Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Insel

Bei dem Begriff "Insel" denkst Du vermutlich in erster Linie an Urlaub und verbindest ihn mit hohen Temperaturen und einem Sandstrand. Mit dieser Vorstellung liegst Du nicht falsch, es gibt jedoch auch viele Inseln, die diesem Bild nicht entsprechen.Wenn Du Dich dafür interessierst, wie Inseln entstehen und was ihre Besonderheiten sind, bist Du hier genau richtig!Unter einer Insel versteht man eine…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Insel

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Bei dem Begriff "Insel" denkst Du vermutlich in erster Linie an Urlaub und verbindest ihn mit hohen Temperaturen und einem Sandstrand. Mit dieser Vorstellung liegst Du nicht falsch, es gibt jedoch auch viele Inseln, die diesem Bild nicht entsprechen.

Wenn Du Dich dafür interessierst, wie Inseln entstehen und was ihre Besonderheiten sind, bist Du hier genau richtig!

Insel – Definition

Unter einer Insel versteht man eine Landmasse, die von Wasser umgeben ist.

Eine Insel ist zwar in Gänze von Wasser umgeben, stellt aber keinen Kontinent dar. Australien sieht aus dem Weltall beispielsweise aus wie eine Insel, jedoch handelt es sich aufgrund der riesigen Landmasse um einen Kontinent.

Inseln liegen in Meeren und Binnengewässern und die Landmassen befinden sich auch bei Hochwasser über dem Wasserspiegel, das heißt, die Landmassen sind niemals komplett vom Wasser bedeckt.

Binnengewässer sind dauerhafte Gewässer, wie der Bodensee, die innerhalb von Landmassen liegen.

Wenn ein Stück Land in das Wasser hineinragt, spricht man von einer Landzunge.

Was eine Landzunge genau ist und wo so ein Stück Land häufig vorkommt, erfährst Du in der Erklärung zur Halbinsel!

Sobald mehrere Inseln in direkter Nähe zueinander vorkommen, bilden sie eine sogenannte Inselgruppe.

Halbinsel

Von einer Halbinsel spricht man, sobald die Landzunge, also das ins Wasser hineinragende Land, am Ende breiter ist als an der Verbindung zum Festland. Eine Halbinsel ist überall von Wasser umgeben, außer an der Stelle, an der die Verbindung zum Festland besteht.

Ein Beispiel für eine Halbinsel ist die Iberische Halbinsel, die zu 85 Prozent von Spanien und zu 15 Prozent von Portugal eingenommen wird. Kleine Teile Frankreichs und das Fürstentum Andorra zählen ebenfalls zur Iberischen Halbinsel.

Mehr zum Thema Halbinsel erfährst Du in unserer separaten Erklärung! Dafür musst Du nur auf "Halbinsel" klicken.

Insel – Halbinsel

Wie Du nun bereits gelernt hast, muss eine Insel immer von allen Seiten von Wasser umgeben sein, damit sie Insel genannt werden darf. Genau dieses Merkmal unterscheidet die Insel von der Halbinsel. Die Halbinsel ist zwar auch zum Großteil von Wasser umgeben, jedoch verbindet sie ein Teil ihrer Landmasse mit dem Festland.

Das Merkmal, dass eine Insel mit dem Boden verbunden sein muss und dass sie zu jeder Zeit über dem Meeresspiegel liegen muss, teilen Insel und Halbinsel.

Insel – Entstehung

Inseln entstehen im Laufe der Zeit. Die Ursache für die Entstehung kann dabei sehr unterschiedlich sein. Die Dauer der Inselentstehung hängt immer von der Größe und der Art und Weise der Entstehung ab, daher gibt es keine einheitliche Dauer.

Wie Inseln genau entstehen können, erfährst Du in den nächsten Zeilen.

Inseln aus ehemaligem Festland

Eine Insel kann aus ehemaligem Festland hervorgehen, sobald sich Hügel in Küstennähe, nach einer Überflutung der Küste, nach wie vor oberhalb der Wasseroberfläche befinden.

Die Schären (kleine felsige Inseln) vor Schweden und Norwegen sind auf diese Art und Weise entstanden.

Auch größere Inseln wie Madagaskar und Sardinien sind auf diese Weise entstanden. Es handeln sich dabei um Bestandteile von Kontinentalplatten, die vereinzelt unter Wasser liegen.

Die Kontinentalplatten sind ein Teil der äußeren Erdhülle. Auf den Kontinentalplatten befindet sich unter anderem die Erdkruste und die Kontinentalplatten selbst liegen auf dem tieferen Erdmantel auf.

Falls Du mehr darüber wissen möchtest, wie die Erde aufgebaut ist, schau Dir am besten unsere Erklärung "Aufbau der Erde" an.

Entstehung durch Vulkanismus

Auch im Zusammenhang mit dem Vulkanismus entstehen Inseln. Dadurch, dass Vulkane Gestein aus dem Erdinneren an die Erdoberfläche transportieren, wachsen sie kontinuierlich.

Mehr zum Thema Vulkanismus findest Du in unserer separaten Erklärung, wenn Du auf "Vulkanismus" klickst.

Sobald sie über die Wasseroberfläche hinauswachsen, handelt es sich um eine Insel.

Hawaii ist eine solche Vulkaninsel.

Insel Vulkaninsel StudySmarterAbb. 1: Vulkansiedlungen

Auf Abbildung 1 siehst Du eine Vulkaninsel in San Benedicto, die aktuell durch die Aktivität des darunter liegenden Vulkans wächst.

Entstehung am Mittelozeanischen Rücken

Der Mittelozeanische Rücken ist eine Region, die aus unterseeischen aufragenden Gebirgszügen besteht, die die ganze Erde umspannen.

Wenn man sich den Aufbau der Erde grob anschaut, bemerkt man, dass die äußere Schale aus zahlreichen Platten besteht, die sich auf der darunter liegenden zähflüssigen Schicht bewegen. An der Grenze zweier Platten kann durch die Bewegung Magma aufsteigen, wodurch neue ozeanische Kruste gebildet wird.

Ein Beispiel für einen Mittelozeanischen Rücken ist der Ostpazifische Rücken, der im südöstlichen Pazifik liegt. Der Ostpazifische Rücken ist knapp 10.000 Kilometer lang und bildet die Plattengrenze zwischen der Pazifischen Platte, der Nordamerikanischen Platte, der Cocosplatte, der Nazcaplatte und der Antarktischen Platte.

Wenn Du Dich für die Themen Plattentektonik und Mittelozeanischer Rücken interessierst und mehr darüber wissen möchtest, findest Du die passenden Inhalte in den jeweiligen Artikeln.

Sobald die unterseeischen Gebirge über die Wasseroberfläche hinausragen, handelt es sich um eine Insel.

Entstehung von Atollen

Ein Atoll ist in den meisten Fällen ein Korallenriff und ragt vom Meeresboden in Richtung der Wasseroberfläche. Die wasserbedeckte Mitte eines Atolls ist kaum bis gar nicht mehr mit dem Meer verbunden.

In subtropischen und tropischen Gebieten siedeln sich im Laufe der Zeit Korallen an den Rändern eines unterseeischen Vulkans an. Durch einen sinkenden Meeresspiegel treten die Korallen an die Oberfläche und sobald der Vulkan, dadurch dass er erloschen ist, aufhört zu wachsen, wird er durch Wind und Wellen abgetragen. Zurück bleibt also eine ringförmige Koralleninsel.

Beispiele für solche Atolle sind die Südseeinseln Tonga und Tahiti.

Insel Atolle StudySmarterAbbildung 2: Atolle

Inseln der Welt

Grundlegend kann gesagt werden, dass es überall auf der Welt Inseln gibt. Die Voraussetzung für das Vorhandensein von Inseln ist Wasser, da sie von diesem von allen Seiten eingeschlossen sein muss.

Die Länder mit den weltweit meisten Inseln sind:

  1. Schweden mit circa 221.831 Inseln, wovon nur knapp 1.000 bewohnt sind.
  2. Indonesien mit knapp 17.508 Inseln, wovon circa 6.000 bewohnt sind.
  3. Dänemark mit knapp 10.000 Inseln, wovon circa 71 bewohnt sind.
  4. Japan mit circa 6.852 Inseln, wovon 425 bewohnt sind.

Da Inseln meist nur knapp über dem Meeresspiegel liegen, ist die Gefahr für Überschwemmungen enorm groß. Vor allem Länder wie Indonesien, in denen viele Inseln bewohnt und somit auch bebaut sind, leiden häufig an den Zerstörungen, die durch Überschwemmungen und weitere Naturkatastrophen auftreten.

Größte Insel der Welt

Die weltweit größte Insel ist Grönland. Die Insel ist 5 fünfmal so groß wie Deutschland.

Kanarische Inseln

Die Kanarischen Inseln sind, wie auch die Balearen, Teil der spanischen Inseln. Insgesamt gibt es 7 Kanarische Inseln, die allesamt bewohnt sind.

Zu den Kanarischen Inseln gehören:

  • Gran Canaria
  • Teneriffa
  • Fuerteventura
  • Lanzarote
  • La Palma
  • La Gomera
  • El Hierro

Gran Canaria, Fuerteventura, Teneriffa und Lanzarote sind dabei unter den Kanaren die beliebtesten Reiseziele der Deutschen.

Die Inseln verfügen über schöne Strände, aber auch über beeindruckende Gebirge und stark bewachsene Wälder. Auch die Temperaturen sind das ganze Jahr über warm, was die Inseln zu jeder Jahreszeit zu einem perfekten Reiseziel macht.

Flora und Fauna auf den Kanarischen Inseln

Die Flora und Fauna auf den Kanarischen Inseln ist sehr abwechslungsreich, da es viele einheimische Tiere und Pflanzen gibt.

Von Tier- und Pflanzenarten, die es nur an einem Ort auf der Welt gibt, gibt es auf den Kanarischen Inseln besonders viele. Teneriffa verfügt dabei über die größte Anzahl, da auf der Insel alle Vegetationszonen vorzufinden sind.

Eine Vegetationszone ist ein Raum der Erde, der jeweils von einer bestimmten Vegetation, also von Pflanzen, geprägt ist.

Mehr zum Thema Vegetationszonen findest Du in unserer gleichnamigen Erklärung.

Beispiele für einzigartige Pflanzen- und Tierarten auf den Kanarischen Inseln sind folgende:

  • Auf Teneriffa der rote Natternkopf, der nur im Nationalpark wächst
  • Auf La Palma der einheimische Buchfink
  • Auf El Hierro Lagarto Gigante, die größte Echsenart aller Inseln

Insel Roter Natternkopf StudySmarterAbbildung 3: Roter Natternkopf

Circa 2000 verschiedene Pflanzenarten gibt es insgesamt auf den Kanarischen Inseln.

Auch die Tierarten bieten eine enorme Vielfalt. Es gibt circa 6000 Arten Wirbellose und über 100 Wirbeltiere.

Bevölkerung der Kanarischen Inseln

Die Kanarischen Inseln umfassen eine Gesamtbevölkerung von knapp 2,1 Millionen. Die Anzahl ist über die Jahre gestiegen und auch die Prognosen deuten darauf hin, dass die Bevölkerungszahl weiterhin steigen wird.

Die meisten Menschen leben auf Gran Canaria und Teneriffa.

Griechische Inseln

Zu Griechenland zählen insgesamt 3.054 Inseln, von denen 110 bewohnt sind. Damit macht das Land mit seinen 3.054 Inseln 82 % aller Inseln im Mittelmeer aus.

Auch in diesem Fall verfügen die Inseln zum einen über schöne Strände und zum anderen auch über beeindruckende Landschaften. Hinzu kommt die Geschichte und Mythologie des Landes, was eine Reise noch interessanter gestaltet.

Die beliebtesten Reiseziele der Inseln Griechenlands sind Kos, Kreta und Korfu.

Flora und Fauna der griechischen Inseln

Auch in Griechenland ist besonders die Vielfalt der Tierwelt ausgeprägt.

In Nordgriechenlands waldreichen Regionen sind Tiere wie Wölfe, Braunbären und Wildkatzen anzutreffen.

In südlicheren Gebieten wie auf der Insel Kreta sind Schakale und Wildziegen beheimatet. Auf Rhodos kommen am häufigsten Schafe und wilde Ziegen vor. In Feuchtgebieten kommen zum Teil sogar seltene Reiher arten oder Flamingos vor.

Wie auch auf den Kanaren gibt es in Griechenland Pflanzen- und Tierarten, die es so nur in Griechenland gibt. Circa 15 Prozent der Pflanzenarten kommen so nur in Griechenland vor. Insgesamt gibt es mehr als 5000 Pflanzenarten in Griechenland.

Insel Kreta StudySmarterAbbildung 4: Kreta

Abbildung 4 zeigt eine Landschaft auf der Insel Kreta, die besonders durch ihre Farbvielfalt geprägt ist.

Bevölkerung der griechischen Inseln

Die größte Insel Griechenlands Kreta verfügt auch mit Abstand über die meisten Einwohner. Kreta hat circa 600.000 bis 630.000 Einwohner zu verzeichnen, wohingegen Inseln wie Rhodos über knapp 115.000 Einwohner und Korfu über knapp 100.000 Einwohner verfügen.

Insel – Das Wichtigste

  • Unter einer Insel versteht man eine Landmasse, die von Wasser umgeben ist.
  • Eine Insel ist zwar in Gänze von Wasser umgeben, stellt aber keinen Kontinent dar.
  • Eine Insel muss immer fest mit dem Boden verbunden sein. Sobald etwas schwimmt, handelt es sich nicht mehr um eine Insel.
  • Von einer Halbinsel spricht man, sobald die Landzunge, also das ins Wasser hineinragende Land, am Ende breiter ist als an der Verbindung zum Festland.
  • Inseln entstehen im Laufe der Zeit. Die Ursache für die Entstehung kann dabei sehr unterschiedlich sein.
  • Schwede verfügt weltweit über die meisten Inseln.
  • Grönland ist die größte Insel.

Nachweise

  1. Abbildung 2: Atolle (https://www.flickr.com/photos/gsfc/33698552246/in/album-72157678715062653/) by NASA Goddard Space Flight Center (https://www.flickr.com/photos/gsfc/) licensed by CC BY 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/).
  2. Abbildung 1: Vulkaninsel (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:San_Benedicto_Island.jpg) licensed by CC0 (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de).
  3. Abbildung 3: Roter Natternkopf (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Echium_wildpretii_LC0204.jpg) by Jörg Hempel (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:LC-de) licensed by CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en).
  4. Abbildung 4: Kreta (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Plakias_Crete_(1295618212).jpg) by Wolfgang Staudt (https://www.flickr.com/photos/wolfgangstaudt/) licensed by CC BY 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Insel

Der Name "Insel" ist aus dem Urgermanischen abgeleitet und bedeutet soviel wie "von Wasser umgeben".

Eine Insel muss immer fest mit dem Meeresboden verbunden sein. Sobald etwas schwimmt, handelt es sich nicht mehr um eine Insel.

Der Unterschied zwischen einem Kontinent und einer Insel ist die riesige Landmasse, die einen Kontinent ausmacht und bei einer Insel nicht in dem Maße ausgeprägt ist.

Australien sieht aus dem Weltall wie eine Insel aus, jedoch handelt es sich aufgrund der riesigen Landmasse um einen Kontinent.

Finales Insel Quiz

Insel Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was versteht man unter einer Insel?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter einer Insel versteht man eine Landmasse, die von Wasser umgeben ist.

Frage anzeigen

Frage

Was macht eine Insel aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Insel ist in Gänze von Wasser umgeben, stellt aber keinen Kontinent dar.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Binnengewässer?


Antwort anzeigen

Antwort

Binnengewässer sind dauerhafte Gewässer, wie der Bodensee, die innerhalb von Landmassen liegen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Landzunge?


Antwort anzeigen

Antwort

Von einer Landzunge ist die Rede, wenn ein Stück Land in das Wasser hineinragt.

Frage anzeigen

Frage

Was unterscheidet die Halbinsel von der Insel?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Halbinsel ist zwar auch zum Großteil von Wasser umgeben, jedoch verbindet sie ein Teil ihrer Landmasse mit dem Festland. 

Frage anzeigen

Frage

Auf welche Art und Weise können Inseln entstehen?


Antwort anzeigen

Antwort

Inseln können zum Beispiel aus ehemaligem Festland oder Vulkanismus entstehen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Beispiel für eine Vulkaninsel?


Antwort anzeigen

Antwort

Hawaii ist ein Beispiel für eine Vulkaninsel.

Frage anzeigen

Frage

Wie entstehen Inseln aus ehemaligem Festland?


Antwort anzeigen

Antwort

Eine Insel kann aus ehemaligem Festland hervorgehen, sobald sich Hügel in Küstennähe, nach einer Überflutung der Küste, nach wie vor oberhalb der Wasseroberfläche befinden.

Frage anzeigen

Frage

Wie entstehen Inseln durch Vulkanismus?


Antwort anzeigen

Antwort

Dadurch, dass Vulkane Gestein aus dem Erdinneren an die Erdoberfläche transportieren, wachsen sie kontinuierlich. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist die größte Insel der Welt?


Antwort anzeigen

Antwort

Die größte Insel der Welt ist Grönland. Die Insel ist 5 fünfmal so groß wie Deutschland.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Insel Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration