Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Erdkunde Aufgaben

Es gibt drei Aufgabentypen in der Geographie, die in jeder Klassenstufe relevant sind. Hierzu werden Dir meist dieselben spezifischen Fragestellungen begegnen. Im Folgenden lernst Du diese Themen kennen:Klimadiagramm auswertenGradnetz bestimmenRaumanalyse Das Klima ist ein wichtiger Bestandteil des Erdkundeunterrichts. Einer der wichtigsten Aufgabentypen ist die Auswertung von Klimadiagrammen. Unter anderem kommen folgende Fragen…

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Erdkunde Aufgaben

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Es gibt drei Aufgabentypen in der Geographie, die in jeder Klassenstufe relevant sind. Hierzu werden Dir meist dieselben spezifischen Fragestellungen begegnen. Im Folgenden lernst Du diese Themen kennen:

Erdkunde Aufgaben – Klima

Das Klima ist ein wichtiger Bestandteil des Erdkundeunterrichts. Einer der wichtigsten Aufgabentypen ist die Auswertung von Klimadiagrammen.

Unter anderem kommen folgende Fragen ebenfalls häufig vor:

  • In welcher Klimazone liegt ein bestimmter geographischer Ort?
  • Was sind Merkmale der unterschiedlichen Klimazonen?
  • Wie hängen Klima und Vegetation zusammen?

Im Lernset Klimatologie findest Du das Unterset Klima, das Erklärungen zu Themen wie “maritimes Klima”, “kontinentales Klima”, “Klimazonen”, “Klimaphänomene” oder “hygrische Jahreszeiten” beinhaltet. Schau dort auf alle Fälle vorbei!

Erdkunde Klimadiagramm

In vielen geographischen Themenbereichen spielt das Klima eine große Rolle. Oft musst Du dabei die klimatischen Gegebenheiten eines Ortes analysieren. Eine Kernaufgabe davon ist es, ein Klimadiagramm auszuwerten.

Ein Klimadiagramm ist dazu da, den durchschnittlichen Wetterablauf eines Ortes oder einer Region in graphischer Darstellung aufzuzeichnen.

Du brauchst Klimadiagramme, um die klimatischen Bedingungen eines Ortes vereinfacht und übersichtlich darzustellen, um sie mit dem Klima anderer Orte vergleichen zu können.

Das Klima wird mithilfe von zwei Faktoren genauer analysiert: Temperatur und Niederschlagsmenge. Es sind außerdem die Niederschlagssumme eines Jahres und die durchschnittliche Jahrestemperatur enthalten.

Erdkunde Aufgaben, Klimadiagramm von Bombay in Indien, StudySmarterAbb. 1 - Klimadiagramm von Bombay/ Indien

Auf der Graphik siehst Du das Klimadiagramm von Bombay in Indien. Das Klima vor Ort ist vom Monsun geprägt. Der Monsun ist eine große Luftzirkulation im Bereich der Tropen und der Subtropen.

Mehr über den Monsun kannst Du in einer separaten Erklärung nachlesen.

Um ein Klimadiagramm auszuwerten, kannst Du die folgenden vier Schritte befolgen:

  1. Orientiere Dich, indem Du herausfindest, wo die Messstation liegt.
  2. Lies die Temperaturen und die Niederschlagsmenge aller Monate ab. Berechne die Jahresamplitude und die Niederschlagssumme.
  3. Beschreibe die Verläufe der Kurve und gehe dabei auf die Schwankungen und den Wasserhaushalt ein.
  4. Ziehe ein Fazit.

Um zu erfahren, wie genau Du ein Klimadiagramm auswertest, schau Dir doch gerne die dazugehörige Zusammenfassung “Klimadiagramm auswerten” an.

Erdkunde Aufgaben – Gradnetz

Ein weiterer Aufgabentyp dreht sich um das Gradnetz. Genauer gesagt, um die Bestimmung von Koordinaten oder der Lage im Gradnetz.

Das Gradnetz ist ein Liniennetz, das sich einmal über die komplette Erde erstreckt. Es besteht aus Längen- und Breitengraden.

Gradnetze dienen der Orientierung und sollen dabei helfen, einen Ort auf der Erde eindeutig zu identifizieren. So kann man jede Stadt oder jede Region auf der Erde genau bestimmen.

Erdkunde Aufgaben, Gradnetz Erde, StudySmarterAbb. 2 - Gradnetz der Erde

Das Gradnetz setzt sich aus senkrechten Längengraden und waagrechten Breitengraden zusammen.

Längengrade verlaufen vertikal und werden auch Längenkreise oder Meridiane genannt. Besonders wichtig ist der 0° Längengrad, der die Erde in West und Ost teilt.

Breitengrade verlaufen horizontal und werden auch Breitenkreise genannt. Der 0° Breitengrad wird auch als Äquator bezeichnet und ist der längste Breitenkreis.

Um einen bestimmten Ort im Gradnetz zu bestimmen, gibt es vier Schritte, die man befolgen sollte:

  1. Karte aussuchen und die Stadt oder Region finden
  2. Den nächsten Breitengrad ermitteln und die Koordinaten ablesen
  3. Den nächsten Längengrad ermitteln und die Koordinaten ablesen
  4. Die Koordinaten zusammenfügen.

Es gibt aber weitaus mehr zu beachten, wenn Du Dich mit den Koordinaten eines Ortes auseinandersetzt.

In der Erklärung “Gradnetz bestimmen” wird anhand eines Beispiels genau erklärt, worauf es bei den einzelnen Schritten ankommt.

Lagebeschreibung Erdkunde – Beispiel

Nennst Du einen Ort oder eine Region in einer Erdkunde Aufgabe, dann solltest Du in jedem Fall eine Lagebeschreibung machen. Durch eine Lagebeschreibung kannst Du Orte und Regionen anhand von verschiedenen Aspekten beschreiben und abgrenzen.

Wie beschreibt man die geographische Lage? Für eine Lagebeschreibung in Erdkunde gibst Du folgende Dinge an:

  • Grobe Lagebestimmung (Kontinent, Land, Bundesland, Hauptstadt, Spezifizierung durch Himmelsrichtung)
  • Lage im Gradnetz (Koordinaten)
  • Abgrenzung durch Nachbarstaaten/ Nachbarstädte
  • Abgrenzung durch Gewässer (Flüsse, Meere, Seen)
  • Relief/ Gliederung der Großlandschaften

Für ein Beispiel für Lagebeschreibung in Erdkunde kannst Du Dir Deutschland genauer ansehen:

Deutschland befindet sich auf dem Kontinent Europa – genauer gesagt in Mitteleuropa. Die Hauptstadt ist Berlin im Nordosten des Landes.

Das Land erstreckt sich von 55° nördlicher Breite und 6° östlicher Länge bis 47,5° nördlicher Breite und 15° östlicher Länge.

An Deutschland grenzen neun Staaten: Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien und Niederlande.

Im Norden grenzt Deutschland an die Nord- und Ostsee, im Süden an die Alpen. Im Osten stellt die Oder einen Grenzfluss nach Polen dar, im Südwesten der Rhein einen Grenzfluss nach Frankreich. Im Süden befindet sich der Bodensee an der Grenze zur Schweiz.

Deutschland kann von Norden nach Süden in vier Großlandschaften eingeteilt werden: Norddeutsches Tiefland, Mittelgebirgsschwelle, Alpenvorland und Alpen. Der tiefste Punkt befindet sich in Neuendorf-Sachsenbande in Schleswig-Holstein mit 3,54 Metern unter dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt befindet sich in Bayern auf der Zugspitze mit 2.962 Metern.

Erdkunde Aufgaben – Raumanalyse

Eine Raumanalyse ist eine Methode, um einen geographischen Raum mitsamt seiner prägenden Struktur zu analysieren.

Der geographische Raum ist in diesem Fall das untersuchte Gebiet bei der Durchführung der Analyse. Es kann sich zum Beispiel um eine Stadt, eine Region oder ein Land handeln. Dieses Gebiet wird auf geographische Art und Weise näher untersucht und eingeordnet.

Geographische Regionen lassen sich als geographische Großräume voneinander abgrenzen und definieren. Deutschland lässt sich beispielsweise in vier landschaftliche Großräume unterteilen.

Mehr zu “Regionen” oder zu “Deutschland” findest Du im entsprechenden StudySet!

Innerhalb der Raumanalyse spielen vor allem die sogenannten Geofaktoren eine bedeutende Rolle.

Ein Geofaktor ist ein Begriff für verschiedene naturgeographische Gegebenheiten, die eine Landschaft maßgeblich bestimmen.

Solche Faktoren sind zum Beispiel der Boden, das Klima, die Flora und Fauna, aber auch die Zeit. Je nach Raum werden einige dieser Faktoren in die Analyse einbezogen.

Bei der Durchführung einer Raumanalyse muss man erst einmal zwischen vier Ansätzen unterscheiden. Der bedeutendste Ansatz ist die Raumanalyse mittels einer Leitfrage. Bei dieser Art der Analyse steht eine vorher definierte und zum Raum passende Frage vor.

Allgemein lassen sich für die Durchführung einer Raumanalyse sechs wesentliche Schritte definieren:

  1. Schritt: Abgrenzung des analysierten Raumes und Notieren der wichtigsten Merkmale zum Raum
  2. Schritt: Definition der Leitfrage
  3. Schritt: Analyse der Leitfrage und Festlegung der geographisch relevanten Bereiche für die weitere Analyse
  4. Schritt: Beantwortung der Leitfrage
  5. Schritt: Abschluss der Raumanalyse mit einem Überblick

Um zu erfahren, was sich genauer hinter den einzelnen Schritten verbirgt, solltest Du die Erklärung zur “Raumanalyse” lesen. Darin wird Dir außerdem erklärt, wofür eine Raumanalyse benötigt wird und welche weiteren Arten der Analyse es noch gibt.

Erdkunde – Abituraufgaben

Für die Abiturvorbereitung im Fach Erdkunde ist es wichtig, sich zunächst einen Überblick über die Themen zu verschaffen und sich entsprechende Lernunterlagen zu besorgen.

Um gute Übungsaufgaben zu haben, kannst Du Dir die Abituraufgaben besorgen. Dabei handelt es sich um die Aufgaben aus den vergangenen schriftlichen Abiturprüfungen. Diese gibt es meistens in Form von Büchern zu kaufen und unterscheiden sich in jedem Bundesland.

Die meisten Übungsaufgaben beschäftigen sich mit den gängigen geographischen Themen. Finde heraus, welche Schwerpunktthemen für Deine Prüfung relevant sind und lerne gezielt dazu den Stoff und übe die passenden Aufgaben.

Übersicht über Schwerpunktthemen im Abitur

Folgende Themen sind häufig Schwerpunkt der Prüfungen. Je nachdem, in welchem Bundesland Du Dein Abitur schreibst, verändern sich die Kernthemen. Diese werden im Vorhinein eingegrenzt.

Du findest bei uns zu einigen dieser Themen bereits erstellte Erklärungen.

Geographie – Übungsaufgaben

Um Dein Wissen im Fach Erdkunde zu vertiefen, solltest Du das Gelernte vertiefen. Das kannst Du mithilfe unserer Erklärungen machen. Dein Wissen kannst Du im Anschluss durch die Wiederholung mit Karteikarten festigen. Ebenfalls kannst Du diese mit Deinen selbst erstellten Karten ergänzen.

Erdkunde Aufgaben - Das Wichtigste

  • Die drei wichtigsten Aufgabentypen im Fach Geographie sind:
    • Gradnetz bestimmen
    • Klimadiagramme auswerten
    • Raumanalyse.
  • Um Fragen zu spezifischen Themen beantworten zu können, musst Du Dich gezielt damit auseinandersetzen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Erdkunde Aufgaben

Zu einer Lagebeschreibung in Erdkunde gehört:

  • Grobe Lagebestimmung (Kontinent, Land, Bundesland, Spezifizierung durch Himmelsrichtung)
  • Lage im Gradnetz (Koordinaten)
  • Abgrenzung durch Nachbarstaaten/ Nachbarstädte
  • Abgrenzung durch Gewässer (Flüsse, Meere, Seen)
  • Relief/ Gliederung der Großlandschaften

Eine Lagebeschreibung ist eine Beschreibung der Lage eines Ortes oder einer Region, um sie von anderen Orten oder Regionen abgrenzen zu können. Dazu gehören die Lage im Gradnetz und die Beschreibung der Nachbarstaaten, der Gewässer und des Reliefs.

Finales Erdkunde Aufgaben Quiz

Erdkunde Aufgaben Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie bestimmt man die Lage im Gradnetz?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Lage wird zuerst der Breitengrad (nördlich oder südlich), der in der Nähe des Ortes ist, und dann der Längengrad (östlich oder westlich) bestimmt.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Grad wird zuerst angegeben?

Antwort anzeigen

Antwort

Breitengrad

Frage anzeigen

Frage

Wie sieht ein Gradnetz aus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ein gedachtes Liniennetz, über die Erde gelegt
  • senkrechte Längengrade
  • waagerechte Breitengrade

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter dem Gradnetz der Erde?


Antwort anzeigen

Antwort

  • dient zur Bestimmung von Orten & zur Orientierung
  • gedachtes Netz, über die Erdkugel gezogen
  • besteht aus Breiten- & Längengraden

Frage anzeigen

Frage

Wie werden die Längengrade noch bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Längenkreise
  • Meridiane
  • Nullmeridian (0° Linie)

Frage anzeigen

Frage

Wie werden die Breitengrade noch bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Breitenkreise
  • Äquator (0° Linie)

Frage anzeigen

Frage

Was geben die Längengrade an?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ob man sich auf der Ost- oder Westseite der Erdkugel befindet

Frage anzeigen

Frage

Was geben die Breitengrade an?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ob man sich auf der Nord- oder Südhalbkugel befindet

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Äquator?

Antwort anzeigen

Antwort

  • 0° Linie der Breitengrade
  • längster Breitengrad

Frage anzeigen

Frage

Durch welchen Ort führt der Nullmeridian?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Greenwich (bei London)

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Längengrade gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • insgesamt 360
  • 180 westliche + 180 östliche

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Breitengrade gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • insgesamt 180
  • 90 nördliche + 90 südliche

Frage anzeigen

Frage

Bei wie viel Grad sind der nördliche und südliche Wendekreis?

Antwort anzeigen

Antwort

  • nördliche: 23,5° N
  • südliche: 23,5° S

Frage anzeigen

Frage

In welchen Schritten bestimmt man die Koordinaten für einen Ort?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Karte aussuchen, Ort finden
  2. Breitengrad in der Nähe suchen und Koordinaten für N oder S angeben
  3. Längengrad in der Nähe suchen und Koordinaten für O oder W angeben
  4. Koordinaten gemeinsam nennen (Bsp.: 48° nördliche Breite und 11,5° östliche Länge oder 48° N und 11,5° O)

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Koordinaten für Regionen angegeben?

Antwort anzeigen

Antwort

  • oberste Ecke mit nördlichster und westlichster Ausdehnung
  • unterste Ecke mit südlichster und östlichster Ausdehnung
  • Bsp.: 53° N und 6° O bis 47° N und 15° O

Frage anzeigen

Frage

Wie kann man ein Klimadiagramm auswerten?

Antwort anzeigen

Antwort

Du wertest ein Klimadiagramm aus, indem du aus den gegebenen Daten deine eigenen Schlüsse ziehst. Beachte dabei geografische Besonderheiten ringsum den Ort der Messstation.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann man ein Klimadiagramm beschreiben?

Antwort anzeigen

Antwort

Beschreibe die Verläufe der beiden Kurven. Gehe dabei darauf ein, ob es starke Schwankungen gibt oder die Kurven konstant verlaufen. Beschreibe welche Monate besonders trocken sind und in welchen es viel Niederschlag gibt.

Frage anzeigen

Frage

Wie wertet man ein Klimadiagramm systematisch aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Befolge diese 4 Schritte: 

  1. Orientierung
  2. Werte ablesen
  3. Beschreibung
  4. Fazit

Frage anzeigen

Frage

Wie rechnet man die Niederschlagssumme aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Niederschlagssumme ergibt sich aus der Summe der Niederschläge aller zwölf Monate.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Klimadiagramm?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Klimadiagramm zeichnet den durchschnittlichen Wetterablauf eines bestimmten Ortes oder einer Region in graphischer Weise auf. Es handelt sich um eine grafische Darstellung der klimatischen Situation eines Ortes.

Frage anzeigen

Frage

Womit wird das Klima beschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit zwei verschiedenen Daten:

  • die Temperatur 
  • die Niederschlagsverteilung

Frage anzeigen

Frage

Wofür sind Klimadiagramme nützlich? 

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn du weißt, wie man ein Klimadiagramm auswertet, kannst du durch die gegebenen Informationen auch weitere Schlüsse über die Vegetation der Region oder die Lebensbedingungen vor Ort ziehen.

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt die rote Kurve in einem Klimadiagramm?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Temperatur 

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein arider Monat?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein trockener Monat 

Frage anzeigen

Frage

Wann spricht man von einem humiden Monat?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn die Temperaturkurve unter der Niederschlagskurve verläuft (= wenn die Verdunstung geringer ist als der Niederschlag)

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Jahresamplitude?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie wird auch Jahresschwankung genannt. Dabei handelt es sich um die Differenz aus dem kältesten und dem wärmsten Monat. 

Frage anzeigen

Frage

Was gehört alles in eine Raumanalyse?

Antwort anzeigen

Antwort

In eine Raumanalyse gehören alle relevanten Geofaktoren, die den analysierten Raum maßgeblich prägen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Raumanalyse?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Raumanalyse ist eine Methode, um einen geographischen Raum und seine prägende Struktur zu analysieren.

Frage anzeigen

Frage

Wie führt man eine Raumanalyse durch?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Schritt: Abgrenzung des analysierten Raumes
  2. Schritt: Leitfrage definieren
  3. Schritt: Leitfrage analysieren
  4. Schritt: Leitfrage beantworten 
  5. Schritt: Synthese und Reflexion der Ergebnisse 

Frage anzeigen

Frage

Wie lokalisiert man in Erdkunde?

Antwort anzeigen

Antwort

Je nach Leitfrage, ist eine andere Abgrenzung des analysierten Raumes sinnvoll. Du kannst dabei Nachbarländer, angrenzende Meere oder Gebirge zur Abgrenzung benutzen. Eine andere Methode zum Lokalisieren ist es, die Lage im Gradnetz anzugeben.

Frage anzeigen

Frage

Der geographische Raum wird von vielen Faktoren geprägt. Dabei kann man unterscheiden zwischen zwei Arten von Faktoren. Welche sind das?

Antwort anzeigen

Antwort

Natürliche Faktoren

Frage anzeigen

Frage

Was sind Geofaktoren?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Geofaktoren ist ein Begriff für verschiedene naturgeographische Gegebenheiten, die eine Landschaft maßgeblich bestimmen. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Beispiele für Geofaktoren kennst du?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Klima
  • Bioshpäre
  • Gestein
  • Boden
  • Relief
  • Flora und Fauna
  • Wasserhaushalt
  • Zeit

Frage anzeigen

Frage

Welche gesellschaftlichen Faktoren nehmen Einfluss auf einen Raum?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Bevölkerung
  • Wirtschaft
  • Siedlungen
  • Infrastruktur
  • Staat und politische Einflüsse 

Frage anzeigen

Frage

Wofür braucht man eine Raumanalyse?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Analyse wird dazu genutzt, das Verständnis des Begriffs “Raum” zu erweitern. Dadurch möchte man die räumliche Wirkung von Prozessen oder anderen Dingen besser erfassen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten der Raumanalyse gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Raumanalyse mittels einer Leitfrage

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Geoinformationssystem (GIS)?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Geoinformationssystem (GIS) ist ein technologisches Werkzeug, das zur Erfassung, Speicherung, Prüfung und Darstellung von Daten genutzt wird, die mit verschiedenen Orten auf der Erde in Verbindung stehen. Es umfasst Hardware, Software und Daten, die zur Erfassung, Analyse und Darstellung kartenbasierter Informationen dienen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Hauptkomponenten hat ein Geoinformationssystem (GIS)?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Hauptkomponenten eines Geoinformationssystems sind Dateneingabe, Datenmanagement, Datenanalyse und Datendarstellung. Es verarbeitet sowohl räumliche (geographische) als auch assoziierte Daten.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet das Akronym GIS im Kontext von Geoinformationssystemen?

Antwort anzeigen

Antwort

GIS ist die Abkürzung für Geoinformationssystem, wobei das G für "geographisch" steht. Diese Abkürzung wird häufig im wissenschaftlichen und industriellen Kontext verwendet.

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle spielen Geoinformationssysteme im Umweltmanagement und Naturschutz?

Antwort anzeigen

Antwort

Geoinformationssysteme tragen dazu bei, den Bedarf an natürlichen Ressourcen besser zu verstehen, Umweltauswirkungen zu analysieren und geeignete Schutzmaßnahmen zu planen. Sie können Daten über Bodenbeschaffenheit, Wasservorkommen, Fauna, Flora und menschliche Aktivitäten sammeln und analysieren.

Frage anzeigen

Frage

Wie kommen Geoinformationssysteme in der Stadtplanung zum Einsatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Geoinformationssysteme verarbeiten Informationen über Grundstücke, Gebäude, Infrastruktur und Bevölkerungsdynamik und helfen so, nachhaltige und effektive Landnutzungspläne zu entwickeln. Sie können auch verwendet werden, um zu entscheiden, wo neue Infrastrukturen wie Schulen, Krankenhäuser oder öffentliche Verkehrslösungen benötigt werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie profitiert die Logistikbranche von Geoinformationssystemen?

Antwort anzeigen

Antwort

Geoinformationssysteme analysieren und optimieren Transportnetzwerke, treffen Richtungsentscheidungen und planen optimale Routen für Lieferfahrten. Sie können beispielsweise Daten wie Straßenzustand, Verkehrsaufkommen oder die Entfernung zwischen den Lieferorten berücksichtigen, um Zeit und Kraftstoff zu sparen und die Umweltbelastung zu verringern.

Frage anzeigen

Frage

Wofür wird das Geoinformationssystem in Bayern genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Geoinformationssystem in Bayern unterstützt verschiedene Aufgaben in Bereichen wie Umweltmanagement, Landnutzungsplanung, Verkehrsanalyse und Notfallszenarien. Zudem ist es integraler Bestandteil zahlreicher öffentlicher und privater Sektoren.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der BayernAtlas?

Antwort anzeigen

Antwort

Der BayernAtlas ist ein interaktives Online-Werkzeug, das von der Bayerischen Vermessungsverwaltung entwickelt wurde, um vielfältige räumliche Informationen zur Verfügung zu stellen. Dazu gehören Karten über Flurstücke, Denkmäler, Luftbilder, Wanderwege und Radwege, Versorgungsleitungen und Hochwassergefahrenkarten.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Bayerische Geoinformationssystemgesetz (BayGeoIG)?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Bayerische Geoinformationssystemgesetz (BayGeoIG) legt den rechtlichen Rahmen für den Zugang und die Nutzung von Geodaten in Bayern fest. Es fördert eine umfassende, qualitativ hochwertige und gut koordinierte Bereitstellung von Geoinformationen und Geoinformationsdiensten.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Vorteile von Geoinformationssystemen in Deutschland?

Antwort anzeigen

Antwort

Geoinformationssysteme bieten Echtzeit-Informationsgewinnung, ermöglichen räumliche Analysen und haben vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, von Stadtplanung bis hin zur strategischen Unternehmensplanung.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter dem FÖPS-Projekt im Kontext von Geoinformationssystemen in Deutschland?

Antwort anzeigen

Antwort

Das FÖPS-Projekt ist ein Fachinformationssystem für den öffentlichen Personenverkehr vom Bundesverkehrsministerium. Es ermöglicht die Einblicknahme von Informationen, wie Bus- und Bahnlinien, Haltestellen und Fahrzeiten, für ganz Deutschland.

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle spielen Geoinformationssysteme in Deutschland?

Antwort anzeigen

Antwort

Geoinformationssysteme spielen in Deutschland eine entscheidende Rolle in verschiedenen Bereichen des öffentlichen und privaten Sektors, wie Stadtplanung, Verkehrssteuerung, Umweltschutz und in strategischen Entscheidungen von Wirtschaftsunternehmen.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Welcher Grad wird zuerst angegeben?

Was ist ein arider Monat?

Der geographische Raum wird von vielen Faktoren geprägt. Dabei kann man unterscheiden zwischen zwei Arten von Faktoren. Welche sind das?

Weiter

Karteikarten in Erdkunde Aufgaben48

Lerne jetzt

Wie bestimmt man die Lage im Gradnetz?

Bei der Lage wird zuerst der Breitengrad (nördlich oder südlich), der in der Nähe des Ortes ist, und dann der Längengrad (östlich oder westlich) bestimmt.

Welcher Grad wird zuerst angegeben?

Breitengrad

Wie sieht ein Gradnetz aus?

  • ein gedachtes Liniennetz, über die Erde gelegt
  • senkrechte Längengrade
  • waagerechte Breitengrade

Was versteht man unter dem Gradnetz der Erde?


  • dient zur Bestimmung von Orten & zur Orientierung
  • gedachtes Netz, über die Erdkugel gezogen
  • besteht aus Breiten- & Längengraden

Wie werden die Längengrade noch bezeichnet?

  • Längenkreise
  • Meridiane
  • Nullmeridian (0° Linie)

Wie werden die Breitengrade noch bezeichnet?

  • Breitenkreise
  • Äquator (0° Linie)

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration