StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Die Zeitformen des Passivs werden durch das Hilfsverb "sein" im Zustandspassiv beziehungsweise "werden" im Vorgangspassiv und das Vollverb gebildet. Das Hilfsverb, das an zweiter Stelle im Hauptsatz zu finden ist, steht dabei in gebeugter (konjugierter) Form. Das Hauptverb wird – im Gegensatz zum Aktiv – im Partizip II gebildet und steht an letzter Stelle im Satz. Das Präsens wird im Passiv…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDie Zeitformen des Passivs werden durch das Hilfsverb "sein" im Zustandspassiv beziehungsweise "werden" im Vorgangspassiv und das Vollverb gebildet. Das Hilfsverb, das an zweiter Stelle im Hauptsatz zu finden ist, steht dabei in gebeugter (konjugierter) Form. Das Hauptverb wird – im Gegensatz zum Aktiv – im Partizip II gebildet und steht an letzter Stelle im Satz.
Das Präsens wird im Passiv durch die Präsensform des entsprechenden Hilfsverbs (sein/werden) und das Partizip II des Vollverbs gebildet.
Beispiele für das Präsens im Passiv sind folgende:
In der Küche wird das Essen gekocht.
Das Fahrrad ist endlich repariert.
Die Kinder werden vom Vater abgeholt.
Das Vorgangspassiv beschreibt ein Geschehen oder eben einen Vorgang. Daher wird es vor allem mit einer Form des Hilfsverbs "werden" gebildet.
Wenn Du wiederholen möchtest, was genau man unter dem "Passiv" versteht, dann schau Dir gerne unseren Artikel zu dem Thema an!
Die folgende Übersicht zeigt Dir die Konjugation (Beugung) des Verbs "fahren" im Vorgangspassiv Präsens, also mit dem Hilfsverb "werden" im Präsens + Partizip II:
Personalpronomen | Präsensform von "werden" | Partizip II |
ich | werde | gefahren |
du | wirst | gefahren |
er, sie, es | wird | gefahren |
wir | werden | gefahren |
ihr | werdet | gefahren |
sie | werden | gefahren |
Das Zustandspassiv beschreibt eine Beschaffenheit und wird nach ähnlichem Prinzip wie das Vorgangspassiv gebildet – nur statt dem Hilfsverb "werden" wird oftmals das Verb "sein" verwendet.
In dieser Tabelle findest Du die Konjugation des Verbs "verletzen" im Zustandspassiv Präsens, also mit dem Hilfsverb "sein" im Präsens + Partizip II:
Personalpronomen | Präsensform von "sein" | Partizip II |
ich | bin | verletzt |
du | bist | verletzt |
er, sie, es | ist | verletzt |
wir | sind | verletzt |
ihr | seid | verletzt |
sie | sind | verletzt |
Tipp: Es gibt viele Verben, die sowohl im Vorgangs- als auch im Zustandspassiv vorkommen können. Das Wort "verletzen" zählt unter anderem auch dazu, denn Du kannst sagen "Er ist verletzt", aber auch "Er wird verletzt".
Das Präteritum im Passiv wird ähnlich wie das Präsens gebildet, nur steht das Hilfsverb "sein" oder "werden" eben im Präteritum.
Diese Beispielsätze stehen im Präteritum Passiv:
Er wurde von einem Auto angefahren.
Gestern Abend waren die Mädchen hübsch geschminkt.
Ihr wurdet nach dem Raubüberfall von der Polizei befragt.
In der folgenden Übersicht siehst Du die Konjugation von "fahren" im Präteritum im Vorgangspassiv, also mit der Vergangenheitsform von "werden" + Partizip II:
Personalpronomen | Vergangenheitsform von "werden" | Partizip II |
ich | wurde | gefahren |
du | wurdest | gefahren |
er, sie, es | wurde | gefahren |
wir | wurden | gefahren |
ihr | wurdet | gefahren |
sie | wurden | gefahren |
Diese Tabelle enthält die Konjugation von "verletzen" im Zustandspassiv im Präteritum, also wird es mit der Vergangenheitsform von "sein" und dem Partizip II des Hauptverbs gebildet:
Personalpronomen | Vergangenheitsform von "sein" | Partizip II |
ich | war | verletzt |
du | warst | verletzt |
er, sie, es | war | verletzt |
wir | waren | verletzt |
ihr | wart | verletzt |
sie | waren | verletzt |
Während die oberen beiden Zeitformen aus zwei Verbteilen bestehen, enthält das Perfekt sogar drei Teile:
Präsensform des Hilfsverbs + Partizip II des Vollverbs + "worden/gewesen"
Folgende Beispielsätze verdeutlichen das Perfekt Passiv:
Der König ist hingerichtet worden.
Die Fenster sind heute Morgen geschlossen gewesen.
Die Lehrerin ist beinahe vom Bus umgefahren worden.
Das Vorgangspassiv wird durch die Präsensform von "sein", das Partizip II des Vollverbs und das Hilfsverb "worden" gebildet. In der folgenden Tabelle findest Du eine Veranschaulichung mit dem Beispielverb "fahren":
Präsensform von "sein" | Partizip II | Hilfsverb "worden" | |
ich | bin | gefahren | worden |
du | bist | gefahren | worden |
er, sie, es | ist | gefahren | worden |
wir | sind | gefahren | worden |
ihr | seid | gefahren | worden |
sie | sind | gefahren | worden |
Das Zustandspassiv wird durch die Präsensform von "sein", das Partizip II des Vollverbs und "gewesen", das Partizip II von "sein", gebildet.
Dies wird in dieser Tabelle durch das Verb "verletzen" dargestellt:
Personalpronomen | Präsensform von "sein" | Partizip II des Vollverbs | Partizip II von "sein" |
ich | bin | verletzt | gewesen |
du | bist | verletzt | gewesen |
er, sie, es | ist | verletzt | gewesen |
wir | sind | verletzt | gewesen |
ihr | seid | verletzt | gewesen |
sie | sind | verletzt | gewesen |
Das Plusquamperfekt wird nach dem gleichen Schema wie das Perfekt gebildet, nur dass die Vergangenheitsform von "sein" an erster Stelle steht. Damit setzt es sich folgendermaßen zusammen:
Vergangenheitsform von "sein" + Partizip II des Vollverbs + "worden/gewesen"
Diese Sätze zeigen Beispiele dafür, wie das Plusquamperfekt im Passiv aussieht:
Die Tür war bereits abgeschlossen gewesen als ich am Laden ankam.
Der Täter war vorgestern zuletzt gesehen worden.
Der Test war vom Lehrer als sehr gut bewertet worden.
Das Plusquamperfekt im Vorgangspassiv wird durch die Vergangenheitsform von "sein", das Partizip II des Vollverbs und das Hilfsverb "worden" gebildet.
Hier siehst Du dies am Beispiel von "fahren":
Personalpronomen | Vergangenheitsform von "sein" | Partizip II des Vollverbs | Hilfsverb "worden" |
ich | war | gefahren | worden |
du | warst | gefahren | worden |
er, sie, es | war | gefahren | worden |
wir | waren | gefahren | worden |
ihr | wart | gefahren | worden |
sie | waren | gefahren | worden |
Das Zustandspassiv Plusquamperfekt wird durch die Vergangenheitsform von "sein", das Partizip II des Vollverbs und "gewesen", das Partizip II von "sein", gebildet.
Dies wird in dieser Tabelle durch das Verb "verletzen" dargestellt:
Vergangenheitsform von "sein" | Partizip II des Vollverbs | Partizip II von "sein" | |
ich | war | verletzt | gewesen |
du | warst | verletzt | gewesen |
er, sie, es | war | verletzt | gewesen |
wir | waren | verletzt | gewesen |
ihr | wart | verletzt | gewesen |
sie | waren | verletzt | gewesen |
Das Futur I ist im Passiv ebenfalls dreiteilig, denn es wird mit der Zukunftsform von "sein", also dem Hilfsverb "werden", dem Partizip II des Vollverbs und den passiven Hilfsverben "sein/werden" gebildet.
Die folgenden Beispiele zeigen, was damit gemeint ist:
Eines Tages wird dort der größte Turm der Welt gebaut werden.
Sie werden durch die lieben Worte des Trainers angespornt werden.
Bald wird hier das neue Klettergerüst aufgestellt sein.
Das Futur I im Vorgangspassiv besteht aus folgenden drei Teilen: zuerst steht eine Form von "werden", dann das Partizip II des Vollverbs und am Satzende das Hilfsverb "werden" im Infinitiv.
Die folgende Tabelle zeigt Dir dies mit dem Verb "fahren":
Hilfsverb "werden" | Partizip II | Infinitiv "werden" | |
ich | werde | gefahren | werden |
du | wirst | gefahren | werden |
er, sie, es | wird | gefahren | werden |
wir | werden | gefahren | werden |
ihr | werdet | gefahren | werden |
sie | werden | gefahren | werden |
Das Zustandspassiv im Futur I wird wie das Vorgangspassiv auch mit einer Form von "werden", dem Partizip II, jedoch mit dem Infinitiv "sein" gebildet.
In der Tabelle ist das Beispiel "verletzen" aufgeführt:
Hilfsverb "werden" | Partizip II | Infinitiv "sein" | |
ich | werde | verletzt | sein |
du | wirst | verletzt | sein |
er, sie, es | wird | verletzt | sein |
wir | werden | verletzt | sein |
ihr | werdet | verletzt | sein |
sie | werden | verletzt | sein |
Das Futur II wird im Passiv sogar aus vier Verbteilen gebildet: Als Erstes die konjugierte Form von "werden", dann das Partizip II des Vollverbs, "worden" und zum Schluss der Infinitiv "sein". Da das Futur II eine in der Zukunft abgeschlossene Handlung (also einen fertigen Zustand) beschreibt, gibt es in dieser Zeitform kein Vorgangspassiv.
Folgende Beispielsätze zeigen Dir das Futur II im Passiv:
Sie werden bald an der Universität angenommen worden sein.
Der Rollstuhl wird vermutlich von ihm dorthin geschoben worden sein.
Der Lehrer wird für seinen lustigen Unterricht oft gelobt worden sein.
Diese Tabelle zeigt Dir das Futur II im Passiv noch einmal anhand des Verb "verletzen":
Personalpronomen | Hilfsverb "werden" | Partizip II | Hilfsverb "worden" | Infinitiv "sein" |
ich | werde | verletzt | worden | sein |
du | wirst | verletzt | worden | sein |
er, sie, es | wird | verletzt | worden | sein |
wir | werden | verletzt | worden | sein |
ihr | werdet | verletzt | worden | sein |
sie | werden | verletzt | worden | sein |
Bildung des Präteritums Passiv: Präteritum von "sein/werden" + Partizip II.
Bildung des Perfekts Passiv: Präsens von "sein" + Partizip II + „worden/gewesen“.
Bildung des Plusquamperfekts Passiv: Präteritum von „sein“ + Partizip II + "worden/gewesen".
Bildung des Futur Passiv: Form von "werden" + Partizip II + "werden/sein".
Bildung des Futur II: Form von „werden“ + Partizip II + "worden" + "sein".
Das Hilfsverb "sein" wird zumeist beim Zustandspassiv genutzt.
Das Hilfsverb "werden" wird zumeist beim Vorgangspassiv genutzt.
Das Futur II gibt es nur als Zustandspassiv.
Das Passiv erkennt man meistens am Hilfsverb "werden" und daran, dass es keine handelnde Person gibt.
Das Passiv nutzt Du, wenn eher eine Handlung im Mittelpunkt steht oder der Handelnde nicht genannt werden kann/soll. Das Aktiv stellt immer eine handelnde Person in den Fokus.
Du erkennst die Verbformen Aktiv und Passiv immer anhand ihres typischen Aufbaus und den Hilfsverben. Zudem hat das Passiv meist mehr Verbteile als die entsprechende aktive Form.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.