Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Possessivpronomen

Possessivpronomen spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Sprache und sind ein wichtiger Bestandteil, um Zusammenhänge und Besitzverhältnisse auszudrücken. In diesem Artikel wirst du eine umfassende Einführung in das Thema erhalten: Zunächst wird geklärt, was genau Possessivpronomen sind und wie sie definiert werden. Anschließend gibt es einen Überblick über alle Possessivpronomen in der deutschen Sprache und deren Bedeutung. Weiterhin wirst du anhand von Beispielen und Unterschieden zwischen Personal- und Possessivpronomen die Verwendung der Possessivpronomen besser verstehen. Schließlich widmet sich der Artikel der Deklination dieser Pronomen, um einen einheitlichen Sprachgebrauch zu fördern und eine hilfreiche Tabelle als Unterstützung anzubieten.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Possessivpronomen

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Possessivpronomen spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Sprache und sind ein wichtiger Bestandteil, um Zusammenhänge und Besitzverhältnisse auszudrücken. In diesem Artikel wirst du eine umfassende Einführung in das Thema erhalten: Zunächst wird geklärt, was genau Possessivpronomen sind und wie sie definiert werden. Anschließend gibt es einen Überblick über alle Possessivpronomen in der deutschen Sprache und deren Bedeutung. Weiterhin wirst du anhand von Beispielen und Unterschieden zwischen Personal- und Possessivpronomen die Verwendung der Possessivpronomen besser verstehen. Schließlich widmet sich der Artikel der Deklination dieser Pronomen, um einen einheitlichen Sprachgebrauch zu fördern und eine hilfreiche Tabelle als Unterstützung anzubieten.

Was sind Possessivpronomen?

Possessivpronomen, auch bekannt als besitzanzeigende Fürwörter, sind eine wichtige Komponente der deutschen Grammatik. Sie werden verwendet, um das Verhältnis zwischen dem Besitzer und dem Besitztum auszudrücken. Im folgenden Abschnitt erklären wir dir die Definition von Possessivpronomen, geben einen Überblick über die verschiedenen Formen und diskutieren ihre Bedeutung im Deutschen.

Possessivpronomen Definition

Possessivpronomen sind Wörter, die dazu dienen, ein Besitzverhältnis zwischen Personen, Tieren oder Dingen auszudrücken. Sie ersetzen ein Nomen und beziehen sich auf die Person oder Sache, die im Besitz einer anderen ist.

Beispiel:

Das ist mein Buch. (Das Buch gehört mir.)

Alle Possessivpronomen im Überblick

Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen Possessivpronomen im Deutschen, abhängig von der grammatischen Person (1. Person Singular, 2. Person Singular usw.) und dem grammatischen Geschlecht des zugehörigen Nomens (maskulin, feminin oder neutral):
PersonMaskulinFemininNeutralPlural
1. Person Singular (ich)meinmeinemeinmeine
2. Person Singular (du)deindeinedeindeine
3. Person Singular (er/sie/es)sein/ihr/seinseine/ihre/seinesein/ihr/seinseine/ihre/seine
1. Person Plural (wir)unserunsereunserunsere
2. Person Plural (ihr)euereureeuereure
3. Person Plural (sie/Sie)ihr/Ihrihre/Ihreihr/Ihrihre/Ihre

Beachte die Großschreibung bei der Höflichkeitsform "Sie": Ihre Possessivpronomen ("Ihr" und "Ihre") werden immer großgeschrieben.

Die Bedeutung von Possessivpronomen im Deutsch

Possessivpronomen spielen eine wichtige Rolle in der deutschen Sprache, da sie dabei helfen, klare Bezüge zwischen Subjekten und Objekten herzustellen und sowohl in der gesprochenen als auch in der geschriebenen Kommunikation für Klarheit und Präzision sorgen. Hier einige Gründe, warum Possessivpronomen wichtig sind:
  • Sie zeigen Besitzverhältnisse an und können somit Missverständnisse vermeiden.
  • Sie ersetzen Nomen, wodurch Texte und Gespräche weniger redundant werden.
  • Sie können zur Unterscheidung zwischen mehreren Objekten verwendet werden, die verschiedenen Personen gehören (zum Beispiel: "Das ist mein Buch, und das ist dein Buch.").

Hans gibt Maria ihr Handy zurück, weil sie es verloren hatte. (Hier zeigt das Possessivpronomen "ihr" an, dass das Handy Maria gehört.)

Beispiele und Verwendung von Possessivpronomen

Um dir ein besseres Verständnis für die Verwendung von Possessivpronomen im Kontext von Sätzen zu geben, haben wir einige Beispiele zusammengestellt. In diesen Beispielen werden die Possessivpronomen in verschiedenen grammatischen Personen und Kontexten verwendet:

1. Person Singular: Das ist mein Auto. (Das Auto gehört mir.)

2. Person Singular: Deine Tasche liegt auf dem Tisch. (Die Tasche gehört dir.)

3. Person Singular (maskulin): Er hat seinen Schlüssel verloren. (Der Schlüssel gehört ihm.)

3. Person Singular (feminin): Ihre Brille ist kaputt. (Die Brille gehört ihr.)

3. Person Singular (neutral): Das Baby trinkt sein Fläschchen. (Das Fläschchen gehört dem Baby.)

1. Person Plural: Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht. (Die Hausaufgaben gehören uns.)

2. Person Plural: Könnt ihr eure Jacken anziehen? (Die Jacken gehören euch.)

3. Person Plural: Sie haben ihre Schuhe geputzt. (Die Schuhe gehören ihnen.)

Höflichkeitsform: Bitte nehmen Sie Ihren Kugelschreiber wieder. (Der Kugelschreiber gehört Ihnen.)

Unterschiede zwischen Personal- und Possessivpronomen

Es ist wichtig, zwischen Personalpronomen und Possessivpronomen zu unterscheiden, da sie unterschiedliche Funktionen in der deutschen Grammatik haben. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen diesen beiden Pronomenarten:
  • Personalpronomen stehen für Personen oder Dinge und ersetzen ein Substantiv, um Wiederholungen zu vermeiden. Sie beziehen sich direkt auf das Subjekt oder das Objekt eines Satzes.
  • Possessivpronomen hingegen drücken das Besitzverhältnis zwischen Personen oder Dingen aus und ersetzen ebenfalls ein Substantiv, um Wiederholungen zu vermeiden. Sie beziehen sich jedoch auf den Besitzer und das Besitztum, nicht direkt auf das Subjekt oder Objekt eines Satzes.
Beispiel zur Verdeutlichung der Unterschiede:

Sie (Personalpronomen) hat ihr (Possessivpronomen) Fahrrad verloren.

In diesem Beispiel bezieht sich das Personalpronomen "Sie" auf das Subjekt des Satzes, während das Possessivpronomen "ihr" das Besitzverhältnis zwischen "Sie" und dem Fahrrad ausdrückt. Zusammenfassend zeigen Personalpronomen und Possessivpronomen unterschiedliche Informationen im Satz: Personalpronomen beziehen sich auf Subjekte oder Objekte, während Possessivpronomen Besitzverhältnisse ausdrücken. Es ist wichtig, diese Unterschiede zu verstehen, um korrekt und klar auf Deutsch zu kommunizieren.

Possessivpronomen deklinieren

Um Possessivpronomen im Deutschen korrekt zu verwenden, ist es wichtig zu wissen, wie man sie in den verschiedenen Fällen (Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv) dekliniert. Die Deklination von Possessivpronomen richtet sich nicht nur nach der grammatischen Person und dem Geschlecht des Besitztums, sondern auch nach dem Kasus. Im Folgenden erklären wir, wie du Possessivpronomen einfach deklinierst und geben eine hilfreiche Tabelle zur Orientierung an.

Possessivpronomen Deklination leicht gemacht

Die Deklination von Possessivpronomen ist einfach zu meistern, wenn du die folgenden Regeln beachtest:
  • Die Grundformen der Possessivpronomen bleiben je nach grammatischer Person unverändert (z.B. mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr, Ihr).
  • Die Endungen der Possessivpronomen ändern sich entsprechend dem Geschlecht des Nomens (maskulin, feminin, neutral) und dem Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv).
  • Die Endungen der Possessivpronomen folgen im Grunde den Endungen der bestimmten Artikel (der, die, das) mit einigen geringfügigen Abweichungen.
Hier einige Tipps, um die Deklination von Possessivpronomen zu vereinfachen:
  • Bei maskulinen und neutralen Nomen im Nominativ und Akkusativ bleiben die Endungen der Possessivpronomen unverändert. - Bei femininen Nomen und allen Nomen im Plural wird im Nominativ und Akkusativ die Endung "-e" hinzugefügt.
  • Im Dativ erhält das Possessivpronomen die Endung "-em" bei maskulinen und neutralen Nomen, "-er" bei femininen Nomen und "-en" im Plural.
  • Im Genitiv verwenden maskuline und neutrale Nomen die Endung "-es", während feminine Nomen "-er" und Pluralformen "-er" als Endung haben.

Tabelle zu Possessivpronomen

In der folgenden Tabelle findest du die Possessivpronomen in den verschiedenen Kasus und für unterschiedliche grammatische Personen:
NominativAkkusativDativGenitiv
1. Person Singular (mein)mein / meine / meinmeinen / meine / meinmeinem / meiner / meinemmeines / meiner / meines
2. Person Singular (dein)dein / deine / deindeinen / deine / deindeinem / deiner / deinemdeines / deiner / deines
3. Person Singular (sein/ihr/sein)sein / ihre / seinseinen / ihre / seinseinem / ihrer / seinemseines / ihrer / seines
1. Person Plural (unser)unser / unsere / unserunseren / unsere / unserunserem / unserer / unseremunseres / unserer / unseres
2. Person Plural (euer)euer / eure / euereuren / eure / euereurem / eurer / euremeures / eurer / eures
3. Person Plural (ihr/Ihr)ihr / ihre / ihrihren / ihre / ihrihrem / ihrer / ihremihres / ihrer / ihres
Die obige Tabelle stellt eine nützliche Hilfe bei der Deklination von Possessivpronomen dar. Wenn du diese Endungen und Deklinationsregeln beherrschst, wirst du in der Lage sein, Possessivpronomen im Deutschen korrekt zu verwenden und klar und präzise auszudrücken, was du meinst.

Possessivpronomen - Das Wichtigste

  • Possessivpronomen: Wörter, die Besitzverhältnisse zwischen Personen, Tieren oder Dingen ausdrücken.
  • Alle Possessivpronomen: mein, dein, sein/ihr/sein, unser, euer, ihr/Ihr; abhängig von grammatischer Person und Geschlecht.
  • Possessivpronomen Beispiele: "Das ist mein Buch" oder "Hans gibt Maria ihr Handy zurück".
  • Unterschiede Personal- und Possessivpronomen: Personalpronomen beziehen sich auf Subjekte/Objekte, Possessivpronomen drücken Besitzverhältnisse aus.
  • Deklination von Possessivpronomen abhängig von grammatischem Geschlecht und Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Possessivpronomen

Ein Possessivpronomen ist ein Fürwort, das eine Zugehörigkeit oder Besitzverhältnis ausdrückt. Beispiele sind: mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr (im Plural) und deren.

Es gibt verschiedene Arten von Pronomen: Personalpronomen (ich, du, er), Possessivpronomen (mein, dein, sein), Demonstrativpronomen (dieser, jener), Reflexivpronomen (sich, mich), Interrogativpronomen (wer, was), Relativpronomen (der, die, das), Indefinitpronomen (jemand, jeder) und Reziprokpronomen (einander).

Possessivpronomen werden nach Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ), Genus (maskulin, feminin, neutral) und Numerus (Singular, Plural) dekliniert. Sie passen sich dem Geschlecht, der Anzahl und der Funktion des zugehörigen Nomens im Satz an und erhalten entsprechend unterschiedliche Endungen.

Finales Possessivpronomen Quiz

Possessivpronomen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist ein Possessivpronomen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Possessivpronomen ist ein Pronomen, das Besitz- oder Zugehörigkeitsverhältnisse anzeigt.

Frage anzeigen

Frage

"Das ist die Katze meiner Cousine."


Identifiziere das Possessivpronomen in diesem Satz!

Antwort anzeigen

Antwort

"Das ist die Katze meiner Cousine."


"Meiner" ist das Possessivpronomen in diesem Satz.

Frage anzeigen

Frage

Wonach werden Possessivpronomen dekliniert?

Antwort anzeigen

Antwort

Possessivpronomen werden nach Numerus, Genus und Kasus dekliniert.

Frage anzeigen

Frage

Welche Possessivpronomen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt die folgenden Possessivpronomen: 


  • mein
  • dein
  • sein
  • ihr
  • unser
  • euer
  • ihr

Frage anzeigen

Frage

"Wem gehört dieser Hund?" 


Antworte auf die Frage mit einem vorangestellten Possessivpronomen!

Antwort anzeigen

Antwort

Das ist mein/dein/sein/ihr/unser/euer/ihr Hund.

Frage anzeigen

Frage

Welche Possessivpronomen entsprechen den folgenden Personalpronomen?


wir

ihr

sie

Antwort anzeigen

Antwort

wir - unser

ihr - euer 

sie - ihr

Frage anzeigen

Frage

"Diese Jacke gehört meinem Freund."


In welchem Fall steht das Possessivpronomen in diesem Satz?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Possessivpronomen "meinem" steht in diesem Fall im Dativ. 

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Possessivpronomen noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Possessivpronomen werden auch "besitzanzeigende Fürwörter" genannt. 

Frage anzeigen

Frage

Dekliniere das Possessivpronomen "mein", sodass es im Dativ Singular Femininum steht.

Antwort anzeigen

Antwort

Das Possessivpronomen "mein" lautet im Dativ Singular Femininum "meiner".

