Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Tertiärisierung

In der Humangeographie kommt es immer wieder zu einem Strukturwandel.  Das zeigt sich durch Veränderungen zum Beispiel in der Wirtschaft. Die Tertiärisierung ist eines der Strukturwandlungsmodelle. Doch was ist eigentlich die Tertiärisierung und wie kommt es dazu?

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Tertiärisierung

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In der Humangeographie kommt es immer wieder zu einem Strukturwandel. Das zeigt sich durch Veränderungen zum Beispiel in der Wirtschaft. Die Tertiärisierung ist eines der Strukturwandlungsmodelle. Doch was ist eigentlich die Tertiärisierung und wie kommt es dazu?

Tertiärisierung – Definition

Unter Tertiärisierung wird ein Strukturwandel verstanden. Dieser Strukturwandel geht vom industriellen Sektor zum Dienstleistungssektor. Dienstleistungen nehmen eine wichtigere Position ein und immer mehr Personen arbeiten in diesem Bereich.

Der Begriff Tertiärisierung meint den Umwandlungsprozess zu einer Dienstleistungsgesellschaft. Es beschreibt die Verringerung der Arbeitsplätze in der Produktion in Verbindung mit einer Zunahme von Beschäftigungen in den Bereichen der Dienstleistungen.

Bereiche, die zu den Dienstleistungen gehören, sind unter anderem Beratung, Verwaltung und Service. Dazu zählen die Lagerhaltung, der Transport, die Organisation und vieles mehr. Gleichzeitig findet weniger Produktion von Gütern statt.

Es verändern sich materielle Grundlagen und gesellschaftliche Werte und Normen. Durch die Tertiärisierung kommt es zu einem wirtschaftlichen Wandel und zu sozioökonomische und raumbezogene Veränderungen. Die Tertiärisierung hat vor allem in Industrieländern zugenommen.

Wirtschaftssektoren und Tertiärisierung

Tertiärisierung ist ein sektoraler Strukturwandel. Die Grundlage bildet die Unterteilung der Wirtschaft in Sektoren von J. Fourastié. Mit den Sektoren lässt sich die wirtschaftliche Entwicklung einer Region aufzeigen.

Der sektorale Strukturwandel ist eine langfristige Verschiebung in der Wirtschaftsstruktur durch unterschiedlich stark ausgeprägten Wachstum in den Wirtschaftszweigen.

Im primären Sektor findet die Rohstoffgewinnung statt. Im sekundären Sektor ist die Industrie zu finden und die Dienstleistungsgesellschaft ist im tertiären Sektor angesiedelt.

Wenn Du mehr zu J. Fourastié wissen möchtest, kannst Du in Dich in die Erklärung über ihn reinklicken.

Primärer Sektor – Definition

Im primären Sektor findet die Urproduktion statt. Rohstoffe werden dann in anderen Sektoren zu Gütern verarbeitet.

Der primäre Sektor befasst sich mit der Gewinnung von Rohstoffen.

Beispiele sind unter anderem die Land- und Forstwirtschaft, das Fischen, das Jagen und die Nutzung vom Wasser.

Sekundärer Sektor

Um die Sachgüterproduktion geht im sekundären Sektor. Die Rohstoffe werden ver- und bearbeitet.

Im sekundären Sektor werden die Rohstoffe aus dem primären Sektor ver- und bearbeitet, weshalb er auch industrieller Sektor heißt.

Unter anderem zählt die Industrie und handwerkliche Tätigkeiten zu dem sekundären Sektor.

Tertiärisierung Entwicklung der Sektoren StudySmarterAbb. 1 - Verteilung Arbeitsplätze in Sektoren

Tertiärer Sektor – Dienstleistungssektor

Der tertiäre Sektor unterscheidet sich etwas von den anderen Wirtschaftssektoren. Es werden nur Dienstleistungen ausgeführt.

Der tertiäre Sektor oder auch Dienstleistungssektor genannt, stellt Dienstleistungen

bereit.

Dienstleistungen wie das Bankwesen, Ärzte, Tourismus oder der Einzelhandel zählen mit dazu.

Erweiterung der Wirtschaftssektoren

Meist werden die Wirtschaftssektoren nur in drei Sektoren unterteilt. Man kann die Wirtschaftssektoren aber auch noch um den Quartär und Quintärsektor erweitern. Im Quartärsektor werden Informationen und Daten ausgetauscht. Im Quintärsektor geht es um die Entsorgung, wie die Müllabfuhr.

Weitere Informationen zu den Themen findest Du in der Erklärung zu den Wirtschaftssektoren.

Tertiärisierung – Ursachen

Die Ursachen für die Tertiärisierung sind vielfältig. Die drei hauptsächlichen Gründe sind allerdings:

  • das Bevölkerungs- bzw. Beschäftigungswachstum,
  • der technische Fortschritt
  • und die Nettoinvestitionen

Einfluss haben diese Faktoren auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage und die Verbraucherpräferenzen.

Auch der Strukturwandel spielt dabei eine große Rolle. Damals waren viele Menschen in der Produktion tätig. Die Produktion fand in Fließbandarbeit statt.

Die Fließbandarbeit führte der US-Automobilhersteller Henry Ford 1913 ein.

Mit der Zeit haben dann aber Maschinen die Arbeit übernommen. Es gab weniger Arbeitsplätze und der sekundäre Sektor verlor an Bedeutung. Viele Menschen suchten Arbeit und Firmen aus dem tertiären Sektor haben Fachpersonal gesucht.

Zusätzlich kam es dazu, dass insbesondere das neu eingestellte Fachpersonal mehr verdient hat. Dienstleistungen konnten sich eher geleistet und mussten nicht mehr selbst erbracht werden. So kam es dann zum Beispiel, dass Menschen Reinigungskräfte beschäftigt haben, anstatt selbst zu putzen.

Im Dienstleistungssektor wird dafür aber auch meist ein höherer Bildungsstand erwartet. Somit ist der Bildungsstand gestiegen. Durch das Internet entstanden auch viele neue Berufe, welche zum Großteil auch in den Dienstleistungssektor gehören.

Allgemein veränderten sich die Lebensbedingungen. Die Arbeitszeit der Arbeitnehmer verringerte sich und die Nachfrage für Freizeitangebote stieg. Auch der demographische Wandel erzeugte einen höheren Bedarf an Dienstleistungen.

Bei einem demographischen Wandel geht man davon aus, dass sich die Zusammensetzung der Bevölkerung verändern wird. Das kommt unter anderem durch die Zuwanderung, die Abwanderung, aber auch durch Geburts- und Todeszahlen von Menschen in einem Land.

Es werden auch vermehrt immer komplexere Produkte und Geräte hergestellt und verkauft. Dafür werden Beratungen benötigt, die zum Dienstleistungssektor gehören.

Nicht zu vergessen ist bei all dem, dass es 1990 zur Expansion von unternehmensorientierten Dienstleistungen kam. Das lag daran, dass durch die Industrie die Nachfrage zu diesen Leistungen stieg und zusätzlich wurden Dienstleistungen der Industrie ausgelagert. Aufgaben, die nicht die Kernkompetenz eines Unternehmens waren, wurden an spezialisierte Unternehmen gegeben.

Wenn Du mehr zur Industrie lernen möchtest, dann lese auch die Erklärung zur Industrialisierung.

Nicht zu vergessen sind die statischen Prozesse. Diese können zu einer Schein-Tertiärisierung führen. Wenn sie Beschäftigung im primären und sekundären Sektor prozentual sinkt, so steigt dieser im Dienstleistungssektor auch ohne einen Anstieg von Arbeitsplätzen.

Tertiärisierung – Chancen und Risiken

Früher sind viele Arbeitsplätze in der Landwirtschaft und in der Industrie weggefallen. Im 20. Jahrhundert lag die Hoffnung auf dem Dienstleistungssektor, der das ausgleichen sollte. Man ging davon aus, dass Dienstleistungen konsumiert und erbracht werden müssen. Es war zu erwarten, dass es zu einem Beschäftigungszuwachs kommt.

Viele Dienste wurden durch langlebige Konsumgüter ersetzt. Der Zusammenhang von Konsum und Dienstleitung löste sich langsam auf. In den 1990ern verstärkte sich das Ganze. Außerdem wurden Dienstleistungen immer mehr automatisiert und standardisiert. Dadurch wurden immer mehr Tätigkeiten ins Ausland verlegt.

Teilweise haben Kunden die Dienstleistungen selbst übernommen. Das nennt man dann Selbstbedienungsgesellschaft. Dazu zählen zum Beispiel auch Bankautomaten oder Kassen, an denen man seine Produkte selbst scannt.

Arbeitsplätze werden durch eine komplizierte finanzielle Situation eingespart. Die Umsätze steigen und parallel reduzieren sich die Arbeitsplätze. So kann es zum Beispiel dazu kommen, dass durch eine Automatisierung kein Fachpersonal mehr benötigt wird und somit weniger Gehalt ausgezahlt werden muss. Das ist sehr beliebt in den Bereichen der einfachen Dienstleistungen.

Statistisch betrachtet kann die Anzahl der Arbeitsplätze durch Teilzeitstellen erhöht werden. Dieses Phänomen ist weitverbreitet im Dienstleistungssektor.

Tertiärisierung – Beispiel Ruhrgebiet

Im Ruhegebiet sind sehr viele Einrichtungen der Freizeit- und Kulturwirtschaft, die sich auf die Tertiärisierung zurückführen lassen. Spielcasinos, Musical-Hallen und vieles mehr.

Das Ruhrgebiet hat die Besonderheit, dass es ein industrieller Ballungsraum ist und den größten Steinkohlevorrat Deutschlands beherbergt.

1950 kam es zur Kohlekrise. Die Existenzgrundlage vieler Einwohner war bedroht. Es entstanden neue Branchen, was zur Modernisierung führte. Der Bergbau stagnierte und der Staat griff mit dem Entwicklungsprogramm Ruhr 1968 ein.

All dies führte über die Zeit zu einer besseren Infrastruktur. So wurden Universitäten gebaut und Firmen zogen ins Ruhrgebiet.

Neben den Universitäten kam es unter anderem auch zum Bau des Stadions, dass Du auf dem Bild siehst:

Tertiärisierung Ruhrstadion StudySmarterAbbildung 2: Das Ruhrstadion

Tertiärisierung – Das Wichtigste

  • Tertiärisierung ist der Wandel von der Produktion zu Dienstleistungen.
  • Der primäre Sektor ist für Rohstoffe zuständig, der sekundäre Sektor verarbeitet diese.
  • Der tertiäre Sektor wird auch Dienstleistungssektor genannt.
  • Insbesondere die Industrieländer haben sich durch die Tertiärisierung verändert.
  • Die Hauptursachen für die Tertiärisierung sind das Bevölkerungs- bzw. Beschäftigungswachstum, der technische Fortschritt und die Nettoinvestitionen.

Nachweise

  1. Abbildung 2: Rewirpowerstadion Ruhrstadion Bochum sp1010714 (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/61/Rewirpowerstadion_Ruhrstadion_Bochum_sp1010714.jpg) von Sinus (https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Sinus) unter der Lizenz CC BY-SA 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/deed.en)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Tertiärisierung

Zum tertiären Sektor gehören die Berufe, die Dienstleistungen ausführen. Dazu zählt also unter anderem das Bankwesen, Ärzte und Tourismus. 

Ein primärer Sektor befasst sich mit der Gewinnung von Rohstoffen.

Der tertiäre Sektor nimmt immer mehr zu, da die Arbeitsbedingungen ansprechender sind. Es muss weniger gearbeitet werden, man verdient gutes Geld und benötigt eine gute Bildung. 

Tertiärisierung meint einen Umwandlungsprozess vom industriellen Sektor zu einer Dienstleistungsgesellschaft. 

Finales Tertiärisierung Quiz

Tertiärisierung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche Bereiche umfasst der sekundäre Sektor?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Alles bei dem Rohstoff aus dem primären Sektor ver- und bearbeitet werden. 
  • Dazu zählt die Industrie und handwerkliche Tätigkeiten.

Frage anzeigen

Frage

Was führte der US-Automobilhersteller Henry Ford 1913 ein?

Antwort anzeigen

Antwort

1913 führte der US-Automobilhersteller Henry Ford bei der Produktion die Fließbandtechnik ein, was zur Produktionssteigerung führte. 

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Tertiärisierung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Die Tertiärisierung bezeichnet die Zunahme des Anteils der Beschäftigten in Dienstleistungsberufen.
  • Umgekehrt nimmt der Anteil derjenigen Arbeitskräfte, die in der Produktion tätig sind, stetig ab.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die wesentlichen Voraussetzungen der Tertiärisierung? Nenne 2!

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten: 

  • zunehmende Nachfrage nach Dienstleistungen
  • steigender Wartungsbedarf von technischen Geräten und Fahrzeugen
  • größerer Bedarf an Pflegekräften in älter werdenden Gesellschaften
  • Spezialisierung und Arbeitsteilung

Frage anzeigen

Frage

Welche Bereiche umfasst der tertiäre Sektor?

Antwort anzeigen

Antwort

Der tertiäre Sektor umfasst Dienstleistungen wie den Verkehr, die Verwaltung, die Bildung und Gesundheitsfürsorge.

Frage anzeigen

Frage

Was wird im Quartersektor gemacht?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Quartersektor werden Informationen und Daten ausgetauscht.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Definition für Tertiärisierung?

Antwort anzeigen

Antwort

"Der Begriff Tertiärisierung beschreibt die Verlagerung des wirtschaftlichen Schwerpunktes von der Industrie hin zum Dienstleistungssektor gemessen an der Zahl der Beschäftigten sowie an der Wertschöpfung."

Frage anzeigen

Frage

Wozu verändert sich die Gesellschaft bei der Tertiärisierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Von einer Industrie- zu einer Dienstleistungsgesellschaft.

Frage anzeigen

Frage

Wann kam es in Deutschland zur Kohlekriese? 

Antwort anzeigen

Antwort

1950

Frage anzeigen

Frage

Was verändert sich bei der Tertiärisierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Es verändern sich materielle Grundlagen und gesellschaftliche Werte & Normen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Ursachen der Tertiärisierung?

Antwort anzeigen

Antwort

das Bevölkerungs- bzw. Beschäftigungswachstum

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Schein-Tertiärisierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Der tertiäre Sektor hat einen größeren Anteil durch Verluste im primären und sekundären Sektor, aber nicht durch Wachstum im tertiären Sektor.

Frage anzeigen

Frage

Was führt zu einer Selbstbedienungsgesellschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Automatisierung und Standardisierung von Dienstleistung.

Frage anzeigen

Frage

Was bringt die Tertiärisierung mit sich?

Antwort anzeigen

Antwort

  • den wirtschaftlichen Wandel 
  • sozioökonomische und raumbezogene Veränderungen

Frage anzeigen

Karteikarten in Tertiärisierung14

Lerne jetzt

Welche Bereiche umfasst der sekundäre Sektor?

  • Alles bei dem Rohstoff aus dem primären Sektor ver- und bearbeitet werden. 
  • Dazu zählt die Industrie und handwerkliche Tätigkeiten.

Was führte der US-Automobilhersteller Henry Ford 1913 ein?

1913 führte der US-Automobilhersteller Henry Ford bei der Produktion die Fließbandtechnik ein, was zur Produktionssteigerung führte. 

Was versteht man unter Tertiärisierung?

  • Die Tertiärisierung bezeichnet die Zunahme des Anteils der Beschäftigten in Dienstleistungsberufen.
  • Umgekehrt nimmt der Anteil derjenigen Arbeitskräfte, die in der Produktion tätig sind, stetig ab.

Was sind die wesentlichen Voraussetzungen der Tertiärisierung? Nenne 2!

Mögliche Antworten: 

  • zunehmende Nachfrage nach Dienstleistungen
  • steigender Wartungsbedarf von technischen Geräten und Fahrzeugen
  • größerer Bedarf an Pflegekräften in älter werdenden Gesellschaften
  • Spezialisierung und Arbeitsteilung

Welche Bereiche umfasst der tertiäre Sektor?

Der tertiäre Sektor umfasst Dienstleistungen wie den Verkehr, die Verwaltung, die Bildung und Gesundheitsfürsorge.

Was wird im Quartersektor gemacht?

Im Quartersektor werden Informationen und Daten ausgetauscht.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration