|
|
Ursachen der Globalisierung

Du ergründest in diesem Artikel die verschiedenen Ursachen der Globalisierung und ihre Auswirkungen auf verschiedene Bereiche wie Wirtschaft, Politik, Technologie und Kultur. Dabei wird nicht nur ein tieferer Einblick in das Konzept der Globalisierung ermöglicht, sondern auch eine klare Strukturierung und einfach erklärte Ausführungen präsentiert. Zudem sollen jeden Themenschwerpunkt anschauliche Beispiele verdeutlichen. Dieser Beitrag gibt dir ein umfangreiches Verständnis der Ursachen der Globalisierung und deren weitreichenden Einfluss.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Ursachen der Globalisierung

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du ergründest in diesem Artikel die verschiedenen Ursachen der Globalisierung und ihre Auswirkungen auf verschiedene Bereiche wie Wirtschaft, Politik, Technologie und Kultur. Dabei wird nicht nur ein tieferer Einblick in das Konzept der Globalisierung ermöglicht, sondern auch eine klare Strukturierung und einfach erklärte Ausführungen präsentiert. Zudem sollen jeden Themenschwerpunkt anschauliche Beispiele verdeutlichen. Dieser Beitrag gibt dir ein umfangreiches Verständnis der Ursachen der Globalisierung und deren weitreichenden Einfluss.

Ursachen der Globalisierung im Überblick

Wenn du über die Ursachen der Globalisierung nachdenkst, stellst du fest, dass sich diese in diversen Kategorien einordnen lassen. Dazu zählen politische, wirtschaftliche, technologische und sozio-kulturelle Gründe. Jeder dieser Faktoren trägt auf seine Weise zur umfassenden Vernetzung und Verflechtung bei, die wir heute als Globalisierung kennen.

Globalisierung bezeichnet den Prozess sich intensivierender weltweiter Beziehungen zwischen Staaten, Unternehmen und Einzelpersonen auf politischer, wirtschaftlicher, technologischer und kultureller Ebene.

Ursachen der Globalisierung einfach erklärt

Eine der maßgeblichen Ursachen der Globalisierung ist der technologische Fortschritt in Kommunikation und Verkehr. Durch die aus U-Boot-Kabeln bestehende globale IT-Infrastruktur ist heute eine schnelle und einfache Vernetzung von Menschen, Unternehmen und Institutionen über den gesamten Globus hinweg möglich. Gleichzeitig wurde durch den Ausbau von Verkehrswegen und dank neuer Transportmittel wie dem Container die globale Logistik enorm vereinfacht und beschleunigt.

Einen Eindruck von der Bedeutung des technologischen Fortschritts erhältst du, wenn du die Kommunikation in den 1950er Jahren mit der heutigen vergleichst. Damals waren Briefe und Telegramme die schnellsten Kommunikationsmittel, heute chatten wir in Echtzeit mit Menschen auf der ganzen Welt.

Aber neben den technischen gab es auch gravierende wirtschaftliche Änderungen, die zur Globalisierung beigetragen haben. Hier spielen Dinge wie Freihandelsabkommen, die Liberalisierung der Märkte und der zunehmende Wettbewerbsdruck eine Rolle. Viele Unternehmen gingen dazu über, ihre Produktion in Länder zu verlagern, in denen die Produktionskosten niedriger waren, was zu einer globalen Arbeitsteilung führte.

Ursachen der Globalisierung Mindmap

Um die vielschichtigen Ursachen der Globalisierung besser zu verstehen, hilft es oft, diese visuell darzustellen. Hier ist eine einfache Mindmap, die die wichtigsten Kategorien und ihre jeweiligen Unterpunkte enthält:

Politik Freihandelsabkommen, internationale Organisationen, zunehmende politische Vernetzung
Wirtschaft Weltweiter Wettbewerb, Internationale Arbeitsteilung, Liberalisierung der Märkte
Technologie Kommunikationsnetzwerke, globale IT-Infrastruktur, moderne Logistik und Verkehr
Sozio-Kulturell Migration, Tourismus, globale Medien und Kultur

Ursachen der Globalisierung Beispiel

Um die Ursachen und Mechanismen der Globalisierung zu verdeutlichen, kann ein konkretes Beispiel hilfreich sein. Betrachten wir hierfür den Fall eines multinationalen Unternehmens.

Angenommen, ein deutscher Automobilhersteller möchte seine Produktion aufgrund der niedrigeren Produktionskosten ins Ausland verlegen und entscheidet sich für eine Produktionsstätte in China. Er profitiert von den niedrigeren Lohnkosten und der globalen Verteilung seiner Produkte. Gleichzeitig werden in China Arbeitsplätze geschaffen, und die Wirtschaft des Landes profitiert. Dieses Beispiel illustriert, wie technologische Vernetzung, wirtschaftliche Gründe und politische Entscheidungen zur Globalisierung beitragen.

Der Ausbau globaler Handelsnetzwerke ist auch eng mit der Geschichte verbunden. Bereits die Seewege der Antike, die mittelalterlichen Handelsrouten oder die Kolonialisierung brachten unterschiedliche Regionen der Welt miteinander in Kontakt und förderten Austausch und Vernetzung. Heutige Formen der Globalisierung sind so gesehen nicht völlig neu, sondern stellen eine Fortsetzung und Ausweitung dieser historischen Prozesse dar.

Wirtschaftliche Ursachen der Globalisierung

Die Globalisierung ist stark mit wirtschaftlichen Prozessen verbunden. Sie wurde von der Suche nach neuen Märkten und Ressourcen, dem Wunsch nach Kosteneinsparungen und der Effizienzsteigerung in der Produktion getrieben. Technologische Innovationen in den Bereichen Kommunikation, Transport und Produktion haben diese Trends noch verstärkt.

Wirtschaftliche Globalisierung ist der Prozess der zunehmenden wirtschaftlichen Integration und Interdependenz zwischen Ländern. Dies geschieht über den Austausch von Waren, Dienstleistungen, Technologie und Kapital über Grenzen hinweg.

Einfluss der Globalisierung auf die Wirtschaft

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Globalisierung sind weitreichend. Unternehmen haben Zugang zu neuen Märkten und können ihre Produkte weltweit verkaufen. Gleichzeitig ermöglicht die Globalisierung die Verlagerung von Produktionsstätten in Länder mit niedrigeren Lohnkosten. Internationale Wertschöpfungsketten werden immer komplexer und Länder sind zunehmend aufeinander angewiesen.

Der freie Handel ist ein wesentlicher Bestandteil der Globalisierung und die meisten Ökonomen sind sich einig, dass dieser zu einem höheren Wirtschaftswachstum führt. Am Beispiel des Welthandels lässt sich dies besonders deutlich ablesen. Länder tauschen Waren und Dienstleistungen aus und profitieren von der spezialisierten Produktion im jeweils anderen Land. Dieses Prinzip nennt sich komparativer Vorteil.

Der komparative Vorteil ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der das Prinzip beschreibt, dass Länder oder Einheiten sich auf die Produktion und den Export von Waren und Dienstleistungen konzentrieren sollten, die sie relativ effizienter herstellen können als ihre Handelspartner.

Allerdings gibt es auch Kritik am freien Handel und der wirtschaftlichen Globalisierung. Vor allem in Industrienationen besteht die Sorge, dass Arbeitsplätze in Länder mit niedrigeren Löhnen abwandern könnten, ein Prozess, der als Offshoring bekannt ist. Zudem kann Freihandel zu einer größeren Ungleichheit innerhalb von Ländern führen, da nicht alle Branchen und Regionen gleichermaßen profitieren.

Ein klassisches Beispiel für den Einfluss der Globalisierung auf die Wirtschaft ist die Automobilindustrie. Autohersteller wie Volkswagen, Ford oder Toyota produzieren ihre Fahrzeuge heute auf allen Kontinenten und verkaufen sie in hunderten von Ländern. Teile und Komponenten werden in vielen verschiedenen Ländern hergestellt und dann zur endgültigen Montage zusammengeführt. Während sich dadurch die Kosten für die Hersteller reduzieren können, entstehen neue Arbeitsplätze in den Ländern, die an dieser globalen Produktionskette teilnehmen.

Beispiel für wirtschaftliche Globalisierung

Ein anschauliches Beispiel für wirtschaftliche Globalisierung ist die Produktion von elektronischen Geräten wie Smartphones. Firmen wie Apple, Samsung und Huawei konkurrieren weltweit um Kunden und nutzen dabei komplexe internationale Produktions- und Lieferketten. Diese ermöglichen es ihnen, auf Ressourcen und Arbeitskraft aus zahlreichen Ländern zuzugreifen.

Beim iPhone von Apple etwa werden verschiedene Komponenten wie der Prozessor, das Display und die Kamera von unterschiedlichen Herstellern produziert. Diese Firmen sitzen in Ländern wie Südkorea, Japan und Deutschland. Die Endmontage findet meist in China statt, das für seine günstigen Produktionskosten und effizienten Fabriken bekannt ist. Nach Fertigstellung wird das iPhone dann in Länder auf der ganzen Welt geliefert.

Der enorme logistische Aufwand, der mit der Produktion und Lieferung eines solchen High-Tech-Produkts verbunden ist, wäre ohne die technischen und wirtschaftlichen Fortschritte der Globalisierung nicht möglich. Gleichzeitig zeigt das Beispiel aber auch, wie eng die Wirtschaften verschiedener Länder miteinander verknüpft sind. Probleme in einem Teil der Lieferkette können Auswirkungen auf die gesamte Produktion haben und sich sogar auf die globale Wirtschaft auswirken.

Politische Ursachen der Globalisierung

Sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene haben politische Entscheidungen erheblichen Einfluss auf den Grad und die Geschwindigkeit der Globalisierung. Internationale Verträge und Abkommen, die Liberalisierung des Handels und politische Zusammenarbeit sind nur einige der politischen Faktoren, die die Globalisierung vorantreiben.

Politik und Globalisierung: Wechselspiel

Politik und Globalisierung stehen in einer dynamischen Wechselbeziehung zueinander. Auf der einen Seite fördern politische Entscheidungen und Regelungen die Globalisierung, auf der anderen Seite hat die Globalisierung wiederum Auswirkungen auf die Politik. Wenn Regierungen Wirtschaftsliberalisierungen durchführen, Handelsabkommen unterzeichnen oder internationale Organisationen gründen, fördern sie die Globalisierung. So ermöglichen sie etwa den freien Fluss von Gütern, Dienstleistungen und Kapital über Landesgrenzen hinweg und stärken die weltweiten Verflechtungen.

Gleichzeitig beeinflusst die Globalisierung die Spielräume nationaler Politik. Global agierende Unternehmen können Staaten in einen Standortwettbewerb treiben und nationale Regulierungen umgehen. Internationale Handels- und Finanzströme können die Stabilität nationaler Ökonomien beeinflussen. Nichtstaatliche Akteure wie NGOs oder soziale Bewegungen nutzen ebenfalls die Möglichkeiten der Globalisierung und fordern die traditionelle Souveränität des Nationalstaats heraus.

Der Begriff Internationalisierung der Politik bezeichnet den Prozess, bei dem politische Prozesse und Entscheidungen immer stärker auf internationaler Ebene stattfinden und weniger auf nationaler oder lokaler Ebene. Es ist ein wechselseitiger Prozess: Nationale Politiken beeinflussen internationale Politiken und umgekehrt.

Nehmen wir das Beispiel Freihandelsabkommen. Diese Abkommen, wie etwa die Nordamerikanische Freihandelszone (NAFTA) oder die Europäische Union, sind politische Entscheidungen, die den Handel zwischen den Mitgliedsländern erleichtern sollen. Durch niedrigere oder ausbleibende Zölle können Güter leichter über die Grenzen fließen. Politik fördert hier also die Globalisierung der Wirtschaft. Andererseits beeinflusst die Globalisierung auch die Politik: Länder sehen sich gezwungen, ihre Politik zu koordinieren, Handelsregeln anzupassen und gemeinsame Standards und Normen zu entwickeln.

Politische Aspekte der Globalisierung

Die politischen Aspekte der Globalisierung umfassen eine Vielzahl von Bereichen. Dazu gehören die Ausarbeitung und Durchsetzung von internationalen Verträgen und Abkommen, die Durchführung diplomatischer Beziehungen, die Wahrung internationaler Sicherheit und die Regulierung des globalen Handels- und Finanzsystems. Ein wichtiger Teil davon ist die Rolle von internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen, der Weltbank, dem Internationalen Währungsfonds und der Welthandelsorganisation.

Ein weiterer Aspekt sind die politischen Herausforderungen und Spannungen, die die Globalisierung mit sich bringt. Dazu gehören Fragen der nationalen Souveränität und Identität, die Verteilung von Wohlstand und Ressourcen, die Auswirkungen ökologischer Veränderungen sowie die Verbindung von lokalen und globalen Belangen. Diese Herausforderungen erfordern politische Lösungen auf nationaler, regionaler und globaler Ebene.

Technologische Ursachen der Globalisierung

Die Rolle der Technologie in der Globalisierung ist signifikant und kann nicht übersehen werden. Fortschritte in Technologie und Kommunikation haben die Globalisierung exponentiell beschleunigt und es ermöglicht, dass Informationen, Ideen, Sprache, und Kultur sich über nationale Grenzen hinweg ausbreiten.

Technologie als Triebkraft der Globalisierung

Technologischer Fortschritt und Globalisierung gehen Hand in Hand, da sie einander bedingen und vorantreiben können. Der technologische Fortschritt, insbesondere in den Bereichen Kommunikation und Transport, hat die Globalisierung erst möglich gemacht. Ohne schnelle und effiziente Kommunikations- und Transportmöglichkeiten wäre es nicht möglich, Waren, Dienstleistungen und Informationen in dem Maße auszutauschen, wie es heute der Fall ist.

Technologischer Fortschritt bezeichnet die Entwicklung und Verbesserung technologischer Werkzeuge, Systeme und Maschinen. Er beschleunigt Prozesse, steigert die Effizienz und führt zu neuen Techniken und Produkten. Technologischer Fortschritt ist ein Hauptfaktor für wirtschaftliches Wachstum und die Steigerung der Produktivität.

Die Entwicklung und Verbreitung des Internets hat beispielsweise die Übermittlung von Informationen revolutioniert. Heute können Daten und Informationen in Echtzeit über Grenzen hinweg übertragen werden. Dies hat die Handelsbeziehungen, den Informationsaustausch, aber auch das soziale Miteinander grundlegend verändert. Angesichts solcher technologischen Innovationen sprechen Fachleute auch von einer zeitlichen und räumlichen Konvergenz. Ereignisse und Entwicklungen auf der ganzen Welt können fast zeitgleich wahrgenommen werden.

Die folgenden Punkte illustrieren die Rolle der Technologie in der Globalisierung:

  • Informations- und Kommunikationstechnologien: Sie ermöglichen eine schnellere und effektivere Kommunikation über nationale und geografische Grenzen hinweg.
  • Transporttechnologien: Sie ermöglichen die schnelle und kosteneffiziente Logistik und den Transport von Personen und Gütern weltweit.
  • Produktionstechnologien: Sie ermöglichen es Unternehmen, wo immer es günstiger und bequemer ist, zu produzieren und dadurch global effizienter zu sein.
  • Energieversorgung und Infrastruktur: Ohne zuverlässige Energieversorgung und Infrastruktur ist der Zugang zu Technologien, die die Globalisierung ermöglichen, eingeschränkt oder unmöglich.

Diese technologischen Faktoren sind eng miteinander verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig. Die technologische Entwicklung verläuft also nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit sozialen, politischen und wirtschaftlichen Veränderungen.

Beispiel für technologische Globalisierung

Eines der eindrucksvollsten Beispiele für technologische Globalisierung ist die Entwicklung und Verbreitung des Internets. Das Internet hat die Art und Weise, wie Menschen kommunizieren, Informationen austauschen, Geschäfte abwickeln und Produkte konsumieren, erheblich verändert. Es hat auch dazu beigetragen, physische und geografische Barrieren zu überwinden.

Im Jahr 1995 nutzten weltweit nur rund 16 Millionen Menschen das Internet. Heute, ein Vierteljahrhundert später, sind es über 4 Milliarden, also gut die Hälfte der Weltbevölkerung. Die rasante Verbreitung des Internets ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Technologie die Globalisierung vorantreibt und Menschen auf der ganzen Welt miteinander verbindet.

Aber die technologische Vernetzung geht über das Internet hinaus. Heute sind Telefonnetze, Satellitensysteme und Unterseekabel Teil eines globalen Kommunikationsnetzes. Sie ermöglichen den nahezu sofortigen Austausch von Informationen über Ländergrenzen hinweg. Die Verbreitung von Mobiltelefonen und der Zugang zu schnellem Breitband-Internet haben insbesondere in den Entwicklungsländern stark zugenommen.

Die Einführung von Technologien wie dem 5G-Mobilfunkstandard wird die Konnektivität und die Geschwindigkeit des Informationsaustauschs weiter erhöhen. Die 5G-Technologie ermöglicht eine extrem schnelle und stabile Kommunikation, was insbesondere für die Industrie und für das Internet der Dinge wichtig ist. Auch in Bereichen wie der Medizin, Mobilität und Landwirtschaft eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten.

Die Verbreitung neuer Technologien hat aber auch ihre Schattenseiten. Sie kann die digitale Kluft zwischen armen und reichen Ländern und zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen innerhalb von Ländern verstärken. Nicht alle Menschen und Regionen haben gleichermaßen Zugang zu modernen Technologien und können gleichermaßen von ihnen profitieren. Hier besteht eine wichtige Aufgabe für die Politik, um sicherzustellen, dass die Vorteile der technologischen Globalisierung möglichst breit gestreut werden.

Kulturelle Ursachen der Globalisierung

Die Globalisierung ist nicht nur ein wirtschaftlicher oder politischer Prozess, sondern auch ein kultureller. In der heutigen Welt sind Kulturen auf beispiellose Weise miteinander verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig. Kulturelle Globalisierung bezieht sich auf die Übertragung von Ideen, Bedeutungen und Werten auf der ganzen Welt in einem solchen Ausmaß und Tempo, dass es zu einem beispiellosen Niveau der gemeinsamen sozialen Beziehungen führt.

Globalisierung und kultureller Austausch

Die Globalisierung fördert den Austausch von Kultur durch Reisen, Handel, Migration und die Massenmedien. Durch diese Interaktionen werden Ideen, Werte, Musik, Lebensmittel und Moden verbreitet und übernommen. Von der Musik und dem Tanz, die wir genießen, bis hin zu den Lebensmitteln, die wir essen, und den Kleidern, die wir tragen, hat die kulturelle Globalisierung tiefe Auswirkungen auf unser tägliches Leben.

Der kulturelle Austausch hat auch zu einer Vergrößerung des kulturellen Bewusstseins und Verständnisses geführt. Menschen haben heute mehr Möglichkeiten, unterschiedliche Kulturen kennenzulernen und zu schätzen. Gleichzeitig hat die kulturelle Globalisierung jedoch auch Bedenken hervorgerufen, wie etwa den Verlust der kulturellen Identität, die Homogenisierung der Kulturen und die westliche Dominanz.

Cultural Homogenization ist der Prozess, durch den lokale und regionale Kulturen immer ähnlicher werden und dadurch ihre Einzigartigkeit verlieren. Dieser Prozess wird oft mit der Ausbreitung westlicher Produkte und Lebensstile, insbesondere denen aus den USA, in Verbindung gebracht.

Folgende Punkte tragen zur Förderung des kulturellen Austausches bei:

  • Reisen und Tourismus: Sie ermöglichen es uns, verschiedene Kulturen persönlich kennenzulernen und sie in unseren Alltag zu integrieren.
  • Medientechnologie: Sie ermöglicht es uns, Zugang zu unterschiedlichen kulturellen Ausdrucksformen zu haben, von Musik und Filmen bis hin zu Nachrichten und Literatur.
  • Migration: Menschen bringen ihre Kultur, Sprache, Bräuche und Traditionen in ihre Gastländer mit und bereichern so die lokale Kultur.
  • Handel und Handelsabkommen: Sie ermöglichen den Verkauf von Waren und Dienstleistungen, die kulturelle Aspekte widerspiegeln.

Ein gutes Beispiel für kulturellen Austausch durch die Globalisierung ist die weltweite Verbreitung asiatischer Küche. Heutzutage kann man Sushi (traditionelles japanisches Essen) praktisch überall auf der Welt finden. Ebenso sind indische, chinesische und thailändische Gerichte sehr beliebt in europäischen und amerikanischen Städten.

Kulturelle Aspekte der Globalisierung

Die kulturelle Globalisierung hat viele Aspekte. Sie umfasst den Austausch von Symbolen, Bildern, Idiomen und anderen Aspekten der Kultur. Sie betrifft soziale Muster des Verhaltens und der Interaktion, kognitive Konstrukte und Verständnisse sowie Glaubenssysteme.

Einer der offensichtlichsten kulturellen Aspekte der Globalisierung ist die Ausbreitung amerikanischer oder westlicher Produkte, Marken und Popkultur. Von Hollywood-Filmen und amerikanischer Musik bis hin zu Fast-Food-Ketten und Kleidungsmarken - amerikanische oder westliche kulturelle Hauptströmungen sind weltweit präsent. Dies hat Bedenken hinsichtlich kultureller Homogenisierung und dem Verlust kultureller Diversität aufgeworfen.

Aber die kulturelle Globalisierung wird nicht nur von westlichen Kulturen dominiert. Andere Kulturen haben auch bedeutende Beiträge geleistet. Bollywood-Filme aus Indien, afrikanische Musik und lateinamerikanische Telenovelas sind nur einige Beispiele für den kulturellen Reichtum, der global ausgetauscht wird.

Die folgende Tabelle zeigt Beispiele für die kulturelle Globalisierung:

Kultur Beitrag zur Globalisierung
Amerikanisch Hollywood-Filme, Popmusik, Fast Food
Indisch Bollywood-Filme, Yoga, Gewürze
Chinesisch Chinesische Küche, Akupunktur, Tai Chi
Brasilianisch Samba, Fußball, Caipirinha
Afrikanisch Afro Beat Musik, Stoffe, Perkussion-Instrumente

Insgesamt trägt die kulturelle Globalisierung zur globalen Integration und zur Entwicklung einer gemeinsamen Weltkultur bei. Gleichzeitig bewahrt und fördert sie die Vielfalt der Weltkulturen. Im besten Fall führt sie zu einem respektvollen Miteinander von Kulturen und zu mehr kulturellem Verständnis und Toleranz.

Ursachen der Globalisierung - Das Wichtigste

  • Ursachen der Globalisierung: Historische Vernetzung und Austausch zwischen unterschiedlichen Weltregionen, durch Handelsrouten und Kolonialisierung.
  • Wirtschaftliche Ursachen der Globalisierung: Suche nach neuen Märkten und Ressourcen, Kosteneinsparungen, Effizienzsteigerung, technologische Innovationen in Kommunikation, Transport und Produktion.
  • Politische Ursachen der Globalisierung: Internationale Verträge und Abkommen, Liberalisierung des Handels, politische Zusammenarbeit.
  • Technologische Ursachen der Globalisierung: Fortschritte in Technologie und Kommunikation, Beschleunigung des Austauschs von Informationen, Ideen, Sprache und Kultur über nationale Grenzen hinweg.
  • Kulturelle Ursachen der Globalisierung: Übertragung von Ideen, Bedeutungen und Werten weltweit, beeinflusst und formt die Kultur und das soziale Verständnis auf globaler Ebene.
  • Beispiele zur Erläuterung der Ursachen und Effekte der Globalisierung: Smartphone-Produktion, Automobilindustrie, Freihandelsabkommen, Internet-Entwicklung.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Ursachen der Globalisierung

Die Ursachen der Globalisierung sind vielfältig und umfassen technologische Fortschritte (z.B. in der Kommunikation und im Transport), ökonomische Entwicklungen (wie die Liberalisierung des Handels und der Finanzmärkte), politische Entscheidungen (wie die Schaffung supranationaler Strukturen) und sozio-kulturelle Veränderungen (wie der Anstieg des Individualismus und der Konsumkultur).

Die Globalisierung wurde vorangetrieben durch technologische Fortschritte, insbesondere in den Bereichen Transport und Kommunikation, der Ausbau internationaler Handelsbeziehungen, die Liberalisierung der Finanzmärkte und der Wunsch nach wirtschaftlichem Wachstum und Entwicklung.

Die Hauptfaktoren, die die Globalisierung ermöglichen, sind technologischer Fortschritt (insbesondere in Kommunikation und Transport), Liberalisierung des Welthandels, zunehmende Mobilität von Personen und Kapital und die Expansion multinationaler Unternehmen.

Die Globalisierung begann im Großen und Ganzen mit den Zeitaltern der Entdeckung und des Kolonialismus ab dem 15. Jahrhundert. Technologische Fortschritte in den Bereichen Transport und Kommunikation beschleunigten den Prozess im 19. und 20. Jahrhundert erheblich.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was sind die wichtigsten politischen, wirtschaftlichen und technologischen Ursachen für die Globalisierung?

Was ist ein beschreibendes Beispiel für die Ursachen der Globalisierung?

Was ist der komparative Vorteil in der wirtschaftlichen Theorie?

Weiter

Von welchem Wort kommt der Begriff Globalisierung und was bedeutet dieser?

Das Wort Globalisierung kommt von dem Wort "global". Das bedeutet die ganze Erde betreffend.

Was bedeutet die "Vernetzung über Grenzen hinweg" in Bezug auf die Globalisierung?

  • Ereignisse in einem Teil der Welt, tangieren zunehmend auch andere Teile der Welt.
  • Gründe: extrem gesunkene Kosten für den Transport von Kapital, Gütern, Informationen und Menschen
  • Nutzung globaler Kommunikationsmöglichkeiten igünstiger & schneller
  • Auch im Internet keine staatlichen Grenzen mehr

Was versteht man unter dem "Austausch von Gütrn, Kapital, Wissen und Ideen" im Bezug auf die Globalisierung?

  •  Expansion ausländischer Direktinvestitionen
  • Zunahme des internationalen Handels
  • grenzüberschreitenden Finanzströme
  • verstärkter Wettbewerb auf zunehmend globalen Märkten 
  • Austausch von Informationen, Know-how und Ideen

Was versteht man unter "Konflikt und Wettbewerb" im Bezug auf die Globalisierung?

  • Wirtschaftliche Wettbewerb, zunehmende Vernetzung und globale Herausforderungen bringen neue Konflikte mit sich
  • Veränderung traditioneller Lebensweisen
  • Bedrohung der Nachhaltigkeit der Umwelt und der kulturellen Vielfalt
  • Ungleichheiten zwischen den Ländern

Was versteht man unter "Perspektivenwechsel" im Bezug auf die Globalisierung?

  • Durch schnelleren Zugang zu Informationen Bildung deutlich besser informierter Gruppen
  • Zahl von international agierenden NGOs gestiegen   
  • Entstehen einer globalen Wahrnehmung    

Was wird unter "einem offenem Prozess" im Bezug auf die Globalisierung verstanden?

  • Es fehlt an "Regeln" oder einer "Anleitung" an welche sich alle Beeiligten halten können 
  • Es kann sich nicht an der Vergangenheit orientiert werden
  • Globalisierung ist ein offener Prozess
  • Es braucht also eine gesellschaftliche Ordnung innerhalb und zwischen Staaten
Mehr zum Thema Ursachen der Globalisierung

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!