Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Städtische Prozesse

Städte verändern sich über die Jahre und teilweise entstehen sogar aus Dörfern große Städte. Vielleicht hast Du davon schonmal etwas gehört oder Dir sind vielleicht sogar schon selbst Veränderungen aufgefallen. Aber wie entstehen die Veränderungen eigentlich?Eine Stadt und ihr Erscheinungsbild verändert sich im Laufe der Zeit ständig. Diese Veränderungen und…

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Städtische Prozesse

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Städte verändern sich über die Jahre und teilweise entstehen sogar aus Dörfern große Städte. Vielleicht hast Du davon schonmal etwas gehört oder Dir sind vielleicht sogar schon selbst Veränderungen aufgefallen. Aber wie entstehen die Veränderungen eigentlich?

Städtische Prozesse – Definition

Eine Stadt und ihr Erscheinungsbild verändert sich im Laufe der Zeit ständig. Diese Veränderungen und damit verbundenen Entwicklungen werden als städtische Prozesse bezeichnet.

Städtische Prozesse beschreiben Entwicklungen, die hinsichtlich der Infrastruktur – dem Aufbau und der Ausstattung einer Stadt – und der Gesellschaft beobachtet werden.

Die jeweiligen Prozesse legen die Grundlage für die Stadtforschung fest. Dabei können Entwicklungen festgehalten und Voraussagen über die Stadtentwicklung gemacht werden.

Mehr zum Thema Stadtentwicklung findest Du in einer separaten Erklärung, wenn Du auf "Stadtentwicklung" klickst.

Stadtentwicklungskonzept

Die verschiedenen städtischen Prozessen tragen grundlegend dazu bei, dass sich eine Stadt entwickelt, weshalb von Stadtentwicklung gesprochen wird.

Städtische Prozesse und die Stadtentwicklung selbst sind sehr vielfältig, da sie das gesamte System Stadt umfassen. Die Stadt wird als System gesehen, da viele verschiedene Bereiche zum Bestehen und zur Funktion der Stadt beitragen.

Bereiche, die das System Stadt charakterisieren, können sein: die Architektur, die Raumplanung, der Verkehr und die Wohnverhältnisse der Stadt.

Um die verschiedenen Abläufe der Stadtentwicklung besser im Blick zu behalten und zu planen, gibt es sogenannte Stadtentwicklungskonzepte.

Ein Stadtentwicklungskonzept umfasst die Ziele, Projekte und Handlungsfelder der Entwicklung einer Stadt. Das Konzept wird für mehrere Jahre aufgestellt und verbindet städtische Institutionen, die Bürgerschaft und Fachplanungen.

Ein Beispiel für eine erfolgreiche Stadtentwicklung ist Brandenburg an der Havel. Der Fokus des Konzeptes lag auf der Sanierung der Innenstadt, es wurden aber auch neue Grünflächen und Ziele der Naherholung geschaffen. Die Umsetzung des Konzeptes wurde in den frühen 2000ern begonnen und hat dann über ein Jahrzehnt angedauert.

Dadurch, dass nicht nur städtische Gebäude, sondern auch Wohngebäude, öffentliche Plätze und teilweise auch das Straßennetz saniert wurden, mussten auch die Bewohnenden und spezielle Fachteams einbezogen werden.

Ein Stadtentwicklungskonzept umfasst folgende Abläufe:

  • räumliche Abläufe
  • demografische Abläufe, also die Abläufe, die mit der Lebenserwartung, der Geburtenzahl und der Wanderbewegung zusammenhängen
  • ökonomische Abläufe, also die Wirtschaft betreffende Abläufe
  • gesellschaftliche Abläufe

Städtische Prozesse – Bedeutung

Bei städtischen Prozessen werden vor allem vergangene Entwicklungen von Städten betrachtet und analysiert. Die Prozesse werden aus einer historischen Perspektive betrachtet, dadurch kann die gesamte Entwicklung einer Stadt und die Gesamtheit der städtischen Prozesse offengelegt werden.

Historisch betrachtet, lassen sich verschiedene Stadttypen zeitlich einordnen. Es gibt römische Städte, mittelalterliche Städte, frühneuzeitliche Städte und Industriestädte, die jeweils eine ähnliche Entwicklung aufweisen. Die römischen Städte sind ungefähr 2000 Jahre alt und haben meist eine quadratische Grundrissgestaltung. Trier, Köln und Mainz sind Beispiele römischer Städte in Deutschland.

Für mehr Informationen zum Thema historische Stadtentwicklung, schau Dir am besten die Erklärung "historisch genetische Stadtentwicklung" an!

Aus den Beobachtungen haben sich Theorien entwickelt, die in erster Linie versuchen, den Wandel von Städten und städtischen Prozessen zu beschreiben. Die verschiedenen Theorien nehmen verschiedene Blickwinkel ein.

Als Beispiel lässt sich hier das Phasenmodell der Theorie der Urbanisierungszyklen von Leo van der Berg anführen. Das Modell beschäftigt sich mit der Stadtentwicklung in den westlichen Industrienationen hinsichtlich demografisch-räumlichen Prozessen.

Die Identität und das Erscheinungsbild einer Stadt wird zudem maßgeblich von städtischen Prozessen geprägt.

Die Stadtentwicklung zeigt also, was eine Stadt ausmacht, welche Geschichte sie geprägt hat und was für einen Lebensraum sie bietet.

Ein Beispiel für eine solche Prägung der Geschichte ist das Ruhrgebiet. Das Ruhrgebiet ist maßgeblich durch die Industrialisierung geprägt, das heißt der Ausbau der Stadt ist stark auf die Industrie ausgelegt und die Architektur entspricht ebenfalls dieser Zeit.

Mehr zum Thema Ruhrgebiet findest Du in einer separaten Erklärung!

Stadtentwicklungsphasen

Eventuell konntest Du nun schon raushören, dass es verschiedene Stadtentwicklungsphasen (städtische Prozesse) gibt. Im Folgenden werden die wichtigsten Prozesse etwas genauer betrachtet:

Gentrifizierung

Bei der Gentrifizierung handelt es sich um einen Aufwertungsprozess eines Stadtteils durch etwa Sanierungen oder Umbauten. Dabei findet jedoch auch ein Verdrängungsprozess statt, indem die dort ansässige Bevölkerung durch wohlhabendere Schichten verdrängt wird.

Als Aufwertungsprozess umfasst die Gentrifizierung:

  • die bauliche Aufwertung (dazu gehören Neubauten, Sanierungen und Verbesserungen der Infrastruktur)
  • die funktionale Aufwertung (dazu gehören Angebotserweiterungen und die Ansiedlung neuer Geschäfte und Dienstleistungen)
  • die soziale Aufwertung (dazu gehört vor allem der Zuzug von statushöherer Bevölkerung)
  • die symbolische Aufwertung (dazu gehören eine bessere Medienpräsenz und positivere Äußerungen

Von einer Gentrifizierung ist die Rede, wenn alte und teilweise abgewohnte Stadtteile als wertvoll eingestuft und Investitionen geplant werden. Alte und abgewohnte Stadtteile können als wertvoll eingestuft werden, wenn Potenzial im Stadtteil gesehen wird. Das Potenzial kann sich dabei zum Beispiel auf eine gute Lage beziehen oder auf Gebäude, die sich gut aufwerten lassen können.

Die Investitionen sorgen dafür, dass die Gebäude renoviert und mitunter um- oder neu gebaut werden, wodurch der gesamte Wert steigt und es zu einer Standardanhebung kommt. Mit der Anhebung des Standards, also den Neuerungen und höheren Preisen, geht ein Austausch der Bevölkerung einher. Nicht alle können sich teurere Mieten leisten und einige Ansässige niedrigerer Einkommensschicht müssen wegziehen, stattdessen ziehen Menschen höherer Einkommensschicht zu – es findet ein Austausch der Bevölkerung statt.

Mehr zum Thema Gentrifizierung findest Du in einer separaten Erklärung!

Urbanisierung

Die Urbanisierung wird auch Landflucht genannt und beschreibt das Ausbreiten der städtischen Lebensform.

Die Urbanisierung lässt sich noch weiter unterteilen.

Wenn man vom reinen Wachstum der Stadt ausgeht, spricht man von einer "physischen Urbanisierung" oder der "Verstädterung".

Von einer "funktionalen Urbanisierung" ist die Rede, wenn eine ländliche Region so erschlossen wird, dass es mit städtischen Standards zu vergleichen ist.

Die "soziale Urbanisierung" umfasst das veränderte Sozialverhalten der Ortsansässigen aus ländlichen Gebieten. Es werden etwa das Konsumverhalten und die Wertvorstellungen der städtischen Bevölkerung übernommen.

Mehr zum Thema Urbanisierung findest Du in einer separaten Erklärung!

Suburbanisierung

Die Suburbanisierung wird auch Stadtflucht genannt und beschreibt die Abwanderung der städtischen Bevölkerung und städtischer Funktionen aus der Kernstadt in das städtische Umland.

Im Zuge der Suburbanisierung treten zusätzlich Veränderungen hinsichtlich der Verkehrsmittelwahl und den sozialräumlichen Prozessen auf. Die Verkehrsmittelwahl bewegt sich weg von der Nutzung öffentlicher Verkehrsmitteln, hin zu der Nutzung von Autos. Außerdem beginnen sozialräumliche Segregationsprozesse, das heißt, es findet eine soziale Spaltung der Bevölkerung nach Schichten statt.

Suburbanisierung – Folgen

Folgen der Suburbanisierung sind vor allem der hohe Flächenverbrauch in ländlichen Gebieten, wodurch wichtige Grünflächen verloren gehen.

Der zunehmende Verkehr sorgt ebenfalls für Probleme, da sich der CO₂ Ausstoß erhöht und zusätzlich Lärmbelästigung entsteht.

Dass mehr CO₂ ausgestoßen wird, sorgt dafür, dass der Treibhauseffekt verstärkt wird.

Eventuell fragst Du Dich nun, was der Treibhauseffekt ist. Grundlegend lässt sich sagen, dass die Sonne die Erde erwärmt und ein Teil der Strahlen zurück in die Atmosphäre geworfen werden. Die Atmosphäre besteht aus einer 100 Kilometer dicken Luftschicht, die wiederum aus verschiedenen Gasen, wie zum Beispiel CO₂ besteht.

Die Atmosphäre hält einen Teil der Strahlen auf und schickt sie wieder zurück zur Erde, wodurch sich die Erde zusätzlich erwärmt. Diese CO₂ bedingte Erwärmung wird Treibhauseffekt genannt.

Dadurch, dass der CO₂ Gehalt immer höher wird, erwärmt sich jedoch auch die Erde immer weiter.

Mehr zum Thema Treibhauseffekt findest Du in einer separaten Erklärung!

Viele Bereiche und Funktionen der Kernstadt werden ins Umland verlagert, wodurch Arbeitsplätze in der Kernstadt verloren gehen.

Falls Du mehr zum Thema Suburbanisierung erfahren möchtest, schau Dir am besten unsere gleichnamige Erklärung an!

Reurbanisierung

Die Reurbanisierung beschreibt die Aufwertung der Kernstadt durch Bevölkerungs- und Beschäftigungszunahme.

Bevor eine Reurbanisierung stattfindet, durchläuft eine Stadt zunächst die Urbanisierung und die Suburbanisierung, die Du nun schon kennengelernt hast.

Bei der Suburbanisierung ziehen die Menschen aus der Stadt ins Umland und bei der Reurbanisierung steigt die Attraktivität wieder in die Stadt zu ziehen.

Aspekte, die die Stadt wieder attraktiver machen, sind folgende:

  • Investitionen in die Stadterneuerung
  • Beliebtheit städtischer Lebensstile
  • hohe Verkehrspreise, die das Leben in der Stadt in Relation günstiger machen
  • vorausgehende Suburbanisierung macht das Wohnen in der Kernstadt günstiger

Desurbanisierung

Die Desurbanisierung beschreibt die erneute Bevölkerungs- sowie Beschäftigungsabnahme einer Stadt.

Standorte in weniger verdichteten Räumen werden im Zuge der Desurbanisierung wieder attraktiver, da:

  • die Verkehrsinfrastruktur weiter ausgebaut wurde und die Kernstadt somit besser erreichbar ist
  • mehr Erholungs- und Freizeitangebote
  • die Grundstückspreise sind günstiger

Auf der folgenden Abbildung siehst Du die bislang erwähnten Prozesse, die dargestellten Pfeile zeigen jeweils die Bewegung der Bevölkerung. Die Pfeile, die aus der Kernstadt hinauszeigen, symbolisieren das Wegziehen aus der Kernstadt. Die Pfeile, die zur Kernstadt zeigen, symbolisieren das Zuziehen in die Kernstadt.

All diese Prozesse sind Teil des zu Beginn erwähnten Phasenmodells von Leo van der Berg.

Städtische Prozesse StudySmarterAbbildung 1: Städtische Prozesse

Verstädterung

Die Verstädterung beschreibt die Vergrößerung einer Stadt.

Die Verstädterung befasst sich im Vergleich zur Urbanisierung mit dem reinen Wachstum der Stadt, während die Urbanisierung zusätzlich die Ausbreitung der städtischen Lebensform umfasst.Das reine Wachstum bezieht sich auf die Größe der Stadt und die Einwohnerzahl.

Mehr zum Thema Verstädterung findest Du in einer separaten Erklärung!

Metropolisierung

Die Metropolisierung beschreibt den Prozess, bei dem eine einzige Stadt enorm wächst und an ökonomischer Bedeutung gewinnt. Eine solche Stadt wird Metropole genannt.

Auslöser dafür, dass eine Stadt enorm wächst und an Bedeutung gewinnt, sind häufig globale Unternehmen. Ein günstiger und zentraler Standort mit einer guten Anbindung ist hierbei der Aspekt, weshalb sich große Unternehmen ansiedeln und das Interesse anderer Unternehmen geweckt wird.

Die Metropolisierung beschreibt zudem auch die Vergrößerung des Abstands zwischen einer Metropole und dem ländlichen Raum.

Metropolen in Deutschland sind zum Beispiel:

  • Berlin
  • Hamburg
  • München
  • Köln
  • Frankfurt

Mehr zum Thema Metropolisierung findest Du in einer separaten Erklärung!

Städtische Prozesse – Das Wichtigste

  • Die städtischen Prozesse bilden die Grundlage für die Stadtforschung in der Stadtgeographie.
  • Die Entfaltung sämtlicher städtischer Prozesse innerhalb eines urbanen Raums sorgt für Stadtentwicklung.
  • Die städtischen Prozesse und Entwicklungen sind sehr vielfältig.
  • Die Stadtentwicklung durch bestimmte städtische Prozesse ist für die Identitätsbildung einer Stadtgesellschaft ausschlaggebend.
  • Wichtige städtische Prozesse sind unter anderem die Gentrifizierung, die Suburbanisierung, die Urbanisierung, die Verstädterung und die Metropolisierung.

Nachweise

  1. geohilfe.de: Urbanisierung – Definition und Merkmale. (22.08.2022)
  2. bpb.de: Gentrifizierung: Ursachen, Formen und Folgen. (22.08.2022)
  3. spektrum.de: Suburbanisierung. (22.08.2022)
  4. spektrum.de: Desurbanisierung. (22.08.2022)
  5. spektrum.de: Reurbanisierung. (22.08.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Städtische Prozesse

Städte entwickeln sich ständig. Viele verschiedene städtische Prozesse sind für die Stadtentwicklung verantwortlich. 

Städtische Prozesse, die die Stadtentwicklung beeinflussen sind zum Beispiel: Gentrifizierung, Suburbanisierung, Urbanisierung, Verstädterung und Metropolisierung. 

Es gibt drei Formen der Urbanisierung:

  • physische Urbanisierung: das reine Wachstum der Städte 
  • funktionale Urbanisierung: die mit städtischen Standards vergleichbare infrastrukturelle Erschließung ländlicher Regionen 
  • soziale Urbanisierung: das veränderte Sozialverhalten der Bewohner von ländlichen Gebieten

Finales Städtische Prozesse Quiz

Städtische Prozesse Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was breitet sich bei der Urbanisierung aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Urbanisierung breitet sich die städtische Lebensform aus.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Agglomeration?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Agglomeration ist eine Kernstadt mit ihrem dicht besiedelten Umland, was zum Teil sogar über die Stadtgrenzen hinausgeht.

Frage anzeigen

Frage

Wann spricht man von einer sozialen Urbanisierung?


Antwort anzeigen

Antwort

Sobald eine Veränderung des Sozialverhaltens von Menschen im ländlicheren Raum auftritt, spricht man von der sogenannten „sozialen Urbanisierung“.

Frage anzeigen

Frage

Wann spricht man von einer funktionalen Urbanisierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Von einer „funktionalen Urbanisierung“ ist die Rede, wenn ein ländlicher Raum hinsichtlich der Infrastruktur erschlossen wird.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen der Urbanisierung und der Verstädterung?


Antwort anzeigen

Antwort

Wenn man sich auf das reine Wachsen der Stadt bezieht, wird die Urbanisierung auch „Verstädterung“ genannt.

Frage anzeigen

Frage

Welche beiden Prozesse prägen das Stadtbild während der Urbanisierung am stärksten?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Prozesse, die das Stadtbild im Zuge der Urbanisierung am stärksten prägen, sind das natürliche Bevölkerungswachstum und die Migration.

Frage anzeigen

Frage

Wie verlagern sich die Sektoren im Zuge der Urbanisierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Landwirtschaft rückt weiter in den Hintergrund, während der Dienstleistungssektor immer weiter wächst.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Bodenversiegelung?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Bodenversiegelung beschreibt das Bedecken und Bebauen des ursprünglichen Bodens durch Bauwerke, sodass kein Wasser mehr im Boden versickern kann.

Frage anzeigen

Frage

Wann begann der Prozess der Urbanisierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Urbanisierung begann mit dem Einsetzen der Industrialisierung im 19. Jahrhundert.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein globaler Faktor, der die Urbanisierung vorantreibt?


Antwort anzeigen

Antwort

Die globale Vernetzung von Dienstleistungs- und Produktionsstandorten sorgt dafür, dass einzelnen Städten große wirtschaftliche Bedeutung zukommt, was das Wachstum dieser Städte ebenfalls begünstigt.

Frage anzeigen

Frage

Wann gilt eine Megastadt als Megastadt?


Antwort anzeigen

Antwort

Eine Megastadt muss 10 Millionen Einwohner haben.

Frage anzeigen

Frage

Wie kommt es durch die Urbanisierung zur Slumbildung?

Antwort anzeigen

Antwort

Meist werden die Wohnungen in den jeweiligen urbanisierten Städten so teuer, dass sie sich kaum noch jemand leisten kann.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Slums?


Antwort anzeigen

Antwort

Als Slums werden Gebiete der Innenstadt bezeichnet, die infrastrukturell unterversorgt sind. Sie werden von armen Menschen bewohnt, die ihre zeitweiligen Unterkünfte aus Materialien errichten, die sie in der Umgebung finden.

Frage anzeigen

Frage

Zu welcher Form der Urbanisierung zählt folgendes Szenario?

Eine neue Buslinie verbindet einen Vorort von Köln auf schnellstem Weg mit dem Stadtzentrum. 

Antwort anzeigen

Antwort

Funktionale Urbanisierung

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens zwei Faktoren, die die Urbanisierung, jedoch nicht die Verstädterung betreffen.

Antwort anzeigen

Antwort

Antwortmöglichkeiten:


1. soziale Faktoren 

2. wirtschaftliche Faktoren
3. politische Faktoren

Frage anzeigen

Frage

Migration, die innerhalb von Staaten stattfindet, wird als __________ bezeichnet, während man Migration über Staatsgrenzen hinaus __________ nennt.

Antwort anzeigen

Antwort

Migration, die innerhalb von Staaten stattfindet, wird als Binnenwanderung bezeichnet, während man Migration über Staatsgrenzen hinaus Außenwanderung nennt.

Frage anzeigen

Frage

Welche Nachteile bringt die Urbanisierung mit sich?

Antwort anzeigen

Antwort

1. Polarisierung der Einkommensverhältnisse

2. Sozialräumliche Trennung der Bevölkerung 

3. Bodenversieglung  

Frage anzeigen

Frage

Das markanteste Merkmal der Urbanisierung ist Verlagerung der Wirtschaftssektoren. Besonders stark wächst der...

Antwort anzeigen

Antwort

... Primärsektor

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch: Gründe für die Urbanisierung sind hauptsächlich Bevölkerungswachstum, Migration und die globale Vernetzung von Dienstleistungs- und Produktionsstandorten.

Antwort anzeigen

Antwort

richtig

Frage anzeigen

Frage

Durch die Urbanisierung muss vermehrt Platz für Menschen geschaffen werden. Wie bezeichnet man zwei der Auswirkungen dieses Aspekts der Urbanisierung?

Antwort anzeigen

Antwort

1. Megacities

2. Slums

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet das Stichwort der Smartcity?

Antwort anzeigen

Antwort

Technik

Frage anzeigen

Frage

Welche menschenunwürdigen Bedingungen kennzeichnen Slums an erster Stelle?

Antwort anzeigen

Antwort

Mangelnde Bildungsmöglichkeiten und Arbeitsplätze

Frage anzeigen

Frage

Von einer Megastadt spricht man ab einer Bevölkerung von ...

Antwort anzeigen

Antwort

5 Millionen

Frage anzeigen

Frage

Welcher Wirtschaftssektor rückt durch die Urbanisierung in den Hintergrund?

Antwort anzeigen

Antwort

Primärer Sektor - Landwirtschaft

Frage anzeigen

Frage

Durch die _________ wird menschliche Arbeit mit Maschinen erleichter oder ersetzt.

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Mechanisierung wird menschliche Arbeit mit Maschinen erleichter oder ersetzt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Agglomeration?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Stadtkern mit dicht besiedeltem Umland, das über die Stadtgrenzen hinaus geht.

Frage anzeigen

Frage

Welche Art von Migration ist folgendes Szenario?


Eine Familie zieht von Köln nach Berlin.

Antwort anzeigen

Antwort

Binnenwanderung

Frage anzeigen

Frage

Wieso wächst der Dienstleistungssektor, während Primär- und Sekundärsektor schrumpfen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Die wachsende Bevölkerung benötigt mehr Dienstleistung.
  • Die Mechanisierung ersetzt handwerkliche Arbeitskräfte.

Frage anzeigen

Frage

Eine Stadt und ihr Erscheinungsbild verändert sich im Laufe der Zeit ständig. Diese Veränderungen und damit verbundenen Entwicklungen werden als ______ _______ bezeichnet.

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Stadt und ihr Erscheinungsbild verändert sich im Laufe der Zeit ständig. Diese Veränderungen und damit verbundenen Entwicklungen werden als städtische Prozesse bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Für welche Forschung legen die städtischen Prozesse die Grundlage?

Antwort anzeigen

Antwort

Die städtischen Prozesse legen die Grundlage für die Stadtforschung.

Frage anzeigen

Frage

Was umfasst ein Stadtentwicklungskonzept?

Antwort anzeigen

Antwort

Demografische Abläufe

Frage anzeigen

Frage

Welche Entwicklung wird bei städtischen Prozessen in erster Linie betrachtet?

Antwort anzeigen

Antwort

Vergangene Entwicklungen

Frage anzeigen

Frage

Was wird durch städtische Prozesse maßgeblich geprägt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Identität und das Erscheinungsbild einer Stadt wird maßgeblich von städtischen Prozessen geprägt.

Frage anzeigen

Frage

Nenne vier wichtige Stadtentwicklungsphasen.

Antwort anzeigen

Antwort

mögliche Antworten:

  • Gentrifizierung
  • Urbanisierung
  • Suburbanisierung
  • Desurbanisierung
  • Reurbanisierung
  • Verstädterung
  • Metropolisierung

Frage anzeigen

Frage

Welche beiden Prozesse sind mit der Gentrifizierung verbunden?

Antwort anzeigen

Antwort

Aufwertungs- und Verdrängungsprozesse sind mit der Gentrifizierung verbunden.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Urbanisierung auch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Urbanisierung wird auch Landflucht genannt.

Frage anzeigen

Frage

Wie lässt sich die Urbanisierung weiter unterteilen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • physische Urbanisierung
  • funktionale Urbanisierung
  • soziale Urbanisierung

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Suburbanisierung auch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Suburbanisierung wird auch Stadtflucht genannt.

Frage anzeigen

Frage

Womit befasst sich die Verstädterung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Verstädterung befasst sich mit dem reinen Wachstum einer Stadt.

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Metropolen in Deutschland.

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten:

  • Berlin
  • Hamburg 
  • München 
  • Köln 
  • Frankfurt

Frage anzeigen

Frage

Um welche Art Strukturwandel handelt es sich bei der Gentrifizierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Sozioökonomischer Strukturwandel

Frage anzeigen

Frage

Welche beiden Prozesse setzen im Zuge der Getnrifizierung ein?

Antwort anzeigen

Antwort

Während der Gentrifizierung setzen Aufwertungs- und Verdrängsprozesse ein.

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Arten der Aufwertung, die mit der Gentrifizierung einhergehen.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Bauliche Aufwertung
  • soziale Aufwertung
  • symbolische Aufwertung
  • funktionale Aufwertung

Frage anzeigen

Frage

Gentrifiere sind Menschen, die...

Antwort anzeigen

Antwort

nur eine geringe Fläche zum Wohnen brauchen, also beispielsweise Studenten.

Frage anzeigen

Frage

In wieviele Phasen lässt sich die Gentrifizierung unterteilen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Gentrifizierung lässt sich in 5 Phasen unterteilen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Rentenlücke?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Rentenlücke beschreibt das Auftreten neuer Gewinnmöglichkeiten in Vierteln in der Innenstadt. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Suburbanisierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Suburbanisierung ist ein Prozess, in dem eine Verlagerung der Bevölkerung und der Arbeitsplätze aus der Kernstadt heraus in das Umland stattfindet.

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt die Polarisierung des Einkommens?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Polarisierung des Einkommens beschreibt die immer größer werdenden Einkommensdifferenz zwischen der armen und der reichen Bevölkerungsschicht.

Frage anzeigen

Frage

Was stellt im Zuge der Gentrifizierung ein enormes Problem dar?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Wohnraum für die Einkommensschwächeren wird weniger.

Frage anzeigen

Frage

Wie macht sich die Aufspaltung nach Einkommensschicht noch bemerkbar?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Aufspaltung wirkt sich auch auf das Stadtbild aus.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Zu welcher Form der Urbanisierung zählt folgendes Szenario?Eine neue Buslinie verbindet einen Vorort von Köln auf schnellstem Weg mit dem Stadtzentrum. 

Das markanteste Merkmal der Urbanisierung ist Verlagerung der Wirtschaftssektoren. Besonders stark wächst der...

Richtig oder falsch: Gründe für die Urbanisierung sind hauptsächlich Bevölkerungswachstum, Migration und die globale Vernetzung von Dienstleistungs- und Produktionsstandorten.

Weiter

Karteikarten in Städtische Prozesse50+

Lerne jetzt

Was breitet sich bei der Urbanisierung aus?

Bei der Urbanisierung breitet sich die städtische Lebensform aus.

Was ist eine Agglomeration?

Eine Agglomeration ist eine Kernstadt mit ihrem dicht besiedelten Umland, was zum Teil sogar über die Stadtgrenzen hinausgeht.

Wann spricht man von einer sozialen Urbanisierung?


Sobald eine Veränderung des Sozialverhaltens von Menschen im ländlicheren Raum auftritt, spricht man von der sogenannten „sozialen Urbanisierung“.

Wann spricht man von einer funktionalen Urbanisierung?

Von einer „funktionalen Urbanisierung“ ist die Rede, wenn ein ländlicher Raum hinsichtlich der Infrastruktur erschlossen wird.

Was ist der Unterschied zwischen der Urbanisierung und der Verstädterung?


Wenn man sich auf das reine Wachsen der Stadt bezieht, wird die Urbanisierung auch „Verstädterung“ genannt.

Welche beiden Prozesse prägen das Stadtbild während der Urbanisierung am stärksten?


Die Prozesse, die das Stadtbild im Zuge der Urbanisierung am stärksten prägen, sind das natürliche Bevölkerungswachstum und die Migration.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration