• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Possessivpronomen

Stell Dir vor, Du bist auf einer Party. Weil es draußen sehr kalt ist, haben alle Gäste dicke Jacken dabei, die auf einem großen Stapel liegen. Als die Party vorbei ist, gehen alle zu diesem Stapel und versuchen ihre Jacken wiederzufinden. "Das ist meine", sagst Du. "Nein, die gehört ihr". "Seine Jacke liegt unter deiner". Ihr verwendet alle verschiedenen Possessivpronomen, um zu…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Possessivpronomen

Possessivpronomen
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Stell Dir vor, Du bist auf einer Party. Weil es draußen sehr kalt ist, haben alle Gäste dicke Jacken dabei, die auf einem großen Stapel liegen. Als die Party vorbei ist, gehen alle zu diesem Stapel und versuchen ihre Jacken wiederzufinden. "Das ist meine", sagst Du. "Nein, die gehört ihr". "Seine Jacke liegt unter deiner".

Ihr verwendet alle verschiedenen Possessivpronomen, um zu signalisieren, zu wem welche Jacke gehört.

Was sind Possessivpronomen? Possessivpronomen sind Pronomen, die Besitzverhältnisse anzeigen. Dazu gehören mein, dein, sein, ihr, unser, euer und ihr sowie die jeweils deklinierten Formen.

Possessivpronomen – Bedeutung / Tabelle

Im Folgenden erfährst Du etwas über die Bedeutung der Possessivpronomen und erhältst im Anschluss eine Tabelle mit ihren zugehörigen Personalpronomen. Possessivpronomen werden auch als besitzanzeigende Fürwörter bezeichnet. Sie sollen ein Besitzverhältnis oder eine Zugehörigkeit ausdrücken.

Possessivpronomen sind Pronomen, die ein Besitzverhältnis oder eine Zugehörigkeit anzeigen. Dabei sind Possessivpronomen immer einem Personalpronomen zugeordnet und werden nach Numerus (Anzahl), Genus (grammatisches Geschlecht) und Kasus (Fall) dekliniert.

Falls Du mehr über Personalpronomen wissen möchtest, dann schau Dir doch die Erklärung "Personalpronomen" auf StudySmarter an!

Alle Possessivpronomen, die es im Deutschen gibt, sind in der folgenden Liste aufgeführt:

  • mein
  • dein
  • sein
  • ihr
  • unser
  • euer
  • ihr

Possessivpronomen können sich dabei dem zugeordneten Nomen anpassen und dieses auch ersetzen, wie in dem folgenden Beispiel deutlich wird:

Das ist mein Auto.

Das ist meins.

Possessivpronomen sind, wie andere Pronomen auch, immer einer grammatikalischen Person zugeordnet. Personal- und die zugehörigen Possessivpronomen kannst Du aus der folgenden Tabelle entnehmen:

PersonalpronomenPossessivpronomen
ichmein
du dein
er / sie / es ihr / sein / sein
wirunser
ihreuer
sie ihr

Possessivpronomen – Deklination

In den nächsten Abschnitten wird Dir die Deklination der Possessivpronomen erläutert. Da Pronomen immer für ein Nomen stehen oder einem Nomen zugeordnet sind, werden sie ebenso wie Nomen dekliniert. Das bedeutet, dass sie sich dem Genus (grammatisches Geschlecht), dem Numerus (Anzahl) und dem Kasus (Fall) anpassen.

Possessivpronomen Liste – Mit zugehörigem Nomen

Die Deklination des Possessivpronomens, wenn es dem zugehörigen Nomen vorangestellt ist, erfolgt wie in dieser Tabelle dargestellt:

NumerusKasusMaskulinumFemininumNeutrum
SingularNominativmein Pullovermeine Hosemein T-Shirt
Genitivmeines Pulloversmeiner Hosemeines T-Shirts
Dativmeinem Pullovermeiner Hosemeinem T-Shirt
Akkusativmeinen Pullovermeine Hosemein T-Shirt
PluralNominativmeine Pullovermeine Hosenmeine T-Shirts
Genitivmeiner Pullovermeiner Hosenmeiner T-Shirts
Dativmeinen Pullovernmeinen Hosenmeinen T-Shirts
Akkusativmeine Pullovermeine Hosenmeine T-Shirts

Bei der Deklination bezieht sich das Possessivpronomen auf das zugehörige Nomen, also auf den Gegenstand, dessen Besitz angezeigt werden soll. Anhand dieses Nomens wird auch das Genus und der Numerus bestimmt. Ebenso verändert sich die Endung des Possessivpronomens anhand des Kasus, in dem es steht.

Possessivpronomen Liste – Ohne zugehöriges Nomen

Wenn das Possessivpronomen das zugehörige Nomen ersetzt, unterscheidet sich die Deklination teilweise, wie in der folgenden Tabelle sichtbar wird:

ichduer/sie/eswirihrsie
NominativMaskulinummeinerdeinerseiner/ihrerunserereurerihrer
Neutrummeinsdeinsseins/ihresunsereseuresihres
Femininummeinedeineseine/ihreunsereeureihre
GenitivMaskulinummeinesdeinesseines/ihresunsereseuresihres
Neutrummeinesdeinesseines/ihresunsereseuresihres
Femininummeinerdeinerseiner/ihrerunserereurerihrer
DativMaskulinummeinemdeinemseinem/ihremunseremeuremihrem
Neutrummeinemdeinemseinem/ihremunseremeuremihrem
Femininummeinerdeinerseiner/ihrerunserereurerihrer
AkkusativMaskulinummeinendeinenseinen/ihrenunsereneurenihren
Neutrummeinsdeinsseins/ihresunsereseuresihres
Femininummeinedeineseine/ihreunsereeureihre

Auch im Plural werden Unterschiede bei der Deklination der Possessivpronomen, die ein Nomen ersetzen, deutlich.

ichduer/sie/eswirihrsie
Nominativmeinedeineseine/ihreunsereeureihre
Genitivmeinerdeinerseiner/ihrerunserereurerihrer
Dativmeinendeinenseinen/ihrenunsereneurenihren
Akkusativmeinedeineseine/ihreunsereeureihre

Possessivpronomen – Beispiele

Es gibt ebenso viele Possessivpronomen wie Personalpronomen. Die folgenden Beispiele zeigen, wie die Possessivpronomen in verschiedenen Deklinationen verändert werden.

Nominativ

Die Verwendung von Possessivpronomen im Nominativ wird in einfachen Sätzen deutlich, die ein Besitz- oder Zugehörigkeitsverhältnis beschreiben.

Das ist mein Hund. / Das ist meiner.

Das ist unser Hund. / Das ist unserer.

Genitiv

Im Genitiv kann mit dem Fragewort "Wessen" nach dem Possessivpronomen gefragt werden.

Wessen Hund ist das?

Das ist der Hund meines Bruders.

Das ist der Hund meiner Schwester.

Dativ

Im Dativ kann mit den Fragewörtern "Wem" oder "Was" nach dem Possessivpronomen gefragt werden.

Wem gehört diese Jacke?

Diese Jacke gehört meinem Freund.

Diese Jacke gehört meiner Freundin.

Akkusativ

Die Fragewörter, mit denen nach Possessivpronomen im Akkusativ gefragt werden kann, sind "Wen" oder "Was".

Was soll ich tragen?

Du sollst meinen Koffer tragen.

Was hat er beschädigt?

Er hat meine Tasche beschädigt.

Possessivpronomen – Das Wichtigste

  • Possessivpronomen – Bedeutung: Possessivpronomen sind Pronomen, die Besitz- und Zugehörigkeitsverhältnisse anzeigen.
  • Zu ihnen gehören mein, dein, sein, ihr, unser, euer und ihr sowie die jeweils deklinierten Formen dieser Pronomen.
  • Die Deklination der Possessivpronomen erfolgt durch die Anpassung des Pronomens an Numerus (Anzahl), Genus (grammatisches Geschlecht) und Kasus (Fall).
  • Jedes Possessivpronomen kann einem Personalpronomen zugeordnet werden.
  • Possessivpronomen können dem zugehörigen Nomen vorangestellt sein, oder es ersetzen.

Nachweise

  1. Duden (2009). Duden – Die Grammatik. Dudenverlag.
  2. leo.org: Possessivpronomen und Possessivartikel. 29.09.2022.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Possessivpronomen

Possessivpronomen sind Pronomen, die Besitz- und Zugehörigkeitsverhältnisse anzeigen. In dem Satz "Das ist mein Hund" ist das Wort "mein" ein Possessivpronomen. 

Zu den Possessivpronomen gehören: mein, dein, sein, ihr, unser, euer und ihr sowie die jeweils deklinierten Formen dieser Pronomen. 

Possessivpronomen werden an den Numerus (Anzahl), Genus (grammatisches Geschlecht) und Kasus (Fall) angepasst. 

Possessivpronomen werden verwendet, wenn ein Besitz- oder Zugehörigkeitsverhältnis angezeigt werden soll. Zum Beispiel zeigt "mein Hund" das Zugehörigkeitsverhältnis des Hundes zu der sprechenden Person an.

Finales Possessivpronomen Quiz

Possessivpronomen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist ein Possessivpronomen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Possessivpronomen ist ein Pronomen, das Besitz- oder Zugehörigkeitsverhältnisse anzeigt.

Frage anzeigen

Frage

"Das ist die Katze meiner Cousine."


Identifiziere das Possessivpronomen in diesem Satz!

Antwort anzeigen

Antwort

"Das ist die Katze meiner Cousine."


"Meiner" ist das Possessivpronomen in diesem Satz.

Frage anzeigen

Frage

Wonach werden Possessivpronomen dekliniert?

Antwort anzeigen

Antwort

Possessivpronomen werden nach Numerus, Genus und Kasus dekliniert.

Frage anzeigen

Frage

Welche Possessivpronomen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt die folgenden Possessivpronomen: 


  • mein
  • dein
  • sein
  • ihr
  • unser
  • euer
  • ihr

Frage anzeigen

Frage

"Wem gehört dieser Hund?" 


Antworte auf die Frage mit einem vorangestellten Possessivpronomen!

Antwort anzeigen

Antwort

Das ist mein/dein/sein/ihr/unser/euer/ihr Hund.

Frage anzeigen

Frage

Welche Possessivpronomen entsprechen den folgenden Personalpronomen?


wir

ihr

sie

Antwort anzeigen

Antwort

wir - unser

ihr - euer 

sie - ihr

Frage anzeigen

Frage

"Diese Jacke gehört meinem Freund."


In welchem Fall steht das Possessivpronomen in diesem Satz?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Possessivpronomen "meinem" steht in diesem Fall im Dativ. 

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Possessivpronomen noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Possessivpronomen werden auch "besitzanzeigende Fürwörter" genannt. 

Frage anzeigen

Frage

Dekliniere das Possessivpronomen "mein", sodass es im Dativ Singular Femininum steht.

Antwort anzeigen

Antwort

Das Possessivpronomen "mein" lautet im Dativ Singular Femininum "meiner".

Frage anzeigen

Frage

Welcher dieser beiden Sätze beinhaltet ein Possessivpronomen?

Antwort anzeigen

Antwort

"Der Mantel gehört Svenja"

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Possessivpronomen Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration