StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Die Klinische Psychologie bildet die Grundlage zur Prävention, Behandlung und der Rehabilitation von psychisch erkrankten Menschen. Außerdem bietet sie Konzepte zur Verarbeitung psychosozialer Folgen einer (chronischen) körperlichen Krankheit an. Die Definition der Klinischen Psychologie lautet wie folgt:Die Klinische Psychologie befasst sich mit der Erforschung, Diagnostik und Therapie der menschlichen psychischen Störungen.Als psychische Störung werden grundsätzlich alle Erkrankungen bezeichnet, die starke Abweichungen vom Erleben oder Verhalten…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDie Klinische Psychologie bildet die Grundlage zur Prävention, Behandlung und der Rehabilitation von psychisch erkrankten Menschen. Außerdem bietet sie Konzepte zur Verarbeitung psychosozialer Folgen einer (chronischen) körperlichen Krankheit an. Die Definition der Klinischen Psychologie lautet wie folgt:
Die Klinische Psychologie befasst sich mit der Erforschung, Diagnostik und Therapie der menschlichen psychischen Störungen.
Als psychische Störung werden grundsätzlich alle Erkrankungen bezeichnet, die starke Abweichungen vom Erleben oder Verhalten psychisch gesunder Menschen darstellen und Einfluss auf das Denken, das Fühlen und das Handeln haben können. Mehr dazu findest Du in der Erklärung "Psychische Störungen".
Die Klinische Psychologie blickt auf eine lange Geschichte zurück. Die ersten Forschungen dazu fanden schon vor über zweitausend Jahren statt. Jedoch hat sich die Klinische Psychologie als solche erst in den 1960er-Jahren entwickelt. In der folgenden Tabelle erhältst Du eine kurze Zusammenfassung der Geschichte der Klinischen Psychologie:
Zeitpunkt | Ereignis |
ca. 400 Jahre v. Chr. | Der griechische Mediziner Hippokrates stellte als einer der ersten Menschen fest, dass ein Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen und dem Körper besteht.Bis dahin war man der Annahme, dass psychische Erkrankungen übernatürliche Ursachen hätten. |
Mittelalter | Im Mittelalter schrieb man Dämonen und bösen Geistern die Schuld an psychischen Erkrankungen zu. |
Ab dem Jahr 1500 | Menschen mit psychischen Krankheiten wurden in "Irrenhäusern" untergebracht, jedoch nicht zur Behandlung, sondern um die Bevölkerung vor den "Verrückten" zu schützen. |
Circa 1800 | Forderung des französischen Arztes Philippe Pinel, dass psychisch erkrankte Menschen eine angemessene und moralisch vertretbare Behandlung bekommen sollten, anstatt der damals üblichen Behandlungsmethoden durch Zwang und Angst. |
1858 | Erscheinungsjahr des Buches zur Behandlung und Diagnose von psychischen Erkrankungen "Manual der psychologischen Medizin" von den Psychologen Bucknill und Tuke. |
1896 | Sigmund Freud prägte den Begriff der Psychoanalyse und führte diesen ein. Zeitgleich wurde in den USA die erste psychologische Klinik eröffnet. |
1920 | Entstehung des Behaviorismus. |
1939–1945 | Während des Zweiten Weltkriegs wurden in Deutschland ca. 100.000 psychisch Erkrankte in deutschen Anstalten im Rahmen der sogenannten "Aktion T4" ermordet. |
Zwischen 1960 und 1980 | Gründung, Erforschung und Anwendung der kognitiven Verhaltenstherapie. |
Nach 1990 | Einführung weiterer Konzepte wie Akzeptanz, Achtsamkeit, Meditation und Berücksichtigung von Emotionen bei der Behandlung |
Seit 2013 | Abstufung der Diagnosen in Schweregrade (leicht/mittel/schwer) |
Frühere Therapiemethoden der Klinischen Psychologie waren z. B.:
"Schlafkuren" (Anfang des 20. Jahrhunderts)
Ärzte lösten mit Insulin oder Malaria-Erregern Fieberschübe aus, um Patienten zu beruhigen und in einen bettlägerigen Zustand zu versetzen.Die "Aktion T4" ist eine Bezeichnung für die systematische Ermordung von mehr als 70.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen in Deutschland von 1940 bis 1941. Diese Bezeichnung hat sich durch den Ort der zuständigen Zentraldienststelle, in der Tiergartenstraße 4, Berlin, nach 1945 gebildet.
Die Grundlagen der Klinischen Psychologie werden durch verschiedene Modelle und Theorien geprägt. Die in diesem Abschnitt folgenden Modelle schließen sich gegenseitig nicht aus, sondern können aufeinander aufbauen und zusammen eingesetzt werden.
Abb. 1 - Klinische Psychologie Übersicht
In der folgenden Tabelle lernst Du die verschiedenen Modelle besser kennen:
Modell | Beschreibung | Beispiel |
Biologisches Modell (medizinisches Modell) |
| Als Ursache für eine Depression wird hier die mangelnde oder fehlerhafte Produktion bestimmter Stoffe im Gehirn gesehen. Somit wird zu einer Behandlung mit Medikamenten geraten, die die Produktion der fehlenden Stoffe anregen sollen. |
Neurobiologische Modell (medizinisches Modell) |
| Auch hier wird als Ursache für eine Depression die mangelnde oder fehlerhafte Produktion bestimmter Stoffe im Gehirn gesehen. Somit wird ebenfalls zu einer Behandlung mit Medikamenten geraten, die die Produktion der fehlenden Stoffe anregen sollen. |
Biopsychosoziales Modell (Schnittmodell zwischen medizinischen und psychosozialen Modellen) |
| Als Ursache für eine Depression wird hier die mangelnde oder fehlerhafte Produktion bestimmter Stoffe im Gehirn gesehen, jedoch zieht man hier auch psychologische Faktoren wie Stress oder Verlust eines geliebten Menschen in Betracht. Somit wird zu einer Behandlung mit Medikamenten geraten, die die Produktion der fehlenden Stoffe anregen sollen. Jedoch behandelt man den Patienten bei diesem Ansatz zusätzlich noch therapeutisch im Rahmen einer Psychotherapie. |
Psychodynamisches Modell (psychosoziales Modell) |
| Bei einem Patienten wird eine Depression diagnostiziert. Hier wird versucht, die Lebensgeschichte des Patienten zu ergründen, da man davon ausgeht, dass die Erkrankung mit Stress oder Trauersituationen im Leben des Patienten zusammenhängt. |
Kognitiv-behaviorales Modell (psychosoziales Modell) |
| Die Entstehung von Depressionen wird hier beispielsweise dem falschen Umgang mit Trauer zugeschrieben und den dadurch erlernten Verhaltensmustern, diese Trauer zu unterdrücken. Eine Behandlung würde hier daraus bestehen, neue Verhaltensmuster und einen anderen Umgang mit Trauer zu erlernen. |
Wenn Du mehr über den "Behaviorismus" oder die "Tiefenpsychologie" herausfinden möchtest, dann schau Dir unseren Artikel dazu auf StudySmarter an.
Zu den Aufgaben der Klinischen Psychologie gehören vor allem die Untersuchung von psychischen und körperlichen Ursachen, von psychischen Störungen, deren Diagnose und deren Behandlung. Diese Aufgabengebiete verschmelzen oft mit Gebieten anderer Disziplinen wie der Medizin oder Psychotherapie.
Aufgabe | Erklärung |
Ätiologie | Suche nach den Ursachen psychischer Störungen |
Diagnostik | Das Feststellen, Beschreiben und Erkennen der Erkrankung |
Klassifikation | Das Kategorisieren und Zuordnen der psychischen Erkrankung |
Epidemiologie | Untersuchung der räumlichen und zeitlichen Verteilung von psychischen Störungen in der Bevölkerung |
Intervention | Prävention, Psychotherapie, Rehabilitation, Gesundheitsversorgung |
Man teilt die Arten der psychischen Erkrankungen in eines der beiden geläufigsten Klassifikationssysteme auf. Diese dienen dazu, psychische Störungen anhand der beiden Diagnose-Handbüchern zu klassifizieren und zuzuordnen. Die wichtigsten diagnostischen Handbücher in Deutschland sind das ICD-10 und DSM-IV.
Das ICD 10 ("International Classification of Diseases", 10. Auflage) ist das wichtigste, weltweit anerkannte Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen, das von der WHO (World Health Organization) eingeführt wurde.
Das "Diagnostische und Statistische Handbuch Psychischer Störungen" (DSM, engl.: "Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders") ist ein Klassifikationssystem der APA (American Psychiatric Association).
Die Psychotherapie ist neben dem Einsatz von Psychopharmaka die hauptsächliche Behandlungsmethode innerhalb der klinischen Psychologie. Behandlungen von psychischen Störungen wären ohne sie kaum möglich.
Im Rahmen einer Psychotherapie bietet der/die Therapeut*in eine professionelle Behandlung seelischer Störungen oder psychisch bedingter körperlicher Störungen mit psychologischen Mitteln an.
In der folgenden Tabelle lernst Du die gängigsten Therapieformen kennen:
Art der Therapie | Ablauf |
Verhaltenstherapie |
|
Psychodynamische Therapie |
|
Systemische Therapie |
|
Beispiele für Klinische Psychologie sind die Diagnostik, Untersuchung und Behandlung psychischer Störungen, wie Depressionen, Schizophrenie oder Persönlichkeitsstörungen.
Der Unterschied ist, dass sich die Klinische Psychologie mit der Diagnose und medizinischen Behandlung psychischer Störungen befasst. Jedoch werden diese, nicht wie in der Psychotherapie, psychologisch durch beispielsweise Gesprächs- oder Verhaltenstherapie therapiert.
Die Klinische Psychologie befasst sich mit der Erforschung, der Diagnostik und der Therapie der gesamten menschlichen psychischen Störungen. Sie bildet die Grundlage zur Prävention, Behandlung und der Rehabilitation von psychisch erkrankten Menschen. Außerdem bietet sie Konzepte zur Verarbeitung psychosozialer Folgen einer (chronischen) körperlichen Krankheit an.
Unterkategorien der Psychologie sind Kategorien, die die Psychologie noch einmal in unterschiedliche Arten der Forschungsgegenstände und Methoden aufteilen. Beispiele sind die Klinische Psychologie, Allgemeine Psychologie, die Angewandte Psychologie, die Sozialpsychologie oder die Wirtschaftspsychologie.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser psychologie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.