Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Reflexivpronomen

Wenn Du über Dich selbst sprichst oder die Befindlichkeit Deines Gegenübers erfragst, verwendest Du häufig Reflexivpronomen. Im Deutschen dienen Reflexivpronomen dazu, das Nomen in einem Satz näher zu beschreiben. Im Folgenden wird Dir die Funktion und Definition der Reflexivpronomen im Deutschen erklärt.  Reflexivpronomen werden auch rückbezügliche Fürwörter genannt. Die Reflexivpronomen im Deutschen…

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Reflexivpronomen

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wenn Du über Dich selbst sprichst oder die Befindlichkeit Deines Gegenübers erfragst, verwendest Du häufig Reflexivpronomen. Im Deutschen dienen Reflexivpronomen dazu, das Nomen in einem Satz näher zu beschreiben.

Reflexivpronomen Deutsch – Funktion / Definition

Im Folgenden wird Dir die Funktion und Definition der Reflexivpronomen im Deutschen erklärt. Reflexivpronomen werden auch rückbezügliche Fürwörter genannt.

Die Reflexivpronomen im Deutschen sind:

mich, mir, dich, dir, sich, uns, euch und sich.

Ihre Funktion besteht darin, sich auf das Subjekt in einem Satz zu beziehen. Da das Subjekt meist ein Nomen oder Pronomen ist, beschreiben Reflexivpronomen Nomen näher.

Das Subjekt ist die handelnde Person oder Sache des Satzes und ist daher ein Pronomen, eine Nominalgruppe oder ein Nomen, welches immer im Nominativ steht. Sieh Dir doch die Erklärung "Subjekt" auf StudySmarter an, wenn Du mehr über dieses Satzglied erfahren möchtest!

Reflexivpronomen – Beispiele

Im Folgenden findest Du Beispiele für Sätze, die mithilfe von Reflexivpronomen gebildet werden:

Abends kocht sie sich gerne was zu essen.

Mir ist kalt.

Ich lade dich zum Essen ein.

Sie kennen sich gut.

Wir sind euch überlegen.

Ist dir klar, was das bedeutet?

Reflexivpronomen – Deklination / Tabelle

Reflexivpronomen können dekliniert werden. Die Deklination der Reflexivpronomen bedeutet, dass sie je nach Kasus, also Fall, eine andere Form haben.

Im Deutschen gibt es vier verschiedene Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Der grammatische Fall wird auch als Kasus bezeichnet. Bei der Deklination (Beugung) werden Wörter an die vier Fälle angepasst.

In der folgenden Tabelle ist zu erkennen, dass alle Reflexivpronomen in den Fällen Dativ und Akkusativ Anwendung finden. Das heißt, dass die Reflexivpronomen nicht im Nominativ oder Genitiv auftreten:

Reflexivpronomen
FälleSingularPlural
1 Ps.2 Ps.3 Ps.1 Ps.2 Ps.3 Ps.
Nominativ------
Genitiv------
Dativmirdirsich/sich/sichunseuchsich
Akkusativmichdichsich/sich/sichunseuchsich

Reflexivpronomen – Stellung im Satz

Die Stellung im Satz der Reflexivpronomen ist meist in der Nähe des Subjekts. Im Folgenden findest Du verschiedene Möglichkeiten der Stellung anhand des Reflexivpronomens "mich" beispielhaft in einem Satz aufgeführt:

  • Subjekt steht am Anfang eines Satzes:

Mein Hund mag mich sehr.

Wenn sich das Subjekt am Anfang eines Satzes befindet, steht das Reflexivpronomen hinter dem Verb. Während "mein Hund" das Subjekt darstellt, ist "mag" das Verb. Das Reflexivpronomen "mich" steht also hinter dem Verb.

Gestern hat er mich verlassen.

Hier steht das Personalpronomen "er" vor dem Reflexivpronomen "mich".

  • Subjekt folgt auf das Verb:

Gestern habe ich mich mit meiner Freundin getroffen.

Folgt das Subjekt ("ich") auf das Verb ("habe"), steht das Reflexivpronomen "mich" immer hinter Subjekt und Verb.

Verben mit Reflexivpronomen

Reflexivpronomen werden entweder mit reflexiven oder mit reziproken Verben verwendet.

Reflexive Verben sind Verben mit Reflexivpronomen und werden dann benutzt, wenn das Subjekt und das Objekt in einem Satz dasselbe sind. Zu den reflexiven Verben gehören die Pronomen "sich", "mich", "mir" etc.

Sätze mit reflexiven Verben können so aussehen:

Ich sehe mich im Spiegel.

Ich ziehe mir meine Schuhe an.

In den obigen Beispielen beziehen sich das "Ich" (Subjekt) und das "mich" bzw. "mir" (Objekt) auf dieselbe Person. Die Verben "sehe" und "ziehe an" beziehen sich auf das Subjekt und wirken rückbezüglich.

Reziproke Verben drücken ein wechselseitiges Verhältnis aus. Das heißt, eine Handlung passiert gegenseitig oder miteinander.

Sätze mit reziproken Verben können so aussehen:

Ihr könnt euch ja (gegenseitig) unter die Arme greifen.

Max und Julia haben sich (miteinander) angefreundet.

Liegt ein reziprokes Verb vor, müssen also immer mindestens zwei Teilnehmende involviert sein.

Reflexivpronomen – Das Wichtigste

  • Reflexivpronomen werden auch rückbezügliche Fürwörter genannt.
  • Die Reflexivpronomen im Deutschen sind: mich, mir, dich, dir, sich, uns, euch und sich.
  • Ihre Funktion besteht darin, sich auf das Subjekt in einem Satz zu beziehen – sie beschreiben also Nomen näher.
  • Reflexivpronomen können dekliniert werden. Das bedeutet, dass sie je nach Kasus (Fall) eine andere Form haben.
  • Reflexivpronomen finden nur im Dativ und Akkusativ Anwendung.
  • Reflexivpronomen werden entweder mit reflexiven oder mit reziproken Verben verwendet.

Nachweise

  1. mein-deutschbuch.de: Reflexivpronomen. (27.09.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Reflexivpronomen

Reflexive Verben sind z.B. "ansehen", "sehen", anziehen". Sie beziehen sich auf das Subjekt. 

Reflexivpronomen beschreiben Nomen näher. Ein Beispiel für einen Satz mit einem Reflexivpronomen lautet: "Ich lade dich zum Essen ein."

Reflexivpronomen werden alle häufig verwendet. Wenn Du häufig in der 1. Person Singular über dich selbst sprichst, verwendest Du oftmals die Reflexivpronomen "mir" oder "mich". 

Die Reflexivpronomen im Deutschen lauten: mir, mich, dir, dich, sich, uns, euch, sich.

Finales Reflexivpronomen Quiz

Reflexivpronomen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie werden Reflexivpronomen noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

persönliche Fürwörter

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktion haben Reflexivpronomen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Funktion von Reflexivpronomen besteht darin, sich auf das Subjekt in einem Satz zu beziehen. Reflexivpronomen beschreiben also Nomen näher. 


Frage anzeigen

Frage

"Abends kocht sie sich gerne was zu essen."


Identifiziere das Reflexivpronomen in diesem Satz.

Antwort anzeigen

Antwort

abends

Frage anzeigen

Frage

Schreibe einen Satz, bestehend aus den nachfolgenden Worten, und kennzeichne das Reflexivpronomen.


- essen

- ich

- dich

- ein

- lade

- zum 

Antwort anzeigen

Antwort

Ich lade dich zum Essen ein.

Frage anzeigen

Frage

Können Reflexivpronomen dekliniert werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein

Frage anzeigen

Frage

Dekliniere die folgenden Pronomen, sodass sie zu Reflexivpronomen werden:


- ich

- du

Antwort anzeigen

Antwort

mir/mich

dir/dich

Frage anzeigen

Frage

Bewerte die folgende Aussage nach ihrer Richtigkeit:


"Reflexivpronomen treten vor allem in den Fällen Genitiv und Nominativ auf."

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch. Reflexivpronomen treten nur im Dativ und Akkusativ auf. Im Nominativ und Genitiv hingegen nicht. 

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Stellung des Reflexivpronomens "mich" im folgenden Satz:


"Mein Hund mag mich sehr."


Antwort anzeigen

Antwort

Wenn sich das Subjekt am Anfang eines Satzes befindet, steht das Reflexivpronomen hinter dem Verb. Während "mein Hund" das Subjekt darstellt, ist "mag" das Verb. Das Reflexivpronomen "mich" steht also hinter dem Verb.

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen Verben werden Reflexivpronomen verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

- reflexive Verben

Frage anzeigen

Frage

Was drücken reziproke Verben aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Reziproke Verben drücken ein wechselseitiges Verhältnis aus. Das heißt, eine Handlung passiert gegenseitig oder miteinander.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wie werden Reflexivpronomen noch genannt?

"Abends kocht sie sich gerne was zu essen."Identifiziere das Reflexivpronomen in diesem Satz.

Können Reflexivpronomen dekliniert werden?

Weiter

Karteikarten in Reflexivpronomen10

Lerne jetzt

Wie werden Reflexivpronomen noch genannt?

persönliche Fürwörter

Welche Funktion haben Reflexivpronomen?

Die Funktion von Reflexivpronomen besteht darin, sich auf das Subjekt in einem Satz zu beziehen. Reflexivpronomen beschreiben also Nomen näher. 


"Abends kocht sie sich gerne was zu essen."


Identifiziere das Reflexivpronomen in diesem Satz.

abends

Schreibe einen Satz, bestehend aus den nachfolgenden Worten, und kennzeichne das Reflexivpronomen.


- essen

- ich

- dich

- ein

- lade

- zum 

Ich lade dich zum Essen ein.

Können Reflexivpronomen dekliniert werden?

Nein

Dekliniere die folgenden Pronomen, sodass sie zu Reflexivpronomen werden:


- ich

- du

mir/mich

dir/dich

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration