StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Possessivpronomen spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Sprache und sind ein wichtiger Bestandteil, um Zusammenhänge und Besitzverhältnisse auszudrücken. In diesem Artikel wirst du eine umfassende Einführung in das Thema erhalten: Zunächst wird geklärt, was genau Possessivpronomen sind und wie sie definiert werden. Anschließend gibt es einen Überblick über alle Possessivpronomen in der deutschen Sprache und deren Bedeutung. Weiterhin wirst du anhand von Beispielen und Unterschieden zwischen Personal- und Possessivpronomen die Verwendung der Possessivpronomen besser verstehen. Schließlich widmet sich der Artikel der Deklination dieser Pronomen, um einen einheitlichen Sprachgebrauch zu fördern und eine hilfreiche Tabelle als Unterstützung anzubieten.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenPossessivpronomen spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Sprache und sind ein wichtiger Bestandteil, um Zusammenhänge und Besitzverhältnisse auszudrücken. In diesem Artikel wirst du eine umfassende Einführung in das Thema erhalten: Zunächst wird geklärt, was genau Possessivpronomen sind und wie sie definiert werden. Anschließend gibt es einen Überblick über alle Possessivpronomen in der deutschen Sprache und deren Bedeutung. Weiterhin wirst du anhand von Beispielen und Unterschieden zwischen Personal- und Possessivpronomen die Verwendung der Possessivpronomen besser verstehen. Schließlich widmet sich der Artikel der Deklination dieser Pronomen, um einen einheitlichen Sprachgebrauch zu fördern und eine hilfreiche Tabelle als Unterstützung anzubieten.
Possessivpronomen sind Wörter, die dazu dienen, ein Besitzverhältnis zwischen Personen, Tieren oder Dingen auszudrücken. Sie ersetzen ein Nomen und beziehen sich auf die Person oder Sache, die im Besitz einer anderen ist.
Das ist mein Buch. (Das Buch gehört mir.)
Person | Maskulin | Feminin | Neutral | Plural |
1. Person Singular (ich) | mein | meine | mein | meine |
2. Person Singular (du) | dein | deine | dein | deine |
3. Person Singular (er/sie/es) | sein/ihr/sein | seine/ihre/seine | sein/ihr/sein | seine/ihre/seine |
1. Person Plural (wir) | unser | unsere | unser | unsere |
2. Person Plural (ihr) | euer | eure | euer | eure |
3. Person Plural (sie/Sie) | ihr/Ihr | ihre/Ihre | ihr/Ihr | ihre/Ihre |
Beachte die Großschreibung bei der Höflichkeitsform "Sie": Ihre Possessivpronomen ("Ihr" und "Ihre") werden immer großgeschrieben.
Hans gibt Maria ihr Handy zurück, weil sie es verloren hatte. (Hier zeigt das Possessivpronomen "ihr" an, dass das Handy Maria gehört.)
1. Person Singular: Das ist mein Auto. (Das Auto gehört mir.)
2. Person Singular: Deine Tasche liegt auf dem Tisch. (Die Tasche gehört dir.)
3. Person Singular (maskulin): Er hat seinen Schlüssel verloren. (Der Schlüssel gehört ihm.)
3. Person Singular (feminin): Ihre Brille ist kaputt. (Die Brille gehört ihr.)
3. Person Singular (neutral): Das Baby trinkt sein Fläschchen. (Das Fläschchen gehört dem Baby.)
1. Person Plural: Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht. (Die Hausaufgaben gehören uns.)
2. Person Plural: Könnt ihr eure Jacken anziehen? (Die Jacken gehören euch.)
3. Person Plural: Sie haben ihre Schuhe geputzt. (Die Schuhe gehören ihnen.)
Höflichkeitsform: Bitte nehmen Sie Ihren Kugelschreiber wieder. (Der Kugelschreiber gehört Ihnen.)
Sie (Personalpronomen) hat ihr (Possessivpronomen) Fahrrad verloren.
Nominativ | Akkusativ | Dativ | Genitiv | |
1. Person Singular (mein) | mein / meine / mein | meinen / meine / mein | meinem / meiner / meinem | meines / meiner / meines |
2. Person Singular (dein) | dein / deine / dein | deinen / deine / dein | deinem / deiner / deinem | deines / deiner / deines |
3. Person Singular (sein/ihr/sein) | sein / ihre / sein | seinen / ihre / sein | seinem / ihrer / seinem | seines / ihrer / seines |
1. Person Plural (unser) | unser / unsere / unser | unseren / unsere / unser | unserem / unserer / unserem | unseres / unserer / unseres |
2. Person Plural (euer) | euer / eure / euer | euren / eure / euer | eurem / eurer / eurem | eures / eurer / eures |
3. Person Plural (ihr/Ihr) | ihr / ihre / ihr | ihren / ihre / ihr | ihrem / ihrer / ihrem | ihres / ihrer / ihres |
Karteikarten in Possessivpronomen22
Lerne jetztWas ist ein Possessivpronomen?
Ein Possessivpronomen ist ein Pronomen, das Besitz- oder Zugehörigkeitsverhältnisse anzeigt.
"Das ist die Katze meiner Cousine."
Identifiziere das Possessivpronomen in diesem Satz!
"Das ist die Katze meiner Cousine."
"Meiner" ist das Possessivpronomen in diesem Satz.
Wonach werden Possessivpronomen dekliniert?
Possessivpronomen werden nach Numerus, Genus und Kasus dekliniert.
Welche Possessivpronomen gibt es?
Es gibt die folgenden Possessivpronomen:
"Wem gehört dieser Hund?"
Antworte auf die Frage mit einem vorangestellten Possessivpronomen!
Das ist mein/dein/sein/ihr/unser/euer/ihr Hund.
Welche Possessivpronomen entsprechen den folgenden Personalpronomen?
wir
ihr
sie
wir - unser
ihr - euer
sie - ihr
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden