• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Globale Disparitäten

Im TV sieht man häufiger Werbungen, die zu Spenden aufrufen, mit Bildern von Kindern aus afrikanischen oder südostasiatischen Ländern, die sehr unterernährt sind. Der Lebensstandard dieser Menschen unterscheidet sich extrem von unserem. Das ist ein Beispiel für eine globale Disparität. Globale Disparitäten sind ganz grob gesagt Unterschiede zwischen Ländern der Erde. Diese Unterschiede können in den verschiedensten Bereichen auftreten. Am…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Globale Disparitäten

Globale Disparitäten
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Im TV sieht man häufiger Werbungen, die zu Spenden aufrufen, mit Bildern von Kindern aus afrikanischen oder südostasiatischen Ländern, die sehr unterernährt sind. Der Lebensstandard dieser Menschen unterscheidet sich extrem von unserem. Das ist ein Beispiel für eine globale Disparität. Globale Disparitäten sind ganz grob gesagt Unterschiede zwischen Ländern der Erde. Diese Unterschiede können in den verschiedensten Bereichen auftreten. Am häufigsten werden Unterschiede in der Wirtschaft und der Entwicklung von Ländern untersucht.

Globale Disparitäten – Definition

Globale Disparitäten, also Unterschiede zwischen Ländern, sind in allen Lebensbereichen des Menschen zu finden. Ob in der Ökonomie, der Ökologie, im Sozialen oder Gesellschaftlichen, in der Politik und in der Infrastruktur.

Oft ist auch von räumlichen oder sozialen Disparitäten die Rede. Globale räumliche Disparitäten sind Ungleichheiten zwischen verschiedenen Orten der Welt, während regionale räumliche Disparitäten Unterschiede zwischen Regionen innerhalb von Staaten beschreiben. Soziale Disparitäten untersuchen die Unterschiede eines bestimmten sozialen Merkmals an verschiedenen Orten der Welt.

Länder werden außerdem anhand von Disparitäten klassifiziert. Die gängigste Klassifizierung von Ländern ist die Einteilung in Entwicklungsländer, Schwellenländer und Industrieländer. Die Vereinten Nationen haben zudem eine Liste mit den sogenannten „Least Developed Countries“, den am wenigsten entwickelten Ländern, erstellt. Darunter fallen Länder, deren Industrieproduktion weniger als zehn Prozent Anteil am Bruttoinlandsprodukt einnimmt.

Das Bruttoinlandsprodukt ist die Summe des Werts aller Waren und Dienstleistungen, die innerhalb eines Landes in einem Jahr produziert worden sind.

Globale Disparitäten – Entwicklungsländer

Entwicklungsländer, auch „Dritte Welt“ Länder genannt, sind Länder, in denen häufig Armut herrscht und der landwirtschaftliche Wirtschaftssektor dominant ist.

Weitere Merkmale von Entwicklungsländern sind:

  • ein niedriges Nationaleinkommen,
  • eine ungleiche Einkommensverteilung,
  • eine mangelhafte Nahrungsmittelproduktion,
  • daraus resultierende Unterernährung und einen schlechten Gesundheitszustand,
  • hohe Erwerbslosigkeit und
  • mangelhafte staatliche Infrastruktur in Gesundheit, Verkehr und Bildung.

Globale Disparitäten – Schwellenländer

Schwellenländer sind ehemalige Entwicklungsländer, die sich auf dem Weg zum Industrieland befinden.

Sie zeichnen sich aus durch:

  • überdurchschnittliche Wachstumsraten der Wirtschaft,
  • viele Investitionen,
  • eine materielle und soziale Infrastruktur,
  • ein stark wachsendes Pro-Kopf-Einkommen und qualifizierte Arbeiter, sowie
  • Sicherheit und politische Berechenbarkeit.

Globale Disparitäten – Industrieländer

Industrieländer sind voll entwickelte Länder, die sich meist durch einen hohen Wohlstand und der damit einhergehenden höheren Lebenserwartung auszeichnen.

Weitere Merkmale von Industrieländern sind:

  • ein hohes Pro-Kopf-Einkommen,
  • eine gute Gesundheitsversorgung und keine Mangelernährung,
  • ein hohes Bildungsniveau,
  • starke Industrie- und Dienstleistungssektoren der Wirtschaft und
  • ein allgemein hoher Lebensstandard.

Globale Disparitäten – Ursachen

Unterschiede zwischen Ländern der Erde können auf verschiedenste Ursachen zurückzuführen sein. Im Folgenden werden Dir einige davon erklärt.

Globale Disparitäten – Naturgeographische Ursachen

Naturgeographische Faktoren können zur Erklärung von globalen Disparitäten beitragen. Länder haben unterschiedliche natürliche Gegebenheiten und dadurch auch unterschiedliche Ressourcen. Auch das Klima eines Landes kann beispielsweise für die Nahrungsmittelproduktion entscheidend sein. Um den Äquator herum sammeln sich zum Beispiel schlechter entwickelte Länder, während der Entwicklungsstand in Küstennähe überwiegend besser ist.

In einer Wüste oder einer Steppe ist es schwieriger oder sogar unmöglich Nahrungsmittel anzubauen. Anders als in Deutschland, wo viel fruchtbarer Boden zu finden ist. Das liegt an den naturgeographischen Gegebenheiten dieser Orte.

Wenn Du mehr naturgeographische Faktoren und das Klima wissen willst, sie Dir unsere Erklärung zum Thema Klima an!

Globale Disparitäten – Wirtschaftliche Ursachen

Globale Disparitäten können auch wirtschaftliche Ursachen haben. Ein niedriges Entwicklungsniveau der Wirtschaft oder eine schlechte Wirtschaftsstruktur und Wirtschaftsweise können Ursachen sein. Außerdem haben viele Entwicklungsländer ihre Außenwirtschaft stark auf Industrieländer ausgerichtet und sich dadurch sehr abhängig von ihnen gemacht.

In Kenia schafft es die Regierung trotz starker Entwicklungszusammenarbeit mit Deutschland bisher nicht, ein ökologisches, soziales und effizientes Wirtschaftssystem zu etablieren. Dadurch leiden etwa ein Drittel der Bevölkerung unter Armut. Auch die Jugendarbeitslosigkeit ist hoch. Das liegt unter anderem daran, dass die Regierung Probleme mit Korruption und der Regierungsführung allgemein haben.

Globale Disparitäten – Politische Ursachen

Politische Ursachen für globale Disparitäten können das politische System, korrupte Politiker oder Kriege sein. Da viele Entwicklungsländer mal Kolonien waren, können Disparitäten aber auch darauf zurückzuführen sein, dass diese Länder keine eigenen wirtschaftlichen Strukturen entwickeln konnten. Aber auch eine schlechte Regierungsführung und das ausbleibende Management von Rohstoffvorkommen des Landes können zu Disparitäten beitragen.

Globale Disparitäten – Kulturelle und gesellschaftliche Ursachen

Kulturelle und gesellschaftliche Ursachen für globale Disparitäten könnten ein Wertesystem sein, das sich von Industriestaaten unterscheidet.

Unterschiedliche Kulturen bringen meist auch unterschiedliche Werte mit sich. So legen einige Kulturen viel wert auf Familien-Solidarität. Das heißt unter anderem, wenn ein Familienmitglied einen Job hat, der angemessen bezahlt wird, versorgt diese Person die Familie mit. In Industrieländern gibt es diese Familien-Solidarität häufig nicht mehr oder zumindest nur noch in abgeschwächter Form.

Die Geschichte des Landes, aber auch die vorherrschende Religion oder Traditionen können zu Disparitäten beitragen.

Globale Disparitäten – Humangeographische Ursachen

Weitere Ursachen sind das starke Bevölkerungswachstum in vielen unterentwickelten Regionen. Durch die stark wachsende Bevölkerung gibt es Probleme der Nahrungssicherung, beim Bau von Wohnraum und Schulen, Investitionen für mehr Arbeitsplätze sind teuer und die natürlichen Ressourcen des Landes werden überlastet.

Die schnelle Verstädterung überfordert die Verwaltungen der Großstädte, wodurch sich Slums bilden, in denen mehr Kriminalität herrscht. Außerdem stellen sie eine ökologische Belastung dar.

Slums sind Armuts- oder Elendsviertel, die sich häufig durch eine schlechte Infrastruktur, dichte Besiedelung und schlechte Lebensbedingungen auszeichnen.

Wenn Dich die Themen Bevölkerung und Verstädterung interessieren, dann sieh Dir unsere Erklärungen dazu an!

Globale Disparitäten – Globalisierung als Ursache

Die Globalisierung beschreibt den Prozess der Vernetzung der Welt in politischer, kultureller, wirtschaftlicher, institutioneller und gesellschaftlicher Hinsicht.

Nicht zuletzt stellt auch die Globalisierung eine Ursache für globale Disparitäten dar, denn während Industrieländer von der Globalisierung profitierten und ihren Wohlstand und ihre Entwicklung mehrten, konnten viele Entwicklungsländer nicht mitziehen und werden teilweise sogar ausgebeutet.

Globale Disparitäten – Indikatoren

Es gibt eine fast unendliche Menge Indikatoren zur Messung von globalen Disparitäten. Dafür kommen wirtschaftliche, demographische, gesundheitliche, infrastrukturelle, politische und ökologische Kennzahlen infrage. Deshalb wird sich dieses Kapitel auf die wichtigsten und bekanntesten Indikatoren zur Messung von globalen Disparitäten beziehen.

Das Pro-Kopf-Einkommen ist ein häufig verwendeter Indikator für den Wohlstand und die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes.

Globale Disparitäten Human Development Index Map StudySmarterAbb. 1 - Human Development Index in verschiedenen Regionen der Erde

Der Human Development Index erfasst nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes, sondern auch die durchschnittliche Lebenserwartung der Bevölkerung und die Qualität der Bildung. In Abbildung 1 siehst Du die Verteilung des Human Development Index auf der Welt. Werte in der Nähe von 1 spiegeln eine optimale Entwicklung wider, während Werte in der Nähe von 0 eine ungenügende Entwicklung darstellen.

Der Gini-Koeffizient gibt Auskunft über die Ungleichheiten innerhalb eines Staates bei der Einkommensverteilung.

Globale Disparitäten – Beispiele

Ein Beispiel für globale Disparitäten ist der Nord-Süd-Gegensatz. Die meisten wohlhabenden Industrieländer befinden sich auf der Nordhalbkugel der Erde, während sich die meisten ärmeren Entwicklungsländer auf der Südhalbkugel der Erde befinden.

Ein Beispiel für eine soziale Disparität ist die unterschiedliche Lebenserwartung bei der Geburt in Japan und in Nepal. In Japan lag die durchschnittliche Lebenserwartung bei der Geburt im Jahr 2019 bei 84,4 Jahren. Die Lebenserwartung in Nepal ist unter anderem durch Krankheiten, Mangel an medizinischem Personal und Ärzten und durch Unterernährung, mit 70,8 Jahren im Jahr 2019, deutlich geringer als in Japan.

Eine Klassifikation nach globalen Disparitäten, wird beispielsweise bei den schon zuvor genannten „Least Developed Countries“ der Vereinten Nationen vorgenommen. Die Least Developed Countries werden nach Bruttonationaleinkommen, dem Human Assets Index und dem Economic and Enviromental Vulnerability Index klassifiziert. Der Human Assets Index setzt sich aus einem Gesundheits- und einem Bildungsindex zusammen. Der Economic and Enviromental Vulerability Index bezieht sich auf ökonomische und ökologische Faktoren eines Landes.

Globale Disparitäten – Folgen

Die Folgen von globalen Disparitäten betreffen meist die Bevölkerung, da häufig die Politik und die Wirtschaft von globalen Disparitäten betroffen sind. So sind die Auswirkungen dieser Disparitäten nicht selten eine hohe Erwerbslosigkeit und schlechte Erwerbsbedingungen. Außerdem Armut, schlechte oder keine sozialen Sicherungssysteme und eine mangelhafte Infrastruktur.

Lösungsstrategien, um globale Disparitäten auszugleichen

Ganz allgemein benötigen Entwicklungsländer Wirtschaftswachstum, um ihren Entwicklungsrückstand zu den Industriestaaten aufholen zu können. Das kann beispielsweise erreicht werden durch Tourismus, aber auch durch verbessere Standortfaktoren für Unternehmen.

Wenn Du Dich für das Thema Tourismus interessierst, sieh Dir unsere Erklärung zu diesem Thema an!

Standortfaktoren sind Eigenschaften eines Ortes, die für Unternehmen bei der Auswahl ihrer Niederlassung relevant sind.

Dazu beitragen können andere Länder durch Entwicklungszusammenarbeit und Fördergelder, damit die regionale Infrastruktur ausgebaut werden kann, Lehrer ausgebildet werden, um die Bildung zu verbessern und qualifizierte Arbeiter zu schaffen und schließlich auch um Arbeitsplätze zu schaffen.

Im Rahmen der Vereinten Nationen wurden 2015 siebzehn nachhaltige Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals – SDG) verabschiedet. Diese Ziele sind auch unter dem Namen „Agenda 2030“ bekannt. Unter anderem verpflichten sich die Staaten der Vereinten Nationen damit, bis 2030 die Ungleichheiten zwischen den Ländern der Erde zu verringern (SDG Nr. 10). Außerdem sollen die entwickelten Mitgliedstaaten 0,7 Prozent ihres Bruttonationaleinkommens in Entwicklungshilfe investieren (SDG Nr. 17).

Wenn Du mehr zur Agenda 2030 wissen möchtest, sie Dir unsere Erklärung zu dem Thema an!

Globale Disparitäten entstehen aus den verschiedensten Ursachen heraus und verursachen, dass in manchen Teilen der Erde völlig andere Lebensstandards existieren. Während sauberes Trinkwasser, eine gute gesundheitliche Versorgung und Bildung in Europa eine Selbstverständlichkeit ist, gibt es Entwicklungsländer, in denen all dies den Menschen nicht zur Verfügung steht. Diese Unterschiede versuchen viele Länder mit unterschiedlichen Strategien zu verringern.

Globale Disparitäten – Das Wichtigste

  • Globale Disparitäten sind Unterschiede zwischen Ländern der Welt
  • Klassifizierung von Ländern anhand der globalen Disparitäten in Entwicklungsländer, Schwellenländer und Industrieländer
  • Globale Disparitäten haben naturgeographische, wirtschaftliche, politische, kulturell/gesellschaftliche und humangeographische Ursachen
  • Lösungsstrategien sind Wirtschaftswachstum, Entwicklungszusammenarbeit und Fördergelder
  • Die gängigsten Indikatoren für globale Disparitäten sind Pro-Kopf-Einkommen, Human-Development-Index und Gini-Koeffizient

Häufig gestellte Fragen zum Thema Globale Disparitäten

In Erdkunde bezieht sich "Disparität" auf die Unterschiede zwischen Orten, Regionen oder Ländern.

Es gibt ökonomische, ökologische, soziale, gesellschaftliche, politische und infrastrukturelle Disparitäten zwischen Ländern.

Disparitäten äußern sich stark in unterschiedlichen Lebensstandards und Lebensweisen in unterschiedlichen Teilen der Erde.

Disparitäten können naturgeographische, wirtschaftliche, politische, kulturelle oder gesellschaftliche und humangeographische Ursachen haben.

Finales Globale Disparitäten Quiz

Globale Disparitäten Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was beschreibt das Modell des demografischen Übergangs?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Modell des demografischen Übergangs zeigt die Entwicklung von hohen Geburten- und Sterberaten in einem Staat hin zu niedrigen Geburten- und Sterberaten. 

Frage anzeigen

Frage

Was kann man aus Bevölkerungspyramiden ablesen?

Antwort anzeigen

Antwort

Bevölkerungspyramiden stellen die Altersstruktur nach Altersgruppen und Geschlecht einer Gesellschaft dar. 

Frage anzeigen

Frage

Definiere den Begriff demographischer Wandel.

Antwort anzeigen

Antwort

Der demografische Wandel beschreibt die Veränderung der Struktur der Bevölkerung und beachtet dabei besonders die Geburten- und Sterberaten, die Altersstruktur der Bevölkerung sowie die Migrationsbewegungen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Geburtenrate?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Geburtenrate ist die Anzahl der jährlichen Geburten in einem bestimmten Gebiet im Verhältnis zur Bevölkerungsanzahl in diesem Gebiet.

Frage anzeigen

Frage

In welche fünf Phasen kann das Modell des demografischen Übergangs unterteilt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

1. Prätransformative Phase

2. Frühtransformative Phase

3. Mitteltransformative Phase

4. Spättransformative Phase

5. Posttransformative Phase

Frage anzeigen

Frage

Welche vier allgemeinen Lösungsansätze sollen bei der Bekämpfung der Folgen des demografischen Wandels helfen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Betreiben von Familienpolitik

  • mehr Betreuungseinrichtungen

  • neue, qualifizierte Arbeitskräfte durch einfache Immigration

  • Reform des Sozialversicherungssytems

Frage anzeigen

Frage

Wie wird der Begriff Sterberate definiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Sterberate ist die Anzahl der jährlichen Todesfälle in einem bestimmten Gebiet im Verhältnis zur Bevölkerungsanzahl in diesem Gebiet.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Migrationsbewegungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Zu- und Abwanderungen in einen Staat oder aus einem Staat

Frage anzeigen

Frage

Hat eine Bevölkerungspyramide immer die gleiche Form?

Antwort anzeigen

Antwort

ja

Frage anzeigen

Frage

Was sind die zwei übergeordneten Ursachen für den demografischen Wandel?

Antwort anzeigen

Antwort

Geburtenrückgang

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei der Gründe für einen Geburtenrückgang.

Antwort anzeigen

Antwort

mögliche Antworten:

  • ein verändertes Familienbild 

  • Emanzipation der Frau 

  • Aufklärung und Zugang zu Verhütungsmitteln

  • schwierige Vereinbarkeit von Familie und Beruf 

  • steigende Lebenshaltungskosten 

  • die abnehmende Notwendigkeit von Kindern als soziale und finanzielle Absicherung für das Alter

  • das Gefühl von Verantwortungslosigkeit

Frage anzeigen

Frage

Welcher ist kein Grund für einen Geburtenrückgang?

Antwort anzeigen

Antwort

mehr Adoptionen

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei der Gründe für eine höhere Lebenserwartung von Menschen.

Antwort anzeigen

Antwort

mögliche Antworten:

  • spezifischeres medizinisches Wissen und anhaltende Forschung

  • eine bessere medizinische Versorgung 

  • höhere Hygienestandards

  • Zugang zu sauberem Trinkwasser und ausreichend Nahrung

  • höherer Lebensstandard

Frage anzeigen

Frage

Ein signifikanter Teil der weltweiten Bevölkerung lebt von Subsistenzwirtschaft. Erläutere in diesem Zusammenhang die Gefahr, welche vom Land-grabbing ausgeht.

Antwort anzeigen

Antwort

Land-grabbing ist ein weltweites Phänomen welches vor allem Kleinbauern/Landwirte in Subsistenzwirtschaft im globalen Süden betrifft. Dabei kaufen multinationale Konzerne weite Landflächen auf, um dort Rohstoffe für die jeweilige Industrie ab/bzw. anzubauen (Beispiel Monokultur Gen-Baumwolle, Soja etc.). Diese Inanspruchnahme von großen Flächen geht meist zu lasten der lokalen Bevölkerung, die jene Flächen jedoch zur Bewirtschaftung benötigen. Die negativen Folgen aus diesem "Landraub" sind vielfältig und mehrdimensional (gesellschaftliche, soziale, ökonomische und ökologische Folgen). 

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter globalen Disparitäten?

Antwort anzeigen

Antwort

Disparitäten beziehen sich auf Unterschiede in den menschlichen Lebensbedingungen, in diesem Fall (global) bezogen den gesamten Planeten Erde (räumliche Eingrenzung). 

Frage anzeigen

Frage

Erläutere (in eigenen Worten) die Bedeutung des Wortes Armut.

Antwort anzeigen

Antwort

Armut bezeichnet nicht ausschließlich die Abwesenheit von monetärem Besitz, sondern bezieht sich vielmehr auf mangelnde Möglichkeiten grundlegende menschliche Bedürfnisse  (Zugang zu Nahrung, sauberem Trinkwasser etc.) zu befriedigen. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei verschiedene Ursachen von globalen Disparitäten.

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Grund für globale Disparitäten kann in der räumlichen Verfügbarkeit von Rohstoffen (z.B. Bodenschätze aber auch Trinkwasser) sein. Man spricht dabei auch von naturgeographisch deterministischen Gründen. Ein weiterer Grund für Unterentwicklung liegt im Prozess der  Globalisierung. Diese hat aufgrund des weltumspannenden kapitalistischen Systems signifikante Nachteile für viele Länder (v.a. deren ärmere Bevölkerung) auf der Welt. Ein schlechtes politisches System (bad governance) ist ebenfalls einer der Gründe für (anhaltende) Unterentwicklung.

Frage anzeigen

Frage

Was besagt das Modell der globalen und lokalen Fragmentierung nach F. Scholz?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Modell der globalen/lokalen Fragmentierung besagt, dass der Prozess der Globalisierung dauerhafte Disparitäten erzeugt; z.B. räumliche (v.a. urbane) Zentren von landesweiter Bedeutung sind Gewinner, ländliche unterentwickelten Bereiche langfristig Verlierer. 

Frage anzeigen

Frage

Welchen Nachteil haben Binnenstaaten gegenüber Ländern mit Küstenlinie? Beantworte die Frage im Kontext der Wirtschaftsgeographie. 

Antwort anzeigen

Antwort

Ein signifikanter Teil des weltweiten Handels wird per Seefracht abgewickelt. Die Teilnahme am weltweiten Warenhandel ist  demnach Ländern die keine Küstenlinie haben erschwert, da sie einen Teil ihrer Exporterlöse immer für zusätzlichen Transport ausgeben müssen. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist mit dem Begriff Modernisierungstheorie gemeint?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Modernisierungstheorie ist eine von mehreren Entwicklungstheorien in der Wirtschaftsgeographie

Frage anzeigen

Frage

Die Vereinten Nationen haben mit dem Millennium Goals bzw. 17 SDG's eine klare Zielvorgabe formuliert. Erkläre (in eigenen Worten) darauf bezogen den Begriff der nachhaltigen Entwicklung.

Antwort anzeigen

Antwort

Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung wurde auf dem UN Klimagipfel von Rio de Janeiro (1992) ins Leben gerufen. Es hat das Ziel, allen Ländern der Welt eine gleiche Entwicklungsperspektive zu ermöglichen. Dabei stehen das schonen der natürlichen Ressourcen wie auch das Nachhaltigkeitsdreieck (soziale, ökonomische und ökologische Dimension) eine zentrale Rolle. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne fünf Nichtregierungsorganisationen (NGO's) welche sich direkt oder indirekt für den Abbau globaler Disparitäten einsetzen.

Antwort anzeigen

Antwort

Miseror, Brot für die Welt, Rotes Kreuz, friends of the earth, Oxfam, Ärzte ohne Grenzen, Wwf, Kolping International, SOS Kinderdorf, IFOR u.v.m.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Disparitäten?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter Disparitäten versteht man die Verschiedenheit bzw. Andersartigkeit von Räumen. Disparitäten gibt es auf regionaler und auch globaler Ebene.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Globale Disparitäten?

Antwort anzeigen

Antwort

Globale Disparitäten beschreiben unausgeglichene Strukturen auf globaler Ebene.

Frage anzeigen

Frage

In welche Kategorien lassen sich Länder anhang ihres Entwicklungsstandes unterteilen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Länder lassen sich anhand ihres Entwicklungsstandes in 3 Kategorien einteilen: Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländer.

Frage anzeigen

Frage

Nenne Merkmale von Entwicklungsländern.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Armut, geringes Bildungsniveau
  • Geringes BIP pro Kopf
  • Niedrige Lebenserwartung
  • Hohe Geburten- und Sterberate
  • Niedriges Volkseinkommen, ungleiche Einkommensverteilung
  • Mangelnde Infrastruktur
  • HDI < 0,5

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Entwicklungsland.

Antwort anzeigen

Antwort

Kenia ist ein Entwicklungsland.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet HDI?

Antwort anzeigen

Antwort

  • HDI = Human Development Index
  • 0<HDI>1,
  • setzt sich aus Lebenserwartung, Bruttonationaleinkommen und Schuldauer zusammen

Frage anzeigen

Frage

Nenne Merkmale von Schwellenländern.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Schwellenländer befinden sich im Übergang von Entwicklungsländern zu Industrieländern
  • Mittlerer BIP pro Kopf
  • Überdurchschnittliche Wachstumsraten
  • Stark wachsendes Pro Kopf Einkommen
  • 0,5 < HDI > 0,8

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Schwellenland.

Antwort anzeigen

Antwort

Südafrika ist beispielsweise ein Schwellenland.

Frage anzeigen

Frage

Nenne Merkmale von Industrieländern.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Hoher Bildungsstand
  • Hohes BIP pro Kopf
  • Hohe Lebenserwartung
  • Geringe Geburten- und Sterberate
  • Starke Industrie- und Dienstleistungssektoren
  • HDI > 0,8

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Industrieland.

Antwort anzeigen

Antwort

Deutschland ist beispielsweise ein Industrieland.

Frage anzeigen

Frage

Welche Ursachen können Globale Disparitäten haben?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Naturgeographische Ursachen (naturräumliche Ausstattung, Klima, Ressourcen) 
  • Wirtschaftliche Ursachen (wirtschaftliches Entwicklungsniveau,  Wirtschaftsstruktur, Wirtschaftsweise) 
  • Politische Ursachen (System, Korruption, Krieg) 
  • Kulturelle/gesellschaftliche Ursachen ( Wertesystem, Geschichte, Religion,  Tradition)

Frage anzeigen

Frage

Welche Entwicklungstheorien gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt die Geodeterminismustheorie, die Modernisierungstheorie und die Dependenztheorie.

Frage anzeigen

Frage

Wie können Disparitäten abgebaut werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Disparitäten können durch verbessertes Wirtschaftswachstum und Entwicklungshilfe abgebaut werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann das Wirtschaftswachstum angekurbelt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Wirtschaftswachstum kann durch Verbesserung des Tourismus und der Standortfaktoren sowie durch den Anbau Cash Crops statt Food Crops angekurbelt werden.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Entwicklungshilfe und wie wird diese finanziert?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter Entwicklungshilfe oder Entwicklungszusammenarbeit versteht man vor allem die „Hilfe zur Selbsthilfe“, welche hauptsächlich durch Fördergelder finanziert werden.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Standortfaktoren?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Standortfaktoren bezeichnet man alle Aspekte, die bei der Standortwahl eines Unternehmens berücksichtigt werden sollten. Sie lassen sich aus den Gegebenheiten des Standortes selbst sowie dessen Umfeld ableiten.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann man Standortfaktoren unterteilen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Standortfaktoren lassen sich in „harte“ und „weiche“ Standortfaktoren einteilen.

Frage anzeigen

Frage

Welcher ist kein Grund für eine höhere Lebenserwartung?

Antwort anzeigen

Antwort

weniger Krieg

Frage anzeigen

Frage

Was sind sie zwei zentralsten Folgen des demografischen Wandels?

Antwort anzeigen

Antwort

Überalterung der Gesellschaft und Schrumpfen der nachkommenden Generationen

Frage anzeigen

Frage

Welche Aspekte werden in Hinsicht auf den demografischen Wandel berücksichtigt? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • die Altersstruktur
  • die Entwicklung der Geburten- und Sterberaten
  • die Anteile von Inländern, Ausländern und Eingebürgerten
  • die Entwicklung von Migrationsbewegungen

Frage anzeigen

Frage

Welche Folgen hat die Überalterung der Gesellschaft für ein Land?

Antwort anzeigen

Antwort

  • das Sozialversicherungssystem, besonders die Rente, funktioniert nicht mehr so wie gewohnt
  • die Pflege der älteren Generationen wird immer schwieriger

Frage anzeigen

Frage

Warum funktioniert das Rentensystem bei einer überalterten Gesellschaft nicht mehr?

Antwort anzeigen

Antwort

Können die älteren Menschen nicht mehr arbeiten, werden sie finanziell durch die Rente versorgt, die jede*r ab einem bestimmten Alter erhält. Diese Rente besteht aus Beiträgen, die die aktuell arbeitenden, jüngeren Generationen zahlen. 

Da diese aber immer kleiner werden, ist nicht ausreichend Geld zur Verfügung.

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Bereiche in einer Gesellschaft sind von schrumpfenden Nachwuchsgenerationen betroffen?

Antwort anzeigen

Antwort

der Arbeitsmarkt und die demokratische Politik

Frage anzeigen

Frage

Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel auf den Arbeitsmarkt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • fehlende Fach- und Arbeitskräfte
  • unbesetzte Ausbildungsplätze
  • sinkende Produktivität

Frage anzeigen

Frage

Welche Ansätze gibt es für die Reform des Sozialversicherungssystems?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Erhöhung des Rentenalters

  • Erhöhung der Beitragszahlungen in die Rentenversicherung

  • Kürzung der Rente

Frage anzeigen

Frage

Wie kann die Familienpolitik gestaltet werden, um dem demografischen Wandel entgegenzuwirken?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Erleichterungen bei Steuerzahlungen für Familien mit Kindern
  • Zuschüsse wie beispielsweise das Kindergeld
  • Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • mehr Betreuungseinrichtungen und mehr Erzieher*innen

Frage anzeigen

Frage

Wie wirkt sich der demografische Wandel auf die Bevölkerungszahlen in Deutschland aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch eine niedrigere Geburtenrate als Sterberate gibt es in Deutschland einen sogenannten Bevölkerungsrückgang.

Frage anzeigen

Frage

Welche drei Personengruppen wandern nach Deutschland ein?

Antwort anzeigen

Antwort

  • EU-Bürger*innen
  • Arbeitskräfte aus anderen, ärmeren Ländern
  • Flüchtlinge vor Krieg ö.Ä.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Globale Disparitäten
60%

der Nutzer schaffen das Globale Disparitäten Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration