Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
EU Handel

Die EU ist eine der bedeutendsten Volkswirtschaften für die Weltwirtschaft. Gleichzeitig ist sie eine der Volkswirtschaften, die am stärksten nach außen orientiert sind. Dies bedeutet, dass die EU viel Außenhandel betreibt.Diese Priorität war bereits bei der Gründung und dem Aufbau der EU ein Grundprinzip. Man wollte einen freien Handel zwischen…

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die EU ist eine der bedeutendsten Volkswirtschaften für die Weltwirtschaft. Gleichzeitig ist sie eine der Volkswirtschaften, die am stärksten nach außen orientiert sind. Dies bedeutet, dass die EU viel Außenhandel betreibt.

Diese Priorität war bereits bei der Gründung und dem Aufbau der EU ein Grundprinzip. Man wollte einen freien Handel zwischen den Mitgliedstaaten gewähren und gleichzeitig dazu beitragen, den Welthandel offener zu gestalten.

Auf diesem freien und offenen Welthandel beruht auch der Wohlstand der europäischen Union.

31 Millionen Arbeitsplätze in der EU sind allein vom Export abhängig.Diese Zahl entspricht beinahe jedem siebten Arbeitsplatz in Europa.

Handel innerhalb der EU

Innerhalb der EU gibt es einen gemeinsamen Binnenmarkt, der es Unternehmen ermöglicht, Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen frei innerhalb der Mitgliedstaaten zu bewegen. Dies wird durch die Abschaffung von Handelsbarrieren und die Harmonisierung von Regeln und Standards erreicht. Dies hat dazu beigetragen, dass der Handel innerhalb der EU stark gestiegen ist und die EU zu einem der größten Handelsblöcke der Welt geworden ist. Es erleichtert auch den Unternehmen, sich innerhalb der EU zu expandieren und Geschäfte zu tätigen, da sie sich nicht mit unterschiedlichen Regulierungen und Anforderungen in verschiedenen Ländern auseinandersetzen müssen.

EU Handel: Position der EU

Die EU spielt also eine zentrale Rolle bei der Gestaltung des Welthandelssystems. Die wirtschaftliche Offenheit nach außen hat für die Europäische Union große Vorteile gebracht, wobei aber nicht alle Branchen gleichermaßen von der Öffnung der Märkte profitieren.

Die Finanzkrise im Jahr 2009 wirkte sich zwar negativ auf die wirtschaftliche Leistung der Europäischen Union aus, jedoch konnte die EU ihre starke Position im Warenhandel erhalten. Außerdem war es der Union möglich, ihre führende Rolle im Dienstleistungsbereich auszubauen.

Im Laufe der Jahre veränderten sich die Strukturen und Muster des internationalen Marktes und die Weltwirtschaft von heute ist stark miteinander verflochten. Dazu beigetragen haben neue wirtschaftliche Akteure und technische Innovationen, wie zum Beispiel die Digitalisierung.

Heute wird nicht mehr herkömmlich mit Fertigwaren gehandelt, sondern an dieser Stelle stehen nun weltweite Lieferketten.

Supply-Chain-Management

Dieses Prinzip wird auch Supply-Chain-Management genannt und bezieht sich auf mehrstufige Lieferketten. Eine Lieferkette ist der Prozess von der Bestellung eines Kunden bis zur Lieferung und Bezahlung des gewünschten Produkts.

Heutzutage sind diese Lieferketten mehrstufige weltweite Prozesse. Dadurch werden sie und ihre Netzwerke immer komplexer.

EU Handel: Handelspartner der EU

Wie bereits erwähnt, ist die EU stark nach außen orientiert. Wer sind aber die wichtigsten Handelspartner? Also wer importiert am meisten Ware aus der EU?

Europa ist der weltweit größte Ausführer von Dienstleistungen und industriellen Erzeugnissen.

Im Jahr 2020 waren China, dicht gefolgt von den USA, die wichtigsten Handelspartner der EU. China importierte dabei 16,1 % des Gesamtanteils von Waren aus der EU und die USA 15,2 %. Betrachtet man nur den Handel mit Dienstleistungen, ist die USA der wichtigste Handelspartner der EU.

Seitdem das Vereinigte Königreich kein Teil der Europäischen Union mehr ist, gehört es auch zu den wichtigsten Handelspartnern. Mit einem Anteil von 12,2 % des gesamten Warenhandels ist es der drittgrößte Handelspartner.

Weitere wichtige Handelspartner der EU sind:

  • Schweiz (6,9 %),
  • Russland (4,8 %),
  • Türkei (3,6 %),
  • Japan (3 %),
  • Norwegen (2,5 %),
  • Südkorea (2,5 %),
  • Indien (1,8 %).

Die Handelspolitik der EU

Die Handelspolitik der einzelnen EU-Länder fällt in den Zuständigkeitsbereich der Union. Diese handelt dann für ihre Mitglieder Abkommen mit Drittstaaten aus.

Genauer gesagt spricht die EU dabei mit einer Stimme und hat so bei internationalen Handelsgesprächen mehr Gewicht als die einzelnen Mitgliedstaaten.

Bei der Gründung der EU vereinbarten die Mitgliedstaaten, ihre Hoheitsrechte zu bündeln und erteilten der Kommission das Mandat, sich in ihrem Namen äußern zu dürfen. Das bedeutet, dass die EU als eigene Rechtspersönlichkeit im Namen all ihrer Mitgliedstaaten über Handelsabkommen verhandelt.

Handelsabkommen für faire Handelsbeziehungen

Bei den Abkommen handelt es sich um sogenannte Handelsabkommen.

Ein Handelsabkommen ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen zwei oder mehreren Staaten. Dieser regelt die zukünftigen Handelsbeziehungen des Außenhandels bei Importen und Exporten der Vertragspartner.

Jedes dieser Abkommen ist ein eigenes Vertragswerk, welches zum Beispiel Zollsenkungen, Vorschriften für Bereiche wie geistiges Eigentum und nachhaltige Entwicklung oder Menschenrechtsklauseln beinhalten kann.

Die Handelsabkommen helfen dabei, faire und geregelte Handelsbeziehungen mit anderen Teilen der Welt aufzubauen. Davon profitieren nicht nur Unternehmer, sondern auch Verbraucher.

Den Unternehmen helfen die Abkommen neue Absatzmärkte zu finden, Gewinne zu steigern und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Dadurch profitieren wiederum die Verbraucher, da ihnen so eine breitere Produktpalette geboten werden kann oder sie weltweit in einer digitalen Warenwelt einkaufen können, um so den besten Preis für ein Gut zu finden.

Klassifizierung von Handelsabkommen

Handelsabkommen können je nach ihrem Inhalt variieren. Man unterscheidet zwischen Wirtschaftspartnerabkommen, Freihandelsabkommen und Assoziierungsabkommen.

Wirtschaftspartnerabkommen

Wirtschaftspartnerabkommen, oder kurz WPA, sollen die Entwicklung der Handelspartner aus Afrika, der Karibik und dem Pazifischen Ozean fördern. Dieses Abkommen wurde zwischen der EU und 78 Staaten geschlossen.

Freihandelsabkommen

Freihandelsabkommen, abgekürzt FHA, sollen eine gegenseitige Marktöffnung ermöglichen, indem ein bevorzugter Zugang zu den Märkten gewährt wird. Die beiden Vertragspartner verzichten dabei untereinander auf Handelshemmnisse.

Assoziierungsabkommen

Bei diesen Abkommen bindet sich ein Vertragspartner an eine Zwischenstation oder supranationale Gemeinschaft. Der Partner wird nicht Mitglied der Gemeinschaft, ihm werden jedoch neue Rechte und Pflichten eingeräumt.

Überblick über bedeutende Freihandelsabkommen der EU

Im Folgenden findest du eine Liste mit einigen bedeutenden Freihandelsabkommen der EU:

  • Die Europäische Union (EU),
  • Der Europäischer Wirtschaftsraum (EWR),
  • Zollunion EU - Türkei,
  • Mitteleuropäisches FHA (CEFTA),
  • Großbritannien,
  • Botswana, Lesotho, Namibia, Südafrika, Swasiland,
  • Kanada (CETA),
  • Vietnam,
  • Japan (JEFTA),
  • Südkorea,
  • Singapur (ESFTA),
  • Ukraine (DCFTA),
  • Moldau (DCFTA),
  • Ecuador, Kolumbien und Peru,
  • Mercosur,
  • Australien und Neuseeland.

EU Handel: Ziele der EU Handelspolitik

Die Union vertritt das Ziel eines offenen und gerechten internationalen Handelssystems. Sie möchte dabei alle Länder in die Weltwirtschaft integrieren und Schritt für Schritt Handelshemmnisse abbauen.

Handelshemmnisse sind Maßnahmen, welche den Austausch von Waren und Dienstleistungen erschweren oder ganz verhindern.

Die EU möchte ihre eigenen ordnungspolitischen Verfahren im Rest der Welt verbreiten und bedient sich dazu an internationalen Handelsinstrumenten.

Um faire Bedingungen für europäische Exporteure zu schaffen, fördert und verteidigt die EU die europäische Industrie und Wirtschaft. So soll der Zugang zu neuen Märkten leichter eröffnet werden und man unterstützt gleichzeitig ausländische Unternehmen dabei, Zugang zum EU-Markt zu erhalten.

"Handel für alle"

Im Jahr 2015 stellte die Kommission eine neue Strategie mit dem Namen "Handel für alle" vor. Eine der Grundsäulen der Strategie war die "Förderung europäischer Werte". Dazu zählen unter anderem:

  • Menschenrechte,
  • nachhaltige Entwicklung,
  • verantwortliches Regierungshandeln,
  • Umweltschutz.

Die neue Strategie soll die Standards aller Menschen verändern, sowohl innerhalb als auch außerhalb der EU. Die weiteren Grundsäulen heißen "Transparenz" und "Wirksamkeit".

Mithilfe der drei Säulen möchte man das Ziel verwirklichen, Wirtschaftswachstum mit sozialer Gerechtigkeit, Menschenrechtsstandards und Normen den Bereichen Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz und Sicherheit verbinden.

Um diese Ziele zu verwirklichen, unternimmt die EU verschiedene Maßnahmen:

  1. direkter Kontakt zu Entwicklungsländern,
  2. Vorschriften zur Korruptionsbekämpfung in zukünftigen Abkommen,
  3. Festlegung von Normen im Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz,
  4. Unterstützung ethischer und fairer Handelssysteme,
  5. Unterstützung von verantwortungsvollen Lieferketten.

EU Handel - Das Wichtigste

  • Die EU ist eine der bedeutendsten Volkswirtschaften für die Weltwirtschaft, welche auch mit am stärksten nach außen orientiert ist.
  • 31 Millionen Arbeitsplätze in der EU sind allein vom Export abhängig.
  • Die Union profitiert von der wirtschaftlichen Offenheit.
  • Europa ist der weltweit größte Exporteur von Dienstleistungen und industriellen Erzeugnissen.
  • Die wichtigsten Handelspartner der EU sind China und die USA.
  • Die Handelspolitik der einzelnen EU-Länder fällt in den Zuständigkeitsbereich der Union. Diese handelt dann für ihre Mitglieder Abkommen mit Drittstaaten aus.
  • Handelsabkommen helfen den Unternehmen neue Absatzmärkte zu finden, Gewinne zu steigern und neue Arbeitsplätze zu schaffen, wodurch wiederum die Verbraucher profitieren.
  • Bei Handelsabkommen unterscheidet man zwischen Wirtschaftspartnerabkommen, Freihandelsabkommen und Assoziierungsabkommen.
  • Die Union vertritt das Ziel eines offenen und gerechten internationalen Handelssystems. Sie möchte dabei alle Länder in die Weltwirtschaft integrieren und Schritt für Schritt Handelshemmnisse abbauen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema EU Handel

K

L

Finales EU Handel Quiz

EU Handel Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Ist die Volkswirtschaft der EU nach innen oder nach außen Orientiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Wirtschaft der EU ist stark nach außen orientiert. Dies bedeutet, dass die EU viel Außenhandel betriebt. 

Frage anzeigen

Frage

Was war die grundlegende Priorität bei der Gründung der EU?

Antwort anzeigen

Antwort

Man wollte einen freien Handel zwischen den Mitgliedstaaten gewähren und gleichzeitig dazu beitragen, den Welthandel offener zu gestalten.

Frage anzeigen

Frage

Wieviele Arbeitsplätze in der EU sind vom Export abhängig?

Antwort anzeigen

Antwort

31 Millionen Arbeitsplätze

Frage anzeigen

Frage

Wovon ist Europa weltweit größter Exporteur?

Antwort anzeigen

Antwort

Europa ist der weltweit größte Exporteur von Dienstleistungen und industriellen Erzeugnissen.

Frage anzeigen

Frage

Welche sind die wichtigsten Handelspartner der EU?

Antwort anzeigen

Antwort

  • China
  • USA

Frage anzeigen

Frage

In wessen Zuständigkeitsbereich fällt die Handelspolitik der EU-Länder?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Handelspolitik der einzelnen EU-Länder fällt in den Zuständigkeitsbereich der Union. Diese handelt dann für ihre Mitglieder Abkommen mit Drittstaaten aus.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet es, dass die EU als eigene Rechtspersönlichkeit auftritt?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Gründung der EU vereinbarten die Mitgliedstaaten ihre Hoheitsrechte zu bündeln und erteilen der Kommission das Mandat, sich in ihrem Namen äußern zu dürfen. Das bedeutet, dass die EU als eigene Rechtspersönlichkeit im Namen all ihrer Mitgliedstaaten über Handelsabkommen verhandelt.  

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Handelsabkommen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Handelsabkommen ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen zwei oder mehreren Staaten. Dieser regelt die zukünftigen Handelsbeziehungen des Außenhandels bei Importen und Exporten der Vertragspartner.

Frage anzeigen

Frage

Was könnte ein Handelsabkommen beispielsweise beinhalten?

Antwort anzeigen

Antwort

Jedes dieser Abkommen ist ein eigenes Vertragswerk, welches zum Beispiel Zollsenkungen, Vorschriften für Bereiche wie geistiges Eigentum und nachhaltige Entwicklung oder Menschenrechtsklauseln beinhalten kann.

Frage anzeigen

Frage

Inwiefern profitieren Unternehmen von Handelsabkommen?

Antwort anzeigen

Antwort

Den Unternehmen helfen die Abkommen neue Absatzmärkte zu finden, Gewinne zu steigern und neue Arbeitsplätze zu schaffen.

Frage anzeigen

Frage

Inwiefern profitieren Verbraucher von Handelsabkommen?

Antwort anzeigen

Antwort

Dadurch dass die Unternehmen profitieren, profitieren wiederum die Verbraucher, da ihnen so eine breitere Produktpalette geboten werden kann oder sie weltweit in einer digitalen Warenwelt einkaufen können, um so den besten Preis für ein Gut zu finden.

Frage anzeigen

Frage

Welche Klassifizierung von Handelsabkommen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Man unterscheidet zwischen Wirtschaftspartnerabkommen, Freihandelsabkommen und Assoziierungsabkommen.

Frage anzeigen

Frage

Welche bedeutenden Freihandelsabkommen gibt es? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Die Europäische Union (EU)
  • Der Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)
  • Zollunion EU - Türkei 
  • Mitteleuropäisches FHA (CEFTA)
  • Großbritannien 
  • Botswana, Lesotho, Namibia, Südarfika, Swasiland
  • Kanada (CETA)
  • Vietnam
  • Japan (JEFTA)
  • Südkorea
  • Singapur (ESFTA)
  • Ukraine (DCFTA)
  • Moldau (DCFTA)
  • Ecuador, Kolumbien und Peru 
  • Mercosur
  • Australien und Neuseeland  

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Freihandelsabkommen?

Antwort anzeigen

Antwort

Freihandelsabkommen, abgekürzt FHA, sollen eine gegenseitige Marktöffnung ermöglichen, indem ein bevorzugter Zugang zu den Märkten gewährt wird. Die beiden Vertragspartner verzichten dabei untereinander auf Handelshemmnisse. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist das zentrale Ziel der europäischen Handelspolitik?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Schaffung eines offenen und gerechten Handelssystems
  • alle Länder in die Weltwirtschaft integrieren
  • Abbau von Handelshemnissen

Frage anzeigen

Frage

Was sind Handelshemmnisse?

Antwort anzeigen

Antwort

Handelshemmnisse sind Maßnahmen, welche den Austausch von Waren und Dienstleistungen erschweren oder ganz verhindern.

Frage anzeigen

Frage

Was steckt hinter der Strategie „Handel für alle“?

Antwort anzeigen

Antwort

„Handel für alle“ ist eine im Jahr 2015 vorgestellte Strategie der Kommission. Die neue Strategie soll die Standards aller Menschen verändern, sowohl innerhalb als auch außerhalb der EU. Die drei Grundsäulen der Strategie lauten:

  • Förderung europäischer Werte
  • Transparenz
  • Wirksamkeit

Frage anzeigen

Frage

Welche Maßnahmen unternimmt die EU um die Ziele der Strategie „Handel für alle“ zu verwirklichen?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. direkter Kontakt zu Entwicklungsländern 
  2. Vorschriften zur Korruptionsbekämpfung in zukünftigen Abkommen
  3. Festlegung von Normen im Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
  4. Unterstützung ethischer und fairer Handelssysteme
  5. Unterstützung von verantwortungsvollen Lieferketten 

Frage anzeigen

Karteikarten in EU Handel18

Lerne jetzt

Ist die Volkswirtschaft der EU nach innen oder nach außen Orientiert?

Die Wirtschaft der EU ist stark nach außen orientiert. Dies bedeutet, dass die EU viel Außenhandel betriebt. 

Was war die grundlegende Priorität bei der Gründung der EU?

Man wollte einen freien Handel zwischen den Mitgliedstaaten gewähren und gleichzeitig dazu beitragen, den Welthandel offener zu gestalten.

Wieviele Arbeitsplätze in der EU sind vom Export abhängig?

31 Millionen Arbeitsplätze

Wovon ist Europa weltweit größter Exporteur?

Europa ist der weltweit größte Exporteur von Dienstleistungen und industriellen Erzeugnissen.

Welche sind die wichtigsten Handelspartner der EU?

  • China
  • USA

In wessen Zuständigkeitsbereich fällt die Handelspolitik der EU-Länder?

Die Handelspolitik der einzelnen EU-Länder fällt in den Zuständigkeitsbereich der Union. Diese handelt dann für ihre Mitglieder Abkommen mit Drittstaaten aus.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration