StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Egal, ob Du eine E-Mail verfasst oder einen Aufsatz für den Deutschunterricht – das richtige Setzen der Kommata wird Dir in jedem Fall begegnen. In dieser Erklärung werden die wichtigsten Regeln zur Kommasetzung erklärt.
Zwischen Sätzen und bei Aufzählungen
Bei Partizipialkonstruktionen und Infinitivgruppen
Vor Konjunktionen (wie „aber“, „allein“, „doch“,…)
Vor und nach Beisätzen
Nach wörtlicher Rede, Anrede oder Ausrufen
Bei Wohnungs-, Zeit- und Literaturangaben
Am häufigsten verwenden wir Kommas, um Sätze voneinander zu trennen, zum Beispiel Haupt- und Nebensätze. Diese zwei Satzarten kannst du an der Stellung des finiten (gebeugten) Verbs erkennen. Bei einem Hauptsatz steht das Verb an zweiter Position, bei einem Nebensatz befindet es sich am Ende.
Das Komma kann sowohl zwei Hauptsätze als auch einen Haupt- und einen Nebensatz voneinander trennen.
Beispiel: Der Hund hat bemerkt, dass eine Katze durch den Garten läuft.
Tipp: Nebensätze kannst du außerdem oft daran erkennen, dass sie mit einer Konjunktion beginnen.
Kommas können außerdem aneinandergereihte Wörter und Wortgruppen, die nicht durch eine Konjunktion verbunden werden, trennen.
Hinweis: Konjunktionen sind sogenannte Bindewörter, die Nebensätze in den übergeordneten Hauptsatz einfügen. Beispiele sind: aber, denn, oder,…
Beispiel: Laura, Tom und Tobias haben nun Sommerferien.
Achtung: Es kann vorkommen, dass zwischen Adjektiven kein Komma gesetzt wird – nämlich dann, wenn sie nicht gleichrangig sind. Adjektive sind nicht gleichrangig, wenn du sie nicht mit dem Wort „und“ trennen kannst oder wenn ein Adjektiv die folgende Wortkombination erklärt.
Beispiel: Laura mag ihre schönen neuen Schuhe.
Die jüngsten politischen Entwicklungen sind bizarr.
Nachgestellte Partizipien oder Partizipgruppen können mit Kommas eingeschlossen werden.
Beispiel: Die Klasse beschließt, völlig begeistert, dort noch einmal hinzufahren.
Wenn jedoch nur ein einzelnes Partizip steht, wird kein Komma gesetzt.
Beispiel: Lachend ging sie nach Hause.
Bei einem Infinitiv solltest du aufmerksam werden! Das Wort „zu“ und ein Verb im Infinitiv bilden gemeinsam mit näherer Bestimmung eine Infinitivgruppe. Diese Gruppen werden mit Kommas getrennt, wenn..
Die Infinitivgruppe mit den Wörtern „als“, „(an)statt“, „außer“, „ohne“ oder „um“ eingeleitet werden
Beispiel: Er verließ den Raum, ohne seine Jacke zu schließen.
Die Infinitivgruppe sich auf ein Substantiv bezieht
Beispiel: Der Reißverschluss ging beim Versuch, die Jacke zu schließen, kaputt.
Die Infinitivgruppe ein hinweisendes Wort näher bestimmt bzw. wiederaufgenommen wird
Beispiel: Tom ist dafür, den Abend zu wiederholen. /Den Abend zu wiederholen, das war Toms Wunsch.
In den anderen Fällen, in denen eine Infinitivgruppe vorkommt, ist es möglich ein Komma zu setzen, muss man aber nicht.
Es gibt einige Konjunktionen, die mit Komma stehen müssen! Dies ist der Fall bei…
Beispiel: Sie mag Hunde, aber nur kleine Rassen.
Beispiel: Zum einen findet Laura Hunde toll, zum anderen liebt sie es, Katzen zu streicheln.
Bei Konjunktionen die einen Vergleich aufmachen („als“, „wie“)
Beispiel: Der Computer ist nicht so teuer, wie der Alte es war,
Bei gleichrangingen Konjunktionen („und“, „oder“, „entweder- oder“, „sowie“, „wie“,…) werden normalerweise keine Kommas gesetzt.
Beispiel: Ich kenne weder das Buch noch den Film.
Nach der wörtlichen Rede steht ein Komma, wenn der Satz weitergeht. Die wörtliche Rede wird dann niemals mit einem Punkt beendet (Frage- und Ausrufezeichen dürfen gesetzt werden).
Beispiel: „Warum gehen wir nicht joggen?“, fragt Karla.
Wenn Erläuterungen nachgestellt werden, müssen sie mit einem Komma abgetrennt werden.
Beispiel: Wir sollten uns bald auf den Weg machen, in fünf Minuten.
Erläuterungen, die durch „d.h.“, „nämlich“, „z.B“, „wie“, „und zwar“ eingeleitet werden, müssen durch Kommas eingeschlossen werden.
Beispiel: Einige Ausflugsziele, z.B. den Reichstag, besichtigen wir jedes Jahr.
Anreden oder Ausrufe werden mit Kommas vom Rest des Satzes getrennt, wenn sie besonders betont werden.
Beispiel: Klaus, hilf mir mal! / Aua, das tut weh!
Hinweis: Auch Anreden in einem Brief werden mit Komma abgegrenzt. Pass aber auf beim Abschied: nach einer Abschiedsformel wird im Deutschen kein Komma gesetzt!
Diese Angaben werden mit Kommas abgegrenzt.
Beispiel: Ich feiere meinen Geburtstag am Montag, dem 02.10.2020.
Das waren die Faustregeln bezüglich der Kommasetzung. Lese dir den Artikel mehrmals gründlich durch, dann solltest du alle sicher können. Viel Erfolg!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.