• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Indirekte Frage

Im Deutschunterricht wirst Du indirekte Fragen vor allem für Aufsätze oder Zusammenfassungen benötigen. In Aufsätzen sowie im Alltag verwendest Du indirekte Fragen immer dann, wenn Du Fragen wiedergeben möchtest, die von anderen Personen gestellt wurden, oder eine Frage formulieren möchtest, ohne (aus grammatischer Sicht) eine Frage stellen zu müssen – wenn Du also indirekt fragen möchtest. Wenn Dir andere Personen also…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Indirekte Frage

Indirekte Frage
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Im Deutschunterricht wirst Du indirekte Fragen vor allem für Aufsätze oder Zusammenfassungen benötigen. In Aufsätzen sowie im Alltag verwendest Du indirekte Fragen immer dann, wenn Du Fragen wiedergeben möchtest, die von anderen Personen gestellt wurden, oder eine Frage formulieren möchtest, ohne (aus grammatischer Sicht) eine Frage stellen zu müssen – wenn Du also indirekt fragen möchtest.

Wenn Dir andere Personen also eine direkte Frage stellen und Du von dieser Frage berichten möchtest, formulierst Du sie in eine indirekte Frage um.

Du verwendest auch indirekte Fragen, weil sie höflicher wirken als direkte Fragen. Die Frage wirkt durch die Ergänzung als Nebensatz etwas zurückhaltender.

Indirekte Fragen – Erklärung

Indirekte Fragen werden nicht in einem typischen Fragesatz gestellt. Sie werden in Form eines Nebensatzes formuliert. Die Frage versteckt sich oft zwischen den Zeilen, sie muss also zunächst als solche erkannt werden. Die Fragen werden mit Hauptsätzen eingeleitet, die zusätzliche Informationen über die Ausgangslage der Frage geben können.

Indirekte Frage – Beispiele

Folgende Beispiele zeigen Dir mögliche Einleitungen für die indirekte Frage:

  • Ich verstehe (nicht), ...
  • Sie weiß (nicht), ...
  • Ich werde beweisen, ...
  • Er fragt, ...
  • Ich möchte wissen, ...

Wie bei den Fragesätzen gibt es auch hier zwei Fragetypen, die Entscheidungs- und die Ergänzungsfrage.

In dem Artikel "Fragesatz" werden Dir noch mal die grundlegenden Merkmale und Regeln deutscher Fragesätze erklärt.

Indirekte Frage mit "ob": Die indirekte Entscheidungsfrage ("ob"-Sätze)

Entscheidungsfragen, so auch die indirekten Entscheidungsfragen, können mit Ja oder Nein beantwortet werden. Indirekte Entscheidungsfragen werden immer mit der Konjunktion "ob" gebildet, die den Nebensatz mit der indirekten Frage einleitet.

Direkte FrageIndirekte Frage
Sie fragt: "Möchtest du ein Stück Kuchen essen?"Sie fragt, ob du ein Stück Kuchen essen möchtest.
Anna fragt: "Ist er traurig?"Anna möchte wissen, ob er traurig ist.
Ich wollte fragen: "Oscar, hast du Hunger?"Ich wollte fragen, ob Oscar Hunger hatte.

Wie Du an den Beispielen erkennen kannst, hast Du am Ende von indirekten Fragen kein Fragezeichen. Mehr dazu erfährst Du im Kapitel "Indirekte Frage – Fragezeichen oder Punkt".

Indirekte Fragesätze W-Fragen: Die indirekte Ergänzungsfrage

Ergänzungsfragen fordern eine gezielte Information in der Antwort und enthalten deshalb Fragewörter (W-Wörter). Die indirekte Frage, also der Nebensatz, wird durch die jeweiligen W-Fragen (zum Beispiel wer, wo, wann, wie, ... ) eingeleitet.

Indirekte Fragesätze – Beispiele

Beispiele für indirekte Fragesätze findest Du in der folgenden Tabelle:

Direkte FrageIndirekte Frage
Wie alt ist er? Ich weiß nicht, wie alt er ist.
Was hat sie gesagt?Ich weiß nicht, was sie gesagt hat.
Warum müssen wir hier sein?Ich weiß nicht, warum wir hier sein müssen.

Indirekte Fragen – Bildung

Es gibt bestimmte Regeln, die Du bei der Bildung bzw. Umformulierung von einer direkten in eine indirekte Frage beachten musst. Bei dem Satzbau unterscheiden sich indirekte Entscheidungs- und Ergänzungsfragen grundsätzlich nicht. Nur die Einleitung ist jeweils anders, da die Entscheidungsfrage mit der Konjunktion "ob" und die Ergänzungsfrage mit dem jeweiligen Fragewort beginnt.

Der indirekte Fragesatz wird durch einen Hauptsatz eingeleitet – die Frage befindet sich im Nebensatz. Der indirekte Fragesatz wird also immer mit einem Komma abgetrennt. Anders als bei den direkten Fragen steht außerdem das konjugierte Verb an der letzten Stelle des Satzes.

Die allgemeine Satzordnung der indirekten Frage (Nebensatz) lautet also nach dem Komma:

Konjunktion/Fragewort + Subjekt + Objekt + Verb

Sie fragt, ob er morgen kommt.

Der Perspektivwechsel

Wenn Du eine direkte Frage in eine indirekte Frage umformulierst, musst Du das Pronomen anpassen, wenn die direkte Frage beispielsweise in der 1. Person Singular gestellt wurde, da Du die Frage indirekt an eine andere Person wiedergeben möchtest.

Folgendes Beispiel verdeutlicht diesen Perspektivwechsel:

Direkte Frage: Anna fragt: "Soll ich dich morgen besuchen?"

-> Anna fragt, ob sie dich morgen besuchen soll.

Indirekte Frage – Fragezeichen oder Punkt

Normalerweise werden indirekte Fragen mit einem Punkt beendet. Es muss allerdings ein Fragezeichen verwendet werden, wenn die indirekte Frage Teil einer direkten Frage ist. Dies erkennst Du an der Position des Verbs im Hauptsatz (erster Satzteil). Befindet sich das Verb an erster Stelle im Hauptsatz, handelt es sich um eine Frage und Du musst ein Fragezeichen verwenden. Befindet sich das Verb im Hauptsatz an zweiter Stelle, handelt es sich nur im Nebensatz um eine indirekte Frage und Du verwendest einen Punkt als Satzzeichen.

Zusammengefasst bedeutet dies also:

  • Verb an Position 1 im Hauptsatz ⇒ Fragezeichen

  • Verb an Position 2 im Hauptsatz ⇒ Punkt

Folgende Beispielsätze zeigen Dir noch einmal, wann Du welches Satzzeichen verwenden musst:

Sie fragt, was dein Lieblingsessen ist. (Verb Position 2)

Er möchte wissen, wie du heißt. (Verb Position 2)

Könnten Sie mir bitte sagen, wie spät es ist? (Verb Position 1)

Weißt du, wann der Kurs beginnt? (Verb Position 1)

Indirekte Frage – Konjunktiv

Bei der Bildung einer indirekten Frage (Entscheidungs- sowie Ergänzungsfragen) unterscheiden sich die gesprochene und geschrieben Sprache voneinander. Wo bei der gesprochenen Sprache der Indikativ verwendet wird – so wie in den Beispielen am Anfang des Artikels – bildet man in der Schriftsprache die indirekte Frage mithilfe eines Konjunktivs.

Bei Entscheidungsfragen wird die Konjunktion "ob" verwendet, um den Nebensatz einzuleiten:

Direkte Frage: Sie fragt: "Ist dein Sohn wieder gesund?"

→ Sie fragt, ob sein Sohn wieder gesund sei.

Bei Ergänzungsfragen bleiben die Fragewörter erhalten und leiten den Nebensatz ein:

Direkte Frage: Er fragt: "Wann hast du gestern auf dem Bolzplatz gespielt?"

→ Er fragt, wann ich gestern auf dem Bolzplatz gespielt habe.

Indirekte Frage - Das Wichtigste

  • Indirekte Fragen werden nicht in einem typischen Fragesatz gestellt. Sie werden in Form eines Nebensatzes formuliert. Die Frage versteckt sich oft zwischen den Zeilen, sie muss also zunächst als solche erkannt werden.
  • Indirekte Fragen werden mit einem Hauptsatz eingeleitet, die indirekte Frage befindet sich im Nebensatz.
  • Sie wird immer mit einem Komma vom Einleitungssatz abgetrennt.
  • Indirekte Frage mit ob: Bei Entscheidungsfragen wird der Nebensatz mit einem "ob", bei Ergänzungsfragen mit dem jeweiligen Fragewort eingeleitet.

  • Die allgemeine Satzordnung lautet: Fragewort/Konjunktion + Subjekt + Objekt + Verb.
  • Wenn die Fragen beispielsweise in der 1. Person Singular (ich) gestellt werden, muss das Pronomen angepasst werden.
  • Meistens wird ein Punkt als Satzzeichen verwendet. Ist auch der Hauptsatz eine Frage, wird ein Fragezeichen verwendet.
  • In der Schriftsprache wird die Indirekte Frage mit dem Konjunktiv gebildet.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Indirekte Frage

Indirekte Fragen werden nicht in einem typischen Fragesatz gestellt. Sie werden in Form eines Nebensatzes formuliert. Die Frage versteckt sich also oft zwischen den Zeilen. Sie muss als Frage erkannt werden.
Beispiel: "Sie fragt, ob du ein Stück Kuchen essen möchtest."

Der indirekte Fragesatz wird durch einen Hauptsatz eingeleitet – die Frage befindet sich im Nebensatz. Der indirekte Fragesatz wird also immer mit einem Komma abgetrennt. Anders als bei den direkten Fragen steht außerdem das konjugierte Verb an der letzten Stelle im Satz.

Indirekte Fragen werden verwendet, um Fragen wiederzugeben, die von anderen Personen gestellt wurden. Außerdem werden sie verwendet, weil sie höflicher wirken, als direkte Fragen.

Finales Indirekte Frage Quiz

Indirekte Frage Quiz - Teste dein Wissen

Frage

An welcher Stelle befindet sich das konjugierte Verb bei der indirekten Frage?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei indirekten Fragen (immer im Nebensatz) befindet sich das konjugierte Verb immer an letzter Stelle.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Teil des Satzes befindet sich die indirekte Frage?

Antwort anzeigen

Antwort

Die indirekte Frage wird durch einen Hauptsatz eingeleitet, die eigentliche Frage befindet sich im Nebensatz. 


Frage anzeigen

Frage

Wofür verwendest du indirekte Fragen im Alltag?

Antwort anzeigen

Antwort

Indirekte Fragen werden im Alltag vor allem verwendet, um direkte Fragen anderer Personen wiederzugeben. Sie können aber auch höflicher wirken. 


Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Fragesätzen gibt es bei indirekten Fragen?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei den indirekten Fragen gibt es wie bei den direkten Fragesätzen Entscheidungs- und Ergänzungsfragen.

Frage anzeigen

Frage

Formuliere folgende Frage in eine indirekte Frage um. Anna fragt: "Möchtest du Fahrrad fahren?"

Antwort anzeigen

Antwort

Die indirekte Frage lautet:Anna fragt, ob du Fahrrad fahren möchtest.

Frage anzeigen

Frage

Mit welcher Konjunktion leitest du eineindirekte Entscheidungsfrage ein?

Antwort anzeigen

Antwort

Die indirekte Entscheidungsfrage wird durch die Konjunktion "ob" eingeleitet. 


Frage anzeigen

Frage

Womit beginnt eine indirekte Ergänzungsfrage?

Antwort anzeigen

Antwort

Die indirekte Ergänzungsfrage wird mit dem jeweiligen Fragewort eingeleitet. 


Frage anzeigen

Frage

Was ist die Satzordnung bei indirekten Entscheidungs- und Ergänzungsfragen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Satzordnung lautet:Konjuktion/Fragewort + Subjekt + Objekt + Verb 


Indirekte Frage

Grammatik


 Geteilt mit Mitgliedern 



Was ist die Satzordnung bei indirekten Entscheidungs- und Ergänzungsfragen.




Frage anzeigen

Frage

Formuliere folgende direkte Frage in eine indirekte Frage um. Anna fragt: "Wo wohnt er?"

Antwort anzeigen

Antwort

Die indirekte Frage lautet:Anna fragt, wo er wohnt.

Frage anzeigen

Frage

Worauf musst du bei der Umwandlung von einer direkten in eine indirekte Frage möglicherweise achten?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn du eine direkte Frage in eine indirekte Frage umformulierst, musst du das Pronomen anpassen, wenn die direkte Frage beispielsweise in der 1. Person Singular gestellt ist, da du die Frage einer anderen Person indirekt wiedergeben möchtest . Es findet also ein Perspektivwechsel statt. 


Frage anzeigen

Frage

Wann werden indirekte Fragen mit einem Punkt oder einem Fragezeichen beendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn der Hauptsatz Teil der Frage ist und nicht nur Einleitungssatz, muss ein Fragezeichen verwendet werden. Das bedeutet: Verb an Position 1 im Hauptsatz ⇒  FragezeichenVerb an Position 2 im Hauptsatz ⇒ Punkt.

Frage anzeigen

Frage

Welches Satzzeichen muss für die folgende Frage verwendet werden?" Könnten Sie mir bitte sagen, wie spät es ist ..."

Antwort anzeigen

Antwort

Fragezeichen


Frage anzeigen

Frage

Welches Satzzeichen muss für die folgende Frage verwendet werden?" Sie fragt, was dein Lieblingsessen ist ..."

Antwort anzeigen

Antwort

Punkt


Frage anzeigen

Frage

Nenne mögliche Einleitungssätze (Hauptsatz) für indirekte Fragen.

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Einleitungen sind:Ich verstehe (nicht), ...Sie weiß (nicht), ....Ich werde beweisen, ....Er fragt, ...Ich möchte wissen, ...

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Indirekte Frage Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration