• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Naturschutzgebiet

Beim Wandern in einem Naturschutzgebiet kannst Du nicht nur eine artenreiche Tierwelt, sondern auch die vielfältige Umwelt entdecken – ideal, um Dich von Deinem alltäglichen Lernstress zu erholen. Naturschutzgebiete sind durch das Gesetz geschützte Räume, die dazu dienen, die Lebensräume von diversen Pflanzen- und Tierarten zu bewahren, sowie deren Schutz und Erhaltung zu gewährleisten. Naturschutzgebiete sind durch den Paragraphen 23 des…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Naturschutzgebiet

Naturschutzgebiet
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Beim Wandern in einem Naturschutzgebiet kannst Du nicht nur eine artenreiche Tierwelt, sondern auch die vielfältige Umwelt entdecken – ideal, um Dich von Deinem alltäglichen Lernstress zu erholen. Naturschutzgebiete sind durch das Gesetz geschützte Räume, die dazu dienen, die Lebensräume von diversen Pflanzen- und Tierarten zu bewahren, sowie deren Schutz und Erhaltung zu gewährleisten.

Naturschutzgebiete – Definition

Naturschutzgebiete sind durch den Paragraphen 23 des Bundesnaturschutzgesetzes definiert und geregelt.

Paragraph 23 des Bundesnaturschutzgesetzes besagt, dass Naturschutzgebiete rechtsverbindlich festgesetzte Gebiete sind, in denen die Natur und Landschaft in besonderer Weise geschützt werden müssen.

Es ist also gesetzlich festgelegt, auf welche Art und Weise Flora und Fauna bewahrt werden müssen.

Flora bezeichnet die Pflanzenwelt und Fauna meint die Tierwelt.

Ein Gebiet wird zum Naturschutzgebiet, wenn festgestellt wird, dass eine Schutzwürdigkeit besteht. Das heißt, dass zunächst analysiert wird, ob Flora und Fauna in einem Gebiet gefährdet sind. Nach diesem Prozess wird ein Gebiet rechtskräftig ein Naturschutzgebiet.

Außerdem gelten in Naturschutzgebieten zahlreiche Regeln, die von Besuchern und Besucherinnen beachtet werden müssen. Bei Verstößen gegen diese Vorschriften, kann es dazu kommen, dass Bußgelder verhängt werden.

Im Absatz "Naturschutzgebiet-Verbote" findest Du mehr Informationen zu dem Bußgeldkatalog für Naturschutzgebiete.

Paragraph 23 legt auch fest, wozu ein Naturschutzgebiet genutzt wird. Dazu zählen:

  • Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung von Lebensstätten, Biotopen, Lebensgemeinschaften wild lebender Tier- und Pflanzenarten
  • aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen
  • wegen ihrer Seltenheit, besonderer Eigenart oder hervorragenden Schönheit

Paragraph 23 legt weiterhin fest, dass die Errichtung von Anlagen zur Durchführung von Gewässerbenutzung, sowie die Neuerrichtung von Beleuchtungen an Straßen und Wegen verboten ist.

Beachte für Deinen nächsten Test: Naturschutzgebiet sollte nicht mit Nationalparks, Naturparks etc. verwechselt werden!

Unterschied Nationalpark und Naturschutzgebiet

Nationalparks sind die bedeutsamsten Schutzgebiete. Diese müssen international gültige Kriterien erfüllen. Die Kriterien sind von der IUCN (International Union for Conservation of Nature) definiert.

Die IUCN (International Union for Conservation of Nature) ist eine internationale Nichtregierungsorganisation. Sie beschäftigt sich mit globalen Problemen und entwickelt Lösungsansätze zur Verbesserung des Naturschutzes. Außerdem werden innovative Konzepte zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen erarbeitet.

Die Kriterien lauten wie folgt:

  • naturnahe oder große natürliche Gebiete, deren Einrichtung zum Schutz ökologischer Prozesse geschaffen werden
  • diese Gebiete dienen als Ergänzung für die dort charakteristischen Arten und Ökosysteme
  • sie sind Grundlage für: Bildungs-, Erholungs- und Besuchsmöglichkeiten

Die Ziele von Nationalparks sind:

  • durch Tourismus zu der lokalen Wirtschaft beitragen
  • Schutz der natürlichen Biodiversität und der ökologischen Struktur
  • Erhaltung von Wanderrouten

Biodiversität ist ein Synonym für Artenvielfalt und beschreibt die biologische Vielfalt in der Natur und in der Tierwelt.

Im Gegensatz zu einem Nationalpark erfüllt ein Naturschutzgebiet laut des IUCN (International Union for Conservation of Nature) andere Kriterien und verfolgt auch andere Ziele.

Die Kriterien lauten wie folgt:

  • Besuch und Nutzung dieses Gebiets ist strengstens kontrolliert und begrenzt (z. B.: keine Besiedlung durch den Menschen möglich)
  • Schutz der biologischen Vielfalt ist Priorität
  • es sind keine wesentlichen Eingriffe nötig, um die Erhaltungsziele dieses Gebiets zu erreichen

Die Ziele von Naturschutzgebieten kannst Du unter der Überschrift "Naturschutzgebiet-Definition" lesen.

Naturschutzgebiet – Verbote und Regeln

Für Besucher und Besucherinnen, die Naturschutzgebiete besuchen möchten, empfiehlt es sich zunächst, sich mit den geltenden Regeln in diesen Gebieten vertraut zu machen. Jegliche Handlungen, die Flora und Fauna beeinflussen, beschädigen oder nachhaltig stören könnten, sind zu unterlassen.

Es ist verboten:

  • jeglichen Müll oder brennende/glimmende Gegenstände in der Natur zurückzulassen
  • zu zelten (Wild-Camping)
  • zu baden, zu tauschen oder das Fahren auf den Gewässern
  • das Stören, Töten, Fangen von wild lebenden Tieren
  • das Pflücken oder Beschädigen von Pflanzen und Pilzen
  • die gekennzeichneten Wege zu verlassen und sich außerhalb des Gebiets aufzuhalten
  • kein offenes Feuer oder Grill
  • Vermeiden von Lärm (v. a. in Tierschutzzonen)

Der Naturschutzbund hat für das richtige Verhalten in der Natur alle wichtigen Regeln in einem "Natur-Knigge" zusammengefasst. Diese Regeln gelten auch in einem Naturschutzpark.

Sollte man gegen diese Verbote als Besucher oder Besucherin verstoßen, so können Bußgeldstrafen folgen – diese können je nach Gebiet und Bundesland bis zu 50.000 € hoch sein. Diese sind in einem Bußgeldkatalog festgehalten.

Schild Naturschutzgebiet – Bedeutung

In Deutschland gibt es unterschiedliche Schilder, die Naturschutzgebieten kennzeichnen.

In Bayern, Hessen, Baden-Württemberg, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland hat das Schild die Form eines nach unten zeigenden Dreiecks und es befindet sich ein Seeadler auf dem grünen Schild.

Im Bundesland Berlin zeigt das Schild eine Eule und das Logo befindet sich auf einem grünen Dreieck.

In den ostdeutschen Bundesländern befindet sich auf dem gelben, trapezförmigen Fünfeck die sogenannte "Kretschmann-Eule".

In allen Naturschutzgebieten befinden sich außerdem Schilder, die auf Verbote und Regeln hinweisen oder Informationen zu der Tier- und Pflanzenwelt bieten.

Naturschutzgebiete in Deutschland

Es gibt in Deutschland insgesamt 8.833 Naturschutzgebiete. Die meisten hat dabei Nordrhein-Westfalen mit 2.559. Das größte Naturschutzgebiet ist der Sylter Außenriff-Östlich Deutsche Bucht. Die Fläche beträgt 560.300 Hektar.

560.300 Hektar entsprechen 784.7339 Fußballfeldern!

Zudem ist das Naturschutzgebiet auf Sylt UNESCO-Welterbe.

Neandertal – ältestes Naturschutzgebiet Deutschlands

Das älteste Naturschutzgebiet in Deutschland ist das Siebengebirge. Vor ca. 25,5 Millionen Jahren im Oligozän entstanden, ist das Siebengebirge ein Mittelgebirge vulkanischen Ursprungs.

Das Oligozän ist in der Geschichte der Erde eine geologische Zeitspanne. Sie begann von ungefähr 34 Millionen Jahren und endete vor ca. 23 Millionen Jahren.

Das Siebengebirge befindet sich südöstlich von Bonn und besteht aus über 50 Bergen.

Das Naturschutzgebiet zeichnet sich durch unterschiedliche Landschaftsbilder aus. So ist es Besucherinnen und Besuchern möglich Seen, Berge und Täler auf einer Wanderung zu betrachten. Außerdem gibt es auch zahlreiche Gebäude, die man auf dem Weg besuchen kann. Ein Beispiel wäre Schloss Drachenburg.

Siebengebirge beherbergt zahlreiche seltene Pflanzen und Tiere. Dazu gehören Eulen, Frösche, Bussarde und Waschbären.

Innerhalb der Europäischen Union gibt es ein Netz von Schutzgebieten: Natura 2000. Dieser Zusammenschluss versucht gefährdete, wild lebende Pflanzen- und Tierarten zu schützen.

Naturschutzgebiete – Das Wichtigste

  • Paragraph 23 des Bundesnaturschutzgesetzes besagt, dass Naturschutzgebiete rechtsverbindlich festgesetzte Gebiete sind, in denen die Natur und Landschaft in besonderer Weise geschützt werden müssen.
  • Die Funktion von Naturschutzgebieten besteht primär aus der Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung von Lebensstätten, Biotopen, Lebensgemeinschaften wild lebender Tier- und Pflanzenarten.
  • In Naturschutzgebieten gibt es Regeln und Verbote, die bei Nichtbeachtung mit Bußgeldern geahndet werden.
  • Das älteste Naturschutzgebiet in Deutschland ist das Siebengebirge.

Nachweise

  1. juraforum.de: Naturschutzgebiet - Definition, Schild, Regeln & Verbote. (08.08.2022)
  2. utopia.de: Naturschutzgebiete in Deutschland: Wie sie zum Artenschutz beitragen.
  3. naturgebloggt.de: Naturschutzgebiete - der Ländervergleich. (21.07.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Naturschutzgebiet

Paragraph 23 des Bundesnaturschutzgesetzes besagt, dass Naturschutzgebiete rechtsverbindlich festgesetzte Gebiete sind, in denen die Natur und Landschaft in besonderer Weise geschützt werden müssen.

Ein Gebiet wird zum Naturschutzgebiet, wenn festgestellt wird, dass eine Schutzwürdigkeit besteht. Das heißt, dass zunächst analysiert wird, ob Flora und Fauna in einem Gebiet gefährdet sind. Nach diesem Prozess wird ein Gebiet rechtskräftig ein Naturschutzgebiet.

In Naturschutzgebieten gelten Verhaltensregeln:

 Es ist verboten:


  • jeglichen Müll oder brennende/ glimmende Gegenstände in der Natur zurückzulassen
  • zu zelten (Wild-Campen) oder grillen
  • zu baden, zu tauchen oder das Fahren auf den Gewässern
  • das Stören, Töten, Fangen von wild lebenden Tieren
  • das Pflücken oder Beschädigen von Pflanzen und Pilzen
  • die gekennzeichneten Wege zu verlassen und sich außerhalb des Gebiets aufzuhalten
  • kein offenes Feuer
  • Vermeiden von Lärm (v.a. in Tierschutzzonen)

Das Schild Naturschutzgebiet kennzeichnet Gebiete, welche als Naturschutzgebiete zählen, wo auch Verhaltensregeln gelten.

Finales Naturschutzgebiet Quiz

Naturschutzgebiet Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welcher Paragraph definiert ein Naturschutzgebiet?

Antwort anzeigen

Antwort

Paragraph 23

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein weiterer Begriff für die Tierwelt?

Antwort anzeigen

Antwort

Fauna.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein weiterer Begriff für die Pflanzenwelt?

Antwort anzeigen

Antwort

Flora.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird ein Gebiet zum Naturschutzgebiet?

Antwort anzeigen

Antwort

Analyse der Gefährdung von Flora und Fauna und rechtliches Verfahren.

Frage anzeigen

Frage

Falsch oder richtig? Bei einem Verstoß gegen die Vorschriften in einem Naturschutzgebiet kann die Strafe bis zu 50.000 Euro hoch sein.

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig.

Frage anzeigen

Frage

Was legt Paragraph noch fest?

Antwort anzeigen

Antwort

Es ist verboten, Anlagen zur Gewässerbenutzung und Neuerrichtungen von Beleuchtungen durchzuführen.

Frage anzeigen

Frage

Wer liegt die Kriterien für die Definition von Naturschutzgebieten fest?

Antwort anzeigen

Antwort

Die IUCN

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Kriterium der IUCN.

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten: 

  • naturnahe oder große natürliche Gebiete, deren Einrichtung zum Schutz ökologischer Prozesse geschaffen werden

  • diese Gebiete dienen als Ergänzung für die dort charakteristischen Arten und Ökosysteme

  • sie sind Grundlage für: Bildungs-, Erholungs- und Besuchsmöglichkeiten

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Ziele eines Nationalparks?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Ziele von Nationalparks sind:


  • durch Tourismus zu der lokalen Wirtschaft beitragen
  • Schutz der natürlichen Biodiversität und der ökologischen Struktur
  • Erhaltung von Wanderrouten

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Biodiversität?

Antwort anzeigen

Antwort

Biodiversität ist ein Synonym für Artenvielfalt und beschreibt die biologische Vielfalt in der Natur und in der Tierwelt.

Frage anzeigen

Frage

Wie lauten die Kriterien für einen Nationalpark?

Antwort anzeigen

Antwort


  • Besuch und Nutzung dieses Gebiets ist strengstens kontrolliert und begrenzt (z. B.: keine Besiedlung durch den Menschen möglich)

  • Schutz der biologischen Vielfalt ist Priorität

  • es sind keine wesentlichen Eingriffe nötig, um die Erhaltungsziele dieses Gebiets zu erreichen

Frage anzeigen

Frage

Nenne 5 Verbote, die in einem Naturschutzgebiet gelten.

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten: 


  • jeglichen Müll oder brennende/ glimmende Gegenstände in der Naturzurückzulassen
  • zu zelten (Wild-Campen) oder grillen
  • zu baden, zu tauchen oder das Fahren auf den Gewässern
  • das Stören, Töten, Fangen von wild lebenden Tieren
  • das Pflücken oder Beschädigen von Pflanzen und Pilzen
  • die gekennzeichneten Wege zu verlassen und sich außerhalb des Gebiets aufzuhalten
  • kein offenes Feuer
  • Vermeiden von Lärm (v.a. in Tierschutzzonen)

Frage anzeigen

Frage

Wer hat "Natur-Knigge" ins Leben gerufen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Naturschutzbund

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Schildern gibt es in einem Naturschutzgebiet?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt Schilder, die auf Verbote und Regeln hinweisen oder Informationen zu der Tier- und Pflanzenwelt bieten.

Frage anzeigen

Frage

Welches ist das älteste Naturschutzgebiet in Deutschland?

Antwort anzeigen

Antwort

Das älteste Naturschutzgebiet in Deutschland ist das Siebengebirge.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Naturschutzgebiete gibt es in Deutschland?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt in Deutschland insgesamt 8.833 Naturschutzgebiete.

Frage anzeigen

Frage

Wo gibt es in Deutschland die meisten Naturschutzgebiete?

Antwort anzeigen

Antwort

In Nordrhein-Westfalen

Frage anzeigen

Frage

Wie groß ist das größte Naturschutzgebiet in Deutschland?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Fläche der Sylter Außenriff-Östlich Deutsche Bucht beträgt 560.300 Hektar.

Frage anzeigen

Frage

Wann ist das Siebengebirge entstanden?

Antwort anzeigen

Antwort

Vor ca. 25,5 Millionen Jahren

Frage anzeigen

Frage

Wo befindet sich das Siebengebirge?

Antwort anzeigen

Antwort

Südöstlich von Bonn

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Naturschutzgebiet Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration