StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Es gibt drei Aufgabentypen in der Geographie, die in jeder Klassenstufe relevant sind. Hierzu werden Dir meist dieselben spezifischen Fragestellungen begegnen. Im Folgenden lernst Du diese Themen kennen:Klimadiagramm auswertenGradnetz bestimmenRaumanalyse Das Klima ist ein wichtiger Bestandteil des Erdkundeunterrichts. Einer der wichtigsten Aufgabentypen ist die Auswertung von Klimadiagrammen. Unter anderem kommen folgende Fragen…
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenEs gibt drei Aufgabentypen in der Geographie, die in jeder Klassenstufe relevant sind. Hierzu werden Dir meist dieselben spezifischen Fragestellungen begegnen. Im Folgenden lernst Du diese Themen kennen:
Das Klima ist ein wichtiger Bestandteil des Erdkundeunterrichts. Einer der wichtigsten Aufgabentypen ist die Auswertung von Klimadiagrammen.
Unter anderem kommen folgende Fragen ebenfalls häufig vor:
Im Lernset Klimatologie findest Du das Unterset Klima, das Erklärungen zu Themen wie “maritimes Klima”, “kontinentales Klima”, “Klimazonen”, “Klimaphänomene” oder “hygrische Jahreszeiten” beinhaltet. Schau dort auf alle Fälle vorbei!
In vielen geographischen Themenbereichen spielt das Klima eine große Rolle. Oft musst Du dabei die klimatischen Gegebenheiten eines Ortes analysieren. Eine Kernaufgabe davon ist es, ein Klimadiagramm auszuwerten.
Ein Klimadiagramm ist dazu da, den durchschnittlichen Wetterablauf eines Ortes oder einer Region in graphischer Darstellung aufzuzeichnen.
Du brauchst Klimadiagramme, um die klimatischen Bedingungen eines Ortes vereinfacht und übersichtlich darzustellen, um sie mit dem Klima anderer Orte vergleichen zu können.
Das Klima wird mithilfe von zwei Faktoren genauer analysiert: Temperatur und Niederschlagsmenge. Es sind außerdem die Niederschlagssumme eines Jahres und die durchschnittliche Jahrestemperatur enthalten.
Abb. 1 - Klimadiagramm von Bombay/ Indien
Auf der Graphik siehst Du das Klimadiagramm von Bombay in Indien. Das Klima vor Ort ist vom Monsun geprägt. Der Monsun ist eine große Luftzirkulation im Bereich der Tropen und der Subtropen.
Mehr über den Monsun kannst Du in einer separaten Erklärung nachlesen.
Um ein Klimadiagramm auszuwerten, kannst Du die folgenden vier Schritte befolgen:
Um zu erfahren, wie genau Du ein Klimadiagramm auswertest, schau Dir doch gerne die dazugehörige Zusammenfassung “Klimadiagramm auswerten” an.
Ein weiterer Aufgabentyp dreht sich um das Gradnetz. Genauer gesagt, um die Bestimmung von Koordinaten oder der Lage im Gradnetz.
Das Gradnetz ist ein Liniennetz, das sich einmal über die komplette Erde erstreckt. Es besteht aus Längen- und Breitengraden.
Gradnetze dienen der Orientierung und sollen dabei helfen, einen Ort auf der Erde eindeutig zu identifizieren. So kann man jede Stadt oder jede Region auf der Erde genau bestimmen.
Abb. 2 - Gradnetz der Erde
Das Gradnetz setzt sich aus senkrechten Längengraden und waagrechten Breitengraden zusammen.
Längengrade verlaufen vertikal und werden auch Längenkreise oder Meridiane genannt. Besonders wichtig ist der 0° Längengrad, der die Erde in West und Ost teilt.
Breitengrade verlaufen horizontal und werden auch Breitenkreise genannt. Der 0° Breitengrad wird auch als Äquator bezeichnet und ist der längste Breitenkreis.
Um einen bestimmten Ort im Gradnetz zu bestimmen, gibt es vier Schritte, die man befolgen sollte:
Es gibt aber weitaus mehr zu beachten, wenn Du Dich mit den Koordinaten eines Ortes auseinandersetzt.
In der Erklärung “Gradnetz bestimmen” wird anhand eines Beispiels genau erklärt, worauf es bei den einzelnen Schritten ankommt.
Nennst Du einen Ort oder eine Region in einer Erdkunde Aufgabe, dann solltest Du in jedem Fall eine Lagebeschreibung machen. Durch eine Lagebeschreibung kannst Du Orte und Regionen anhand von verschiedenen Aspekten beschreiben und abgrenzen.
Wie beschreibt man die geographische Lage? Für eine Lagebeschreibung in Erdkunde gibst Du folgende Dinge an:
Für ein Beispiel für Lagebeschreibung in Erdkunde kannst Du Dir Deutschland genauer ansehen:
Deutschland befindet sich auf dem Kontinent Europa – genauer gesagt in Mitteleuropa. Die Hauptstadt ist Berlin im Nordosten des Landes.
Das Land erstreckt sich von 55° nördlicher Breite und 6° östlicher Länge bis 47,5° nördlicher Breite und 15° östlicher Länge.
An Deutschland grenzen neun Staaten: Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien und Niederlande.
Im Norden grenzt Deutschland an die Nord- und Ostsee, im Süden an die Alpen. Im Osten stellt die Oder einen Grenzfluss nach Polen dar, im Südwesten der Rhein einen Grenzfluss nach Frankreich. Im Süden befindet sich der Bodensee an der Grenze zur Schweiz.
Deutschland kann von Norden nach Süden in vier Großlandschaften eingeteilt werden: Norddeutsches Tiefland, Mittelgebirgsschwelle, Alpenvorland und Alpen. Der tiefste Punkt befindet sich in Neuendorf-Sachsenbande in Schleswig-Holstein mit 3,54 Metern unter dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt befindet sich in Bayern auf der Zugspitze mit 2.962 Metern.
Eine Raumanalyse ist eine Methode, um einen geographischen Raum mitsamt seiner prägenden Struktur zu analysieren.
Der geographische Raum ist in diesem Fall das untersuchte Gebiet bei der Durchführung der Analyse. Es kann sich zum Beispiel um eine Stadt, eine Region oder ein Land handeln. Dieses Gebiet wird auf geographische Art und Weise näher untersucht und eingeordnet.
Geographische Regionen lassen sich als geographische Großräume voneinander abgrenzen und definieren. Deutschland lässt sich beispielsweise in vier landschaftliche Großräume unterteilen.
Mehr zu “Regionen” oder zu “Deutschland” findest Du im entsprechenden StudySet!
Innerhalb der Raumanalyse spielen vor allem die sogenannten Geofaktoren eine bedeutende Rolle.
Ein Geofaktor ist ein Begriff für verschiedene naturgeographische Gegebenheiten, die eine Landschaft maßgeblich bestimmen.
Solche Faktoren sind zum Beispiel der Boden, das Klima, die Flora und Fauna, aber auch die Zeit. Je nach Raum werden einige dieser Faktoren in die Analyse einbezogen.
Bei der Durchführung einer Raumanalyse muss man erst einmal zwischen vier Ansätzen unterscheiden. Der bedeutendste Ansatz ist die Raumanalyse mittels einer Leitfrage. Bei dieser Art der Analyse steht eine vorher definierte und zum Raum passende Frage vor.
Allgemein lassen sich für die Durchführung einer Raumanalyse sechs wesentliche Schritte definieren:
Um zu erfahren, was sich genauer hinter den einzelnen Schritten verbirgt, solltest Du die Erklärung zur “Raumanalyse” lesen. Darin wird Dir außerdem erklärt, wofür eine Raumanalyse benötigt wird und welche weiteren Arten der Analyse es noch gibt.
Für die Abiturvorbereitung im Fach Erdkunde ist es wichtig, sich zunächst einen Überblick über die Themen zu verschaffen und sich entsprechende Lernunterlagen zu besorgen.
Um gute Übungsaufgaben zu haben, kannst Du Dir die Abituraufgaben besorgen. Dabei handelt es sich um die Aufgaben aus den vergangenen schriftlichen Abiturprüfungen. Diese gibt es meistens in Form von Büchern zu kaufen und unterscheiden sich in jedem Bundesland.
Die meisten Übungsaufgaben beschäftigen sich mit den gängigen geographischen Themen. Finde heraus, welche Schwerpunktthemen für Deine Prüfung relevant sind und lerne gezielt dazu den Stoff und übe die passenden Aufgaben.
Folgende Themen sind häufig Schwerpunkt der Prüfungen. Je nachdem, in welchem Bundesland Du Dein Abitur schreibst, verändern sich die Kernthemen. Diese werden im Vorhinein eingegrenzt.
Du findest bei uns zu einigen dieser Themen bereits erstellte Erklärungen.
Um Dein Wissen im Fach Erdkunde zu vertiefen, solltest Du das Gelernte vertiefen. Das kannst Du mithilfe unserer Erklärungen machen. Dein Wissen kannst Du im Anschluss durch die Wiederholung mit Karteikarten festigen. Ebenfalls kannst Du diese mit Deinen selbst erstellten Karten ergänzen.
Zu einer Lagebeschreibung in Erdkunde gehört:
Eine Lagebeschreibung ist eine Beschreibung der Lage eines Ortes oder einer Region, um sie von anderen Orten oder Regionen abgrenzen zu können. Dazu gehören die Lage im Gradnetz und die Beschreibung der Nachbarstaaten, der Gewässer und des Reliefs.
Karteikarten in Erdkunde Aufgaben48
Lerne jetztWie bestimmt man die Lage im Gradnetz?
Bei der Lage wird zuerst der Breitengrad (nördlich oder südlich), der in der Nähe des Ortes ist, und dann der Längengrad (östlich oder westlich) bestimmt.
Welcher Grad wird zuerst angegeben?
Breitengrad
Wie sieht ein Gradnetz aus?
Was versteht man unter dem Gradnetz der Erde?
Wie werden die Längengrade noch bezeichnet?
Wie werden die Breitengrade noch bezeichnet?
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden