Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Landwirtschaft

Die Landwirtschaft ist einer der ältesten Wirtschaftsbereiche überhaupt. Wie hat sich die Landwirtschaft über die Zeit entwickelt? Welche Formen von Landwirtschaft gibt es?

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Landwirtschaft

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die Landwirtschaft ist einer der ältesten Wirtschaftsbereiche überhaupt. Wie hat sich die Landwirtschaft über die Zeit entwickelt? Welche Formen von Landwirtschaft gibt es?

Landwirtschaft Definition

Landwirtschaft wird auch Agrarwirtschaft genannt. Unter Landwirtschaft wird die wirtschaftliche Nutzung des Bodens zur Erzeugung von pflanzlichen und tierischen Produkten verstanden. Man spricht auch vom Ackerbau und der Viehwirtschaft. Die Landwirtschaft gehört zur Urproduktion, also dem primären Sektor.

Landwirtschaft, Beispielhafte Arbeitsschritte in der Landwirtschaft Definition StudySmarter Abbildung 1: Beispielhafte Arbeitsschritte in der Landwirtschaft

Arten von Landwirtschaft

Arten von Landwirtschaft umfassen unter anderem:

  • Ackerbau
  • Obstbau
  • Gemüsebau
  • Weinbau
  • Hopfenbau
  • Grünlandnutzung
  • Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung und Zucht.

Auch die Versorgung von Industrien mit nachwachsenden Rohstoffen zählt zu Landwirtschaft.

Landwirtschaft – Geschichte

Landwirtschaft hat nicht immer in der Form stattgefunden, wie sie heute praktiziert wird. Sie hat sich vom Mittelalter bis heute weiterentwickelt.

Landwirtschaft Mittelalter bis zur Bauernbefreiung

Im Mittelalter war die Landwirtschaft vom Wetter und der Fruchtbarkeit der Böden abhängig, was den Anbau erschwerte. Damals waren es Bauern im Umfeld von Klöstern oder auch Mönche selbst, die mit der Landwirtschaft begannen. So legten sie etwa Sumpfgebiete trocken oder verwandelten Ödland in Heideland.

Der Wald wurde um die Hälfte auf seinen heutigen Bestand gerodet und es entstanden neue bäuerliche Siedlungen.

Die Felder wurden entsprechend der Dreifelderwirtschaft bewirtschaftet.

Bei der Dreifelderwirtschaft wird die gesamte Anbaufläche in drei Teile geteilt. Jeder dieser Teile wird ein Jahr nicht bewirtschaftet, sondern als Weide genutzt.

Durch zwei einschneidende Ereignisse kam es in Deutschland zu agrarischen Revolutionen. Dies war zum einen die Bauernbefreiung von 1807 in Preußen, bei der Pachtverträge in Kraft traten und so das Leben der Bauern deutlich einfacher wurde. Und zum Anderen die Erfindung des Mineraldüngers durch Justus von Liebig in den 1840er-Jahren.

Durch das Düngen konnten fehlende Pflanzennährstoffe im Boden ersetzt werden und die Bauern ihre Felder nun jedes Jahr bewirtschaften sowie die Ernteerträge deutlich erhöhen.

Landwirtschaft um 1900

Auch am Anfang des 20. Jahrhunderts war Deutschland noch ein agrarisch geprägter Staat.

Die Bauern machten etwa 60 Prozent der Bevölkerung aus.

Die landwirtschaftliche Produktion wies zwischen Nord und Süd sowie West und Ost große Unterschiede auf:

Realteilung

So wurden Felder in Baden, Württemberg und Hessen nach der Realteilung aufgeteilt. Dabei erbte jedes männliche Kind einen Teil der Fläche. Dies führte zu einer Zersplitterung der Anbauflächen.

Ungeteilte Hoffolge

Das Prinzip der ungeteilten Hoffolge galt dagegen in Hannover, Westfalen und Schleswig-Holstein. Hier gab nur einen Erben, der dann die gesamte Fläche bekam.

Gutsherrenschaften

In Ostpreußen, Pommern, Posen und Schlesien gab es große Gutsherrschaften. Den Besitzern dieser großen Flächen wurden oftmals Adelstitel zugesprochen.

Entwicklung der Landwirtschaft nach 1945 in Ost und West

Im Westen Deutschlands stand nach dem Zweiten Weltkrieg die Flurbereinigung im Zentrum. Ziel war die Überwindung der Nahrungsmittelknappheit.

Die sogenannte Flurbereinigung bezeichnet alle Maßnahmen, die der Zusammenlegung und Neuordnung von landwirtschaftlichem Grundbesitz dienen. Grund einer Flurbereinigung ist die Vereinfachung und Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen.

In Ostdeutschland dagegen wurde ab 1945 Wald und Ackerland ohne Ausnahmen umverteilt. Großbauern und Großgrundbesitzer, die mehr als 100 Hektar Land besaßen, wurden enteignet. Dies geschah ohne Entschädigung.

Ungefähr 3,3 Millionen Hektar landwirtschaftlicher Fläche bekamen Landarbeiter, Kleinbauer und Geflüchtete zugesprochen.

In Ostdeutschland kam es zudem Mitte der 1950er-Jahre zur sogenannten Kollektivierung. So kam es zu einer Einteilung der Betriebe in Tier- und Pflanzenproduktionen sowie zur Spezialisierung und Schaffung neuer landwirtschaftlicher Berufe.

Bei der Kollektivierung wurde ein großer Teil der Bauern gezwungen, ihre individuellen Bauernhöfe aufzugeben und sich sozialistischen Großbetrieben anzuschließen.

Landwirtschaft heute

Zur Landwirtschaft, wie sie heute üblich ist, gehört unter anderem die Erzeugung von nachwachsenden Rohstoffen sowie ihre energetische Verwertung. Viele landwirtschaftliche Betriebe sind gleichzeitig Rohstoffproduzenten. Zum Beispiel von Pflanzenöl für Biodiesel und Bioethanol.

Heute leben noch rund zwei Prozent der Deutschen von der Landwirtschaft, das sind noch etwa 266.000 landwirtschaftliche Betriebe.

Landwirtschaft in Deutschland

Die Landwirtschaft in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. Die Zahl der Betriebe und der in dieser Branche Tätigen nimmt ab. Währenddessen steigen die Mengen der erzeugten Produkte stark an. Dies ist möglich, da die verbleibenden Betriebe größer und leistungsfähiger werden.

Landwirtschaft, Wandel auf dem Land Beispiel Merkmale, StudySmarterAbbildung 2: Wandel auf dem Land in Deutschland

Formen der Landwirtschaft

Es gibt unterschiedliche Formen der Landwirtschaft. Unter anderem sind Formen der Landwirtschaft:

Formen der Landwirtschaft – Intensive Landwirtschaft

Das Ziel der Intensiven Landwirtschaft ist es, einen möglichst hohen Ertrag pro Flächeneinheit oder Nutztier zu erwirtschaften. Kennzeichen der Intensiven Landwirtschaft ist ein hoher Einsatz von Technik und Energie. Hier kommt vorwiegend hoch entwickelte, anspruchsvolle Agrartechnik zum Einsatz.

Intensive Landwirtschaft – Agrobusiness

Bei dem Begriff Agrobusiness handelt es sich um ein weit verzweigtes, komplexes landwirtschaftliches Produktionssystem. Dieses Produktionssystem umschließt die Gesamtheit aller Beteiligten an einem vertikalen Nahrungsmittelsystem. Es werden also alle Beteiligten, vom Rohstofflieferanten bis zum Endverbraucher, einbezogen und damit Bereiche wie die Inputbeschaffung, die Produktion, die Verarbeitung sowie Vermarktung inkludiert. Oft wird das Agrobusiness als Ergebnis der fortschreitenden Arbeitsteilung gesehen.

Intensive Landwirtschaft Grüne Revolution

Die Grüne Revolution beschreibt die Einführung neuer Technologien in der Landwirtschaft in Entwicklungsländern. In den 1960er-Jahren begann diese Modernisierung der Anbaumethoden in Asien und reichte bis Lateinamerika. Im Fokus der Grünen Revolution stand primär die Entwicklung moderner Hochleistungssorten sowie die Ausweitung der Bewässerung und den Einsatz von synthetischem Dünger und Pflanzenschutzmitteln. Auch wenn diese Revolution viele Vorteile für die Bevölkerung mit sich brachte, überwiegen schlussendlich die negativen Folgen. Der Ursprung der Grünen Revolution lässt sich in den 1940er-Jahren in Mexiko einordnen.

Intensive Landwirtschaft – Massentierhaltung

Unter Massentierhaltung wird die Intensivhaltung einer großen Anzahl von Tieren verstanden. In den 1960er-Jahren galt die Massentierhaltung als modern und wurde positiv wahrgenommen. Doch heute steht der Begriff für eine Vielzahl von Problemen der modernen Tierhaltungssysteme und wird scharf kritisiert.

Ziel der technisierten Tierhaltung in Großbetrieben ist die Gewinnung möglichst vieler tierischer Produkte, wobei das Wohl der Tiere häufig missachtet wird.

Intensive Landwirtschaft – Landwirtschaft Spezialisierung

Die Spezialisierung in der Landwirtschaft kann auf 2 Punkte bezogen werden:

  1. Die Reduktion der Produktionsvielfalt in einem Betrieb Durch Outsourcing von Produktions- und Verwaltungsbereichen zur Vereinfachung der Betriebsorganisation und zur Kostensenkung.
  2. Die innerbetriebliche Spezialisierung der einzelnen Arbeitskräfte auf bestimmte AufgabenDurch eine effiziente Produktions- und Arbeitsorganisation wird eine flexible Spezialisierung möglich. So können viele Produktvarianten in geringen Mengen rentabel hergestellt werden. Dabei sind die Economies of Scope wichtiger als die Economies of Scale.

Intensive Landwirtschaft – Begriffserklärungen

Outsourcing: wird auch als Auslagerung bezeichnet. Hier werden Unternehmensaufgaben und -strukturen an externe Dienstleister abgegeben.

Economies of Scope: werden auch Verbundeffekt genannt. Darunter wird die qualitative Auswirkung einzelner, auf mehrere Produkte bezogener Aktivitäten auf die Kostenfunktionen von Marktteilnehmern verstanden.

Economies of Scale: werden auch Skaleneffekt genannt. Hierbei geht es um die Abhängigkeit der Produktionsmenge pro Zeiteinheit, welche von der Menge der eingesetzten Produktionsfaktoren definiert ist.

Formen der Landwirtschaft – Extensive Landwirtschaft

In der Extensiven Landwirtschaft liegt der Fokus auf der relativ großen Inanspruchnahme von Landflächen. Die meisten traditionellen Landwirtschaftsformen sind extensive Systeme.

Die Extensive Landwirtschaft sicherte auch zu Anfang des 21. Jahrhunderts noch den Lebensunterhalt von über 40 % der Weltbevölkerung.

Die Extensive Landwirtschaft wird vor allem in Überschwemmungsgebieten und in grundwassernahen Standorten angewandt, da diese die naturverträglichste Form der landwirtschaftlichen Nutzung ist. Diese Art der Landwirtschaft trägt zu einem intakten Wasserhaushalt bei.

Die typischen Formen der Extensiven Landwirtschaft sind die Fernweidewirtschaft, der Wanderfeldbau und die Sammelkultur.

Formen der Landwirtschaft – Subsistenzwirtschaft

Bei der Subsistenzwirtschaft dient die Produktion von Gütern oder der Anbau von landwirtschaftlichen Produkten nicht dem Export, sondern ist für den Eigenbedarf gedacht. Das Produktionsziel ist also die Selbstversorgung. Es werden auch die Erträge aus der Jagd und Sammlungen hinzugezählt. Die Subsistenzwirtschaft stellt also ein geschlossenes, autarkes System dar, in dem ohne Markt- und Gewinnorientierung produziert wird.

Formen der Landwirtschaft – Cash Crops

Cash Crops sind für den Markt erzeugte landwirtschaftliche Produkte. Diese Produkte dienen nicht der Selbstversorgung, sondern werden angebaut, um Gewinne zu erzielen. Man nennt diese Produkte auch Exportfrüchte. Der Anbau von Cash Crops bringt sowohl positive als auch negative Folgen mit sich.

Beispiele für typische Cash Crops sind Bananen, Kaffee und Kakao.

Formen der Landwirtschaft – Food Crops

Als Food Crops werden landwirtschaftlich angebaute Produkte verstanden, die vorwiegend der Selbstversorgung dienen. Meist werden sie in Mischkultur angebaut. Die Mischkultur bezeichnet den gleichzeitigen Aufwuchs von mehreren Nutzpflanzen auf der gleichen Fläche.

Formen der Landwirtschaft – Regenerative Landwirtschaft

Bei der Regenerativen Landwirtschaft geht es um die Weiterentwicklung der betrieblichen Anbauverfahren. Bei diesem Ansatz werden Pestizide und Kunstdünger abgelehnt und dabei die Regeneration des Mutterbodens, die Biodiversität und der Kreislauf des Wassers verbessert. In Deutschland werden schätzungsweise etwa 50.000 Hektar nach den Prinzipien des Regenerativen Ackerbaus bewirtschaftet.

Du möchtest mehr über die Extensive Landwirtschaft sowie die Subsistenzwirtschaft, Cash Crops, Food Crops und die Regenerative Landwirtschaft erfahren? Zu all diesen Themen findest Du eigene Erklärungen auf StudySmarter!

Intensive Landwirtschaft vs. Extensive Landwirtschaft

Die Unterschiede zwischen der Intensiven und Extensiven Landwirtschaft kannst Du aus der unteren Tabelle entnehmen:

Intensive LandwirtschaftExtensive Landwirtschaft
Ziel:Erreichen des maximal möglichen Ertrags auf der verfügbaren Fläche, ProduktivitätssteigerungZiel:Förderung der Biodiversität, Aktivierung und Stärkung des Bodenlebens, natürliche Humusanreicherung
Eingesetzte Mittel:Synthetischer Pflanzenschutz,Bearbeitung durch schwere GerätschaftenEingesetzte Mittel:weniger Dünge- und Pflanzenschutzmittel,Flächenrotte, Zwischenfrüchte
Konzepte:Monokultur, MassentierhaltungKonzepte: Regenerative Landwirtschaft, Permakultur, Subsistenzwirtschaft
Merke Dir:Intensiv = viel Input und viel OutputMerke Dir:Extensiv = wenig Input und weniger Output

Tab. 1 - Unterschied zwischen Intensiver und Extensiver Landwirtschaft

Ökologische Landwirtschaft

Bei der Ökologischen Landwirtschaft geht es um die Herstellung von Nahrungsmitteln und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Die Grundlage bilden dabei bestimmte Produktionsmethoden, welche die Umwelt schonen und eine artgerechte Haltung von Tieren ermöglichen.

Bewässerungssysteme Landwirtschaft

In trockenen Gebieten ist die Bewässerungslandwirtschaft häufig die einzige Möglichkeit, Nutzpflanzen anzubauen. Durch geeignete technische Maßnahmen werden ausreichende Wassermengen auf die Felder geführt. In feuchten Gebieten werden die landwirtschaftlichen Flächen oft zusätzlich bewässert, um die Erträge zu steigern. Es gibt verschiedene Techniken und Methoden zur Bewässerung. Diese sind von den jeweiligen Klimazonen abhängig.

Zu den Themen Ökologische Landwirtschaft und Bewässerungssysteme Landwirtschaft findest Du auf StudySmarter eigene Erklärungen.

Landwirtschaft - Das Wichtigste

  • Landwirtschaft wird auch Agrarwirtschaft genannt.
  • Unter Landwirtschaft wird die wirtschaftliche Nutzung des Bodens zur Erzeugung von pflanzlichen und tierischen Produkten verstanden.
  • Man spricht auch vom Ackerbau und der Viehwirtschaft.
  • Die Landwirtschaft gehört zur Urproduktion, also dem Primären Sektor.
  • Es gibt verschiedene Formen der Landwirtschaft.
  • Die Landwirtschaft hat sich vom Mittelalter bis heute stark verändert.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Landwirtschaft

Zu den Arten der Landwirtschaft gehören der Ackerbau, Obstbau, Gemüsebau, Weinbau und Hopfenbau, die Grünlandnutzung sowie die Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung und Zucht. Zudem unterscheidet man zwischen intensiver und extensiver Landwirtschaft.

Agrarwirtschaft ist die wirtschaftliche Nutzung des Bodens zur Erzeugung von pflanzlichen und tierischen Produkten. Sie wird auch als Landwirtschaft bezeichnet.

Landwirtschaft ist die wirtschaftliche Nutzung des Bodens zur Erzeugung von pflanzlichen und tierischen Produkten. Man spricht auch vom Ackerbau und der Viehwirtschaft. Die Landwirtschaft gehört zur Urproduktion, also dem primärern Sektor.

Zu den Aufgaben der Landwirtschaft gehören heute die Erzeugung von nachwachsenden Rohstoffen sowie ihre energetische Verwertung. Auch sind viele Landwirte mittlerweile gleichzeitig Rohstoffproduzenten und Betreiber von Kraftwerken.

Finales Landwirtschaft Quiz

Landwirtschaft Quiz - Teste dein Wissen

Frage

In welche breitenkreisparallele Zonen kann man die Erdoberfläche zwischen dem Äquator und den Polen jeweils einteilen?

Antwort anzeigen

Antwort

Tropen, Subtropen, Gemäßigte Breiten und Kalte Zone

Frage anzeigen

Frage

Welche Klimafaktoren bedingen weitere Unterschiede zwischen den Klimazonen?

Antwort anzeigen

Antwort

• die Verteilung von Land und Meer, die Einfluss hat auf Temperaturamplitude und Niederschlagsmenge, führt zur Unterscheidung von maritimem bzw. kontinentalem Klima; 

• die Höhenlage, da mit der Höhe die Temperatur stetig abnimmt; 

• die Luv- oder Lee-Lage, da diese unterschiedlich hohe Niederschlagsmengen bedingen; 

• die Exposition eines Hanges (Süd- oder Nordausrichtung), die unterschiedlich starke Sonneneinstrahlung zur Folge hat.

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die 1. Revolution im Strukturwandel der Landwirtschaft

Antwort anzeigen

Antwort

1. Revolution hat vor ca. 9 000 Jahren stattgefunden.

Wesentliche Veränderungen waren vor allem: 

  • Sesshaftwerden
  • Übergang zu Ackerbau und Viehzucht und damit 1. Form der Arbeitsteilung
  • Dreifelderwirtschaft mit Fruchtwechselfolge und einem Brachejahr.


Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die 2. Revolution im Strukturwandel der Landwirtschaft

Antwort anzeigen

Antwort

2. Revolution fand im 18. / 19. Jahrhundert statt.

Wesentliche Errungenschaft waren 

  • Düngemitteleinsatz (ab Ende des 19. Jh. Mineraldünger) zur Ertragssteigerung
  • meist Verzicht auf Brache, Einsatz von verbessertem Saatgut (z. B. Hybridmais) und leistungsstärkeren Zuchtrassen
  • Fruchtwechsel von Halmfrucht (z. B. Weizen) zu Hackfrucht (z. B. Kartoffel) zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit.

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die 3. Revolution im Strukturwandel der Landwirtschaft

Antwort anzeigen

Antwort

3. Revolution fand um 1930 statt


Wesentliche Errungenschaften waren 

  • Zunahme der Mechanisierung und Chemisierung,
  • stärkere Spezialisierung
  • Einsatz von Maschinen und Agrartechnologie
  • Verwendung synthetischer Dünge- und Pflanzenschutzmittel
  • immer größerer Kapitaleinsatz kann von traditionellen Kleinbauern nicht mehr erbracht werden → Entstehen von z. T. nicht-agrarischen Großunternehmen mit starker Spezialisierung auf Pflanzenanbau oder Massentierhaltung (= Industrialisierung der Agrarproduktion).

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die 4. Revolution im Strukturwandel der Landwirtschaft

Antwort anzeigen

Antwort

4. Revolution fand um 1980 statt.

Wesentliche Veränderungen waren

  • Fortsetzung des Trends zur Rationalisierung, Automatisierung und Robotisierung
  • Ersetzen weiterer menschlicher Arbeitskräfte, Einsatz von gen- und biotechnologisch verändertem Erbgut
  • Multinationale Betriebe entwickeln komplette Produktions-, Vertriebs- und Vermarktungsketten, z. T. weltumspannend; der frühere selbstständige landwirtschaftliche Betrieb geht auf in einem vertikal organisierten globalen Produktionsprozess - ökonomische Ziele dominieren, ökologische Aspekte bleiben oft weitgehend außer Acht. 
  • Anfang des 21. Jh.: zunehmende Einsicht, dass zu starker Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden die Nachhaltigkeit und Widerstandskraft der Systeme gefährdet.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Merkmale einer Plantage

Antwort anzeigen

Antwort

• Großbetriebe mit mehreren Tausend Hektar Fläche 

• Eigentümer oft Kapitalgesellschaften und ausländische Konzerne 

• intensive Wirtschaftsweise: Einsatz von Technik, Arbeitskraft und Kapital 

• Spezialisierung auf meist ein Anbauprodukt (Monostruktur) 

• Anbau mehrjähriger Nutzpflanzen 

• hohe Erträge durch Einsatz von Kunstdünger und Pestiziden 

• Massenproduktion von Cashcrops 

• fabrikmäßige Aufbereitung und Distribution 

• Integration ins Agrobusiness internationaler Lebensmittelkonzerne

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Bodendegradierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Besonders in Trockengebieten führen unsachgemäße Bewässerung und Übernutzung von Böden zu Bodendegradierung, d. h. zu vernässten, versauerten oder versalzten Böden, die durch Wind oder Wasser abgetragen werden oder unbrauchbar (Badlands) werden können. Verschwindet der Oberboden ganz und breiten sich nachfolgend wüstenhafte Verhältnisse aus, spricht man von Desertifikation.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Agrobusiness?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Agrobusiness (auch: Agribusiness) handelt es sich um eine agroindustrielle Organisations- und Produktionsform. In dieses vertikale Produktionssystem sind Rohstoffbeschaffung (z. B. Saatgut), Produktion (z. B. Aufzucht) sowie Absatz von Agrarprodukten und Lebensmitteln miteinbezogen.

Frage anzeigen

Frage

Erkläre den Begriff Fairtrade

Antwort anzeigen

Antwort

Beim fairen Handel (Fairtrade) erhalten Erzeuger einen Mindestpreis für ihre Waren, der von Fairtrade-Organisationen festgelegt wird; dieser liegt über dem Weltmarktpreis. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass die Produzenten landwirtschaftlicher oder handwerklicher Güter einen sicheren und angemessenen Lohn erhalten.

Frage anzeigen

Frage

Welche Ziele verfolgt der faire Handel?

Antwort anzeigen

Antwort

• Zahlung eines fairen Preises, gerechte Löhne 

• partnerschaftliche Beziehungen Erzeuger – Händler 

• Respekt, Transparenz, gemeinsame Verantwortung 

• nachhaltige Entwicklung in den Entwicklungsländern 

• Sicherung sozialer Rechte am Arbeitsplatz 

• sozialverträgliche Arbeitsbedingungen 

• Gleichberechtigung von Frauen

• Garantie durch Fairtrade-Siegel

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet ökologische Landwirtschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

Ökologische Landwirtschaft (auch: ökologischer Landbau, alternativer Landbau, biologischer Landbau) bezeichnet die Art Landwirtschaft, die ausschließlich mit natürlichen Stoffen Landwirtschaft betreibt. So setzt sie auf Naturdünger, manuelle oder biologische Schädlingsbekämpfung und vermeidet eine zu starke Technisierung. In ihr sind deutlich mehr Arbeitskräfte tätig als in der agroindustriellen Landwirtschaft.

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Eigenschaften nachwachsender Rohstoffe

Antwort anzeigen

Antwort

• pflanzliche und tierische Rohstoffe, die aus der Land- und Forstwirtschaft stammen 

• biologisch erneuerbar 

• keine Nutzung für Ernährungs- oder Fütterungszwecke, sondern stoffliche oder energetische Nutzung

Frage anzeigen

Frage

Was sind Ökobilanzen und warum werden sie aufgestellt?

Antwort anzeigen

Antwort

Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden sog. Ökobilanzen aufgestellt. Diese sollen verdeutlichen, in welchem Umfang Material- und Energieflüsse bzw. Umweltbelastungen von der Rohstoffgewinnung, der Produktion über die Nutzung bis zur Entsorgung entstehen, einschließlich aller Hilfsstoffe, Transporte und Dienstleistungen. Grundlagen einer solchen umweltbewussten Betrachtung sind v. a.: 

• Endlichkeit von Ressourcen 

• Globalisierung des Konsums 

• unterschiedliche Anteile an Handel und Konsum von Ländern verschiedener Ländergruppen

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter dem "ökologischen Rucksack"?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem ökologischen Rucksack berechnet man die „Schwere“ des Ressourcenverbrauchs bei der Herstellung eines Produkts. 


Hierzu zählen neben dem eigentlichen Material u. a. auch der Input von Energie sowie die Massen der Produktionsanlagen, in denen wiederum Inputs enthalten sind, abzüglich des Eigengewichts des Produkts. Auch Dienstleistungen haben einen ökologischen Rucksack: Diesen bilden die in Geräten, Fahrzeugen oder Gebäuden enthaltenen Materialien und Energien sowie diejenigen während der Nutzung.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter dem "ökologischer Fußabdruck"?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei dieser bekanntesten Messgröße für Nachhaltigkeit wird der Ressourcenbedarf der Menschen mit dem Naturangebot verglichen.

Frage anzeigen

Frage

Wann spricht man von einem Overshoot?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei seinem Umweltverbrauch (Holz, Lebensmittel, Energie u. a.) greift der Mensch indirekt auf Flächen der Erde zurück, die für diese Produkte in Anspruch genommen wurden. Nachhaltig verhält er sich nur dann, wenn er nicht mehr entnimmt, als die Natur regenerieren kann. 


Aktuell verbraucht der Mensch mehr, als die Ökosysteme zur Verfügung stellen (Overshoot) – es droht langfristig der Verlust der menschlichen Lebensgrundlage.

Frage anzeigen

Frage

Nenne Beispiele der ökonomischer Vernetzung in der Landwirtschaft

Antwort anzeigen

Antwort

• Lieferung von Rohstoffen für nachgelagerte Bereiche, z. B. Nahrungsmittelindustrie, Fasern / Textilindustrie, Biosprit / Energiegewinnung, Grundstoffe/Pharmaindustrie 

• Abnehmer von Zulieferindustrieprodukten wie Düngemitteln, Tiermedizin oder Maschinen 

• großes Arbeitsplatzangebot in Entwicklungsländern 

• hoher Wertschöpfungsanteil in Entwicklungsländern 

• Abnehmer von Dienstleistungen, z. B. Versicherungen, Reparaturdienste, Finanzdienstleister 

• Impulse für die Herausbildung einer Agrarlandschaft


Frage anzeigen

Frage

Was sind Cash Crops?

Antwort anzeigen

Antwort

Cash Crops sind für den Markt erzeugte landwirtschaftliche Produkte. Diese Produkte dienen nicht der Selbstversorgung, sondern werden angebaut um Gewinne zu erzielen.

Frage anzeigen

Frage

Was wird als Gegensatz zu Cash Crops bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Gegensatz zu Cash Crops werden Food Crops bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

In was lassen sich Cash Crops unterscheiden?

Antwort anzeigen

Antwort

Cash Crops lassen sich in Genussmittel, Industriepflanzen, Gewürze und Nahrungspflanzen unterscheiden.

Frage anzeigen

Frage

Nenne Beispiele für typisiche Cash Crops.

Antwort anzeigen

Antwort

Typische Cash Crops sind Getreide, Ölsaaten, Kaffee, Kakao, Zucker, Gemüse und Obst (z.B. Avocado und Orangen), Erdnüsse, Baumwolle und Tabak.

Frage anzeigen

Frage

Nenne Vorteile von Cash Crops.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Vorteil von Cash-Crops ist, dass die Landwirte für ihre Produkte mit Bargeld bezahlt werden. Der von den Bauern erhaltene Barbetrag kann für die Rückzahlung des Darlehens, für den Kauf von Saatgut, Dünger usw. verwendet werden. Dies ermutigt die Bauern, mehrere Ernten in einem Jahr für Geldleistungen zu kultivieren.

Frage anzeigen

Frage

Nenne Nachteile von Cash Crops.

Antwort anzeigen

Antwort

Cash Crops bringen Nachteile wie Bodenerosion, Verschlechterung der Bodenfruchtbarkeit, verstärkter Einsatz von Dünger mit sich

Frage anzeigen

Frage

Wie viel % macht Deutschland am Exportvolumen für Produkte aus Afrika aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Deutschland macht 5-15% am Exportvolumen aus.

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Zeit des 1. Food Regimes.

Antwort anzeigen

Antwort

In der Zeit des 1. Food Regimes schritt die Industralisierung in den heutigen Industrieländern extrem voran und gleichzeitige nahm die Bedeutung der Landwirtschaft ab. 

Es wurde einerseits mit Rohstoffen in Form von Nahrungsmitteln und industriellen Rohwaren aus den Entwicklungsländern und andererseits mit Fertigwaren aus den Industrieländern gehandelt.

Frage anzeigen

Frage

In welcher Zeit ist das 1. Food Regime einzuordnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Das 1. Food Regimes lässt sich in der Zeit von 1850 bis 1920 einordnen.

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Zeit des 2. Food Regimes.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Dominanz weltweit aktiver Konzerne nahm zu. Landwirtschaft und Industrie gingen quasi ineinander über. 

In den Industrieländern startete die Massenproduktion von Gütern, welche von einer fortschreitenden Substitution tropischer Rohmaterialien begleitet wurde. 

Die Industrieländer mit der Überproduktion auf dem Weltmarkt zu Dumpingpreisen.

Frage anzeigen

Frage

Bis wann ging das 2. Food Regime?

Antwort anzeigen

Antwort

Das 2. Food Regime reicht etwa bis Mitte der 1970er Jahre.

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe das 3. Food Regime.

Antwort anzeigen

Antwort

Technische Fortschritte in Landwirtschaft und Lebensmitteltechnologie sind in dieser Phase die bestimmenden Faktoren. 

Während in den Entwicklungsländern neue Massenmärkte entstehen, ist in den Industrieländern eine zunehmende Differenzierung der Märkte zu erkennen. 

Das Verbraucherbewusstsein für ökologische und soziale Belange steigt. 

International agierende Unternehmen müssen sich flexibel und schnell an die neuen Bedingungen anpassen. 

Frage anzeigen

Frage

Was sind Food Crops?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Begriff Food Crops stammt aus der Agrarökonomie und bezeichnet landwirtschaftlich angebaute Produkte, die hauptsächlich der Selbstversorgung dienen und nur in geringem Maße auf dem Markt verkauft werden.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Monokultur?

Antwort anzeigen

Antwort

Monokultur bezeichnet landwirtschaftliche, gartenbauliche oder forstwirtschaftliche Flächen, auf denen ausschließlich eine einzige Nutzpflanzenart über mehrere Jahre hintereinander angebaut wird.

Frage anzeigen

Frage

Was wird als Gegenteil von Food Crops bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Gegenteil sind die Cash Crops, die hauptsächlich zum Verkauf auf dem Markt angebaut werden.

Frage anzeigen

Frage

Welche Food Crops gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Typisch sind Kokospalmen, Bananenstauden, Cashewnussbäume, Süßkartoffeln. Auch Hirse, Mais, Bataten, Yams oder Maniok sind weit verbreitet.

Frage anzeigen

Frage

Welche Risiken bringen Food Crops mit sich?

Antwort anzeigen

Antwort

Um den Ertrag möglichst zu maximieren, muss auf Verschmutzung, Lizenzierung und übermäßige Ernte der Pflanzen geachtet werden. 

Umwelt- und Klimaveränderungen stellen eine große Bedrohung für die Produktionsrate auf der ganzen Welt dar.

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens 3 Produktionsfaktoren der Landwirtschaft.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Boden
  • Nutztiere
  • Arbeit
  • Kapital
  • Know-how

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man landwirtschaftliche Produktionssysteme, welche einen geringen Einsatz von Arbeitskräften, Düngemitteln und Kapital im Verhältnis zur bewirtschafteten Landfläche verwenden?

Antwort anzeigen

Antwort

Extensive Landwirtschaft

Frage anzeigen

Frage

Definiere Regenerative Landwirtschaft.

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Regenerativen Landwirtschaft geht es um die Weiterentwicklung der betrieblichen Anbauverfahren. Es handelt sich um einen Ansatz in der Landwirtschaft, der Pestizide und Kunstdünger ablehnt und dabei die Regeneration des Mutterbodens, die Biodiversität und den Kreislauf des Wassers verbessern soll.

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Land wird in Deutschland nach den Prinzipien des regenerativen Ackerbaus bewirtschaftet?

Antwort anzeigen

Antwort

Etwa 50.000 qm2

Frage anzeigen

Frage

Welche 5 Schritte kennzeichnen die regenerative Landwirtschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. den Boden belebend düngen  
  2. den Unterboden lockern 
  3. alles dauerhaft und vielfältig begrünen 
  4. die Gründüngung vor der Saat durch flache Bearbeitung in Rotte überführen  
  5. Photosyntheseleistung fördern indem Stress durch Belebung reduziert wird

Frage anzeigen

Frage

Mit welchem Fachbegriff bezeichnet man das folgende Szenario?


In den Zellen einer Pflanze werden unter dem Einfluss von Strahlungsenergie Wasser und Kohlenstoffdioxid in Glucose und Sauerstoff verwandelt.

Antwort anzeigen

Antwort

Photosynthese

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Rottelenkern?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei Rottelenkern handelt es sich um Pflanzenfermente, also einen vergorenen Sud aus Acker- und Gartenkräutern sowie den Triebspitzen verschiedener Sträucher.

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Humus soll sich mit der Regenerativen Landwirtschaft jährlich aufbauen lassen?

Antwort anzeigen

Antwort


Insgesamt sollen sich mit der regenerativen Landwirtschaft jährlich 0,1 bis 0,2 Prozent Humus aufbauen lassen.

Frage anzeigen

Frage

Flächenrotte ist eine sehr einfache und kostengünstige Variante zur Einbringung von ____________ in den Boden. Das ____________ wird durch diesen Vorgang gefördert.

Antwort anzeigen

Antwort

Flächenrotte ist eine sehr einfache und kostengünstige Variante zur Einbringung von Organik in den Boden. Das Bodenleben wird durch diesen Vorgang gefördert.

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch: Zwischenfrüchte sind schnell wachsende Pflanzen, die in der regenerativen Landwirtschaft zwischen zwei Hauptfrüchten angebaut werden, und als Futter oder zur Gründüngung dienen. 

Antwort anzeigen

Antwort

richtig

Frage anzeigen

Frage

Welche dieser Pflanzen zählen zu den Zwischenfrüchten?

Antwort anzeigen

Antwort

Kürbisse

Frage anzeigen

Frage

Die Gesamtheit der abgestorbenen organischen Substanz im Boden bezeichnet man als ... 

Antwort anzeigen

Antwort

Humus

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens 3 Ziele der regenerativen Landwirtschaft.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Aktivierung und Stärkung des Bodenlebens 
  • natürliche Humusanreicherung
  • möglichst ganzjährige Begrünung des Ackers
  • Verminderung von Nährstoffverlusten
  • Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln und Dünger

Frage anzeigen

Frage

____________  kann durch die Unterdrückung von Unkraut, ____________ und eine bessere Pflanzengesundheit verhindert werden.

Antwort anzeigen

Antwort

Nährstoffverlust kann durch die Unterdrückung von Unkraut, Nitratauswaschung und eine bessere Pflanzengesundheit verhindert werden. 

Frage anzeigen

Frage

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sichert die extensive Landwirtschaft den Lebensunterhalt von ....

Antwort anzeigen

Antwort

... circa 30 % der Weltbevölkerung

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wie viel Land wird in Deutschland nach den Prinzipien des regenerativen Ackerbaus bewirtschaftet?

Richtig oder falsch: Zwischenfrüchte sind schnell wachsende Pflanzen, die in der regenerativen Landwirtschaft zwischen zwei Hauptfrüchten angebaut werden, und als Futter oder zur Gründüngung dienen. 

Welche dieser Pflanzen zählen zu den Zwischenfrüchten?

Weiter

Karteikarten in Landwirtschaft453

Lerne jetzt

In welche breitenkreisparallele Zonen kann man die Erdoberfläche zwischen dem Äquator und den Polen jeweils einteilen?

Tropen, Subtropen, Gemäßigte Breiten und Kalte Zone

Welche Klimafaktoren bedingen weitere Unterschiede zwischen den Klimazonen?

• die Verteilung von Land und Meer, die Einfluss hat auf Temperaturamplitude und Niederschlagsmenge, führt zur Unterscheidung von maritimem bzw. kontinentalem Klima; 

• die Höhenlage, da mit der Höhe die Temperatur stetig abnimmt; 

• die Luv- oder Lee-Lage, da diese unterschiedlich hohe Niederschlagsmengen bedingen; 

• die Exposition eines Hanges (Süd- oder Nordausrichtung), die unterschiedlich starke Sonneneinstrahlung zur Folge hat.

Beschreibe die 1. Revolution im Strukturwandel der Landwirtschaft

1. Revolution hat vor ca. 9 000 Jahren stattgefunden.

Wesentliche Veränderungen waren vor allem: 

  • Sesshaftwerden
  • Übergang zu Ackerbau und Viehzucht und damit 1. Form der Arbeitsteilung
  • Dreifelderwirtschaft mit Fruchtwechselfolge und einem Brachejahr.


Beschreibe die 2. Revolution im Strukturwandel der Landwirtschaft

2. Revolution fand im 18. / 19. Jahrhundert statt.

Wesentliche Errungenschaft waren 

  • Düngemitteleinsatz (ab Ende des 19. Jh. Mineraldünger) zur Ertragssteigerung
  • meist Verzicht auf Brache, Einsatz von verbessertem Saatgut (z. B. Hybridmais) und leistungsstärkeren Zuchtrassen
  • Fruchtwechsel von Halmfrucht (z. B. Weizen) zu Hackfrucht (z. B. Kartoffel) zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit.

Beschreibe die 3. Revolution im Strukturwandel der Landwirtschaft

3. Revolution fand um 1930 statt


Wesentliche Errungenschaften waren 

  • Zunahme der Mechanisierung und Chemisierung,
  • stärkere Spezialisierung
  • Einsatz von Maschinen und Agrartechnologie
  • Verwendung synthetischer Dünge- und Pflanzenschutzmittel
  • immer größerer Kapitaleinsatz kann von traditionellen Kleinbauern nicht mehr erbracht werden → Entstehen von z. T. nicht-agrarischen Großunternehmen mit starker Spezialisierung auf Pflanzenanbau oder Massentierhaltung (= Industrialisierung der Agrarproduktion).

Beschreibe die 4. Revolution im Strukturwandel der Landwirtschaft

4. Revolution fand um 1980 statt.

Wesentliche Veränderungen waren

  • Fortsetzung des Trends zur Rationalisierung, Automatisierung und Robotisierung
  • Ersetzen weiterer menschlicher Arbeitskräfte, Einsatz von gen- und biotechnologisch verändertem Erbgut
  • Multinationale Betriebe entwickeln komplette Produktions-, Vertriebs- und Vermarktungsketten, z. T. weltumspannend; der frühere selbstständige landwirtschaftliche Betrieb geht auf in einem vertikal organisierten globalen Produktionsprozess - ökonomische Ziele dominieren, ökologische Aspekte bleiben oft weitgehend außer Acht. 
  • Anfang des 21. Jh.: zunehmende Einsicht, dass zu starker Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden die Nachhaltigkeit und Widerstandskraft der Systeme gefährdet.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration