|
|
Wortgruppen

Der deutschen Sprache wird nachgesagt, dass sie eine der "schwierigsten" Sprachen überhaupt sei. Der amerikanische Schriftsteller Mark Twain (1835-1910) soll die deutsche Sprache sogar als "furchtbar" bezeichnet haben. Beachtet man die Regeln der deutschen Rechtschreibung und Grammatik, lassen sich diese Annahmen über die deutsche Sprache schnell widerlegen. 

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Wortgruppen

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Der deutschen Sprache wird nachgesagt, dass sie eine der "schwierigsten" Sprachen überhaupt sei. Der amerikanische Schriftsteller Mark Twain (1835-1910) soll die deutsche Sprache sogar als "furchtbar" bezeichnet haben. Beachtet man die Regeln der deutschen Rechtschreibung und Grammatik, lassen sich diese Annahmen über die deutsche Sprache schnell widerlegen.

Insbesondere Wortgruppen sind ein grundlegender Bestandteil der deutschen Sprache: Sie sind eine notwendige Voraussetzung, um Sätze zu bilden, aus denen dann wiederum ein lesbarer Text entsteht. Doch wie lassen sich Wortgruppen nun erkennen und bilden?

Die Definition von Wortgruppen

Eine Wortgruppe besteht aus mehreren Wörtern, die wiederum verschiedenen Wortarten wie Artikeln, Adjektiven und Nomen angehören können. Jede Wortgruppe besitzt einen Kern, der ihr ihren Namen verleiht. Ist etwa ein Nomen der Kern einer Wortgruppe, so wird diese Wortgruppe "Nominalgruppe" genannt. Weitere Wortgruppen sind u. a. die Präpositionalgruppe, die Adjektivgruppe und die Adverbgruppe.

Die meisten Wörter benötigen andere Wörter, um etwas Sinnhaftes auszudrücken. Durch die Kombination verschiedener Wörter zu Wortgruppen können aussagekräftigere und verständlichere Informationen vermittelt werden.

Als Beispiel wird Dir ein Satz, der eine Nominalgruppe beinhaltet, vorgestellt. Wie zuvor erwähnt, stellt das Nomen den Kern dieser Wortgruppe dar. Erweitert wird die Wortgruppe in diesem Fall durch einen Artikel und ein Adjektiv.

Der junge Mann geht spazieren.

Mann = Kern (Nomen)

Der = Erweiterung (Artikel)

junge = Erweiterung (Adjektiv)

Beim Umstellen, Erweitern, Austauschen oder Weglassen von kleineren Spracheinheiten können Wortgruppen, Strukturen und Zusammenhänge in Sätzen sichtbar gemacht werden.

Übrigens, ein Satz ist eine geschlossene sprachliche Einheit, welche sich aus kleineren sprachlichen Einheiten, Wörtern und Wortgruppen zusammensetzt.

Sprachliche Einheiten bestehen aus Wortarten. Zu diesen gehören:

  • Substantive/Nomen: Personen, Objekte, Sachen oder auch Begriffe
  • Artikel/Begleitwörter sind: der, die und das oder ein, eine, einer
  • Personalpronomen/Fürwörter: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie
  • Adjektiv/Eigenschaftswörter: z. B. weich, groß, kalt und lecker
  • Verb/Tätigkeitswörter: z. B. lernen, üben, gehen, haben
  • Adverb/Umstandswörter: z. B. genug, beinahe, kaum, vielleicht
  • Präposition/Verhältniswörter: z. B. in, auf, ohne
  • Konjunktion/Bindewörter: z. B. als, weil, oder, und

Wortgruppen erkennen – Beispiele

Um Wortgruppen zu erkennen, kann es hilfreich sein, sie in Form von Stichpunkten zu notieren.

Der Satz lautet:

Das Mädchen spielt mit einem Ball, der Ball springt hoch in die Luft.

Die Wortgruppen innerhalb dieses Satzes könntest Du als Stichpunkte wie folgt notieren:

- das Mädchen

- mit einem Ball

- der Ball

- hoch in die Luft

  • Eine Wortgruppe muss aus mindestens zwei Wörtern bestehen.
  • In einem Satz ergibt der Satzkern und seine Erweiterung eine Wortgruppe.
  • Sätze bestehen aus Satzgliedern (Subjekt, Prädikat, Objekt und Adverbialbestimmungen).

Weitere Informationen findest Du in der Erklärung "Satzglieder bestimmen" bei StudySmarter.

Beispielsatz: "Das Mädchen spielt mit einem Ball".

1. Satzglieder bestimmen

Das Mädchen = Artikel und Nomen (Subjekt)

spielt = Verb (Prädikat)

mit einem = Satzergänzung

Ball = Objekt

2. Bildung einer Wortgruppe

Aus "Das" (Erweiterung) und "Mädchen" (Kern) wird die Wortgruppe "Das Mädchen" gebildet, "Ball" wird durch "mit einem" erweitert, daraus ergibt sich die Wortgruppe "mit einem Ball".

Weitere Namen für Wortgruppen und einige Beispiele sind:

  • Pronomengruppe = "einer deiner Freunde"
  • Adjektivgruppe = "äußerst angenehm"
  • Adverbgruppe = "hier vor dem Haus"
  • Präpositionalgruppe = "in einer Schule"
  • Partizipgruppe = "vor Aufregung zitternd"

Im nächsten Abschnitt dieser Erklärung wirst Du feststellen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, um eine Wortgruppe zu bilden.

Wortgruppen bilden

Es gibt mehrere Möglichkeiten, um Verbindungen von Wörtern zu Wortgruppen zu bilden. Die sechs wichtigsten Arten, werden Dir anhand von Beispielen, in den nächsten Abschnitten vorgestellt.

Wortgruppen aus Adjektiv und Nomen

Aus den Worten: blau, stark, Krug und Frau können z. B. folgende Wortgruppen gebildet werden:

  • die starke Frau
  • der blaue Krug

Ein vollständiger Satz könnte z. B. so lauten: "Die starke Frau trägt den blauen Krug bis zur Haustür."

Wortgruppen aus Nomen und Verb

Bei Wortgruppen aus Nomen und Verb trägt das Nomen die Hauptinformation in sich und das Verb ist der Begleiter. Sie sind sehr nützlich und erweitern den Wortschatz. Die Nomen-Verb-Verbindungen werden sowohl in der amtlichen Sprache als auch in der Alltagssprache häufig verwendet.

bringen, Sprache, Ausdruck,

  • zur Sprache bringen
  • zum Ausdruck bringen

Wortgruppen aus Nomen und Verb werden in der Regel getrennt voneinander geschrieben. Ausnahmen gibt es auch hier durch die Nominalisierung.

Die Nominalisierung, oder auch Substantivierung genannt, beschreibt die Umwandlung von Wortarten wie Verben und Adjektiven in Nomen/Substantive. Diese werden dann entsprechend ihrer neuen Wortart nicht mehr klein-, sondern großgeschrieben. Nähere Informationen dazu findest Du bei StudySmarter.

Wortgruppen aus Verb und Verb

Wortgruppen aus zwei Verben werden in der Regel getrennt voneinander geschrieben.

Nur wenn Verb und Verb nominalisiert, also substantiviert, werden, gibt es auch hier Ausnahmen: Verben werden im Fall der Nominalisierung als Nomen verwendet und drücken dadurch meist Sachverhalte, Zustände oder Vorgänge aus. Die folgenden Beispiele zeigen Dir nominalisierte Verben:

  • lesen lernen, spazieren gehen
  • "Das Lesenlernen" und "das Spazierengehen".

Wortgruppen mit "sein"

Wortverbindungen mit sein werden immer getrennt voneinander geschrieben.

  • fröhlich sein, traurig sein
  • mutig sein, ängstlich sein

Wortgruppen aus Adjektiv und Verb

Wortgruppen, die aus einem Adjektiv und einem Verb bestehen, werden in der Regel getrennt voneinander geschrieben.

  • Zusammen halten wir das Seil fest, damit es nicht reißt.


Verbindungen von Adjektiv und Verb schreibt man jedoch zusammen, wenn durch die Verbindung eine neue Gesamtbedeutung entsteht. Im nächsten Beispiel haben die Wörter "zusammen" und "halten" eine andere Bedeutung als im obigen Beispiel. Hier geht es um die Gemeinschaft oder Verbundenheit einer Mannschaft, im Wettkampf gegenüber einer gegnerischen Mannschaft.

  • Wir müssen dringend zusammenhalten, um nicht gegen die andere Mannschaft zu verlieren.

Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob eine neue Gesamtbedeutung vorliegt, dann kannst Du das Adjektiv und Verb sowohl getrennt als auch zusammenschreiben.

Wortgruppen mit Präpositionen und Nomen

Die Präposition steht meist vor einem Nomen. Sie kann eine Richtung, Lage, Zeitdauer, eine Art und Weise, einen Grund, eine Folge oder einen Zweck angeben. Einige Beispiele für Präpositionen sind wegen, statt, zufolge, mit und nach.

  • mit dem Zug nach München fahren,
  • statt Reis gab es Nudeln,
  • wegen eines starken Schneefalls hatte die Bahn Verspätung

Wortgruppen – Das Wichtigste

  • Wortgruppen bestehen aus mindestens zwei Wörtern. Verschiedene Wortarten bilden gemeinsam eine Wortgruppe.
  • In einem Satz ergibt der Satzkern und seine Erweiterung eine Wortgruppe.
  • Wortarten sind kleine sprachliche Einheiten wie Artikel, Nomen, Adjektive und Verben.
  • Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Wortgruppe/Verbindungen bilden zu können. Die sechs häufigsten Verbindungen bestehen aus:
    • Nomen und Adjektiv
    • Nomen und Verb
    • Verb und Verb
    • mit "sein"
    • Adjektiv und Verb
    • Präpositionen und Nomen
  • Wortgruppen sind wichtig. Sie sind erforderlich, um Sätze bilden zu können.
  • Weitere wichtige Wortgruppen heißen:
    • Pronomengruppe
    • Adjektivgruppe
    • Präpositionalgruppe
    • Partizipgruppe
    • Adverbgruppe

Nachweise

  1. Ines Balcik; Klaus Röhe. (2019). Deutsche Grammatik Kompakt. Anaconda Verlag.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Wortgruppen

Eine Wortgruppe besteht aus mehreren Wörtern, die wiederum verschiedenen Wortarten wie Artikeln, Adjektiven und Nomen angehören können. Jede Wortgruppe besitzt einen Kern, der ihr ihren Namen verleiht. Ist beispielsweise ein Nomen der Kern einer Wortgruppe, so wird diese Wortgruppe "Nominalgruppe" genannt. Weitere Wortgruppen sind u. a. die Präpositionalgruppe, die Adjektivgruppe und die Adverbgruppe.

Es gibt u. a. Pronomengruppen ("einer deiner Freunde"), Adjektivgruppen ("äußerst angenehm"), Adverbgruppen ("hier vor dem Haus"), Präpositionalgruppen ("in einer Schule"), Partizipgruppen ("vor Aufregung zitternd") und Nominalgruppen. 

Um Wortgruppen zu erkennen, kann es hilfreich sein, sie in Form von Stichpunkten zu notieren.

Wortgruppen sind eine notwendige Voraussetzung, um Sätze zu bilden, aus denen dann wiederum ein lesbarer Text entsteht.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wortgruppe können aus Adjektiven und Nomen gebildet werden. Wie könnten die Wortgruppen im folgenden Satz lauten? "Das kleine Mädchen spielt mit einem Ball, der bunte Ball springt hoch in die Luft".

Wortgruppen mit "sein" werden immer getrennt geschrieben? Stimmt diese Aussage?

Zu welcher Wortart gehören Worte wie "grün", "stark" und "klein"?

Weiter

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!