• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Kommasetzung

Wahrscheinlich kennst Du die Buchstabensuppe. Vielleicht hast Du damit auch schon Wörter gelegt und kurze Sätze auf dem Tellerrand gebildet. Doch den Nudeln fehlt etwas, was in unserer Schriftsprache wichtig ist, um Texte in korrekter Rechtschreibung zu verfassen: die Satzzeichen. Ohne diese wird aus den Buchstaben kein vollständiger Satz. – Zum Glück braucht es keine Satzzeichen, um die Suppe essen…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Kommasetzung

Kommasetzung
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wahrscheinlich kennst Du die Buchstabensuppe. Vielleicht hast Du damit auch schon Wörter gelegt und kurze Sätze auf dem Tellerrand gebildet. Doch den Nudeln fehlt etwas, was in unserer Schriftsprache wichtig ist, um Texte in korrekter Rechtschreibung zu verfassen: die Satzzeichen. Ohne diese wird aus den Buchstaben kein vollständiger Satz. – Zum Glück braucht es keine Satzzeichen, um die Suppe essen zu können.

Das Komma und seine Funktion

Das Komma ist ein solches Satzzeichen. Es grenzt Teile eines Satzes voneinander ab, sodass der Text übersichtlicher und einfacher zu lesen ist. Ein Komma trennt weniger stark als ein Semikolon oder ein Punkt.

Das Wort "Komma" kommt vom altgriechischen kómma und kann mit "Einschnitt, Abschnitt" übersetzt werden. Im Plural kannst Du sowohl "Kommata" als auch "Kommas" sagen. Beide Formen sind korrekt.

Kommata sind Satzzeichen mit vielen Funktionen. Sie ordnen, strukturieren und machen deutlich, welche Satzteile, Wortgruppen und einzelnen Wörter wozu gehören und welchen Stellenwert sie in einem Satz haben. Für Lesende wird es auf diese Weise einfacher, den Sinn eines Satzes zu verstehen.

Wie wichtig das Komma für die Schriftsprache ist, verdeutlicht das folgende Beispiel:

Der Mann sagt, die Frau kann nicht tanzen.

Der Mann, sagt die Frau, kann nicht tanzen.

Die Wörter sind in beiden Sätzen gleich und doch ist die Bedeutung unterschiedlich. Das liegt an der Verwendung des Kommas an unterschiedlichen Stellen.

  • Im ersten Satz, der aus Haupt- und Nebensatz besteht, wird ausgesagt, dass die Frau nicht tanzen kann.
  • Im zweiten Satz, der einen Einschub enthält, steht, dass es der Mann ist, der nicht tanzen kann.

Das Komma ist ein wichtiges Satzzeichen, dessen Verwendung manchmal Schwierigkeiten bereiten kann. Wie Kommata verwendet werden, ist in einigen Regeln festgelegt. Diese Regeln können Dir dabei helfen, Deine eigene Kommasetzung zu prüfen.

Kommasetzung Regeln

Die Regeln der Kommasetzung gehören zur Rechtschreibung und sind damit essenziell, um fehlerfreie Texte schreiben zu können. In den Regeln ist festgelegt, in welchen Fällen Kommata verwendet werden.

Es gibt ein paar Regeln, die Du auswendig lernen kannst. Sie können Dir helfen, zu erkennen, wo Du ein Komma setzen musst.

  1. Kommasetzung bei Aufzählungen
  2. Kommasetzung zwischen Haupt- und Nebensätzen
  3. Kommasetzung bei Einschüben und Appositionen
  4. Kommasetzung bei Konjunktionen
  5. Kommasetzung bei erweiterten Infinitiven mit "zu"
  6. Kommasetzung bei Partizipgruppen
  7. Kommasetzung bei Ausrufen, Anreden und Hervorhebungen

Appositionen sind Nomen oder Nomengruppen, die ein anderes Nomen näher beschreiben. Ein typisches Beispiel ist: „Herr Rabe, der Physiklehrer meiner Tochter, hat mir heute eine E-Mail geschickt.“

In den folgenden Abschnitten erfährst Du mehr zu den einzelnen Kommaregeln.

Kommasetzung bei Aufzählungen

Bei Aufzählungen von Wörtern oder Wortgruppen werden immer Kommata gesetzt. Aufzählungen sind ein beliebtes sprachliches Mittel, um Texte aufzulockern. Aussagen können so verkürzt und die Bedeutung des Geschriebenen hervorgehoben werden.

Du kannst sowohl Objekte als auch Subjekte und Prädikate aufzählen.

Laura mag Äpfel, Bananen, Kiwis. (Objekt)

Laura, Tom und Tobias mögen Äpfel. (Subjekt)

Tom aß, trank und tanzte. (Prädikat)

Adjektive werden nur dann mit einem Komma getrennt, wenn sie gleichrangig sind, d.h. wenn sie den gleichen Bezug zum Nomen haben und sich gedanklich durch ein „und“ verbinden lassen.

Es gibt blaue, rote, grüne und gelbe Bügelperlen.

Sind Adjektive nicht gleichrangig, wird kein Komma zwischen ihnen gesetzt.

Die jüngsten klimatischen Entwicklungen sind besorgniserregend.

Kommasetzung zwischen Haupt- und Nebensätzen

In Texten werden häufig Haupt- und Nebensätze verwendet. Nebensätze werden immer durch ein Komma vom Hauptsatz abgetrennt.

Julia muss um vier Uhr morgens zum Flughafen fahren, weil sie in den Urlaub fliegen will.

Der Hauptsatz ist dem Nebensatz übergeordnet und kann allein stehen. Das Verb im Hauptsatz steht immer an zweiter Stelle.

Julia muss um vier Uhr morgens zum Flughafen fahren.

In einem Nebensatz steht das Verb an letzter Stelle. Nebensätze können nicht allein stehen.

Weil sie in den Urlaub fliegen will.

An diesem Beispiel wird deutlich, dass der Nebensatz nicht für sich stehen kann. Sowohl die Position des Verbs, als auch die Konjunktion „weil“ weisen darauf hin, dass hier der Hauptsatz fehlt.

Du kannst den Nebensatz natürlich in einen Hauptsatz umwandeln, indem Du die Satzglieder umstellst und die Konjunktion weglässt. "Sie will in den Urlaub fliegen."

Werden mehrere Nebensätze verwendet, werden diese einzeln durch Kommata voneinander abgetrennt.

Julia muss um vier Uhr morgens zum Flughafen fahren, weil sie in den Urlaub fliegen will, um sich zu erholen.

Auch zwei Hauptsätze können durch ein Komma voneinander getrennt werden.

Julia muss um vier Uhr morgens zum Flughafen fahren, sie will in den Urlaub fliegen.

Wenn Du mehr zu Haupt- und Nebensätzen wissen willst, dann schau Dir die Erklärung "Grammatik" auf StudySmarter an.

Kommasetzung bei Einschüben und Appositionen

Einschübe, auch Parenthese genannt, und Appositionen, auch Beisatz genannt, werden ebenfalls durch Kommata abgetrennt.

Herr Hase ist, weil er verschlafen hat, zu spät zum Meeting gekommen.

In diesem Beispiel ist der Hauptsatz „Herr Hase ist zu spät zum Meeting gekommen.“ durch einen Nebensatz unterbrochen. Dieser Nebensatz wird durch ein Komma, jeweils zu Beginn und am Ende des Einschubs, abgetrennt.

Auch Appositionen werden vom Rest des Satzes durch ein Komma abgetrennt.

Herr Hase, mein Arbeitskollege, ist zu spät zum Meeting gekommen.

Im Gegensatz zu einem eingeschobenen Nebensatz gibt es bei Appositionen kein Verb. Außerdem stehen Appositionen immer im selben Kasus wie der Hauptsatz.

Der Kasus, auch Fall genannt, ist eine grammatische Kategorie, die die Abhängigkeit und Funktion eines Satzteils anzeigt. Wenn Du mehr zum Kasus wissen möchtest, schau Dir gern die Erklärung "Deklination deutsch" hier bei StudySmarter an.

Kommasetzung bei Konjunktionen

Eine Konjunktion ist eine nicht formveränderliche Wortart, die auch als Bindewort oder Fügewort bezeichnet werden kann. Ihre Aufgabe besteht darin, Sätze, Nebensätze, Satzteile oder Wörter miteinander zu verbinden. Ferner drückt die Konjunktion durch ihre Bedeutung eine Beziehung oder ein bestimmtes Verhältnis zwischen den jeweils verbundenen Elementen aus.

Für mehr Informationen ließ Dir gern die Erklärung "Konjunktion" auf StudySmarter durch.

Bei vielen Konjunktionen muss ein Komma gesetzt werden, jedoch nicht bei allen.

Konjunktionen ohne Komma

Handelt es sich um vergleichende Konjunktionen, wird in der Regel kein Komma gesetzt. Zu diesen Konjunktionen gehören:

  • weder … noch
  • nicht … noch
  • und
  • oder
  • entweder … oder
  • wie
  • sowie
  • sowohl … als auch
  • beziehungsweise

In den Ferien wollen wir entweder nach Italien oder nach Spanien reisen.

Konjunktionen mit Komma

Bei entgegengesetzten Konjunktionen musst Du hingegen ein Komma setzen. Zu diesen Konjunktionen gehören:

  • aber
  • jedoch
  • doch
  • sondern
  • andererseits

In den Ferien wollen wir nach Italien reisen, aber es gibt keine Flüge mehr.

Weitere Konjunktionen, auf die ein Komma folgt, sind u.a.:

  • denn
  • dann
  • weil
  • dass
  • wenn
  • bevor
  • nachdem

Wir können nicht nach Italien reisen, denn es gibt keine Flüge mehr.

Ausnahmen von der Regel

Vor den Konjunktionen "und", "oder", "sowie", "als", "wie", "weder ... noch", "sowohl ... als auch" wird in der Regel kein Komma gesetzt. Es gibt jedoch ein paar Ausnahmen.

Komma vor "und"

Ein Komma wird verwendet, wenn es sich um einen eingeschobenen Nebensatz handelt, ein erweiterter Infinitiv mit "zu" folgt oder wenn nach dem Hauptsatz eine Erläuterung nachgestellt wird.

Laura, Tom und Tobias bekommen Zeugnisse, weil das Schuljahr zu Ende ist, und fahren in den Urlaub. (eingeschobener Nebensatz)

Laura, Tom und Tobias freuen sich auf die Ferien, und viel Zeit zum Schwimmen zu haben. (Infinitiv mit "zu")

Laura, Tom und Tobias haben Sommerferien, und das schon ab morgen. (Erläuterung)

Bei Infinitiven mit "zu" muss nicht immer ein Komma gesetzt werden. Wann es gesetzt werden muss, und wann du es setzen kannst, wird im Abschnitt "Kommasetzung mit erweiterten Infinitiven mit 'zu'" erklärt.

Komma vor "oder"

Manchmal wird auch vor dem "oder" ein Komma gesetzt. Das ist der Fall, wenn ein eingeschobener Nebensatz, eine Infinitivgruppe, ein Nachtrag oder die Nachfrage "oder nicht?" folgt.

Laura isst keine Mandarinen, weil sie allergisch ist, oder Zitronen. (eingeschobener Nebensatz)

Mag Tom Orangen pressen, oder den Saft zu trinken? (Infinitiv mit "zu")

Tobias kauft Obst im Supermarkt, oder er geht zum Wochenmarkt. (Nachtrag)

Laura, Tom und Tobias mögen Äpfel, oder nicht?

Komma vor "sowie"

Ähnlich wie bei "und" kann "sowie" ohne Komma in Aufzählungen verwendet werden. Es kann dabei durch "und" ersetzt werden. Wird "sowie" hingegen benutzt, um einen Haupt- und einen Nebensatz miteinander zu verbinden, wird immer ein Komma gesetzt. Außerdem kann in diesen Fällen die Konjunktion durch "sobald" ersetzt werden.

Laura, Tom und Tobias werden in den Urlaub fahren, sowie (sobald) sie ihre Zeugnisse bekommen haben.

Komma vor "wie" und "als"

Folgt auf die Konjunktion "wie" oder "als" ein Nebensatz oder eine Infinitivgruppe (zu + Infinitiv), muss ein Komma gesetzt werden.

Im Haus war so ordentlich, wie es sonst nur in einem Möbelkatalog aussah. (Nebensatz)

Es gibt nichts Schöneres, als im Meer zu schwimmen. (Infinitiv mit "zu")

Komma bei "weder ... noch"

Die Konjunktionen "weder ... noch" wird normalerweise ohne Komma verwendet, denn sie verbindet gleichrangige Satzteile oder Wortgruppen miteinander. Wird ein Satz jedoch durch einen eingeschobenen Nebensatz unterbrochen, steht vor dem "noch" ein Komma. Auch eine Aufzählung, die an einen Hauptsatz angehängt wird, wird mit einem Komma abgetrennt.

Weder in Spanien, wo ihre Freundin schon dreimal Urlaub gemacht hatte, noch in Italien war Laura bisher gewesen. (eingeschobener Nebensatz)

Laura war noch nie im Urlaub, weder in Spanien noch in Italien. (angehängte Aufzählung)

Komma bei "sowohl ... als auch"

Wird die mehrteilige Konjunktion "sowohl ... als auch" in Verbindung mit einer Infinitivgruppe, Nebensätzen oder Appositionen verwendet, wird ein Komma gesetzt.

Tom behauptete, sowohl Äpfel als auch Mandarinen zu mögen. (Infinitiv mit "zu")

Tom behauptete, dass er sowohl Äpfel, die ihm besonders im Sommer gut schmeckten, als auch Mandarinen mochte. (eingeschobener Nebensatz)

Tom mochte Äpfel, sowohl die grünen als auch die roten. (Apposition)

Vor "um" und "aber" wird in der Regel ein Komma gesetzt, da es sich um unterordnende Konjunktionen handelt, die Sätze miteinander verbinden. Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser Regel.

Kein Komma vor "um"

In der Regel verwendest Du "um" als Konjunktion mit Komma. Verwendest Du "um" hingegen als Präposition, wird kein Komma gesetzt. Dabei kann es sich um eine temporale als auch um eine lokale Präposition handeln.

Laura, Tom und Tobias kommen um 17 Uhr am Flughafen an. (temporale Präposition)

Laura, Tom und Tobias laufen um den Schalter herum. (lokale Präposition)

Kein Komma vor "aber"

Auch vor "aber" setzt Du in der Regel ein Komma. Das ist immer dann der Fall, wenn Du es als Konjunktion verwendest, d.h. zwei Sätze miteinander verbindest. Verwendest Du "aber" hingegen als verstärkendes Wort, wird kein Komma gesetzt.

Meine Freundin fand das aber nicht so toll.

Das Wort "aber" verstärkt die Aussage, dass die Freundin etwas nicht so toll fand.

Kommasetzung bei erweiterten Infinitiven mit „zu“

Vor erweiterten Infinitiven mit "zu" kannst Du ein Komma setzen, um den Satz übersichtlicher zu machen.

Der Lehrer forderte die Kinder auf, zu lesen.

Manchmal wird der Infinitiv auch mit anderen Wörtern erweitert. Das wird als Infinitivgruppe bezeichnet. Auch hier kannst Du ein Komma setzen.

Der Lehrer forderte die Kinder auf, genau zu lesen.

Es gibt Fälle, in denen vor einer Infinitivgruppe immer ein Komma gesetzt werden muss. Das ist der Fall, wenn:

  • folgende Konjunktionen den Infinitiv einleiten: außer, ohne, als, anstatt, statt, um

Die Kinder sollen genau lesen, um den Text gut zu verstehen.

  • der Infinitiv sich auf ein Substantiv bezieht

Der Lehrer forderte die Kinder auf, das Buch genau zu lesen.

  • ein hinweisendes Wort den Infinitiv ankündigt, z. B.: so, dieses, das, daran, dafür, darauf, darin

Der Lehrer bestärkte die Kinder darin, dies zu lesen.

Kommasetzung bei Partizipgruppen

Auch Partizipgruppen können mit einem Komma vom Rest des Satzes abgetrennt werden. Partizipgruppen sind Wortgruppen mit einem Partizip I (Partizip der Gegenwart).

Partizipien sind von einem Verb abgeleitet und weisen Eigenschaften eines Adjektivs auf, aber auch die eines Verbs. Für die Umformung zum Partizip I wird an den Infinitiv ein „d“ angehängt. Zum Beispiel: Gähnen (Verb) – gähnend (Partizip).

Eine Partizipgruppe kannst Du durch ein Komma vom Rest des Satzes abtrennen.

Leise sprechend, hörte ihr niemand zu.

Es gibt drei Fälle, in denen immer ein Komma gesetzt werden muss. Das ist der Fall:

  • wenn ein hinweisendes Wort die Partizipgruppe ankündigt, z. B.: so, dieses, das, daran, dafür, darauf, darin

So leise sprechend, hörte ihr niemand zu.

Ihr, leise sprechend, hörte niemand zu.

  • wenn die Partizipgruppe in Form eines Nachtrags am Ende des Satzes oder zwischen Subjekt und Prädikat des übergeordneten Hauptsatzes steht

Ihr hörte niemand zu, leise sprechend.

Ihr, leise sprechend, hörte niemand zu.

Kommasetzung bei Ausrufen, Anreden und Hervorhebungen

Kurze Ausrufe, die etwa eine Bitte, Bekräftigung, Zustimmung, Verneinung oder Erstaunen ausdrücken, werden vom Rest des Satzes durch ein Komma abgetrennt.

Nein, das ist wirklich keine gute Idee.

Oh, wie hast du das nur hinbekommen?

Was für eine schwierige Arbeit, puh.

Auch Anreden trennst Du mit einem Komma vom Rest des Satzes ab. Anreden benutzt Du beispielsweise in Briefen.

Lieber Tom, wie du bereits weißt …

Hervorhebungen sind einem Satz vorangestellt und bestehen aus einem Wort oder einer Wortgruppe und werden meist von einem Adverb oder einem Pronomen aufgegriffen. Auch sie werden durch ein Komma vom Rest des Satzes abgetrennt.

Integralrechnung, was für eine schwierige Arbeit.

Grillen im Winter, das ist wirklich keine gute Idee.

Kommasetzung bei wörtlicher Rede

In wörtlicher Rede, auch direkte Rede genannt, werden ebenfalls Kommata zum Abtrennen von Satzteilen verwendet.

Das Komma wird gebraucht, um den nachgestellten oder eingeschobenen Redebegleitsatz von der wörtlichen Rede abzutrennen.

"Du hättest mich fragen sollen", sagte sie.

"Du hättest mich fragen sollen", sagte sie, "dann wüsstest du jetzt, was zu tun ist."

Wenn Du mehr über die wörtliche Rede wissen möchtest, lies gern die Erklärung "Direkte Rede" bei StudySmarter.

Kommasetzung - Das Wichtigste

  • Bei Aufzählungen werden immer Kommata gesetzt. Zwischen Adjektiven wird das Komma nur gesetzt, wenn es sich dabei um gleichrangige Wörter handelt. Auch zwischen Haupt- und Nebensätzen, sowie zum Abgrenzen von Einschüben und Appositionen, werden immer Kommata gesetzt.
  • Es gibt Konjunktionen, vor denen i.d.R. kein Komma gesetzt wird. Das ist bei vergleichenden Konjunktionen der Fall. Bei vielen anderen Konjunktionen, z.B. den entgegengesetzten, wird i.d.R. ein Komma gesetzt.
  • Der erweiterte Infinitiv mit "zu" wird mit einem Komma vom Hauptsatz abgetrennt, wenn bestimmte Konjunktionen ihn einleiten, ein hinweisendes Wort den Infinitiv mit "zu" ankündigt oder der Infinitiv sich auf ein Substantiv der Gruppe bezieht. In allen anderen Fällen kann ein Komma gesetzt werden, muss jedoch nicht.
  • Auch Partizipgruppen werden unter bestimmten Bedingungen mit einem Komma vom Hauptsatz getrennt, z.B. wenn ein hinweisendes Wort die Partizipgruppe ankündigt, die Partizipgruppe auf ein Nomen oder Pronomen folgt oder sie in Form eines Nachtrags am Ende des Satzes steht.
  • Ausrufe, die eine Bitte, Bekräftigung, Zustimmung, Verneinung oder Erstaunen ausdrücken sowie Anreden und Hervorhebungen werden mit einem Komma vom Rest des Satzes abgetrennt.

Nachweise

  1. scribbr.de: Kommasetzung. (01.07.2022)
  2. studienkreis.de: Kommasetzung lernen - Regeln. (01.07.2022)
  3. schreiben.net: Kommasetzung. (01.07.2022)
  4. duden.de: Das Komma vor "wie" und "als"

Häufig gestellte Fragen zum Thema Kommasetzung

Ein Komma wird gesetzt, wenn es nach festgelegten Regeln verlangt wird. Das ist z.B. der Fall, wenn ein Nebensatz auf einen Hauptsatz folgt. Aber auch bei Aufzählungen, Einschüben, erweiterten Infinitiven mit "zu", Partizipgruppen, Ausrufen, Anreden und Hervorhebungen werden Kommata verwendet.

Es gibt ein paar Regeln, die festlegen, wann ein Komma gesetzt wird. Die wichtigsten Regeln sind:

  • Kommasetzung bei Aufzählungen
  • Kommasetzung zwischen Haupt- und Nebensätzen
  • Kommasetzung bei Einschüben und Appositionen
  • Kommasetzung bei Konjunktionen
  • Kommasetzung bei erweiterten Infinitiven mit "zu"
  • Kommasetzung bei Partizipgruppen
  • Kommasetzung bei Ausrufen, Anreden und Hervorhebungen

Ein Komma grenzt Teile eines Satzes voneinander ab, sodass der Text übersichtlicher und einfacher zu lesen ist. Kommata ordnen, strukturieren und machen deutlich, welche Satzteile, Wortgruppen und einzelnen Wörter wozu gehören und welchen Stellenwert sie in einem Satz haben. Für Lesende wird es auf diese Weise einfacher, den Sinn eines Satzes zu verstehen.

"Dass" ist eine Konjunktion, die einen Nebensatz einleitet. Sie gehört zu den unterordnenden Konjunktionen, deshalb wird dort immer ein Komma gesetzt.

Finales Kommasetzung Quiz

Kommasetzung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist die Funktion eines Kommas?


Das Komma ist ein               . Es grenzt Teile eines               voneinander ab, sodass der Text übersichtlicher und einfacher zu lesen ist. 

Kommata ordnen, strukturieren und machen deutlich, welche Satzteile, Wortgruppen und einzelnen Wörter wozu gehören und welchen                 sie in einem Satz haben. 

Antwort anzeigen

Antwort

Satzzeichen, Satzes, Stellenwert 

Frage anzeigen

Frage

Wo müssen in diesem Satz ein oder mehrere Kommata gesetzt werden, um auszusagen, dass der Mann nicht tanzen kann?


Der Mann sagt die Frau kann nicht tanzen. 

Antwort anzeigen

Antwort

Der Mann, sagt die Frau, kann nicht tanzen. 

Frage anzeigen

Frage

Wo müssen in diesem Satz ein oder mehrere Kommata gesetzt werden, um auszusagen, dass die Frau nicht tanzen kann?


Der Mann sagt die Frau kann nicht tanzen.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Mann sagt, die Frau kann nicht tanzen. 

Frage anzeigen

Frage

Ist folgende Aussage richtig oder falsch? 


Bei Aufzählungen werden immer Kommata gesetzt.

Antwort anzeigen

Antwort

richtig

Frage anzeigen

Frage

Ist folgende Aussage richtig oder falsch? 


Adjektive werden nur dann durch Kommata getrennt, wenn sie nicht gleichrangig sind.

Antwort anzeigen

Antwort

falsch

Frage anzeigen

Frage

Nebensätze werden immer durch ein Komma vom Hauptsatz abgetrennt.

Woran erkennst Du Nebensätze?

Antwort anzeigen

Antwort

In einem Nebensatz steht das Verb an letzter Stelle. Nebensätze können nicht allein stehen. 

Frage anzeigen

Frage

An welcher Stelle müssen in folgendem Beispiel ein oder mehrere Kommata gesetzt werden?


Julia muss um vier Uhr morgens zum Flughafen fahren weil sie in den Urlaub fliegen will um sich zu erholen. 

Antwort anzeigen

Antwort

Julia muss um vier Uhr morgens zum Flughafen fahren, weil sie in den Urlaub fliegen will, um sich zu erholen. 

Frage anzeigen

Frage

An welcher Stelle müssen in folgendem Beispiel ein oder mehrere Kommata gesetzt werden?


Herr Hase ist weil er verschlafen hat zu spät zum Meeting gekommen. 

Antwort anzeigen

Antwort

Herr Hase ist, weil er verschlafen hat, zu spät zum Meeting gekommen. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Einschub?

Antwort anzeigen

Antwort

Einschübe sind Nebensätze, die einen Hauptsatz unterbrechen. Sie werden mit Kommata vom Hauptsatz ebgetrennt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Apposition?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Apposition wird auch Beisatz genannt. Dabei handelt es sich um Nomen oder Nomengruppen, die ein anderes Nomen näher beschreiben.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Konjunktion?


Eine Konjunktion ist eine nicht formveränderliche Wortart, die auch als               oder Fügewort bezeichnet werden kann. Ihre Aufgabe besteht darin, Sätze, Nebensätze, Satzteile oder Wörter miteinander zu              . Ferner drückt die Konjunktion durch ihre Bedeutung eine                oder ein bestimmtes Verhältnis zwischen den jeweils verbundenen Elementen aus. 


Antwort anzeigen

Antwort

Bindewort, verbinden,  Beziehung 

Frage anzeigen

Frage

Ist folgende Aussage richtig oder falsch?


Handelt es sich um vergleichende Konjunktionen, wird in der Regel kein Komma gesetzt. 

Antwort anzeigen

Antwort

richtig

Frage anzeigen

Frage

Ist folgende Aussage richtig oder falsch?


Bei entgegengesetzten Konjunktionen musst Du kein Komma setzen. 

Antwort anzeigen

Antwort

falsch

Frage anzeigen

Frage

Wann wird vor "und" ein Komma verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

wenn es sich um eine Aufzählung handelt

Frage anzeigen

Frage

In welchen Fällen wird auch vor dem "oder" ein Komma gesetzt? 

Antwort anzeigen

Antwort

Vor "oder" wird ein Komma gesetzt:

  • wenn ein eingeschobener Nebensatz,
  • eine Infinitivgruppe,
  • ein Nachtrag, 
  • oder die Nachtfrage "oder nicht?" folgt.

Frage anzeigen

Frage

In welchen Fällen wird vor "wie" oder "als" ein Komma gesetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Folgt auf die Konjunktion "wie" oder "als" ein Nebensatz oder eine Infinitivgruppe (zu+Infinitiv), muss ein Komma gesetzt werden. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Aussage ist richtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Vor erweiterten Infinitiven mit "zu" kannst Du ein Komma setzen, um den Satz übersichtlicher zu machen. 

Frage anzeigen

Frage

Wann musst Du bei dem Infinitiv mit "zu" verbindlich ein Komma setzen?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt Fälle, in denen vor einer Infinitivgruppe immer ein Komma gesetzt werden muss. Das ist der Fall, wenn: 

  • folgende Konjunktionen den Infinitiv einleiten: außer, ohne, als, anstatt, statt, um 
  • der Infinitiv sich auf ein Substantiv bezieht 
  • ein hinweisendes Wort den Infinitiv ankündigt, z.B: so, dieses, das, daran, dafür, darauf, darin.

Frage anzeigen

Frage

Ist folgende Aussage richtig oder falsch?


Eine Partizipgruppe musst Du immer durch ein Komma vom Rest des Satzes abtrennen. 

Antwort anzeigen

Antwort

falsch

Frage anzeigen

Frage

Ist folgende Aussage richtig oder falsch?


Kurze Ausrufe, die etwa eine Bitte, Bekräftigung, Zustimmung, Verneinung oder Erstaunen ausdrücken, werden vom Rest des Satzes durch ein Komma abgetrennt.

Antwort anzeigen

Antwort

richtig

Frage anzeigen

Frage

Ergänze den Satz:


Anreden in Briefen ...

Antwort anzeigen

Antwort

... werden durch ein Komma abgetrennt.

Frage anzeigen

Frage

Ist folgende Aussage richtig oder falsch? 


Hervorhebungen sind einem Satz vorangestellt und bestehen aus einem Wort oder einer Wortgruppe. Sie sind durch ein Komma abgetrennt.

Antwort anzeigen

Antwort

ja

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Kommasetzung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration