StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Es gibt drei Aufgabentypen in der Geographie, die in jeder Klassenstufe relevant sind. Hierzu werden Dir meist dieselben spezifischen Fragestellungen begegnen. Im Folgenden lernst Du diese Themen kennen:
Das Klima ist ein wichtiger Bestandteil des Erdkundeunterrichts. Einer der wichtigsten Aufgabentypen ist die Auswertung von Klimadiagrammen.
Unter anderem kommen folgende Fragen ebenfalls häufig vor:
Im Lernset Klimatologie findest Du das Unterset Klima, das Erklärungen zu Themen wie “maritimes Klima”, “kontinentales Klima”, “Klimazonen”, “Klimaphänomene” oder “hygrische Jahreszeiten” beinhaltet. Schau dort auf alle Fälle vorbei!
In vielen geographischen Themenbereichen spielt das Klima eine große Rolle. Oft musst Du dabei die klimatischen Gegebenheiten eines Ortes analysieren. Eine Kernaufgabe davon ist es, ein Klimadiagramm auszuwerten.
Ein Klimadiagramm ist dazu da, den durchschnittlichen Wetterablauf eines Ortes oder einer Region in graphischer Darstellung aufzuzeichnen.
Du brauchst Klimadiagramme, um die klimatischen Bedingungen eines Ortes vereinfacht und übersichtlich darzustellen, um sie mit dem Klima anderer Orte vergleichen zu können.
Das Klima wird mithilfe von zwei Faktoren genauer analysiert: Temperatur und Niederschlagsmenge. Es sind außerdem die Niederschlagssumme eines Jahres und die durchschnittliche Jahrestemperatur enthalten.
Abbildung 1: Klimadiagramm von Bombay/ IndienQuelle: Wikipedia.org
Auf der Graphik siehst Du das Klimadiagramm von Bombay in Indien. Das Klima vor Ort ist vom Monsun geprägt. Der Monsun ist eine große Luftzirkulation im Bereich der Tropen und der Subtropen.
Mehr über den Monsun kannst Du in einer separaten Erklärung nachlesen.
Um ein Klimadiagramm auszuwerten, kannst Du die folgenden vier Schritte befolgen:
Um zu erfahren, wie genau Du ein Klimadiagramm auswertest, schau Dir doch gerne die dazugehörige Zusammenfassung “Klimadiagramm auswerten” an.
Ein weiterer Aufgabentyp dreht sich um das Gradnetz. Genauer gesagt, um die Bestimmung von Koordinaten oder der Lage im Gradnetz.
Das Gradnetz ist ein Liniennetz, das sich einmal über die komplette Erde erstreckt. Es besteht aus Längen- und Breitengraden.
Gradnetze dienen der Orientierung und sollen dabei helfen, einen Ort auf der Erde eindeutig zu identifizieren. So kann man jede Stadt oder jede Region auf der Erde genau bestimmen.
Abbildung 2: Gradnetz der ErdeQuelle: www.Klett.de
Das Gradnetz setzt sich aus senkrechten Längengraden und waagrechten Breitengraden zusammen.
Längengrade verlaufen vertikal und werden auch Längenkreise oder Meridiane genannt. Besonders wichtig ist der 0° Längengrad, der die Erde in West und Ost teilt.
Breitengrade verlaufen horizontal und werden auch Breitenkreise genannt. Der 0° Breitengrad wird auch als Äquator bezeichnet und ist der längste Breitenkreis.
Um einen bestimmten Ort im Gradnetz zu bestimmen, gibt es vier Schritte, die man befolgen sollte:
Es gibt aber weitaus mehr zu beachten, wenn Du Dich mit den Koordinaten eines Ortes auseinandersetzt.
In der Erklärung “Gradnetz bestimmen” wird anhand eines Beispiels genau erklärt, worauf es bei den einzelnen Schritten ankommt.
Eine Raumanalyse ist eine Methode, um einen geographischen Raum mitsamt seiner prägenden Struktur zu analysieren.
Der geographische Raum ist in diesem Fall das untersuchte Gebiet bei der Durchführung der Analyse. Es kann sich zum Beispiel um eine Stadt, eine Region oder ein Land handeln. Dieses Gebiet wird auf geographische Art und Weise näher untersucht und eingeordnet.
Geographische Regionen lassen sich als geographische Großräume voneinander abgrenzen und definieren. Deutschland lässt sich beispielsweise in vier landschaftliche Großräume unterteilen.
Mehr zu “Regionen” oder zu “Deutschland” findest Du im entsprechenden StudySet!
Innerhalb der Raumanalyse spielen vor allem die sogenannten Geofaktoren eine bedeutende Rolle.
Ein Geofaktor ist ein Begriff für verschiedene naturgeographische Gegebenheiten, die eine Landschaft maßgeblich bestimmen.
Solche Faktoren sind zum Beispiel der Boden, das Klima, die Flora und Fauna, aber auch die Zeit. Je nach Raum werden einige dieser Faktoren in die Analyse mit einbezogen.
Bei der Durchführung einer Raumanalyse muss man erst einmal zwischen vier Ansätzen unterscheiden. Der bedeutendste Ansatz ist die Raumanalyse mittels einer Leitfrage. Bei dieser Art der Analyse steht eine vorher definierte und zum Raum passende Frage vor.
Allgemein lassen sich für die Durchführung einer Raumanalyse sechs wesentliche Schritte definieren:
Um zu erfahren, was sich genauer hinter den einzelnen Schritten verbirgt, solltest Du die Erklärung zur “Raumanalyse” lesen. Darin wird Dir außerdem erklärt, wofür eine Raumanalyse benötigt wird und welche weiteren Arten der Analyse es noch gibt.
Für die Abiturvorbereitung im Fach Erdkunde ist es wichtig, sich zunächst einen Überblick über die Themen zu verschaffen und sich entsprechende Lernunterlagen zu besorgen.
Um gute Übungsaufgaben zu haben, kannst Du Dir die Abituraufgaben besorgen. Dabei handelt es sich um die Aufgaben aus den vergangenen schriftlichen Abiturprüfungen. Diese gibt es meistens in Form von Büchern zu kaufen und unterscheiden sich in jedem Bundesland.
Die meisten Übungsaufgaben beschäftigen sich mit den gängigen geographischen Themen. Finde heraus, welche Schwerpunktthemen für Deine Prüfung relevant sind und lerne gezielt dazu den Stoff und übe die passenden Aufgaben.
Folgende Themen sind häufig Schwerpunkt der Prüfungen. Je nachdem, in welchem Bundesland Du Dein Abitur schreibst, verändern sich die Kernthemen. Diese werden im Vorhinein eingegrenzt.
Du findest bei uns zu einigen dieser Themen bereits erstellte Erklärungen.
Um Dein Wissen im Fach Erdkunde zu vertiefen, solltest Du das Gelernte vertiefen. Das kannst Du mithilfe unserer Erklärungen machen. Dein Wissen kannst Du im Anschluss durch die Wiederholung mit Karteikarten festigen. Ebenfalls kannst Du diese mit Deinen selbst erstellten Karten ergänzen.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.