StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Warst Du schon mal in einem heißen Whirlpool schwimmen, der von der Natur erschaffen wurde? Oder hast Du einen Vulkanausbruch und die Nordlichter gesehen? Viele Menschen reisen dafür nach Island – eine Insel, die durch Vulkane erschaffen wurde.Island ist eine Vulkaninsel nahe dem nördlichen Polarkreis. Durch ihre Lage lassen sich…
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWarst Du schon mal in einem heißen Whirlpool schwimmen, der von der Natur erschaffen wurde? Oder hast Du einen Vulkanausbruch und die Nordlichter gesehen? Viele Menschen reisen dafür nach Island – eine Insel, die durch Vulkane erschaffen wurde.
Island ist eine Vulkaninsel nahe dem nördlichen Polarkreis. Durch ihre Lage lassen sich die Nordlichter beobachten und eine besondere Natur entdecken, während die Abgelegenheit der Insel eine einzigartige Kultur entstehen ließ.
Der Vulkanismus bestimmt den Charakter des Landes. Dabei zeichnet er sich nicht nur durch Vulkanausbrüche aus: Die Hitze des Magmas lässt das Wasser unter der Erdoberfläche erhitzen, weshalb es in Form von heißen Quellen aus dem Boden austritt. Diese heißen Quellen sind sowohl bei Isländer*innen als auch bei den ausländischen Tourist*innen beliebt.
Der Begriff Vulkanismus umfasst alle Prozesse, die durch das Aufsteigen von heißer Magma in der Erdkruste entstehen.
Die Hitze aus dem Inneren der Erde bildet den starken Kontrast zu Schnee, Eis und den Gletschern. Deshalb ist Island auch unter dem Namen „the land of ice and fire“, auf Deutsch „das Land von Feuer und Eis“ bekannt. Diese Mischung lässt Naturschauspiele wie meterhohe Wasserfontänen, sogenannten Geysire, entstehen.
Geysire entstehen durch ein Zusammenspiel von der Hitze des Magmas und des Drucks großer Wasservorkommen. Das Wasser befindet sich in unterirdischen Tunneln. Der Druck am Grunde des Wassertunnels ist so hoch, dass das Wasser erst bei sehr hohen Temperaturen zu sieden beginnt. Dadurch sprudelt es erst nach einer gewissen Zeit schlagartig an die Oberfläche, wie bei einem Wasserkocher.
Vor allem durch die Besonderheiten des Vulkanismus ist Island bei Reisenden sehr beliebt. Doch Islands Ruf als begehrtes Reiseziel entwickelte sich tatsächlich erst vor wenigen Jahren.
Über Vulkanismus erfährst du mehr in einer anderen Erklärung!
Der Tourismus in Island explodierte innerhalb eines Jahrzehnts. Die ersten kleinen Wellen von Abenteuertourist*innen kamen in den 1990ern und frühen 2000ern nach Island. Erst seit 2010 wachsen die Besucherzahlen stetig. Doch was führte zu diesem raschen Anstieg?
Bis 2008 wuchsen die Ankunftszahlen der ausländischen Tourist*innen langsam an. In diesem Jahr wurde Island jedoch hart von der Weltwirtschaftskrise getroffen. Darunter litt die gesamte Wirtschaft in Island sehr, was den Wert ihrer Währung – die isländische Krone – stark sinken ließ. Deshalb wurde es jedoch für ausländische Tourist*innen günstiger, nach Island zu reisen, wodurch der Tourismus kurzzeitig in Schwung kam.
Dieser Aufschwung wurde 2010 durch den Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull unterstützt. Dieser verhinderte den Großteil des europäischen Flugverkehrs und ließ den isländischen Tourismusverband befürchten, dass Tourist*innen die Vulkaninsel als zu gefährlich empfinden könnten. Daraufhin veranlasste die isländische Regierung mit dem Tourismusverband eine Marketingkampagne über die Vorzüge von Island, wodurch die Zahl der Tourist*innen dramatisch anstiegen.
Hier siehst Du ein Bild vom Ausbruch des Eyjafjallajökull im Jahr 2010:
Abb. 1 - Ausbruch von Eyjafjallakökull 2010
Auch durch das Stopover Program (auf Deutsch: Zwischenstopp Programm) wurde der Tourismus in Island angekurbelt. Es bestand zwar schon seit 1960, aber im Jahr 2014 wurde es wesentlich bekannter: dabei wird amerikanischen Reisenden auf dem Weg nach Europa eine günstigere Atlantiküberquerung angeboten, wenn sie in Island einen Zwischenstopp machen. Im Laufe der Zeit machten Amerikaner ein Drittel der ausländischen Tourist*innen in Island aus.
Die Ankünfte von amerikanischen Tourist*innen sank ab 2018 jedoch stark, da die viel genutzte Billig-Airline „WOW Air“ in dem Jahr bankrottging. Ebendarum wurde die Reise nach Island, insbesondere für Amerikaner, zu teuer. Schließlich konnte 2019 ein Sinken der Touristenankünfte erkannt werden. Auch durch die Coronapandemie ab 2020 verstärkte diesen Effekt massiv.
Die Entwicklung des Tourismus in Island zeigt, wie schnell und häufig sich die Beliebtheit eines Reiseziels ändern kann. Vor allem, wenn der Tourismus ein wichtiger Teil der Wirtschaft im Land ist, lässt sich ein starker Einfluss von den Besucherzahlen auf die Wirtschaft bemerken.
Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat sich die Zusammensetzung des BIP von Island durch den Tourismus verändert.
BIP steht für Bruttoinlandsprodukt. Das Bruttoinlandsprodukt ist der Wert aller Güter und Leistungen, die in einem Jahr in einem Land erbracht werden.
Vor dem starken Wachstum des Tourismus brachte besonders die Fischerei einen hohen Anteil des BIP ein. Auch das Schmelzen von Aluminium war essenziell für die isländische Wirtschaft. Seit 2010 ändern sich aber die Verhältnisse und Tourismus nimmt einen immer größer werdenden Teil des BIP ein: Er ist mittlerweile wichtiger geworden als die Fischerei. Deshalb kann erkannt werden, dass Tourismus inzwischen ein starker Fokus des Wirtschaftsmodells von Island geworden ist. Einen weiteren Anhaltspunkt dafür sieht man, wenn man den isländischen Export beobachtet.
Export ist die Ausfuhr von Gütern und Dienstleistungen in das Ausland. Tourismus ist eine Dienstleistung und wird exportiert, da die Tourismusleistungen an die ausländischen Reisenden – also an das Ausland – vermittelt werden.
Vor dem Tourismusboom machten Fische und geschmolzenes Aluminium einen Großteil des isländischen Exports aus. Im Jahr 2018 betrug Tourismus jedoch schon knapp 40 % des Exports. Dieser enorme Anteil zeigt den Umbruch und die Abhängigkeit, die die isländische Wirtschaft mittlerweile von dem Tourismus hat. Die Abbildung 3 zeigt den Verlauf, wie sich der Außenhandel von einer ausgewogeneren Mischung zu einem stärkeren Fokus entwickelt hat.
Der Umschwung forderte einen Ausbau der Infrastruktur und ermöglichte ein rasantes Wachstum der Arbeitsplätze, um die Massen an Tourist*innen bedienen zu können.
Mehr zu Tourismus als Wirtschaftsmodell findest Du in einer anderen Erklärung.
Seit 20 Jahren erreichen pro Jahr mehr Reisende Island, als auf der Insel leben. Zu Islands Tourismus zeigt die Statistik in Abbildung 4 eine über den explosiven Anstieg der Anzahl von Reisenden, insbesondere zur geringen Anzahl an Einheimischen.
Obwohl die Ökonomie in Island von dem großen Ansturm von Tourist*innen profitieren konnte, führt die Abhängigkeit der isländischen Wirtschaft auch einige Probleme mit sich.
Das touristische Wachstum in Island bringt nicht nur positive Effekte. Seit des starken Anstiegs der Besucherzahlen vermerken Isländer*innen immer mehr Probleme in ihrem Land. Davon sind die häufigsten:
Tatsächlich lassen sich all diese negativen Effekte auf eine bestimmte Ursache zurückführen. Das ist nicht der generelle Tourismus an sich, sondern an dem großen Ausmaß der Besucherzahlen, also dem Massentourismus.
Die Massen von Tourist*innen verursachen Schäden in der Natur. Nicht nur durch den bestehenden Vandalismus, sondern auch durch das reine Bestehen von Menschen in der Destination leiden die empfindlichen Böden und Ökosysteme in Island. Ein Fotograf aus der isländischen Hauptstadt Reykjavik weist darauf hin, dass auch ein korrektes Verhalten von Tourist*innen zu große Menschenmassen nicht ausgleicht:
Es gibt Touristen, die sich nachhaltig verhalten und Touristen, die sich nicht nachhaltig verhalten. Aber alle haben zwei Füße. Unabhängig davon, wie sich die Menschen verhalten, ab einem bestimmten Punkt sind es zu viele. Manche Orte halten den Touristenmassen nicht stand.
Das Überverhältnis von Reisenden gegenüber den Einwohnern Islands stellt eine Belastung dar: Durch die Bedürfnisse der Tourist*innen nach Unterkünften und Lebensmittel sind die Lebenshaltungskosten der Isländer in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Das heißt, dass Essen und Miete teuer werden. Außerdem führt die Unterzahl von Isländern in ihrem eigenen Land zunehmend zu einer Entfremdung der Kultur.
Mittlerweile gibt es einige Restaurants in Island, die ihr Menü nur noch auf Englisch drucken. Ein Menü in der einheimischen Sprache Isländisch ist dort nicht mehr vorhanden. Könntest Du Dir das in Deutschland vorstellen?
Auch die Infrastruktur – obwohl sie ausgebaut wird – ist durch die Massen an Menschen und Fahrzeugen überbelastet. Hinzu ist die wirtschaftliche Abhängigkeit vom Tourismus ein massives Problem. Die Coronapandemie zeigte, wie schnell der Tourismus einbrechen kann. Wenn ein so großer Teil der Wirtschaft auf Tourismus basiert, bedeutet das für besonders viele Menschen ein geringeres Einkommen oder sogar der Verlust des Arbeitsplatzes.
Generell wird das Wachstum des Tourismus und Island von vielen als zu schnell beschrieben. Die isländische Regierung reagiert auf die negativen Auswirkungen des Tourismus, indem sie einen Fokus auf Nachhaltigkeit und Sanften Tourismus setzen will.
Der Sanfte Tourismus ist eine Art des Reisens, mit dem die Destination ökologisch und sozial geschützt werden soll, ohne dabei das ökonomische Wachstum zu beenden.
Dazu gehört, dass eventuell in Zukunft die Touristenankünfte limitiert werden sollen, indem Steuern für Reisende eingeführt werden. Außerdem wird auch überlegt, spezielle Plattformen an touristisch beliebten Orten zu errichten, damit die Reisenden nicht den sensiblen Boden betreten.
Über sanften Tourismus erfährst Du mehr in einer anderen Erklärung!
Jedes Jahr kommen rund 2 Millionen Touristen nach Island.
Immer mehr Touristen kommen nach Island, da der Vulkanausbruch von Eyjafjallajökull im Jahr 2010 und die anschließende Tourismuskampagne den Tourismus in Island stark ankurbelten.
Der Tourismus ist sehr wichtig für die isländische Wirtschaft. Tourismus ist die Grundlage vieler Arbeitsplätze und umfasste im Jahr 2018 40 % des Exports.
In Island ist das Verlassen der Wege und damit die Beeinträchtigung der Natur verboten. Auch Vandalismus, zum Beispiel in Form von Aufbauen und Zerstören kleiner Steinhaufen, ist verboten.
Karteikarten in Tourismus in Island11
Lerne jetztWarum ist Island so beliebt bei Touristen?
Durch den Vulkanausbruch 2010 von Eyjafjallajökull und einer anschließenden Marketingkampagne wurde Island als touristische Destination beliebter
Was sind die Hauptattraktionen in Island?
Vulkanismus:
Seit wann steigt Tourismus in Island massenhaft an?
2010
Warum ist eine starke wirtschaftliche Ausrichtung auf den Tourismussektor ein Problem?
Es beeinträchtigt die wirtschaftliche Stabilität, da eine Abhängigkeit von einem Sektor besteht.
Warum ist der Massentourismus ein Problem?
Was ist das Stopover Programm in Island?
Es bietet amerikanischen Touristen auf dem Weg nach Europa eine günstigere Atlantiküberquerung an, wenn sie einen Zwischenstopp in Island machen.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden