StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Weißt Du, wie viele Kinder durchschnittlich in einem Haushalt auf der Welt leben? Diese Frage ist schwer zu beantworten, da sich die Situation je nach Haushalt aufgrund verschiedener Faktoren unterscheidet. Der Sozialforscher Caldwell hat die Wealth Flow Theorie aufgestellt, die die Geburtenrate begründen und dementsprechend bei der Beantwortung der Frage helfen kann.In der Wealth Flow Theorie wird die Motivation und…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWeißt Du, wie viele Kinder durchschnittlich in einem Haushalt auf der Welt leben? Diese Frage ist schwer zu beantworten, da sich die Situation je nach Haushalt aufgrund verschiedener Faktoren unterscheidet. Der Sozialforscher Caldwell hat die Wealth Flow Theorie aufgestellt, die die Geburtenrate begründen und dementsprechend bei der Beantwortung der Frage helfen kann.
In der Wealth Flow Theorie wird die Motivation und auch die verschiedenen Faktoren beschrieben, die entscheidend dafür sind Kinder zu bekommen. Doch was genau ist die Wealth Flow Theorie eigentlich und welche Kritik wird an ihr geäußert?
Unter der Wealth Flow Theorie versteht man eine Theorie, die einen Erklärungsansatz für den Anstieg und den Rückgang von Geburtenraten bietet.
Die Wealth Flow Theorie beschreibt einen Zusammenhang zwischen dem Nutzen von Kindern und der Geburtenrate. Je höher die wirtschaftlichen und sozialen Vorteile sind, Kinder zu haben, desto höher ist die Geburtenrate.
Die Theorie entstand 1976 und stammt von J. C. Caldwell, einem australischen Sozialforscher. Wortwörtlich aus dem Englischen übersetzt, heißt die Theorie auch „Reichtums-Strom Theorie“. Hierbei ist der Strom von Gütern, Dienstleistungen und sozialen Bindungen zwischen Eltern und ihren Kindern gemeint.
Zu Gütern gehören etwa finanzielle Beiträge und soziale Bindungen. Wie etwa die Versorgung der Eltern durch die Kinder, sobald die Eltern ein arbeitsunfähiges Alter erreicht haben.
Laut der Wealth Flow Theorie besteht eine Verbindung zwischen dem Reichtums-Strom zwischen Kindern und Eltern sowie der Geburtenrate. Der Reichtums-Strom ist dabei abhängig von den wirtschaftlichen und sozialen Beiträgen der Kinder den Eltern gegenüber ebenso von der wirtschaftlichen und sozialen Lage der Eltern.1
Im Folgenden wird die Wechselwirkung der wirtschaftlichen Vorteile von Kindern für Eltern und der wirtschaftlichen Lage genauer erklärt!
Die Wealth Flow Theorie setzt voraus, dass die Entscheidung einer Geburt ganz bei den Eltern liegt und die Entscheidung rational getroffen werden kann. Dabei sei die Motivation, Kinder zu haben, abhängig von den Vorteilen, die die Eltern durch eine Geburt erzielen können. Außerdem spielt die wirtschaftliche und soziale Situation der Eltern eine entscheidende Rolle.
Zusammengefasst heißt das also:
Laut Caldwell ist in „primitiven“ und „traditionellen“ Gesellschaften ein Reichtums-Strom von den Kindern zu den Eltern zu beobachten. Das heißt, dass die Kinder den Eltern Vorteile bringen. Damit sind Gesellschaften gemeint, die nicht besonders technologisch weiterentwickelt und isoliert von anderen Gesellschaften sind.
Die Wealth Flow Theorie besagt, dass in diesen Gesellschaften eine große Anzahl an Kindern die wirtschaftlichen Vorteile der Eltern maximieren.1
Vorteile können etwa sein, dass die Eltern eine zusätzliche finanzielle Unterstützung durch ihre Kinder erhalten, indem die Kinder arbeiten gehen. Auch können Kinder eine Absicherung für ihre Eltern sein, da sie die Eltern versorgen können, sobald diese ein arbeitsunfähiges Alter erreichen.
Mehr zur Geburtenrate erfährst Du in der Erklärung dazu!
Im Erdkundeunterricht wirst Du vielleicht gelernt haben, dass verschiedene Länder auf der Welt sich in verschiedenen Entwicklungsstadien befinden. Die Unterschiede in den Entwicklungsständen sind auch in der Bevölkerungsentwicklung der Länder zu finden.
Lese Dir gerne die Erklärung über die Bevölkerungsentwicklung durch.
Den häufigsten Unterschied in der Bevölkerungsentwicklung findet man hierbei zwischen Entwicklungsländern und Industrieländern.
Unter Entwicklungsländern versteht man Länder, die vergleichsweise zu Industrieländern wirtschaftlich und sozial weniger entwickelt sind.
Das heißt also, Industrieländer haben mehr finanzielle Ressourcen. Dadurch ist etwa die Infrastruktur und Technik fortgeschrittener als in Entwicklungsländern.
Vergleicht man die Geburtenraten von Entwicklungsländern und Industrieländern, fällt auf, dass die Geburtenrate in Entwicklungsländern meistens höher ist als in Industrieländern ist. In manchen Industriestaaten ist sogar ein Geburtenrückgang vorzufinden.
Gründe für eine hohe Geburtenrate in Entwicklungsländern sind etwa:
Die wirtschaftliche Lage der Mehrheit der Bevölkerung in den Ländern ist oftmals instabil. In Entwicklungsländern sind die Löhne meistens niedriger als in Industriestaaten. Es gibt auch oftmals keine soziale Absicherung, falls Arbeitende ihren Job verlieren oder aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können.
Kinder aus Entwicklungsländern helfen oftmals den Eltern bei der Arbeit oder nehmen eine Arbeit an, um zum Haushalt beizutragen. Das ist möglich, da häufig Kinderarbeit in Entwicklungsländern nicht so streng strafrechtlich verfolgt wird oder erst gar nicht verboten ist.
Kinderarbeit beschreibt die verrichtete Arbeit durch Kinder, die eigentlich nicht in einem arbeitsfähigen Alter sind. In Deutschland ist Kinderarbeit illegal.
Sollte ein Elternteil aus gesundheitlichen Gründen nicht arbeiten können, oder ein arbeitsunfähiges Alter erreichen, dann können die Kinder einspringen und die Familie finanziell unterstützen.
Das heißt also, laut der Wealth Flow Theorie, dass der Reichtums-Strom von den Kindern zu den Eltern verläuft. Je mehr Kinder die Eltern haben, desto mehr Arbeitskräfte können zum Haushalt beitragen. Daher ist die Geburtenrate in Entwicklungsländern meistens höher als in Industrieländern.
In Industrieländern hingegen ist die Geburtenrate niedrig, aufgrund von:
Die höheren Löhne führen zu einer stabilen wirtschaftlichen Lage der Eltern, wodurch die Eltern keine weitere finanzielle Unterstützung der Kinder benötigen. Auch gibt es soziale Absicherungen bei Fällen wie Arbeitsunfähigkeit oder einem Jobverlust.
Zu den sozialen Absicherungen gehören etwa das Arbeitslosengeld oder die Rentenversicherung.
Die Bildung der Kinder und Jugendlichen wird in Industrieländern stark gefördert, weshalb vorwiegend streng überprüft wird, ob Kinder und Jugendliche die Schulpflicht verfolgen und keine Kinderarbeit verrichten.
Das führt dann dazu, dass die Rolle von Kindern anders ist als in Entwicklungsländern. Kinder aus Industrieländern werden nicht als zusätzliche Unterstützung für den Haushalt gesehen, sondern können ein kindergerechtes Leben verfolgen. Falls die Eltern sich in wirtschaftlicher Not befinden, können sie in der Regel Unterstützung vom Staat erhalten.
Eine Unterstützung vom Staat in Industrieländern ist etwa die Rente. Während in Entwicklungsländern oftmals die Kinder für ihre Eltern im Alter sorgen müssen, erhalten Eltern in Industrieländern Zahlungen vom Staat, wenn sie nicht mehr arbeitsfähig sind.
Der Reichtums-Strom verläuft also von den Eltern zu den Kindern, da die Eltern sich um die Kinder sorgen müssen, bis die Kinder nicht mehr die finanzielle Unterstützung von den Eltern benötigen.
Finanzielle Unterstützungen der Kinder können etwa die Zahlung von Kleidung, Essen, Schulmaterialien oder Semesterbeiträge sein.
Die Wealth Flow Theorie besagt, dass bei einem Reichtums-Strom wie in den Industrieländern, die Geburtenrate sinkt oder gering bleibt. Denn die Eltern erhalten keine wirtschaftlichen oder sozialen Vorteile durch eine höhere Anzahl an Kindern, sondern müssen finanziell sogar mehr investieren.
Um die Wealth Flow Theorie in der Praxis nachzuvollziehen, wird das Entwicklungsland Pakistan und das Industrieland Deutschland verglichen.
Es fällt ein Unterschied in der Fertilitätsrate der beiden Länder auf. Die Geburtenrate kann durch die Anzahl an Geburten in einem Jahr dargestellt werden, jedoch auch anhand der Fertilitätsrate.
Die Fertilitätsrate beschreibt die durchschnittliche Anzahl an Kindern, die eine Frau gebärt.
Die Fertilitätsrate in Pakistan – einem Entwicklungsland – lag im Jahre 2021 bei ungefähr 3,47. Das bedeutet, eine Frau in Pakistan gebärt, in ihrem Leben hat durchschnittlich drei bis vier Kinder.2
Im Gegensatz dazu betrug die Fertilitätsrate im Industrieland Deutschland 2021 ungefähr 1,58. Also gebärt eine Frau in Deutschland durchschnittlich ein bis zwei Kinder.3
Es fällt also auf, dass die Fertilitätsrate in Pakistan durchschnittlich doppelt so hoch ist wie in Deutschland. Die Wealth Flow Theorie würde diesen Unterschied damit begründen, dass Kinder in den beiden Ländern verschiedene Rollen tragen.
In Pakistan kommt es häufiger vor, dass Kinder ihre Eltern durch zusätzliche Arbeit finanziell unterstützen. Der Grund dafür können die niedrigen Löhne in Pakistan sowie die fehlende oder zu mangelnde soziale Unterstützung vom Staat sein.
Hingegen sind Eltern in Deutschland nicht abhängig von dem finanziellen Verdienst ihrer Kinder, da sie entweder bereits mit ihrer eigenen Arbeit genug verdienen oder vom Staat unterstützt werden. Daher sind Kinder als wirtschaftliche Unterstützung in Deutschland vorwiegend nicht nötig.
Die Wealth Flow Theorie kann zwar einen Rückgang und einen Anstieg der Geburtenrate begründen, jedoch heißt das nicht, dass die Theorie in allen Fällen zutrifft. Mehrere empirische Untersuchungen haben ergeben, dass der Reichtums-Strom in traditionellen Gesellschaften nicht immer so verläuft, wie Caldwell es beschrieben hat.
Empirische Untersuchungen sind Forschungen, die anhand von vorliegenden Daten und reellen Ergebnissen durchgeführt werden.
Zum Beispiel hat Hillard Kaplan im Jahre 1994 einen Widerspruch gegen die Wealth Flow Theorie herausfinden können, indem drei Jäger und Sammler Gemeinschaften untersucht wurden. Damit sind Gemeinschaften gemeint, die meistens isoliert von anderen Gesellschaften leben und sich von der eigenen Landwirtschaft und Tierjagd ernähren.
Die Kinder in den Gemeinschaften konnten erst mit 20 Jahren wirtschaftlich und sozial so viel zum Haushalt beitragen, dass sich die wirtschaftlichen Investitionen der Eltern in die Kinder ausgleichen konnten. Aber auch danach trugen die Eltern finanziell mehr zum Haushalt bei als ihre Kinder.4
Das heißt, obwohl es sich hierbei um traditionelle Gesellschaften handelt, findet der Reichtums-Strom nicht von den Kindern zu den Eltern statt, wie es Caldwell beschrieben hat, sondern andersherum. Die Eltern müssen mehr in die Kinder investieren, als sie wirtschaftlich und sozial von ihren Kindern zurückerhalten können.
Auch wenn die Wealth Flow Theorie in Kritik steht, da sich Widersprüche aufweisen lassen, ist die Theorie trotzdem ein beliebter Ansatz bei der Forschung und Begründung der Geburtenrate.
Die Wealth-Flow-Theorie sagt aus, dass es eine Verbindung zwischen dem Nutzen von Kindern und der Geburtenrate gibt.
Die Wealth-Flow-Theorie stammt von J. C. Caldwell.
Ein Beispiel für die Wealth-Flow-Theorie ist etwa, dass sie den Unterschied der Geburtenrate in Entwicklungsländern und Industrieländern begründen kann. Die Theorie besagt, dass die Kinder in den Ländern verschiedene Vorteile für die Eltern bringen, weshalb sich die Geburtenrate unterscheidet.
Die Kritik an der Wealth-Flow-Theorie ist, dass sie nicht in allen Fällen zutrifft. Sie wurde in mehreren Fällen widerlegt.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser geographie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.