|
|
Verstädterung

Die Verstädterung ist ein Begriff der Stadtgeographie und beschreibt das Wachstum von Städten im Vergleich zu ländlicheren Gebieten. Die Verstädterung unterscheidet demografische Verstädterung, Verstädterung als Städteverdichtung, physiognomische Verstädterung, funktionale Verstädterung und soziale Verstädterung.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Verstädterung

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die Verstädterung ist ein Begriff der Stadtgeographie und beschreibt das Wachstum von Städten im Vergleich zu ländlicheren Gebieten. Die Verstädterung unterscheidet demografische Verstädterung, Verstädterung als Städteverdichtung, physiognomische Verstädterung, funktionale Verstädterung und soziale Verstädterung.

Verstädterung – Definition

Die Verstädterung ist ein Begriff für das Wachstum von Städten und ihrer Bevölkerung.

Verstädterung beschreibt die Ausdehnung, Vermehrung und Vergrößerung von Städten im Vergleich zu ländlichen Siedlungen.

Arten von Verstädterung

Man kann folgende Arten der Verstädterung unterscheiden:

  • demografische Verstädterung
  • Verstädterung als Städteverdichtung
  • physiognomische Verstädterung
  • funktionale Verstädterung
  • soziale Verstädterung

Demografische Verstädterung

Die demografische Verstädterung beschreibt die steigende Anzahl der Bevölkerung, die in einem Gebiet, Land oder Staat leben.

Bei der demografischen Verstädterung werden zwei verschiedene Begriffe unterschieden: der Verstädterungsgrad und die Verstädterungsrate.

Verstädterungsgrad

Der Verstädterungsgrad, auch Verstädterungsquote genannt, gibt den demografischen Zustand an. Es wird der Anteil der Stadtbevölkerung von der Gesamtbevölkerung angegeben. Der Verstädterungsgrad untersucht und beschreibt dabei städtische und ländliche Gebiete. Es wird in drei Gebietstypen eingeteilt:

  1. Städte = dicht besiedelte Gebiete
  2. Kleinere Städte und Vororte = mittel besiedelte Gebiete
  3. Ländliche Gebiete = dünn besiedelte Gebiete

Global steigt der Verstädterungsgrad immer weiter an. Im Jahr 2015 lebten erstmals in der Geschichte mehr Menschen in einer Stadt als auf dem Land. Der Anteil der Bevölkerung in der Stadt stieg zwischen 1960 und 2017 von 33 % auf mehr als 54 % auf der ganzen Welt an (siehe Abbildung 1). Der Anteil der Bevölkerung auf dem Land nahm dagegen ab.

Verstädterung Anstieg des Verstädterungsgrades StudySmarterAbb. 1 - Anstieg des Verstädterungsgrads

Verstädterungsrate

Die Verstädterungsrate beschreibt den demografischen Prozess. Ein demografischer Prozess bezeichnet demografische Ereignisse. Das sind Geburten und Sterbefälle, Ein- und Auswanderungen sowie Eheschließungen und -lösungen. Die Verstädterungsrate gibt den Zuwachs der städtischen Bevölkerung, also den Zuwachs des Verstädterungsgrades, an.

Verstädterung als Städteverdichtung

Die Verstädterung als Städteverdichtung gibt die Verdichtung einer ländlichen Siedlung oder einer Stadt an, sowie die Zunahme der Städteanzahl in einem bestimmten Gebiet.

Nach der Überschreitung einer bestimmten Einwohnerzahl kann eine ländlich eingestufte Siedlung zu einer Stadt umklassifiziert werden.

Die Gemeinde Blaustein in Baden-Württemberg wurde am 1. Oktober 2014 als Stadt umklassifiziert.

Eine Städteverdichtung kann auch durch eine planmäßig angelegte oder neu gegründete Stadt erfolgen.

In Deutschland wurde die Stadt Halle-Neustadt planmäßig als Chemiearbeiterstadt erbaut.

Physiognomische Verstädterung

Die physiognomische Verstädterung beschreibt die arealmäßig-bauliche Erweiterung und/oder Umstrukturierung städtischer Siedlungsformen.

Dörfliche Siedlungen werden verstädtert. Das bedeutet, dass höher und dichter gebaut wird, die Freiflächen reduziert und städtische Baustile übernommen werden.

Funktionale Verstädterung

Die funktionale Verstädterung befasst sich mit der industriellen und tertiären Verstädterung.

Tertiär beschreibt den Bereich der Wirtschaft und stellt Dienstleistungen bereit. Zu den Wirtschaftssektoren gibt es separate Erklärungen. Schau dort gerne mal vorbei!

Unter einer industriellen Verstädterung versteht man das Städtewachstum unter dem Einfluss der Industrialisierung. Die tertiäre Verstädterung beschreibt dagegen die Abhängigkeit der städtischen Verdichtung vom tertiären Sektor, also von Handel und Dienstleistungen.

Durch die funktionale Verstädterung werden einst eng verflochtene und zusammenhängende Funktionsstandorte für Wohnen, Arbeiten, Versorgen und Freizeit entmischt.

Soziale Verstädterung

Eine besondere Art der Verstädterung ist die soziale Verstädterung, die als Urbanisierung bezeichnet wird.

Unter sozialer Verstädterung (Urbanisierung) versteht man die Ausbreitung städtischer Verhaltensweisen und Lebensformen der Bevölkerung. Daraus ergeben sich räumliche Strukturen und Prozesse.

Zur Urbanisierung gibt es eine separate Erklärung. Dort erhältst Du alle wichtigen Informationen zu diesem Thema.

Das Umland und die ländlichen Siedlungen nehmen also die Wertvorstellungen und den Konsum der städtischen Bevölkerung an.

Verstädterung und Urbanisierung sind nicht das gleiche: Verstädterung bezieht sich auf die Ausweitung alter Städte durch Bautätigkeiten. Urbanisierung bezieht zusätzlich noch die Prozesse des sozialen Wandels mit ein.

Verstädterung – Ursachen

Die Hauptursache der Verstädterung ist die Landflucht, die sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungs- und Schwellenländern zu finden ist.

Landflucht bezeichnet die Abwanderung aus unattraktiven ländlichen Gebieten in attraktive städtische Gebiete.

Entwicklungs- und Schwellenländer

In Entwicklungs- und Schwellenländern ist die Landflucht aktuell ein Massenphänomen. Weil die Arbeitslosigkeit so hoch ist und die Lebensbedingungen auf dem Land so schwierig sind, erhoffen sich die Menschen ein besseres Leben und ein höheres Einkommen in den Städten. Ein weiterer Grund ist das hohe Bevölkerungswachstum. Es gibt also viel mehr Geburten, als Sterbefälle und so nimmt die Bevölkerung in der Stadt auch immer weiter zu.

Industrieländer

In Industrieländern gibt es auch Landflucht, allerdings ist diese dort nicht so stark ausgeprägt wie in Entwicklungs- und Schwellenländern. In Industrieländern wuchsen die Städte im 19. Jahrhundert durch die Zuwanderung durch die Industrialisierung und weniger durch natürliches Bevölkerungswachstum durch Geburten.

In diesen Ländern ist heutzutage der Prozess der Verstädterung im Wesentlichen abgeschlossen. Es kommt eher zum Prozess der Stadtflucht, in dem die Menschen wieder in ländliche Regionen ziehen, weil zu viele Menschen in der Stadt leben. Man spricht hier auch von Suburbanisierung.

Zur Suburbanisierung findest Du eine eigene Erklärung. Dort wird Dir alles Wichtige erklärt.

Verstädterung – Folgen und Probleme

Durch den hohen Zuwachs in Entwicklungsländern schafft es die Stadtverwaltung gar nicht erst, das städtische Wachstum planerisch und infrastrukturell zu bewältigen. Es entstehen sogenannte Megastädte, deren Bevölkerungszahlen kaum geschätzt werden können. Auch die ökonomische und ökologische Tragfähigkeit kann nicht eingeschätzt werden. Es kommt zu dichtem Verkehr, Umweltproblemen, wie Luftverschmutzung, zu Wassernot und zur Wohnraumnot. Durch die hohe Kontaktdichte kommt es auch zu großen Hygiene- und Gesundheitsrisiken. Krankheiten können sich dadurch viel schneller ausbreiten. In weniger wirtschaftlich entwickelten Ländern kommt es zur Bildung von Armenvierteln. Diese werden als Slums (Abbildung 2) bezeichnet.

Verstädterung Slum Folgen StudySmarter

Abb. 2 - Slum
Quelle: bloomberg.com

Entwicklung der Verstädterung

Der Anteil von Land- und Stadtbevölkerung verändert sich täglich. Die Abbildung 3 zeigt den Anteil der Stadt- und Landbevölkerung an der Weltbevölkerung. Entwicklungs- und Schwellenländer sind hellgrau gekennzeichnet, Industrieländer dunkelgrau. Im Jahr 1950 lebten 29,6 % (hellgrau und dunkelgrau) der Weltbevölkerung in Städten. Im Jahr 2015 lebten schon mehr als die Hälfte (54,1 %) in Städten. Bis 2050 wird vermutet, dass sich der Anteil noch auf 66,4 % erhöhen wird. Dieser hohe Anstieg wird vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern, mit 54,7 %, und weniger in den Industrieländern, mit 11,7 %, erwartet.

Verstädterung Anteil der Stadt- und Landbevölkerung an der Weltbevölkerung StudySmarterAbb. 3 - Anteil der Stadt- und Landbevölkerung an der WeltbevölkerungQuelle: statista.com

Verstädterung – Deutschland

Die Abbildung 4 zeigt den Anteil der Stadtbevölkerung in Deutschland von 2000 bis 2020. Während im Jahr 2000 75 % der Bevölkerung in der Stadt lebten, steigt der Verstädterungsgrad bis 2011 auf 77,2 % steil an. Bis 2020 stieg der Wert nur noch leicht auf 77,5 % an.

Verstädterung Anteil der Stadtbevölkerung in Deutschland StudySmarterAbb. 4 - Anteil der Stadt- und Landbevölkerung an der WeltbevölkerungQuelle: statista.com

Im Osten von Deutschland vermutet man, dass ein Drittel der Bevölkerung bis 2035 vom Land in die Stadt ziehen wird. Grund dafür sind fehlende Arbeitsplätze, schließende oder weiter entfernte Geschäfte und Schulen, Handwerksbetriebe, Arztpraxen und Banken. Für die ländlichen Bewohner verschlechtert sich dadurch die Lebensqualität, weil die Wege immer weiter werden.

Verstädterung – Das Wichtigste

  • Verstädterung = die Ausdehnung, Vermehrung und Vergrößerung von Städten im Vergleich zu ländlichen Siedlungen
  • Arten: demografische Verstädterung, Verstädterung als Städteverdichtung, physiognomische Verstädterung, funktionale Verstädterung, soziale Verstädterung
  • Bei der demografische Verstädterung unterscheidet man Verstädterungsgrad und -rate.
  • Soziale Verstädterung = Urbanisierung: bezieht zusätzlich noch die Prozesse des sozialen Wandels mit ein.
  • Hauptursache für Verstädterung ist die Landflucht.
  • Die Landflucht ist in Entwicklungs- und Schwellenländer viel höher als in Industrieländern.
  • Die Menschen erhoffen sich ein besseres Leben und ein höheres Einkommen in den Städten.
  • In Industrieländern nimmt die Verstädterung nicht mehr viel zu.
  • Folgen und Probleme: Umweltprobleme, Wassernot, Wohnraumnot, Hygiene- und Gesundheitsrisiken, Bildung von Slums.
  • Entwicklung: Die Stadtbevölkerung wird in Entwicklungs- und Schwellenländer von 40,6 % (2015) auf 54,7 % (2050) ansteigen.
  • In Deutschland stieg der Verstädterungsgrad von 2000 bis 2011 auf 77,2 % stark an, stieg bis 2020 jedoch nur noch leicht auf 77,5 % an.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Verstädterung

Verstädterung beschreibt die Ausdehnung, Vermehrung und Vergrößerung von Städten im Vergleich zu ländlichen Siedlungen.

Verstädterung bezieht sich auf die Ausweitung alter Städte durch Bautätigkeiten. 

Urbanisierung bezieht zusätzlich noch die Prozesse des sozialen Wandels mit ein.

Besonders betroffen von der Verstädterung sind Entwicklungsländer und Schwellenländer. In diesen Ländern ist die Landflucht nämlich deutlich ausgeprägter als in den Industrieländern.

Für die Verstädterung ist die Landflucht einer der Hauptursachen. In Entwicklungs- und Schwellenländern erhoffen sich die Menschen ein besseres Leben mit einem höheren Einkommen in der Stadt. Auch das Bevölkerungswachstum nimmt in den Städten immer mehr zu.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!