StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Stell Dir vor, Du bist auf einer Party. Weil es draußen sehr kalt ist, haben alle Gäste dicke Jacken dabei, die auf einem großen Stapel liegen. Als die Party vorbei ist, gehen alle zu diesem Stapel und versuchen ihre Jacken wiederzufinden. "Das ist meine", sagst Du. "Nein, die gehört ihr". "Seine Jacke liegt unter deiner". Ihr verwendet alle verschiedenen Possessivpronomen, um zu…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenStell Dir vor, Du bist auf einer Party. Weil es draußen sehr kalt ist, haben alle Gäste dicke Jacken dabei, die auf einem großen Stapel liegen. Als die Party vorbei ist, gehen alle zu diesem Stapel und versuchen ihre Jacken wiederzufinden. "Das ist meine", sagst Du. "Nein, die gehört ihr". "Seine Jacke liegt unter deiner".
Ihr verwendet alle verschiedenen Possessivpronomen, um zu signalisieren, zu wem welche Jacke gehört.
Was sind Possessivpronomen? Possessivpronomen sind Pronomen, die Besitzverhältnisse anzeigen. Dazu gehören mein, dein, sein, ihr, unser, euer und ihr sowie die jeweils deklinierten Formen.
Im Folgenden erfährst Du etwas über die Bedeutung der Possessivpronomen und erhältst im Anschluss eine Tabelle mit ihren zugehörigen Personalpronomen. Possessivpronomen werden auch als besitzanzeigende Fürwörter bezeichnet. Sie sollen ein Besitzverhältnis oder eine Zugehörigkeit ausdrücken.
Possessivpronomen sind Pronomen, die ein Besitzverhältnis oder eine Zugehörigkeit anzeigen. Dabei sind Possessivpronomen immer einem Personalpronomen zugeordnet und werden nach Numerus (Anzahl), Genus (grammatisches Geschlecht) und Kasus (Fall) dekliniert.
Falls Du mehr über Personalpronomen wissen möchtest, dann schau Dir doch die Erklärung "Personalpronomen" auf StudySmarter an!
Alle Possessivpronomen, die es im Deutschen gibt, sind in der folgenden Liste aufgeführt:
Possessivpronomen können sich dabei dem zugeordneten Nomen anpassen und dieses auch ersetzen, wie in dem folgenden Beispiel deutlich wird:
Das ist mein Auto.
Das ist meins.
Possessivpronomen sind, wie andere Pronomen auch, immer einer grammatikalischen Person zugeordnet. Personal- und die zugehörigen Possessivpronomen kannst Du aus der folgenden Tabelle entnehmen:
Personalpronomen | Possessivpronomen |
ich | mein |
du | dein |
er / sie / es | ihr / sein / sein |
wir | unser |
ihr | euer |
sie | ihr |
In den nächsten Abschnitten wird Dir die Deklination der Possessivpronomen erläutert. Da Pronomen immer für ein Nomen stehen oder einem Nomen zugeordnet sind, werden sie ebenso wie Nomen dekliniert. Das bedeutet, dass sie sich dem Genus (grammatisches Geschlecht), dem Numerus (Anzahl) und dem Kasus (Fall) anpassen.
Die Deklination des Possessivpronomens, wenn es dem zugehörigen Nomen vorangestellt ist, erfolgt wie in dieser Tabelle dargestellt:
Numerus | Kasus | Maskulinum | Femininum | Neutrum |
Singular | Nominativ | mein Pullover | meine Hose | mein T-Shirt |
Genitiv | meines Pullovers | meiner Hose | meines T-Shirts | |
Dativ | meinem Pullover | meiner Hose | meinem T-Shirt | |
Akkusativ | meinen Pullover | meine Hose | mein T-Shirt | |
Plural | Nominativ | meine Pullover | meine Hosen | meine T-Shirts |
Genitiv | meiner Pullover | meiner Hosen | meiner T-Shirts | |
Dativ | meinen Pullovern | meinen Hosen | meinen T-Shirts | |
Akkusativ | meine Pullover | meine Hosen | meine T-Shirts |
Bei der Deklination bezieht sich das Possessivpronomen auf das zugehörige Nomen, also auf den Gegenstand, dessen Besitz angezeigt werden soll. Anhand dieses Nomens wird auch das Genus und der Numerus bestimmt. Ebenso verändert sich die Endung des Possessivpronomens anhand des Kasus, in dem es steht.
Wenn das Possessivpronomen das zugehörige Nomen ersetzt, unterscheidet sich die Deklination teilweise, wie in der folgenden Tabelle sichtbar wird:
ich | du | er/sie/es | wir | ihr | sie | ||
Nominativ | Maskulinum | meiner | deiner | seiner/ihrer | unserer | eurer | ihrer |
Neutrum | meins | deins | seins/ihres | unseres | eures | ihres | |
Femininum | meine | deine | seine/ihre | unsere | eure | ihre | |
Genitiv | Maskulinum | meines | deines | seines/ihres | unseres | eures | ihres |
Neutrum | meines | deines | seines/ihres | unseres | eures | ihres | |
Femininum | meiner | deiner | seiner/ihrer | unserer | eurer | ihrer | |
Dativ | Maskulinum | meinem | deinem | seinem/ihrem | unserem | eurem | ihrem |
Neutrum | meinem | deinem | seinem/ihrem | unserem | eurem | ihrem | |
Femininum | meiner | deiner | seiner/ihrer | unserer | eurer | ihrer | |
Akkusativ | Maskulinum | meinen | deinen | seinen/ihren | unseren | euren | ihren |
Neutrum | meins | deins | seins/ihres | unseres | eures | ihres | |
Femininum | meine | deine | seine/ihre | unsere | eure | ihre |
Auch im Plural werden Unterschiede bei der Deklination der Possessivpronomen, die ein Nomen ersetzen, deutlich.
ich | du | er/sie/es | wir | ihr | sie | |
Nominativ | meine | deine | seine/ihre | unsere | eure | ihre |
Genitiv | meiner | deiner | seiner/ihrer | unserer | eurer | ihrer |
Dativ | meinen | deinen | seinen/ihren | unseren | euren | ihren |
Akkusativ | meine | deine | seine/ihre | unsere | eure | ihre |
Es gibt ebenso viele Possessivpronomen wie Personalpronomen. Die folgenden Beispiele zeigen, wie die Possessivpronomen in verschiedenen Deklinationen verändert werden.
Die Verwendung von Possessivpronomen im Nominativ wird in einfachen Sätzen deutlich, die ein Besitz- oder Zugehörigkeitsverhältnis beschreiben.
Das ist mein Hund. / Das ist meiner.
Das ist unser Hund. / Das ist unserer.
Im Genitiv kann mit dem Fragewort "Wessen" nach dem Possessivpronomen gefragt werden.
Wessen Hund ist das?
Das ist der Hund meines Bruders.
Das ist der Hund meiner Schwester.
Im Dativ kann mit den Fragewörtern "Wem" oder "Was" nach dem Possessivpronomen gefragt werden.
Wem gehört diese Jacke?
Diese Jacke gehört meinem Freund.
Diese Jacke gehört meiner Freundin.
Die Fragewörter, mit denen nach Possessivpronomen im Akkusativ gefragt werden kann, sind "Wen" oder "Was".
Was soll ich tragen?
Du sollst meinen Koffer tragen.
Was hat er beschädigt?
Er hat meine Tasche beschädigt.
Possessivpronomen sind Pronomen, die Besitz- und Zugehörigkeitsverhältnisse anzeigen. In dem Satz "Das ist mein Hund" ist das Wort "mein" ein Possessivpronomen.
Zu den Possessivpronomen gehören: mein, dein, sein, ihr, unser, euer und ihr sowie die jeweils deklinierten Formen dieser Pronomen.
Possessivpronomen werden an den Numerus (Anzahl), Genus (grammatisches Geschlecht) und Kasus (Fall) angepasst.
Possessivpronomen werden verwendet, wenn ein Besitz- oder Zugehörigkeitsverhältnis angezeigt werden soll. Zum Beispiel zeigt "mein Hund" das Zugehörigkeitsverhältnis des Hundes zu der sprechenden Person an.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.