Frage anzeigen

Frage

Welcher dieser beiden Sätze beinhaltet ein Possessivpronomen?

Antwort anzeigen

Antwort

"Der Mantel gehört Svenja"

Frage anzeigen

Frage

Was sind Possessivpronomen in der deutschen Sprache?

Antwort anzeigen

Antwort

Possessivpronomen sind Wörter, die ein Besitzverhältnis zwischen Personen, Tieren oder Dingen ausdrücken und Nomen ersetzen.

Frage anzeigen

Frage

Gib ein Beispiel für ein Possessivpronomen im Satz "Das ist mein Buch."

Antwort anzeigen

Antwort

Mein ist das Possessivpronomen im angegebenen Satz.

Frage anzeigen

Frage

Was zeigt die Großschreibung von Possessivpronomen bei der Höflichkeitsform "Sie"?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Großschreibung zeigt, dass es sich um die formalen Possessivpronomen "Ihr" und "Ihre" handelt.

Frage anzeigen

Frage

Warum sind Possessivpronomen wichtig in der deutschen Sprache?

Antwort anzeigen

Antwort

Possessivpronomen sind wichtig, weil sie Besitzverhältnisse anzeigen, Nomen ersetzen und zur Unterscheidung zwischen mehreren Objekten beitragen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Possessivpronomen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Possessivpronomen drückt das Besitzverhältnis zwischen Personen oder Dingen aus und ersetzt ebenfalls ein Substantiv, um Wiederholungen zu vermeiden. Es bezieht sich auf den Besitzer und das Besitztum, nicht direkt auf das Subjekt oder Objekt eines Satzes.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen Personal- und Possessivpronomen?

Antwort anzeigen

Antwort

Personalpronomen stehen für Personen oder Dinge und ersetzen ein Substantiv, um Wiederholungen zu vermeiden. Sie beziehen sich direkt auf das Subjekt oder Objekt eines Satzes. Possessivpronomen hingegen drücken das Besitzverhältnis zwischen Personen oder Dingen aus und beziehen sich auf den Besitzer und das Besitztum, nicht direkt auf das Subjekt oder Objekt.

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet das Possessivpronomen für die 1. Person Singular?

Antwort anzeigen

Antwort

mein

Frage anzeigen

Frage

Gib ein Beispiel für die Verwendung eines Possessivpronomens in der 3. Person Plural.

Antwort anzeigen

Antwort

Sie haben ihre Schuhe geputzt. (Die Schuhe gehören ihnen.)

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Endungen für Possessivpronomen im Dativ bei maskulinen, femininen, neutralen Nomen und Plural?

Antwort anzeigen

Antwort

-em bei maskulinen und neutralen Nomen, -er bei femininen Nomen, -en im Plural

Frage anzeigen

Frage

Wie ändern sich die Endungen von Possessivpronomen bei femininen Nomen und allen Plural-Nomen im Nominativ und Akkusativ?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Endung "-e" wird hinzugefügt.

Frage anzeigen

Frage

Worauf richtet sich die Deklination von Possessivpronomen im Deutschen?

Antwort anzeigen

Antwort

Grammatische Person, Geschlecht des Besitztums und Kasus.

Frage anzeigen

Frage

Welche Endungen verwenden maskuline und neutrale Nomen im Genitiv für Possessivpronomen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Endung "-es".

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Welcher dieser beiden Sätze beinhaltet ein Possessivpronomen?

Was sind Possessivpronomen in der deutschen Sprache?

Gib ein Beispiel für ein Possessivpronomen im Satz "Das ist mein Buch."

Weiter

Karteikarten in Possessivpronomen22

Lerne jetzt

Was ist ein Possessivpronomen?

Ein Possessivpronomen ist ein Pronomen, das Besitz- oder Zugehörigkeitsverhältnisse anzeigt.

"Das ist die Katze meiner Cousine."


Identifiziere das Possessivpronomen in diesem Satz!

"Das ist die Katze meiner Cousine."


"Meiner" ist das Possessivpronomen in diesem Satz.

Wonach werden Possessivpronomen dekliniert?

Possessivpronomen werden nach Numerus, Genus und Kasus dekliniert.

Welche Possessivpronomen gibt es?

Es gibt die folgenden Possessivpronomen: 


  • mein
  • dein
  • sein
  • ihr
  • unser
  • euer
  • ihr

"Wem gehört dieser Hund?" 


Antworte auf die Frage mit einem vorangestellten Possessivpronomen!

Das ist mein/dein/sein/ihr/unser/euer/ihr Hund.

Welche Possessivpronomen entsprechen den folgenden Personalpronomen?


wir

ihr

sie

wir - unser

ihr - euer 

sie - ihr

Mehr zum Thema Possessivpronomen

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration