• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Entwicklungstheorien Geographie

Der Oberbegriff Entwicklungstheorien beinhaltet eine Vielzahl an Theorien, die sich alle mit der Entwicklung von Ländern beschäftigen, wobei immer unterschiedliche Ursachen und Lösungsansätze beschrieben werden.Diese Zusammenfassung gibt einen Überblick über den Themenbereich Entwicklungstheorien. Die Entwicklung von Staaten, die Dependenztheorie, die Modernisierungstheorie oder die Theorie der fragmentierten Entwicklung werden in separaten Artikeln genauer erklärt. Schau doch dort mal vorbei!Nicht jedes Land…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Entwicklungstheorien Geographie

Entwicklungstheorien Geographie
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Der Oberbegriff Entwicklungstheorien beinhaltet eine Vielzahl an Theorien, die sich alle mit der Entwicklung von Ländern beschäftigen, wobei immer unterschiedliche Ursachen und Lösungsansätze beschrieben werden.

Diese Zusammenfassung gibt einen Überblick über den Themenbereich Entwicklungstheorien. Die Entwicklung von Staaten, die Dependenztheorie, die Modernisierungstheorie oder die Theorie der fragmentierten Entwicklung werden in separaten Artikeln genauer erklärt. Schau doch dort mal vorbei!

Was ist eine Entwicklungstheorie?

Nicht jedes Land auf der Welt ist gleich entwickelt. Einige Länder stehen auf einer höheren Entwicklungsstufe als andere. Sogenannte Entwicklungstheorien können hierfür eine Erklärung anbieten.

Eine Entwicklungstheorie ist also eine Theorie, die Erklärungen auf die Frage sucht, wieso einige Regionen oder Staaten weniger entwickelt sind.

Die Entwicklungstheorien sind von der Entwicklungspolitik zu unterscheiden. Letztere befasst sich mit diversen Programmen, die die wirtschaftliche, soziale oder politische Situation in einem Entwicklungsland verbessern sollen.

Die Entwicklungstheorien hingegen beschäftigen sich mit der Analyse der Situation in den verschiedenen Regionen oder Ländern. Sie versuchen also eher die spezifischen Gründe oder Ursachen für den Entwicklungsstand zu definieren.

Entwicklung – einfach erklärt

Was bedeutet Entwicklung im Kontext zu verschiedenen Ländertypen und Theorien?

Länder sind bezüglich ihrer Entwicklung unterschiedlich weit fortgeschritten. Je nach Entwicklungsstand kategorisiert und betitelt man sie anders.

Dabei gibt es verschiedene Merkmale, die die Entwicklung eines Landes beeinflussen und den Stand der Entwicklung veranschaulichen:

  • ökonomische Merkmale,
  • ökologische Merkmale,
  • demographische Merkmale,
  • gesundheitliche Merkmale,
  • soziokulturelle Merkmale,
  • politische Merkmale.

Endogene und Exogene Theorien

Die Entwicklungstheorien lassen sich in endogene und exogene Theorien unterscheiden. Hier wird unterschieden, ob die wesentliche Ursache für die rückständige Entwicklung eines Landes innerhalb oder außerhalb des Landes liegt.

Endogene Theorien

Die endogenen Theorien sehen die Ursache im Land selbst. Eine davon ist zum Beispiel die Modernisierungstheorie.

Weitere Theorien, die sich mit den endogenen Ursachen beschäftigen, sind:

  • Theorie über niedrige Spar- und Investitionstätigkeit
  • Theorie über die Bevölkerungsexplosion
  • Theorien über den sozialen Wandel als Kreislaufprozess
  • Geodeterminismustheorie
  • Ressourcenfluchtheorie

Exogene Theorien

Die exogenen Theorien begründen die Unterentwicklung mit Gegebenheiten, die außerhalb der Entwicklungsländer liegen. Der allgemeine Standpunkt dieser Theorien lautet, dass meist die Industrieländer die schlechte Entwicklung im Land zu verantworten hätten. Diese verweisen dabei hauptsächlich auf die Abhängigkeit unterentwickelter Staaten von den Industrienationen. Die Probleme und Ursachen in den Entwicklungsländern selbst seien Folgen daraus.

Theorien, die sich mit den exogenen Ursachen befassen, sind zum Beispiel:

  • Theorie der langfristigen Verschlechterung der Terms of Trade
  • Abhängigkeitstheorien

Entwicklung von Staaten

Sowohl der Entwicklungsstand als auch die Geschwindigkeit der Entwicklung ist je nach Staat und Region unterschiedlich.

Nationen, die in der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung den Industrieländern nachstehen, sind die sogenannten Entwicklungsländer, die bereits erwähnt wurden.

Je nachdem, wie weit ein Land entwickelt ist, kann man es einem konkreten Ländertyp zuordnen. Einige dieser Begriffe kennst du wahrscheinlich bereits:

  • Entwicklungsländer
  • Schwellenländer
  • Transformationsländer
  • Industrieländer

Diese Länder unterscheiden sich auf ökonomischer, sozialer und auch politischer Ebene.

Tigerstaaten

Eine weitere Länderkategorie sind die Tigerstaaten. Jedoch lassen sie nicht auf den Entwicklungsstand eines Landes schließen, sondern bezeichnen nur eine Gruppe von Nationen.

Laut Definition werden unter dem Begriff Tigerstaaten die Länder Südkorea, Singapur, Taiwan, Hongkong, Thailand, Malaysia, Indonesien und die Philippinen zusammengefasst.

Thailand, Malaysia, Indonesien und die Philippinen wurden allerdings erst später in die Begriffsdefinition aufgenommen.

Wieso heißen diese Länder aber Tigerstaaten?

Der Begriff "Tigerstaaten“ wurde in den 80er-Jahren populär und bezeichnet die damals aufstrebenden Schwellenländer. Diese befanden sich zu jener Zeit in einer rasanten Entwicklung und wurden mit der Kraft und Schnelligkeit eines Tigers verglichen.

Die Bezeichnung "Tigerstaaten" sollte einen kraftvollen, zum Sprung ansetzenden Tiger verbildlichen.

Durch eine gezielte Wirtschaftspolitik sowie den beginnenden Prozess der Globalisierung erfuhren die Tigerstaaten einen ökonomischen Aufschwung.

Dies geschah zum Beispiel durch die Verlagerung der Produktionsstandorte in Länder mit niedrigen Herstellungs- und Lohnkosten.

Die Entwicklung dieser Staaten lassen sich in die Phasen Aufschwung, Depression und die Asienkrise unterteilen.

Was genau in diesen Phasen passiert, welche Risiken und Probleme für die Tigerstaaten bestehen und mit welchem demographischen Trend diese Länder zu kämpfen haben, kannst du in den entsprechenden Artikeln nachlesen!

Entwicklungsstrategien

Eine Entwicklungsstrategie ist ein Entwurf für das zukünftige und langfristige Vorgehen eines Landes, mit dem Ziel, die Defizite und Rückstände eines Landes auszugleichen.

Die Strategien werden benutzt, um die Entwicklung in Entwicklungsländern voranzubringen. Sie werden vor allem im Rahmen der Entwicklungspolitik benutzt, da sie verschiedene Maßnahmen definieren, welche ein rückständiges Land wirtschaftlich unterstützen sollen.

Mögliche Entwicklungsstrategien sind:

  • Abkopplungsstrategie – fordert eine Trennung von Entwicklungsländern und dem Weltmarkt (Deglobalisierung)
  • Grundbedürfnisstrategie – hierbei stehen wirtschaftliche Interessen im Hintergrund
  • Polarisierungsstrategie – einzelne Gebiete werden verstärkt gefördert, wobei diese Förderung die Wirtschaft in der Umgegend ebenso ankurbeln soll
  • Balanced Growth Strategie – hier sind alle Investitionen aufeinander abgestimmt und sollen ein gleichgewichtetes Wirtschaftswachstum fördern

Neben diesen eher bekannteren Strategien gibt es eine Reihe weiterer Entwicklungsstrategien, die sich jeweils auf andere Vorgehensweisen fokussieren.

Welche Entwicklungstheorien gibt es?

Einige Theorien beschäftigen sich spezifisch mit den Entwicklungsstadien der einzelnen Länder. Hierbei gibt es verschiedene Ansätze:

Die Dependenztheorie

Die Dependenztheorie ist eng verwandt mit den Entwicklungstheorien und fasst mehrere Hypothesen zusammen. Diese versuchen die Blockade der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung zum Beispiel in Lateinamerika zu erklären.

Die Dependenztheorie ist ein Oberbegriff für eine Vielzahl an Annahmen, die die Existenz von hierarchischen Abhängigkeiten zwischen den Industrieländern und den Entwicklungsländern hervorheben wollen.

Eine der Kernaussagen dieser Theorie ist es, dass die Abhängigkeit der Entwicklungsländer von den Industrieländern die Hauptursache für die Unterentwicklung sei.

In diesem Punkt stimmen sich beide Varianten der Theorie überein:

  • Die marxistische Variante,
  • Die strukturalistische Variante.

Dieser Ansatz entstand Mitte der 1960er-Jahre und bildet das Gegenstück zur Modernisierungstheorie. Hierbei wird die Unterentwicklung lateinamerikanischer Länder durch exogene Faktoren ausgelöst, wie zum Beispiel die Folgen des Kolonialismus.

Worin genau aber die Ursachen für diese Abhängigkeit und die daraus resultierende Unterentwicklung liegen und welche Lösungen verschiedene Theoretiker vorschlagen, erfährst du in dem eigenen Artikel zur Dependenztheorie.

Die Modernisierungstheorie

Diese Art der Theorie erklärt den Entwicklungszustand eines Landes hauptsächlich anhand von endogenen Ursachen.

Im Allgemeinen ist eine Modernisierungstheorie eine Theorie, die Prozesse der Modernisierung und Ursachen für die Moderne erklären will.

Die Modernisierungstheorie ist das Gegenstück zur Dependenztheorie: Letztere versucht die Unterentwicklung mancher Staaten mit exogenen Faktoren zu erklären, wohingegen die Modernisierungstheorie die Ursache in endogenen Faktoren begründet.

Dies bedeutet, dass die Unterentwicklung sich in den eigenen Merkmalen jenen Landes begründet. Man kann demnach sagen, dass laut der Theorie die Unterentwicklung aus dem eigenen Bestehen und Agieren resultiert und nicht durch das anderer Länder.

Es gibt innerhalb der Modernisierungstheorie verschiedene Theoreme. Diese sind zum Beispiel das Differenzierungstheorem, das Mobilisierungstheorem, das Partizipationstheorem, das Säkularisierungstheorem und das Theorem der Konfliktinstitutionalisierung.

Was genau es aber mit diesen Theoremen auf sich hat oder welche Schritte für die Modernisierung eines Staates gemacht werden müssen, erfährst du in dem separaten Artikel zur Modernisierungstheorie.

Die Theorie der fragmentierten Entwicklung

Die Theorie der fragmentierten Entwicklung beruht auf der Grundannahme, dass die Globalisierung eine umfassende Entwicklung der rückständigen Länder erschwert oder gar unmöglich macht.

Denn der Misserfolg von anderen Entwicklungstheorien, wie der Dependenz- und Modernisierungstheorie, und die stetig voranschreitende Globalisierung hat dazu angeregt, die bisherigen Theorien und Zusammenhänge grundlegend zu überdenken.

Die Zeit hat gezeigt, dass die praktischen Maßnahmen der Entwicklungspolitik den Entwicklungsländern nicht in ihrer Weiterentwicklung helfen konnten.

Fragmentierende Entwicklung meint, dass am globalen Wettbewerb und seinen positiven Effekten nie ganze Länder und deren ganze Bevölkerung, sondern immer nur bestimmte Orte teilhaben können.

Als einzige Lösung wird ein Wertewandel präsentiert.

Was genau mit Wertewandel gemeint ist und wieso bisherige entwicklungspolitische Maßnahmen fehlgeschlagen sind, erfährst du in dem Artikel über die Theorie der fragmentierten Entwicklung.

Nachhaltige Entwicklung

Nachhaltige Entwicklung beschreibt eine Entwicklung von Ländern, Staaten oder Regionen, die zwar den Bedürfnissen der jetzigen Generationen dient, ohne aber die Möglichkeiten und Ressourcen zukünftiger Generationen zu gefährden.

Diese nachhaltige Entwicklung wird benötigt, da jeder Mensch mehr oder weniger von den limitierten Ressourcen der Erde Gebrauch macht. Deshalb betrifft auch der Nachhaltigkeitsbegriff alle Personen und alle Bereiche unseres Lebens und das nachhaltige wirtschaftliche Handeln wird demnach zur Aufgabe einer ganzen Gesellschaft.

Ein Beispiel für die Umsetzung nachhaltiger Entwicklung ist die Agenda 2030, die insgesamt 17 politische Ziele umfasst.

Welche Ziele dies konkret sind oder wie diese umgesetzt werden, welche Problemdimensionen es bei dieser Entwicklungsform gibt oder wie das Konzept historisch überhaupt entstanden ist, erklären wir dir im Artikel nachhaltige Entwicklung.

Agenda 2030

Die nachhaltige Entwicklung steht international zur Diskussion, weshalb 2015 im Rahmen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen hierfür insgesamt 7 Ziele festgelegt wurden. Sie werden auch "Sustainable Development Goals (SDGs) genannt. Am 01. Januar 2016 trat die Agenda 2030 in Kraft.

Die Ziele der Agenda 2030 sollen dazu dienen, weltweit ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und dabei gleichzeitig die natürliche Lebensgrundlage langfristig und dauerhaft bewahren.

Die genauen Ziele der Agenda 2030 sowie Informationen zu den teilnehmenden Staaten, erfährst du in unserem Artikel zu diesem Thema!

Wealth-Flow-Theorie

Die Wealth-Flow-Theorie beschäftigt sich mit dem Transfer von Gütern, Dienstleistungen, Geld und sozialen Bindungen zwischen den einzelnen Generationen. Sie wird auch Theorie des langfristigen Geburtenrückgangs genannt.

Diese Annahmen beschäftigen sich überwiegend mit dem ökonomischen und rationalen Zusammenhang von Geburtenraten und wirtschaftlichen Faktoren. Sie umfassen sechs Ausgangsthesen.

Die Theorie sagt aus, dass, sobald von Eltern keine langfristigen wirtschaftlichen "Vorteile" von Kindern mehr sehen (zum Beispiel eine gesicherte finanzielle Versorgung und Pflege im Alter), nimmt die Geburtenrate ab. Außerdem beschäftigt sich die Wealth-Flow Theorie mit dem Individualismus, der auch ein möglicher Grund für den Geburtenrückgang sein könnte.

Um mehr über die Wealth-Flow-Theorie zu erfahren, kannst du unseren Artikel zu diesem Thema lesen!

Entwicklungstheorien Geographie – Das Wichtigste

  • Eine Entwicklungstheorie ist eine Theorie, welche Erklärungen auf die Frage sucht, wieso einige Regionen oder Staaten weniger entwickelt sind.
  • Länder lassen sich hinsichtlich ihrer Entwicklung in eine Kategorie einteilen.
  • Die Entwicklungstheorien lassen sich in endogene und exogene Theorien unterscheiden.
  • Länder, die in der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung den Industrieländern nachstehen, sind die sogenannten Entwicklungsländer.
  • Tigerstaaten bezeichnet eine Gruppe von Schwellenländern, die in den 80er-Jahren einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebten.
  • Es gibt verschiedene Entwicklungstheorien, wie etwa die Dependenztheorie, die Modernisierungstheorie, die Wealth-Flow-Theorie, die Theorie der nachhaltigen Entwicklung oder die Theorie der fragmentierten Entwicklung.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Entwicklungstheorien Geographie

Man unterscheidet bei den Entwicklungstheorien zwischen den exogenen und endogenen Theorien. Zu beiden Unterscheidungen gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Theorien.

Länder lassen sich anhand von verschiedenen Merkmalen einer Entwicklungsstufe zuteilen. Dabei unterscheidet man zwischen:

  • Entwicklungsländern
  • Schwellenländern
  • Transformationsländern
  • Industrieländern.

Der Entwicklungsstand wird von verschiedenen endogenen und exogenen Faktoren beeinflusst. 

Disparitäten sind Unterschiede, welche zwischen einzelnen Regionen, Staaten oder Kontinenten bestehen können. Viele Länder sind ärmer und weniger entwickelt als andere.

Unterentwicklung beschreibt den rückständigen Zustand eines Landes. Entwicklungsländer sind in verschiedenen Bereichen weniger weit entwickelt als Industrieländer. Meistens bezieht sich der Begriff aber vor allem auf die wirtschaftliche Situation des Landes.

  • Abkopplungsstrategie – fordert eine Trennung von Entwicklungsländern und dem Weltmarkt (Deglobalisierung)
  • Grundbedürfnisstrategie – hierbei stehen wirtschaftliche Interessen im Hintergrund
  • Polarisierungsstrategie – einzelne Gebiete werden verstärkt gefördert, wobei diese Förderung die Wirtschaft in der Umgegend ebenso ankurbeln soll
  • Balanced Growth Strategie – hier sind alle Investitionen aufeinander abgestimmt und sollen ein gleichgewichtetes Wirtschaftswachstum fördern

Finales Entwicklungstheorien Geographie Quiz

Entwicklungstheorien Geographie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Nenne ökonomische Indikatoren zur Differenzierung von Staaten

Antwort anzeigen

Antwort

Ökonomische Indikatoren zum Vergleich von Staaten sind zum Beispiel: 

  • Bruttoinlandsprodukt (BIP)
  • Bruttonationaleinkommen (BNE),
  • Kaufkraftparität (KKP)
  • Gini-Koeffizient (Aussagen zu innerstaatlichen Disparitäten)
  • Verschuldungsquote

Frage anzeigen

Frage

Nenne demographische Indikatoren zum Vergleich von Staaten

Antwort anzeigen

Antwort

  • Altersaufbau
  • Kindersterblichkeit
  • Verstädterungsgrad
  • Index of Primacy

Frage anzeigen

Frage

Nenne soziale Indikatoren für den Vergleich von Staaten

Antwort anzeigen

Antwort

  • Lebenserwartung
  • medizinische Versorgung
  • schulische und berufliche Bildung
  • soziale Situation von Frauen 

Frage anzeigen

Frage

Nenne ökologische Indikatoren für den Vergleich von Staaten

Antwort anzeigen

Antwort

  • Umgang mit natürlichen Ressourcen
  • Beachtung von Ressourcengrenzen bzw. Übernutzung

Frage anzeigen

Frage

Nenne politische Indikatoren für den Vergleich von Staaten

Antwort anzeigen

Antwort

  • Regierungsform
  • Good Governance
  • Achtung der Menschenrechte
  • Verfolgung und Vertreibung

Frage anzeigen

Frage

Welche Werte fließen in die Berechnung des Human Development Index (HDI) ein?

Antwort anzeigen

Antwort

• BNE pro Kopf (Indikator für Lebensstandard)
• Lebenserwartung bei der Geburt (Indikator für Gesundheit)
• Dauer schulischer Bildung (Indikator für Bildung)

Frage anzeigen

Frage

Was sagt die Geodeterministische Theorie bezüglich der unterschiedlichen Entwicklung von Staaten aus?

Antwort anzeigen

Antwort

• nachteilige naturgeographische Faktoren, z. B. Klima, Böden
• labiles Ökosystem, z. B. Staaten mit großem Regenwaldanteil
• Armut an Bodenschätzen
• ungünstige Binnenlage mit verkehrsmäßiger Ungunst

Frage anzeigen

Frage

Was sagt die Dependenztheorie bezüglich der unterschiedlichen Entwicklung von Staaten aus?

Antwort anzeigen

Antwort

• historisch gewachsene Abhängigkeit (Dependenz)
• Ausbeutung als Kolonie durch europäische Kolonialmächte
• Neokapitalismus: Abhängigkeit von Kapital und Einfluss transnationaler Konzerne

Frage anzeigen

Frage

Was sagt die Modernisierungs- oder Wachstumstheorie bezüglich der unterschiedlichen Entwicklung von Staaten aus?

Antwort anzeigen

Antwort

• ungünstige sozioökonomische und politische Strukturen, u. a. traditionelle Gesellschaftsordnungen (z. B. Kasten in Indien)
• statische Wirtschaftsformen wie Subsistenzwirtschaft
• Religion: fatalistische Grundeinstellung verhindert Initiativen

Frage anzeigen

Frage

Was sagt die Theorie des wirtschaftlichen Dualismus bezüglich der unterschiedlichen Entwicklung von Staaten aus?

Antwort anzeigen

Antwort

• zeitliches und räumliches Nebeneinander wirtschaftlicher Strukturen,
z. B. Subsistenz neben Cashcrop-Produktion auf Plantagen oder Marginalsiedlungen neben modernen Stadtvierteln

Frage anzeigen

Frage

Idealtypische Abfolge von Entwicklungsphasen von der Agrargesellschaft bis zur postindustriellen Dienstleistungsgesellschaft nach Rostow

Antwort anzeigen

Antwort

Phase 1: agrarische Prägung der Gesellschaft; moderne Wissenschaft und
Technik fehlen; hierarchische Sozialstruktur; geringe Mobilität
Phase 2: neue Produktionsmethoden in Landwirtschaft und Industrie verändern
Gesellschaft (Westeuropa 17. / 18. Jh.)
Phase 3: neue Industrien, Nachfrage nach industriellen Gütern und Dienstleistungen steigt, hohe Gewinne = höhere Investitionsrate
Phase 4: Industrialisierung erfasst gesamte Gesellschaft, hohes Produktions-
volumen, hohe Gewinne, noch höhere (Re-)Investitionen
Phase 5: Grundbedürfnisse aller sind befriedigt, Nachfrage nach hochwertigen
Gütern steigt, hoher Motorisierungsgrad = Wohlfahrtsstaaten

Frage anzeigen

Frage

Was ist Grundbedürfnisstrategie? 

Antwort anzeigen

Antwort

Im Rahmen eines Selbsthilfekonzeptes (Hilfe zur Selbsthilfe) werden durch Nutzung lokaler und regionaler Ressourcen zur Befriedigung der Grundbedürfnisse Arbeitsplätze geschaffen.

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe das Konzept einer Wachstumsstrategie

Antwort anzeigen

Antwort

Mithilfe eines externen Wachstumsimpulses (Big Push), meist durch Ausländische Direktinvestitionen (ADI), soll nach diesem auf der Modernisierungstheorie fußenden Ansatz die Entwicklung in Gang gesetzt werden und danach weitgehend selbstständig weitergehen. Diese Strategie des ungleichgewichtigen Wachstums führt zur gewollten wirtschaftlichen Polarisierung.

Frage anzeigen

Frage

Was ist mit autozentrischer Entwicklung gemeint? 

Antwort anzeigen

Antwort

Hier wird die heimische Wirtschaft für eine gewisse Zeit vom Weltmarkt abgekoppelt, damit in Ruhe die heimische Wirtschaft entwickelt werden kann. Die „Feminisierung der Armut“ wird bekämpft und Frauen werden an Good Governance beteiligt.

Frage anzeigen

Frage

Nachholende Industrialisierung / Modernisierung

Antwort anzeigen

Antwort

Das Ziel ist eine Entwicklung vom bloßen Rohstoffexporteur zum Industrie- / Schwellenland. Erreicht werden soll die dritte Rostow-Phase, die „Start-off-Gesellschaft“.

Frage anzeigen

Frage

Entwicklungshilfe

Antwort anzeigen

Antwort

Entwicklungshilfe gewährt externe Hilfe in Form von Kapital, technischem Support oder Handelserleichterungen sowie personeller Unterstützung; Ziel ist die wirtschaftliche und soziale Verbesserung der Lebensverhältnisse.

Frage anzeigen

Frage

Was ist mit Entwicklungszusammenarbeit gemeint und was sind die häufigsten Ziele?

Antwort anzeigen

Antwort

Entwicklungszusammenarbeit gewährt staatliche (öffentliche) Unterstützung im Rahmen partnerschaftlicher Zusammenarbeit bei Gleichberechtigung von Geber- und Nehmerländern. Neben wirtschaftlicher Entwicklung sind Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Good Governance sowie Schonung von Ressourcen und Umwelt die Ziele.

Frage anzeigen

Frage

Welche Ländertypen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Entwicklungsländer 
  • Schwellenländer
  • Transformationsländer
  • Industrieländer

Frage anzeigen

Frage

Was sind Entwicklungsländer?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ein Land mit relativ niedrigem Stand der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklung 
  • die Mehrzahl der Bewohner genießt nur einen messbaren geringen Lebensstandard 

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen Problemen haben Entwicklungsländer zu kämpfen?


Antwort anzeigen

Antwort

  • schlechte Versorgungslage mit Nahrungsmitteln und Konsumgütern
  • Armut
  • Unterernährung und/oder Hunger
  • Einschränkungen bei der Gesundheitsversorgung 
  • hohe Kindersterblichkeit 
  • geringe Lebenserwartung 
  • mangelhafte Bildung und hohe Analphabetenquote
  • hohe Arbeitslosenquote 

Frage anzeigen

Frage

Was sind Schwellenländer?

Antwort anzeigen

Antwort

Schwellenländer sind Staaten, die traditionell noch zu den Entwicklungsländern zählen, aber nicht mehr deren typische Merkmale aufweisen.

Frage anzeigen

Frage

Wieso nennt man Schwellenländer auch manchmal "take-off-country's"?

Antwort anzeigen

Antwort

Manchmal nennt man solche Länder auch "take-off country's" da sie die typischen Strukturmerkmale eines Entwicklungslandes überwunden hat und kurz davor ist "abzuheben".

Die Länder verändern ihre Wirtschaftsstruktur von einer Agrarwirtschaft zur Industrialisierung.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Sektor dominiert die wirtschaftlichen Strukturen in Schwellenländer?

Antwort anzeigen

Antwort

  • früher: schnell ablaufende Industrialisierung 
  • heute: wachsender Dienstleistungssektor 

Frage anzeigen

Frage

Was sind Transformationsländer?


Antwort anzeigen

Antwort

Transformationsländer sind Länder, die sich im Übergang von einer Zentralverwaltungswirtschaft zu einem marktwirtschaftlichen System befinden.

Frage anzeigen

Frage

Zu welchem Ländertyp und/ oder Organisation werden Transformationsländer oftmals gezählt?

Antwort anzeigen

Antwort

Meistens rechnet man die Transformationsländer zu den Entwicklungsländern. Oftmals sind aber einzelne Tranformationsländer bereits ein Mitglied der Europäischen Union oder gehören zu den OECD-Staaten.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Industrieländer?

Antwort anzeigen

Antwort

Industrieländer sind Staaten, welche ihre Wirtschaftskraft überwiegend aus der industriellen Produktion erzeugen. Die Wirtschaftsstruktur eines solchen Landes wird durch Technologie und Industrie beherrscht

Frage anzeigen

Frage

Welche Staaten sind meistens mit dem Begriff "Industrieländer" gemeint?

Antwort anzeigen

Antwort

  • USA, Kanada
  • Großbritannien, Deutschland, Frankreich
  • Japan

Frage anzeigen

Frage

Was ist die G7?

Antwort anzeigen

Antwort

Die G7 ist ein informeller Zusammenschluss der zu Gründungszeiten bedeutendsten Industrieländer der westlichen Welt. Das Forum erörtert in regelmäßigen Gipfeltreffen von Staats- und Regierungschefs aktuelle Fragen der Weltwirtschaft.

Frage anzeigen

Frage

Welche Merkmale beeinflussen die Entwicklung eines Staates?


Antwort anzeigen

Antwort

  • ökonomische Merkmale 
  • ökologische Merkmale
  • demographische Merkmale
  • gesundheitliche Merkmale 
  • soziokulturelle Merkmale
  • politische Merkmale 

Frage anzeigen

Frage

Welche ökonomischen Probleme beinträchtigen die schnelle Entwicklung eines Landes?

Antwort anzeigen

Antwort

Zum Beispiel:

  • ein geringes Pro-Kopf-Einkommen
  • eine ungleiche Verteilung des Vermögens und Einkommens 
  • hohe Arbeitslosigkeit 
  • unzureichende Infrastruktur 

Frage anzeigen

Frage

Welche ökonomischen Probleme beinträchtigen die schnelle Entwicklung eines Landes?

Antwort anzeigen

Antwort

Zum Beispiel:

  • ein geringes Pro-Kopf-Einkommen
  • eine ungleiche Verteilung des Vermögens und Einkommens 
  • hohe Arbeitslosigkeit 
  • unzureichende Infrastruktur 

Frage anzeigen

Frage

Welcher Gruppe an Merkmalen ist das Problem einer geringen Lebenserwartung zuzuordnen? 

Antwort anzeigen

Antwort

den demographischen Merkmalen 

Frage anzeigen

Frage

Welcher Indikator hilft die Entwicklung von Staaten zu messen?

Antwort anzeigen

Antwort

der Human Development Index (HDI)

Frage anzeigen

Frage

Welche Aspekte berücksichtigt der HDI?

Antwort anzeigen

Antwort

  • pro-Kopf-Einkommen
  • Lebenserwartung 
  • Bildungsgrad 

Frage anzeigen

Frage

Wie werden die Länder mit Hilfe des HDI-Werts kategorisiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Länder werden entsprechend ihres HDI-Werts in eine von vier Entwicklungskategorien eingeteilt:

  1. Länder mit sehr hoher menschlicher Entwicklung 
  2. Länder mit hoher menschlicher Entwicklung 
  3. Länder mit mittlerer menschlicher Entwicklung 
  4. Länder mit geringer menschlicher Entwicklung

Frage anzeigen

Frage

Welche Beispiele fallen dir ein für Länder mit hohem Indexwert?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Deutschland
  • Kanada
  • USA
  • Australien
  • Skandinavische Länder 

Frage anzeigen

Frage

Auf welche Ländergruppe hat sich die Dependenztheorie ursprünglich bezogen?

Antwort anzeigen

Antwort

Lateinamerika

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Kritikpunkte der Dependenztheorie!

Antwort anzeigen

Antwort

  • keine Überprüfbarkeit
  • ungenauere Definition einer Abhängigkeit
  • Widerlegungen durch verschiedene Entwicklungen von damaligen Kolonien

Frage anzeigen

Frage

Ein Gegenpol zur Dependenztheorie bildet die ___.

Antwort anzeigen

Antwort

Modernisierungstheorie

Frage anzeigen

Frage

Was unterscheidet die Dependenztheorie von der Modernisierungstheorie?

Antwort anzeigen

Antwort

Dependenztheorie begründet mit exogenen Ursachen, Modernisierungstheorie mit endogenen

Frage anzeigen

Frage

Was sind Terms of Trade?

Antwort anzeigen

Antwort

Verhältnis zwischen Exportpreisen und Importpreisen eines Landes

Frage anzeigen

Frage

Laut der Dependenztheorie sind damalige ____ von der Unterentwicklung betroffen.

Antwort anzeigen

Antwort

Kolonien

Frage anzeigen

Frage

Auf welches dieser Länder trifft das beschriebene Phänomen in der Dependenztheorie zu?

Antwort anzeigen

Antwort

Brasilien

Frage anzeigen

Frage

Was ist mit einseitiger Abhängigkeit hinsichtlich der Dependenztheorie gemeint?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Abhängigkeit der Entwicklungsländer von dem Export aus Industrieländern
  • Keine Abhängigkeit der Industrieländer von den Entwicklungsländern

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Dekolonisation?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Loslösung von Kolonialmächten
  • Ende der Kolonialherrschaft

Frage anzeigen

Frage

Auf welchen Export haben sich die meisten Entwicklungsländer während der Kolonialzeit spezialisiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Rohstoffexport

Frage anzeigen

Frage

Laut der Dependenztheorie ist die Unterentwicklung eines Landes zu begründen durch ___, ___ und ____.

Antwort anzeigen

Antwort

  • historische Hintergründe
  • Verschlechterung der Terms of Trade
  • einseitige Abhängigkeit von Industrieländern

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt die Dependenztheorie?

Antwort anzeigen

Antwort

Es ist ein Oberbegriff für Entwicklungstheorien, die den Entwicklungsstand von Entwicklungsländern mit der Abhängigkeit von Industrieländern begründet.

Frage anzeigen

Frage

Wann entstand die Dependenztheorie?

Antwort anzeigen

Antwort

Mitte der 1960er-Jahre

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Modernisierungstheorie?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Modernisierungstheorie ist eine Theorie, die Prozesse der Modernisierung und Ursachen für die Moderne erklären will. Das Konzept bezieht sich außerdem auf die Gruppe der Entwicklungstheorien, welche erklären wollen, wies ein Land oder eine Region in der Entwicklung anderen Ländern nachsteht.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Entwicklungstheorien Geographie
60%

der Nutzer schaffen das Entwicklungstheorien Geographie Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration