StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Der Wohlstand auf der Welt unterschiedlich stark verteilt. Es gibt Länder, in denen ein Großteil der Bevölkerung ein Leben in Wohlstand leben kann und nur ein geringer Teil unter Armut leidet. Genauso gibt es aber Länder, in denen nur ein geringer Teil in Wohlstand lebt und der andere Teil der Bevölkerung arm ist. Viele würden sagen, dass das erste Land dementsprechend ein wohlhabendes Land ist und das zweite Land ein eher armes Land.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDer Wohlstand auf der Welt unterschiedlich stark verteilt. Es gibt Länder, in denen ein Großteil der Bevölkerung ein Leben in Wohlstand leben kann und nur ein geringer Teil unter Armut leidet. Genauso gibt es aber Länder, in denen nur ein geringer Teil in Wohlstand lebt und der andere Teil der Bevölkerung arm ist. Viele würden sagen, dass das erste Land dementsprechend ein wohlhabendes Land ist und das zweite Land ein eher armes Land.
Vielleicht denkst Du jetzt, dass diese Schlussfolgerung sehr allgemein ist, da es schließlich auch in einem wohlhabenden Land sehr arme Gegenden geben kann. Die fragmentierende Entwicklung beschäftigt sich mit dieser Annahme. Sie versucht anhand von Begriffen wie: lokale Fragmentierung oder Neue Peripherie Entwicklungsunterschiede zwischen einzelnen Regionen aufzuzeigen und zu erklären.
Doch was bedeuten diese Begriffe überhaupt und wie unterscheiden sich eigentlich die fragmentierte Entwicklung und Globalisierung voneinander?
Damit Du verstehst, was die Theorie der fragmentierten Entwicklung aussagt, sollten zunächst die einzelnen Begriffe erklärt werden. Die Theorie der fragmentierten Entwicklung setzt sich aus folgenden Wörtern zusammen:
Eine Theorie besteht aus wissenschaftlich begründeten Aussagen, anhand derer Gesetzmäßigkeiten erklärt und Aussagen über die Zukunft formuliert werden können. Die Theorie der fragmentierten Entwicklung ist genauer eine Entwicklungstheorie.
Eine Entwicklungstheorie ist eine Theorie, die Erklärungen auf die Frage sucht, wieso einige Regionen oder Staaten weniger entwickelt sind.
Fragmentiert oder Fragmentierung bedeutet, dass etwas in Teilbereiche untergliedert oder zerlegt wird. Im Kontext der Theorie der fragmentierten Entwicklung bedeutet Fragmentierung, dass der Entwicklungsstand und Wohlstand auf der Welt unterschiedlich verteilt ist. Dabei begrenzt sich die Theorie nicht auf zusammenhängende Nationalstaaten, sondern unterscheidet auch zwischen Städten.
Entwicklung meint im wirtschaftlichen Sinne so viel wie der Entwicklungsstand eines Landes oder einer Region. Der kann sich je nach Ort stark unterscheiden. Anhand des Entwicklungsstandes werden Länder oft in Industrie- und Entwicklungsländer klassifiziert.
Falls Du noch mal nachlesen möchtest, wann genau ein Land als Industrieland und wann als Entwicklungsland gilt und welche Entwicklungsstadien es noch gibt, schau gerne mal bei der Erklärung zu der Entwicklung von Staaten vorbei.
Die Theorie der fragmentierten Entwicklung wurde erstmals von dem Geographen Fred Scholz eingeführt. Wie Du bereits gelernt hast, handelt es sich bei der Theorie der fragmentierten Entwicklung um eine Entwicklungstheorie.
Fragmentierende Entwicklung meint, dass am globalen Wettbewerb und seinen positiven Effekten nie ganze Länder und deren ganze Bevölkerung, sondern immer nur bestimmte Orte teilhaben können.
Die zentralen Aspekte der Theorie sind:
Die Verallgemeinerung von Ländern als Teilnehmende am globalen Wettbewerb zeichnet laut der Theorie der fragmentierten Entwicklung die Unterschiede in einem Land nicht ausreichend genau ab, weshalb stattdessen Regionen oder Städte unterschieden werden sollten.
Die Theorie der fragmentierten Entwicklung würde nicht von Deutschland als Wettbewerbsteilnehmer sprechen, sondern eher von einzelnen Regionen wie Berlin oder München.
Der wirtschaftliche Entwicklungsstand eines Landes wird oft durch einzelne Regionen, die besonders wirtschaftsstark sind, bestimmt. Die Theorie der fragmentierten Entwicklung betrachtet diese Regionen für sich und sieht sie als Teilnehmende am globalen Wettbewerb und nicht die Länder, derer sie zugehören.
Der globale Wettbewerb meint einen weltweiten Wettbewerb zwischen Unternehmen, die über Ländergrenzen hinweg tätig sind.
Neben der globalen Fragmentierung gibt es ebenfalls die lokale Fragmentierung. Diese Art der Fragmentierung bezieht sich auf einen kleineren Raum – also häufig auf die Entwicklungsunterschiede innerhalb einer Stadt oder einer Region.
Ein Beispiel für eine lokale fragmentierte Entwicklung ist die Stadt Rio de Janeiro in Brasilien. In den vergangenen Jahrzehnten entwickelte sich die Stadt insbesondere in der Infrastruktur und Technik weiter. Speziell die Olympischen Sommerspiele 2016 – die in Rio de Janeiro stattfanden – brachten der Stadt Investitionsgelder ein, die in die Entwicklung der Stadt investiert wurden. 1
Unter anderem entstand durch diese Investitionsgelder ein moderner Hafen und moderne Bürokomplexe.
Durch die Erneuerungen siedelten sich weitere Unternehmen in Rio de Janerio an, wodurch die Stadt einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebte.
Allerdings hat nicht die gesamte Region um Rio de Janerio von den Investitionen profitiert. Die Stadt wird von sogenannten Favelas umgeben. Dabei handelt es sich um Viertel, die besonders von Armut und Kriminalität geprägt sind.
Das Beispiel von Rio de Janerio zeigt, dass die wirtschaftliche Entwicklung sich bereits in einer Region oder Stadt unterscheiden kann.
Das Modell der globalen Fragmentierung entstand auf der Grundlage der Theorie der fragmentierten Entwicklung. Das Modell teilt die Welt in einen reichen Norden und einen armen Süden ein. Des Weiteren werden globale Orte, globalisierte Orte und neue Peripherien unterschieden.
Globale Orte |
|
Globalisierte Orte |
|
Neue Peripherie |
|
Tabelle 1 - Definition der zentralen Begriffe des Modells der fragmentierten Entwicklung
Ein Ort kann je nach wirtschaftlicher Lage zwischen jedem der drei Entwicklungsstadien schwanken.
Stell Dir eine Region vor, dessen Haupteinnahmequelle im Rohstoffabbau liegt. Die Rohstoffe werden in Minen abgebaut, in denen Kinderarbeit eingesetzt wird. Nach dem Modell der fragmentierten Entwicklung wäre die Region ein globalisierter Ort.
Durch ein großes Sportevent, das in der Region veranstaltet werden soll, erhält die Region von vielen Unternehmen Investitionsgelder.
Mit diesen Investitionsgeldern baut die Region ihre Infrastruktur weiter aus. Durch diese Verbesserung siedeln sich nach und nach weitere Unternehmen mit großen Gewinnen in der Region an. Die Region entwickelt sich immer weiter und nimmt eine große Rolle im Weltmarkt ein. Sie ist ein globaler Ort.
Durch eine Wirtschaftskrise verzeichnen viele der angesiedelten Unternehmen immer stärkere Verluste und müssen ihren Standort in der Region aufgeben. Die Region ist gezwungen, ihren alten Beschäftigungssektor der Rohstoffförderung wiederaufzunehmen und die wirtschaftliche Lage der Region verschlechtert sich. Der Entwicklungsstand der Region entspricht wegen der Wirtschaftskrise wieder dem eines globalisierten Ortes.
Die neuen Peripherien hingegen erhält aufgrund ihrer starken Armut und des geringen Entwicklungsstandes kaum eine Chance an dem globalen Wettbewerb teilzunehmen. Sie kommen aufgrund ihrer Armut nicht als Konsumierende für Güter infrage und stellen auch keine neuen Arbeitskräfte, weshalb sie nach der Theorie von Scholz für den Weltmarkt irrelevant sind.
Neue Peripherien kannst Du nicht nur in Entwicklungsländern finden, sondern kontingent-übergreifend. Dementsprechend gibt es neue Peripherien auch in Industrieländern.
Die neuen Peripherien sind, wie Du bereits gelernt hast, Regionen, die eher ein gleichbleibendes niedriges Entwicklungsniveau aufweisen. Experten und Expertinnen sprechen von einem global stagnierendem und regressiven Milieu. Die neuen Peripherien werden von den globalen und globalisierten Orten abgegrenzt.
Ein Beispiel für eine neue Peripherie wäre das Land Mali. Das Land gilt generell als wettbewerbsunfähig, das heißt, dass es am globalen Wettbewerb nicht teilnehmen kann. Ein großer Teil der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze. Circa die Hälfte der Bevölkerung hat für einen Tag nur 1,25 US-Dollar zum Überleben zur Verfügung. 3
Dazu kommt, dass das Land kaum eigene Einnahme erwirtschaften kann. Wie etwa durch den Tourismus, dieser ist durch anhaltende Kriege im Land zum Erliegen gekommen. Dadurch ist Mali auf Hilfe von anderen Ländern angewiesen.
Die Theorie der fragmentierten Entwicklung ist ein globalisierungskritischer Ansatz. Die Theorie kritisiert an der Globalisierung insbesondere, dass sie von einer nachholenden Entwicklung ausgeht. Dabei wird angenommen, dass sich Entwicklungsländer im Laufe ihrer Entwicklung an Industrieländer annähern.
Die fragmentierte Entwicklung hingegen widerspricht in diesem Punkt der Globalisierung. Sie geht von einer fragmentierten Entwicklung aus, demnach entstehen räumlich, sozial und wirtschaftlich getrennt Gewinner und Verlierer. Dabei handelt es sich nicht um ganze Länder, sondern um einzelne Regionen, die auch innerhalb eines Landes liegen können.
Die fragmentierte Entwicklung sieht in der Globalisierung einen der Gründe, weshalb die Ungleichheiten auf der Welt immer stärker zunehmen. Da die globalisierten und globalen Orte von der Globalisierung profitieren und ihren Wohlstand weiter ausbauen können und die Neuen Peripherien hingegen immer stärker verarmen.
Falls Du mehr über die Globalisierung und mögliche Folgen erfahren möchtest, schau bei der passenden Erklärung vorbei.
Die Unterschiede zwischen der Globalisierung und Fragmentierung macht Dir die folgende Gegenüberstellung noch mal deutlich:
Globalisierung | Fragmentierung |
Die Globalisierung bezeichnet einen Prozess, bei dem alle Teile der Welt immer stärker, schneller und besser miteinander vernetzt werden.
| Durch Fragmentierung entstehen räumlich, sozial und wirtschaftlich getrennt Gewinner und Verlierer.
|
Betrachtet Länder | Betrachtet Regionen und Städte |
geht von einer nachholenden Entwicklung aus | geht von einer fragmentierten Entwicklung aus |
Tabelle 2 - Globalisierung versus Fragmentierung
Durch die globale Fragmentierung entstehen unter anderem diese Folgen:
Wie Du bereits gelernt hast, ist der Entwicklungsstand veränderbar. Je nach Wirtschaftslage kann sich der Entwicklungsstand verbessern oder auch verschlechter. Globale Orte können zu Globalisierten Orte werden oder sogar zu Neuen Peripherien. Dementsprechend ist der Wohlstand, den die einzelnen Regionen genießen, nicht abgesichert und kann je nach Wirtschaftslage stark schwanken.
Außerdem besteht durch die Globale Fragmentierung eine großes Ungleichgewicht zwischen Globalen Orten und Neuen Peripherien. Sehr großer Wohlstand steht großer Armut gegenüber.
Dieses Ungleichgewicht wird dadurch verstärkt, dass die Neuen Peripherien nahezu wirtschaftsunfähig sind. Dadurch ist es ihnen nicht möglich am Weltmarkt teilzuhaben und ihrer Armut entgegenzusteuern, sondern die Globale Fragmentierung fördert die Armut der Neuen Peripherien durch die starken Gegensätze zusätzlich.
Unter Fragmentierung in der Geographie versteht man, dass der Entwicklungsstand und Wohlstand auf der Welt unterschiedlich verteilt ist
Es kommt zur Fragmentierung, indem die Entwicklungsstände durch Globalisierung immer stärker auseinander klappen.
Karteikarten in Theorie der fragmentierten Entwicklung12
Lerne jetztWas besagt die Theorie der fragmentierten Entwicklung?
Fred ___ ist ein Hauptvertreter der Theorie der fragmentierten Entwicklung.
Scholz
Wie unterscheidet sich die Theorie der fragmentierten Entwicklung von anderen bekannten Entwicklungstheorien?
Nenne die zwei zentralen Aspekte der Theorie der fragmentierten Entwicklung!
Mögliche Antworten:
Nenne zwei Städte/Regionen, die als Globaler Ort bezeichnet werden?
Mögliche Antwort:
Welches Land/Region/Stadt ist ein Beispiel für eine Neue Peripherie?
Mali
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden