StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Es gibt unzählige Herausforderungen in der heutigen Welt, bei denen es Verbesserungen bedarf. Viele Menschen leiden unter Hunger oder Armut sowie einer unzugänglichen Grundschulbildung. Auch in anderen Themenbereichen wie der Gleichstellung der Geschlechter oder der Nachhaltigkeit gibt es Probleme, die gezielt bekämpft werden. Mithilfe der sogenannten Millenniumsziele sollen diese Probleme angegangen werden.Vor dem Hintergrund von globalen Schwierigkeiten wie Armut und Ungerechtigkeit entstanden…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenEs gibt unzählige Herausforderungen in der heutigen Welt, bei denen es Verbesserungen bedarf. Viele Menschen leiden unter Hunger oder Armut sowie einer unzugänglichen Grundschulbildung. Auch in anderen Themenbereichen wie der Gleichstellung der Geschlechter oder der Nachhaltigkeit gibt es Probleme, die gezielt bekämpft werden.
Mithilfe der sogenannten Millenniumsziele sollen diese Probleme angegangen werden.
Vor dem Hintergrund von globalen Schwierigkeiten wie Armut und Ungerechtigkeit entstanden die Millennium Development Goals. Diese Goals, oder auf Deutsch Ziele, versuchen alle Herausforderungen des 21. Jahrhunderts aufzuführen und entsprechende Ziele zur Verbesserung zu nennen.
Die Millennium Development Goals stellen acht konkrete Ziele dar, die für eine nachhaltigere Entwicklung der Welt definiert worden sind. Sie wurden von den Vereinten Nationen ausgearbeitet und sollen bis zum Jahr 2015 erreicht werden.
Die Millenniumsziele, wie sie auf Deutsch auch genannt werden, gelten als Leitfaden für die Mitgliedsländer der Vereinten Nationen sowie ihr Engagement und verpflichten Länder mit ihrer Unterschrift zur Umsetzung.
Übersetzt ins Deutsche heißen die Millennium Development Goals Millennium Entwicklungsziele.
Sie werden aufgrund ihres englischen Namens Millennium Development Goals auch als MDGs abgekürzt.
Das Wort „Millennium“, welches aus dem Lateinischen kommt und übersetzt „Jahrtausend“ bedeutet, bezieht sich auf das Entstehungsjahr 2000.
Der Name UN Millenniumsziele bezieht sich auf die Vereinten Nationen, die auf Englisch United Nations heißen und mit UN abgekürzt werden.
Die Vereinten Nationen sind das weltweit mächtigste Völkerbündnis. Sie wurden nach dem Zweiten Weltkrieg ins Leben gerufen, um langfristig Frieden auf der Welt zu schaffen.
Mittlerweile sind es 193 Staaten, die Mitglied der UN sind. (Stand 2022)
Die UN dienen neben der Prävention von Kriegen auch der Umsetzung weiterer Ziele, die gemeinsam als globale Gemeinschaft besser bewältigt werden können. Das beste Beispiel hierfür ist die Auflistung gemeinsamer Entwicklungsziele.
Auf der 55. Generalversammlung der Vereinten Nationen im September 2000 trafen sich Regierungsvertretende aus 189 Ländern auf der Millenniumskonferenz in New York, wo die Millenniumserklärung formuliert wurde.
In dieser wurden alle internationalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts beschrieben. Aus der Millenniumserklärung wurden daraufhin die Millenniums Entwicklungsziele abgeleitet und in acht zu erreichende Ziele umformuliert.
Die acht Millenniumsziele sind in folgender Liste vollständig aufgeführt. Alle Ziele sollen bis zum Jahr 2015 erreicht werden.
Millenniumsziel | Genaue Bedeutung/ Unterziele |
1. Halbierung von extremer Armut und Hunger |
|
2. Verwirklichung der allgemeinen Primärschulbildung |
|
3. Förderung der Geschlechtergleichstellung und der Stellung der Frau |
|
4. Senkung der Kindersterblichkeit |
|
5. Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Müttern |
|
6. Eindämmung von übertragbaren Krankheiten |
|
7. Sicherung der ökologischen Nachhaltigkeit |
|
8. Aufbau einer weltweiten Entwicklungspartnerschaft |
|
Tabelle 1 - Millenniums Development Goals und ihre UnterpunkteQuelle: MDG Report 2015.3
Die Tabelle verdeutlicht, wie umfassend verschiedenste Themenbereiche sind. Innerhalb der acht Ziele wurden deshalb ungefähr 50 Unterziele formuliert.2
Beispielsweise zählt unter das Ziel der Senkung der Kindersterblichkeit auch das Impfen gegen Masern und die Verringerung der Masernfälle.
Unter Entwicklungsziel 7 – die Sicherung von ökologischer Nachhaltigkeit – fällt ebenso die Verbesserung der Sanitärversorgung für einige Länder.
Die Zielsetzungen der Vereinten Nationen sind breit gefächert. Das Hauptziel der acht MDGs ist die Halbierung der weltweiten Armut bis zum Jahr 2015.
Zum Zeitpunkt der Entstehung der Millenniumsziele lebten ungefähr 1 Milliarde Menschen in extremer Armut. Das bedeutet, dass jedem fünften Menschen weniger als einen Dollar pro Tag zur Verfügung standen, um alle Lebenshaltungskosten, wie Unterkunft, Wasser und Lebensmittel zu bezahlen.
Das Ziel wurde gegenüber den anderen Entwicklungszielen jedoch nicht nur wegen der hohen Armutsrate priorisiert. Vielmehr resultieren weiterführende Probleme aus dem Kernproblem Armut.
Armut kann beispielsweise zu schlechter Gesundheitsversorgung führen. Sie bringt Menschen dazu, unter Bedingungen zu leben, die sie krank machen. Dazu zählen das Fehlen eines festen Wohnsitzes oder beengte Lebensbedingungen, unsauberes Wasser, unzureichende Sanitäranlagen oder Mangelernährung.
Selbst das Fehlen einfacher Dinge wie Moskitonetze hat starke Auswirkungen auf die Gesundheit in bestimmten Regionen. Denn in tropischen und warmen Gebieten werden einzelne Krankheiten durch Mücken übertragen.
Somit werden durch das Bekämpfen der Armut gleichzeitig weitere Entwicklungsziele verbessert, weshalb Entwicklungsziel 1 als klares Hauptziel festgelegt wurde.
Durch das Unterschreiben der Millennium Development Goals verpflichteten sich alle Mitgliedsstaaten der UN, bei der Realisierung der Ziele mitzuhelfen. Dafür müssen die Entwicklungsziele messbar gemacht werden, durch Kampagnen bestärkt und Zwischenbilanzen gezogen werden.
Um das Erreichen der Millenniumsziele messbar zu machen, wurden dafür direkt beim Verfassen der MDGs 18 Unterpunkte und 48 Indikatoren definiert, mit 1990 als Basisjahr und 2015 als Zieljahr.
Beispielsweise wurde dem Ziel der Verringerung der Kindersterblichkeit der Unterpunkt der Impfung gegen Masern zugeordnet.
Der Indikator hierfür war der Anteil der Immunisierungen von Masern in Prozent.
Durch den Ausdruck der Millenniumziele in Zahlen ist es so möglich geworden, die Entwicklung der Ziele zu beobachten.
Diese Evaluierung war essenziell, um auf potenzielle Veränderungen direkt reagieren zu können und neue Lösungswege zu finden, falls bisherige Lösungsansätze nicht den gewünschten Effekt erzielen.
Die Überwachung über die Umsetzung der Ziele erfolgte durch die Vereinten Nationen.
Zur Überprüfung der Ziele rief der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan im Jahr 2002 die Millenniumkampagne ins Leben.
Ziel dieser Kampagne ist es, Bürgerinnen und Bürger verschiedener Länder auf die Millenniumziele aufmerksam zu machen und von diesen zu überzeugen. Damit soll öffentlicher Druck auf die Politik ausgeübt werden, um so die Motivation zur Umsetzung der Millennium Development Goals hochzuhalten.
Unter dem Motto „Mit Dir sind wir viele“ lief die Kampagne in Deutschland, mit dem Ziel der Verwirklichung der Millennium Development Goals, bei welcher unter anderem auch Prominente eingesetzt wurden. Verantwortlich für die Kampagne ist eine Arbeitsgemeinschaft aus verschiedenen Agenturen, Journalistinnen und Journalisten und Kreativen, die sich ehrenamtlich engagieren.
Bei der 65. Tagung der Generalversammlung der Vereinten Nationen fand vom 20. bis 22. September 2010 in New-York der Millennium-Gipfel statt, bei dem eine Zwischenbilanz zur Umsetzung der Entwicklungsziele gezogen wurde.
An der auch als Weltarmutskonferenz bekannten Konferenz nahmen rund 140 Staats- und Regierungschefinnen und -chefs teil.
Die bisherigen Erfolge wurden bei diesem Gipfel in einem gemeinsamen Bericht der Vereinten Nationen vorgestellt.3 Darin wurde deutlich, dass schon Fortschritte in Richtung Erreichen der Ziele festgestellt seien. Dies gilt für die Themenbereiche Grundschulbildung, Frieden und Sicherheit, Regierungsführung und Verringerung extremer Armut.
Dennoch bestünde dringender Handlungsbedarf, insbesondere hinsichtlich des Zugangs zu sauberem Trinkwasser, sanitärer Anlagen und der Kindersterblichkeitsrate.
Direkt nach dem Ende des festgelegten Zeitraums im Jahr 2015 wurde analysiert, ob die acht Millennium Development Goals erreicht wurden. Insgesamt wurde ein Ziel der acht erreicht.
Millenniumsziel | erreicht/nicht erreicht | Begründung |
1. Halbierung von extremer Armut und Hunger | erreicht | Die extreme Armut auf der Welt konnte laut Definition der MDGs halbiert werden. |
2. Verwirklichung der allgemeinen Primärschulbildung | nicht erreicht | Deutlich mehr Kinder konnten im Vergleich zum Jahr 2000 eine Grundschule besuchen. Das heißt, dass hier ein Fortschritt sichtbar ist, der jedoch der Definition von Entwicklungsziel Nummer Zwei nicht entspricht. |
3. Förderung der Geschlechtergleichstellung und der Stellung der Frau | nicht erreicht | Generell hat sich die Gleichberechtigung der Frauen verbessert. Das Verhältnis von Schülerinnen und Schülern ist ausgeglichener und auch der Frauenanteil in Parlamenten nahm zu. Das definierte Ziel wurde jedoch nicht erreicht. |
4. Senkung der Kindersterblichkeit | nicht erreicht | Die Kindersterblichkeit um zwei Drittel zu reduzieren wurde nicht erreicht. Die Kindersterblichkeitsrate wurde aber halbiert. |
5. Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Müttern | nicht erreicht | Das angesetzte Ziel, die Müttersterblichkeit um 75 % zu senken, konnte nicht erzielt werden. Die Müttersterblichkeitsrate wurde um 50 % reduziert. |
6. Eindämmung von übertragbaren Krankheiten | nicht erreicht | Die Infektionsraten von übertragbaren Krankheiten sind im Jahr 2015 immer noch hoch. Das Entwicklungsziel gilt als nicht erreicht, obwohl erhebliche Verbesserungen im Kampf gegen Infektionskrankheiten erzielt wurden. |
7. Sicherung der ökologischen Nachhaltigkeit | nicht erreicht | Eine ökologische Nachhaltigkeit wurde nicht erreicht. Im Gegenteil stiegen die CO₂-Emissionen, wodurch sich der Klimawandel weiterhin verstärkt, Das Bewusstsein in der Bevölkerung für Nachhaltigkeit ist jedoch gestiegen. |
8. Aufbau einer weltweiten Entwicklungspartnerschaft | nicht erreicht | Die angestrebte internationale Partnerschaft ist nicht auf dem erwünschten Niveau. Es wurden starke Entwicklungshilfen geleistet, teilweise erhielten jedoch arme Länder noch weniger Hilfe als zuvor. |
Tabelle 2 – Millenniumziele: erreicht oder nicht erreicht
Sieben der acht Ziele wurden demnach nicht erreicht. Jedoch haben sich fast alle Ziele verbessert. Lediglich bei Ziel 7 zur Sicherung der ökologischen Nachhaltigkeit wurden Verschlechterungen festgestellt.
Mehr zum Klimawandel und zu Nachhaltigkeit kannst Du in den entsprechenden Erklärungen lesen.
Besonders am ersten Ziel, der Verringerung von extremer Armut, wurde viel Kritik geäußert. Bei diesem Entwicklungsziel wurde der Fokus auf Menschen gelenkt, denen weniger als ein Dollar pro Tag zur Verfügung steht. Dabei wird Armut nur durch den Verdienst einer Person definiert. So werden jedoch viele Menschen, die in extremer Armut leben, außer Acht gelassen.
Von starker Armut Betroffene betreiben oft Subsistenzwirtschaft, was bedeutet, dass sie durch Selbstversorgung das zum Überleben notwendige selbst produzieren. Diese Menschen haben also keinen offiziellen Verdienst, durch den die Armut gemessen werden kann. Folglich lässt sich deren Armut schwer in Geld ausdrücken und wird in das erste Millennium Development Goal nicht einbezogen.
Zur Subsistenzwirtschaft kannst Du Dir im Anschluss noch eine separate Erklärung ansehen, wenn Dich das Thema genauer interessiert.
Weitere Kritikpunkte der Gesellschaft und Politik an den Millenniumszielen sind:
Die Sustainable Development Goals, welche auch als „Agenda 2030“ bekannt sind, gelten als Nachfolger der Millennium Development Goals. Sie wurden unmittelbar nach dem Ablauf der Millennium Development Goals erarbeitet. Sie stellen 17 Ziele dar, die bis zum Jahr 2030 erreicht werden sollen.
Hier wurden einige Ziele der Millennium Development Goals wieder aufgegriffen.
Beispielsweise wird die Geschlechtergleichstellung oder die Armutsbekämpfung ebenfalls thematisiert.
Im Allgemeinen werden die Sustainable Development Goals jedoch etwas differenzierter formuliert. Die Verbesserung der Trinkwasserqualität oder die Bekämpfung von Hunger stellen bei den Sustainable Development Goals ein eigenes Ziel dar und sind nicht nur Unterpunkte.
Hinzugekommen sind Ziele wie die nachhaltige Entwicklung von Städten und Gebäuden.
Zu den 17 Entwicklungszielen existiert eine ausführlichere Erklärung unter „Entwicklungsziele“.
Es gibt insgesamt 8 MDGs. Innerhalb dieser 8 Ziele sind ungefähr 50 Unterziele formuliert.
Die Millenniumserklärung wurde von den Vereinten Nationen im Jahr 2000 ausgearbeitet und beinhaltet Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Aus der Millenniumserklärung wurden dann die MDGs abgeleitet.
Nicht erreicht wurden insgesamt 7 von 9 MDGs. Nur das MDG Nummer 1, das Reduzieren extremer Armut, wurde bis 2015 erreicht.
Es heißt Millenniumsziele, da das Wort "Millennium", welches aus dem Lateinischen kommt und übersetzt „Jahrtausend“ bedeutet, sich auf das Entstehungsjahr der Millenniumsziele, das Jahr 2000 bezieht.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser geographie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden