Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Jambus

Aus der Sprache kennst Du vielleicht die Bestimmung von betonten und unbetonten Silben. Dabei werden betonte Silben auch als Hebungen und unbetonte Silben als Senkungen bezeichnet. In einem Gedicht wird ein Sprechrhythmus oft durch ein regelmäßiges Metrum festgelegt. Das Metrum bezeichnet eine regelmäßige Abfolge von Hebungen und Senkungen. Die kleinste Einheit des Metrums ist der Versfuß. Dieser hat eine festgelegte Anzahl und…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Jambus

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Aus der Sprache kennst Du vielleicht die Bestimmung von betonten und unbetonten Silben. Dabei werden betonte Silben auch als Hebungen und unbetonte Silben als Senkungen bezeichnet. In einem Gedicht wird ein Sprechrhythmus oft durch ein regelmäßiges Metrum festgelegt. Das Metrum bezeichnet eine regelmäßige Abfolge von Hebungen und Senkungen.

Die kleinste Einheit des Metrums ist der Versfuß. Dieser hat eine festgelegte Anzahl und eine bestimmte Reihenfolge von betonten und unbetonten Silben. Einer dieser Versfüße ist der Jambus. Welcher Betonung der Jambus folgt und welche Wirkung er in einem Gedicht hat, erfährst Du im Folgenden.

Du würdest auch gerne mehr zum Thema "Metrum" erfahren? Dann klick Dich gerne auch in diese Erklärung auf StudySmarter!

Metrum: Jambus – Betonung

Wie ist das Metrum des Jambus also aufgebaut, d.h. welcher Betonung folgt der Jambus? Der Jambus ist einer der Versfüße, der aus zwei Verselementen besteht, einer unbetonten und einer betonten Silbe.

Jambus Deutsch – Definition

Wenn Dir im Fach Deutsch der Jambus begegnet, ist es ausschlaggebend, seine Betonung bestimmen zu können. In der deutschen Lyrik ist dabei die Betonung der Silben im Vers entscheidend. Die erste Silbe beim Jambus bleibt unbetont, während die zweite Silbe betont wird.

Der Jambus ist ein zweisilbiger Versfuß. In der Abfolge besteht er aus einer unbetonten und einer betonter Silbe. In der Gedichtanalyse kürzt Du die Reihenfolge von unbetonten und betonten Silben mit "xX" oder "∪ –" ab.

Reihen sich drei Hebungen bestehend aus sechs Silben ( xX xX xX ) innerhalb einer Zeile aneinander, ist das etwa ein dreihebiger Jambus. Bei vier Hebungen und acht Silben ( xX xX xX xX ) wäre das Versmaß ein vierhebiger Jambus und so weiter.

Insgesamt gibt es neun Versfüße. Hierzu zählen:

Auch zu den Versfüßen des Daktylus und des Anapäst findest Du auf StudySmarter Erklärungen! Schau auch gerne hier vorbei.

Jambus Beispiele / Gedichte

Die folgenden Gedichte zeigen Dir nun Beispiele für die verschiedenen Arten des Jambus. Gezeigt werden hier ein

  • 4-hebiger Jambus
  • 5-hebiger Jambus
  • 6-hebiger Jambus/Alexandriner.

Vierhebiger Jambus – Beispiel

Ein vierhebiger Jambus findet sich zum Beispiel in dem Gedicht "Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe. Das Gedicht besteht aus acht Strophen mit je vier Versen. Zwischendurch finden sich in unregelmäßigen Abständen aber auch dreihebige Versfüße (Anapäst).

Ein vierhebiger Jambus zeigt sich in der fünften Strophe in Vers 17. Dabei wurden die Hebungen blau markiert:

"Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn?" (xX xX xX xX x)


Wenn sich in einem Vers vier Jamben aneinander reihen, wird von einem vierhebigen Jambus gesprochen. In diesem Beispiel liegt die Betonung auf der zweiten Silbe, die erste Silbe bleibt unbetont.

Auch ist durch das Abwechseln der unbetonten und betonten Silben ein Rhythmus zu erkennen, vergleichbar mit einem schlagendem Herz oder galoppierenden Pferd. In dem Gedicht "Erlkönig" reitet tatsächlich ein Vater mit seinem Sohn durch die Nacht.

Wenn Du mehr über den "Erlkönig" wissen möchtest, dann schau Dir die Erklärung bei StudySmarter an.

Fünfhebiger Jambus – Beispiel

Ein fünfhebiger Jambus ist daran zu erkennen, dass sich in einem Vers fünf Jamben aneinanderreihen. Dies findet sich zum Beispiel in dem Gedicht "Reisezehrung" von Johann Wolfgang von Goethe. Die erste Strophe sieht hier folgendermaßen aus:

"Entwöhnen soll ich mich vom Glanz der Blicke,
Mein Leben sollten sie nicht mehr verschönen.
Was man Geschick nennt, läßt sich nicht versöhnen –
Ich weiß es wohl, und trat bestürzt zurücke."

Die Markierung der Senkungen und Hebungen würde demnach für einen Vers "xX xX xX xX xX x" lauten.

Alexandriner / Sechshebiger Jambus – Beispiel

Ein Alexandriner zählt zu einer Sonderform des Jambus und könnte auch als sechshebiger Jambus bezeichnet werden. Dieses Versmaß beginnt mit einer unbetonten Silbe, gefolgt von einer betonten Silbe.

Eine Verszeile besteht meist aus insgesamt zwölf Silben, wovon sechs Senkungen und sechs Hebungen sind. In der Mitte des Verses erfolgt eine Zäsur, diese findet nach der dritten Hebung statt.

Eine Zäsur ist eine kleine Pause im Vers. Diese Unterbrechung wird meist als Sprech- oder Atempause eingesetzt.

Ein sehr bekanntes Beispiel für ein Gedicht, in dem sich ein Alexandriner findet, ist das Gedicht "Es ist alles eitel" von Andreas Gryphius:

Du siehst, wohin du siehst, / nur Eitelkeit auf Erden. (xX xX xX xX xX xX x)Was dieser heute baut, / reißt jener morgen ein, (xX xX xX xX xX xX)Wo itzund Städte stehn, / wird eine Wiese sein, (xX xX xX xX xX xX)Auf der ein Schäferskind / wird spielen mit den Herden. (xX xX xX xX xX xX x)

Der Alexandriner kann um eine dreizehnte Silbe erweitert werden, wie es hier etwa im ersten und vierten Vers der Fall ist. Das Versende kann dabei sowohl unbetont oder betont sein. Dann wäre der letzte Jambus als Versfuß katalektisch und somit unvollständig.

Katalektisch kommt aus der altgriechischen-lateinischen Sprache und bedeutet unvollständig.

Der Alexandriner war besonders in der deutschen Barockdichtung und in der französischen Klassik eine beliebte Versform. Er kam oft in aufklärerischen Werken oder im Sonett – einem barocken Tonstück oder Gedicht – vor, um Empfindungen auszusprechen und besser zu transportieren.

Gedicht – Jambus erkennen

Wie Du den Jambus erkennen und in einem Gedicht markieren kannst, wird hier noch einmal zusammengefasst. Wie bereits erklärt, folgt bei dem Jambus auf eine unbetonte Silbe eine betonte Silbe. Hierfür gibt es die Kennzeichnung mit "x x‘" oder auch "x X". Wenn Du einen lyrischen Text bearbeitest, solltest Du Dich für eine Kennzeichnung entscheiden und diese beibehalten.

Wie Du allgemein dabei vorgehen kannst, wird Dir hier anhand des "kleinsten" Jambus gezeigt. Dieser besteht aus einem zweisilbigen Wort, wie "Gedicht" oder "Gehirn".

Ge-dicht = x X , oder Ge-hirn = xX

  • Nun solltest Du das Wort laut aussprechen – klingt zunächst ungewöhnlich, ist aber von Vorteil.
  • Dadurch erkennst Du, welche Silbe mehr oder weniger betont wird.
  • Die Betonung liegt auf der zweiten Silbe, auf "-dicht", und die erste Silbe "Ge" bleibt unbetont.
  • Damit handelt es sich eindeutig um einen Jambus.

Jambus – Wirkung

Welche Wirkung hat ein Jambus in einem Gedicht? Durch das Abwechseln von unbetonten und betonten Silben kann der Jambus sehr rhythmisch wirken. Diese Texte kannst Du zum Beispiel mit einem galoppierenden Pferd vergleichen. In der Ballade "Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe, die er 1782 verfasste, wird dieser Rhythmus sehr deutlich.

Oft klingen solche Werke durch das Einsetzen des Jambus wie ein Singsang. Dadurch wurden damals viele Texte von Schriftstellern gerne auch in der Musik verwendet und als Volkslieder vertont.

Jambus Gedicht – Beispiel

Wie Du einen Jambus in einem Gedicht anhand seiner Wirkung analysieren kannst, wird Dir hier noch einmal an einem Beispiel gezeigt.

In der Romantik (ca. 1795-1835) ist die ausgeprägte Hinwendung zur Natur typisch und spürbar. Einer der bekanntesten Vertreter dieser Epoche ist der Romantiker Joseph von Eichendorff. In seinem Gedicht "Mondnacht" wird diese Hinwendung zur Natur sehr deutlich. Er verlieh mittels dreihebigen Jambus seinem Gedicht einen melodischen und liedhaften Rhythmus.

"Es war, als hätt der Him-mel

Die Er-de still ge-küsst,

Dass sie im Blü-tenschim-mer

Von ihm nun träu-men müsst.

Die Luft ging durch die Fel-der,

Die Ähr-en wo-gten sacht,

Es rausch-ten leis die Wäl-der,

So stern-klar war die Nacht.

Und mei-ne See-le spann-te

weit ihre Flü-gel aus,

flog durch die stillen Lan-de,

Als flö-ge sie nach Haus."

(Joseph von Eichendorff, Erscheinungsjahr, Mondnacht)

Die gleiche Versanzahl der Strophen und das durchgehende Reimschema tragen dazu bei, eine harmonische und verträumte Stimmung in seinem Gedicht zu vermitteln. Durch eine bestimmte Abfolge von Hebungen und Senkungen kann der Jambus als Metrum diese Stimmung im Gedicht untermalen. Deshalb ist der Jambus oft in lyrischen Texten und Gedichten zu finden.

Die Hebungen des dreihebigen Jambus sind blau markiert. In der dritten Strophe im Vers zehn und elf ist der Versfuß ein "Trochäus", seine Hebungen sind schwarz markiert.


Fast durchgängig verwendet Eichendorff in den Strophen den dreihebigen Jambus als Metrum: Die erste Silbe bleibt unbetont, die zweite Silbe betont (xX). Die dritte Strophe im zehnten und elften Vers bildet allerdings eine Ausnahme: Hier liegt die Betonung auf der ersten Silbe und die zweite bleibt unbetont Xx (Trochäus).

Die ersten und die dritten Verse sind jeweils steigend und die zweiten und vierten Verse fallend.

Jambus / Trochäus – Beispiele

Das Gegenstück zum Jambus bildet der Trochäus. Der trochäische Versfuß wird, wie der Jambus, aus zwei Silben gebildet. Hierbei wird die erste Silbe betont und die zweite Silbe bleibt unbetont. Die Betonung liegt also auf der ersten Silbe: "Xx".

Trie-be = Xx

Dieses Versmaß kann die Lesenden durch einen bestimmten Rhythmus auch wieder in eine besonders feierliche Stimmung versetzen. Diesen Effekt des Trochäus verwendete Friedrich Schiller 1785 in seinem berühmten Gedicht "Ode an die Freiheit".

Klick Dich jetzt gerne auch in die Erklärung "Trochäus", wenn Du mehr erfahren möchtest!

Jambus - Das Wichtigste

  • Jambus Deutsch Definition:
    • Der Jambus ist der kleinste Bestandteil eines Metrums, also ein Versfuß, bestehend aus zwei Silben. Die erste Silbe ist unbetont und die zweite Silbe ist betont.
  • Jambus Betonung:
    • Die Betonung liegt bei dem Jambus in der Hebung.
    • Der kleinste Jambus besteht aus zwei Silben, wie das Wort "Ge-dicht".
    • Hierbei bleibt die erste Silbe unbetont (Senkung) und die zweite Silbe wird betont (Hebung).
  • Jambus Gedicht markieren:
    • Die Senkung wird mit einem kleinen "x" dargestellt, die Hebung mit einem großen "X".
    • Daraus folgt die Schreibweise "xX" für einen Jambus.
  • Vierhebiger Jambus:
    • Ein vierhebiger Jambus (xX xX xX xX) besteht aus acht Silben, die wiederum aus vier unbetonten Silben und vier betonten Silben bestehen.
  • Sechshebiger Jambus/Alexandriner:
    • Der Alexandriner ist ein zwölfsilbiger jambischer Reimvers.
    • Er ist eine besondere Form des Jambus, weil sich in der Mitte eine Zäsur (Sprechpause) befindet.
  • Jambus Wirkung:
    • Die Wirkung eines Jambus ist sehr rhythmisch und oftmals klingt er wie ein Singsang.
  • Jambus/Trochäus:
    • Der Trochäus ist das Gegenstück zum Jambus.
    • Hierbei wird die erste Silbe betont (Hebung), die zweite Silbe bleibt unbetont (Senkung).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Jambus

Ein Beispiel für einen Jambus ist etwa im Gedicht "Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe zu finden. Hierbei handelt es sich um einen vierhebigen Jambus. 

Ein Jambus in einem Gedicht ist einer von neun Versfüßen in der Lyrik. Ein Versfuß hat eine festgelegte Anzahl und eine bestimmte Reihenfolge von betonten und unbetonten Silben.

Ein vierhebiger Jambus ist ein Versfuß, der innerhalb eines Verses vier Hebungen und Senkungen (xX-xX-xX-xX) hat.

Der Jambus drückt verschiedenes in einem Gedicht aus. Durch das Abwechseln von unbetonten und betonten Silben wirkt der Jambus oft rhythmisch und somit auch vergleichbar mit einem galoppierenden Pferd.

Finales Jambus Quiz

Jambus Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist ein Jambus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Jambus ist ein Versfuß der aus zwei Verselementen besteht: einer unbetonten und einer betonten Silbe. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein vierhebiger Jambus?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn sich in einem Vers vier Jamben aneinander reihen, spricht man von einem vierhebigen Jambus.  

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Alexandriner?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Alexandriner besteht insgesamt aus zwölf Silben (sechs unbetonte und sechs betonte), dabei kann er um eine unbetonte 13 Silbe erweitert werden. 

Frage anzeigen

Frage

Wo liegt die Betonung beim Jambus?

Antwort anzeigen

Antwort

Nimmt man den "kleinsten" Jambus, besteht dieser aus einem zweisilbigen Wort, wie beispielsweise "Gedicht". 

Die Betonung in dem Wort Ge-dicht, 

liegt auf der zweiten Silbe, nämlich auf -dicht. Die erste Silbe -Ge bleibt unbetont.

Frage anzeigen

Frage

Worin liegt der Unterschied zwischen dem Jambus und Trochäus?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Gegenstück zum Jambus bildet der Trochäus. Der trochäische Versfuß wird, wie der Jambus, aus zwei Silben gebildet. Hierbei wird die erste Silbe betont und die zweite Silbe bleibt unbetont.  Die Betonung liegt also auf der ersten Silbe.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Jambus im Gedicht?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch seine Hebigkeit kann der Jambus die Stimmung im Gedicht untermalen und beeinflussen. Deshalb ist der Jambus oft in lyrischen Texten und Gedichten zu finden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein dreihebiger Jambus?

Antwort anzeigen

Antwort

Reihen sich drei Jamben bestehend aus sechs Silben ( x X -x X -x X ) innerhalb einer Zeile im Text aneinander, spricht man von einem dreihebigen Jambus. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Wirkung des Jambus?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch das Abwechseln von unbetonten und betonten Silben, kann der Jambus sehr rhythmisch wirken. Diese Texte können zum Beispiel mit einem galoppierenden Pferd verglichen werden. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Jambus in einem Metrum?

Antwort anzeigen

Antwort

Die kleinste Einheit des Metrums ist der Versfuß. Dazu zählt der Jambus. 

Frage anzeigen

Frage

Gibt es außer dem Jambus noch weitere Versfüße?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja, weitere Versfüße sind der Trochäus, der Daktylus und der Anapäst.


Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Versmaß?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Versmaß ist besser als Metrum bekannt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Jambus?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Jambus ist ein grammatischer Fall, der auftritt, wenn zwei Satzzeichen in einem Satz vorkommen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Metrum?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Metrum beschreibt den klanglichen Aufbau eines Gedichts und wird auch als Versmaß bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Welche Silbe wird bei dem Jambus betont?

Antwort anzeigen

Antwort

Die zweite Silbe wird betont.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die drei anderen bekannten Verfüße?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Trochäus, Daktylus und der Anapäst.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was ist der Alexandriner?

Gibt es außer dem Jambus noch weitere Versfüße?

Was ist ein Versmaß?

Weiter
60%

der Nutzer schaffen das Jambus Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration