Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Böden

Ohne die verschiedenen Böden wäre kein Leben auf der Erde möglich, denn die verschiedenen Bodenschichten übernehmen viele wichtige Funktionen des Bodens. Nur durch den Boden können etwa Pflanzen wachsen, die lebenswichtigen Sauerstoff produzieren.Doch Boden ist nicht gleich Boden: Es gibt einige verschiedene Bodenarten auf der Erde, die unterschiedliche Bodeneigenschaften besitzen.In der Geographie wird die Erde in verschiedene Sphären unterteilt. Die…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Böden

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Ohne die verschiedenen Böden wäre kein Leben auf der Erde möglich, denn die verschiedenen Bodenschichten übernehmen viele wichtige Funktionen des Bodens. Nur durch den Boden können etwa Pflanzen wachsen, die lebenswichtigen Sauerstoff produzieren.

Doch Boden ist nicht gleich Boden: Es gibt einige verschiedene Bodenarten auf der Erde, die unterschiedliche Bodeneigenschaften besitzen.

Böden – Geographie

In der Geographie wird die Erde in verschiedene Sphären unterteilt. Die Sphären sind vergleichbar mit Hüllen oder Zonen, aus denen die Erde besteht und von denen sie umgeben ist.

Alle Böden zusammen bilden die Pedosphäre. Die Pedosphäre bildet zudem die Schnittstelle zu verschiedenen weiteren Sphären wie der Atmosphäre, der Hydrosphäre und der Biosphäre.

Der Boden stellt den obersten Teil der Erdkruste dar, der mit Luft, Wasser und Lebewesen durchsetzt ist.

Begrenzt wird der Boden nach unten von lockerem oder festem Gestein und nach oben in den meisten Fällen durch eine Pflanzendecke.

Böden setzen sich aus den folgenden Bestandteilen zusammen:

  • anorganische Bodensubstanzen (circa 47 %)
  • organische Bodensubstanzen (circa 3 %)
  • Bodenwasser (circa 25 %)
  • Bodenluft (circa 25 %)

Anorganische Bodensubstanzen sind unbelebte Bestandteile der Natur im Boden. Dazu zählen Bruchstücke von Gestein, Minerale und Salze. Organische Bestandteile sind belebt. Zu den organischen Bodensubstanzen gehören somit unter anderem Pflanzen, Tiere und deren Überreste.

Das Bodenwasser ist das im Boden enthaltene Wasser. Dieses Wasser kann unter anderem von Pflanzen genutzt werden. Ohne ausreichend Bodenwasser würden die Pflanzen vertrocknen. Zudem ist im Boden auch noch Luft enthalten. Die sogenannte Bodenluft bezeichnet das gesamte Gas im Boden. Hauptsächlich setzt sich dieses Gas aus Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid zusammen.

Böden – Entstehung

Die Grundlage für die Entstehung von Böden ist die Verwitterung. Unter Verwitterung wird die Zersetzung von Gestein auf natürliche Art und Weise verstanden. Die Verwitterung sorgt somit für die Veränderung der physikalischen, chemischen und mineralogischen Eigenschaften von Gestein.

Vor allem Niederschlag, Sauerstoff, Temperaturen, Wasser und Wind sorgen für eine Verwitterung jeglicher Stoffe. Selbst festes Gestein wie Granit kann durch Verwitterung zu immer kleineren Körnchen zerrieben werden.

Zum Thema Verwitterung erfährst Du mehr in der gleichnamigen Erklärung dazu. Schau sie Dir gerne als Ergänzung hierzu genauer an.

Bis ein lebendiger Boden entsteht, braucht es Jahrtausende. Die Bodenentstehung passiert dabei in zwei wesentlichen Schritten:

  • Ausgangsgestein verwittert
  • organische Bestandteile verwittern

Das Ausgangsgestein und die organischen Bestandteile des Bodens verwittern zuerst physikalisch und dann auch chemisch. Bei der physikalischen Verwitterung werden Ausgangsgestein sowie organisches Material durch Faktoren wie Niederschlag und Temperaturen in kleinere Bestandteile zersetzt.

Bei der chemischen Verwitterung des Ausgangsgesteins werden, je nach Gestein, gewisse Minerale durch Wasser oder Säuren im Gestein gelöst und zersetzt. Die gelösten Minerale sind Nährstoffe für Pflanzen, die auf dem Boden wachsen.

Die chemische Verwitterung der organischen Stoffe ist etwas anders. Die physikalisch verwitterten organischen Bestandteile werden dabei durch Kleinlebewesen wie Regenwürmer und Mikroorganismen wie Pilze und Bakterien zerkleinert. Dabei entstehen unter anderem Mineralstoffe, Kohlenhydrate und Eiweiße.

Böden – Arten

Abhängig davon, welches Gestein bei der Entstehung von Böden verwittert, welche Pflanzen auf den Böden wachsen und welche Temperaturen herrschen, entstehen verschiedene Bodenarten mit unterschiedlichen Farben und Eigenschaften.

Die folgenden Aspekte bestimmen unter anderem die Bodenart:

Hauptsächlich wird zwischen vier Bodenarten-Hauptgruppen unterschieden. Das sind Sand, Lehm, Schluff und Ton.

Mehr zu den verschiedenen Bodenarten findest Du in einer separaten Erklärung zu den Bodenarten.

Bodeneigenschaften

Anhand der Bodeneigenschaften können etwa Aussagen zur Standortqualität für Pflanzen getroffen werden. Außerdem legen die Bodeneigenschaften einen Teil der Entwicklungsgeschichte des Bodens dar.

Die Eigenschaften, die unter anderem bei einem Boden betrachtet werden, sind:

  • Korngrößen- und Porengrößenverteilung
  • Gehalt an organischer Substanz
  • Verhalten gegenüber Wasser (Konsistenz)
  • Ionenaustauschvermögen (Nährstoffe)
  • Dichte
  • Farbe
  • pH-Wert
  • Wasserkapazität

Die Wasserkapazität umfasst die gesamte Menge an Wasser, die der Boden gegen die Schwerkraft halten kann.

Die Wasserkapazität beschreibt also die Wassermenge, die in einem Boden gespeichert werden kann, ohne dass Wasser ins Grundwasser fließt. Sie wird maßgeblich durch Bodeneigenschaften wie die Korngrößen und die Porenverteilung beeinflusst.

Bodenschichten

Böden bestehen aus mehreren verschiedenen Schichten. Beim Aufgraben eines Bodens erhält man das sogenannte Bodenprofil, woran man die verschiedenen Schichten gut erkennen kann. Die jeweiligen Bodenschichten werden auch Horizonte genannt.

Genauer unterteilen lässt sich ein Boden in diese Horizonte:

  1. Oberboden (A-Horizont)
  2. Unterboden (B-Horizont)
  3. Ausgangsgestein (C-Horizont)

Jede Bodenart besitzt diese drei Horizonte. Je nach Bodenart unterscheiden sie sich jedoch voneinander.

Oberboden (A-Horizont)

Im Oberboden verbinden und vermischen sich mineralische Bestandteile mit der organischen Substanz. Die organische Substanz wird auch Humus genannt und besteht aus zersetzten Pflanzen- und Tierteilen.

Durch Pilze und Bakterien werden die zersetzten Pflanzen- und Tierteile um- und abgebaut und durch die Tätigkeit der Regenwürmer werden sie mit den mineralischen Bestandteilen vermischt.

Unterboden (B-Horizont)

Im Unterboden ist in erster Linie verwittertes Gestein vorzufinden. Je weiter man im Unterboden nach unten vordringt, desto weniger Humus ist vorhanden.

Zusätzlich verändern aus dem Oberboden ausgewachsene Stoffe die Farbe und die Beschaffenheit des Unterbodens.

Ausgangsgestein (C-Horizont)

Das Ausgangsgestein enthält unverwittertes Gestein und bildet damit die Grundlage und den Nachschub für die Bodenentwicklung.

Funktionen des Bodens

Böden stellen eine wichtige Grundlage für das Leben auf der Erde dar. In der folgenden Tabelle findest Du wichtige Funktionen des Bodens:

Funktion des Bodens Erklärung
LebensraumTiere und Pflanzen leben in und auf der Erde.
ProduktionsfunktionRohstoffe und Nahrung können durch den Boden gewonnen werden.
ermöglicht FotosynthesePflanzen können Wasser und Nährstoffe über die Wurzeln aus dem Boden aufnehmen, um Fotosynthese zu betreiben. So erzeugen Pflanzen aus Wasser und Kohlenstoffdioxid Glucose und Sauerstoff.
RegulationsfunktionBoden regelt die Stoffkreisläufe von Wasser, Luft, Kohlenstoff und Stickstoff.
TransformationsfunktionDer Boden wandelt sich mit der Zeit um und zersetzt sich in Nährstoffe.
SpeicherfunktionDer Boden speichert Wasser.
ReinigungsfunktionDer Boden reinigt das Wasser.
DokumentationsfunktionAnhand von Bestandteilen des Bodens können Rückschlüsse über die Entwicklung der Menschheit gezogen werden.

Tabelle 1 - Funktionen des Bodens.

Bodengefährdung

Viele Böden der Erde sind seit einiger Zeit durch verschiedene Ursachen gefährdet. Dadurch wird langfristig gesehen auch die Grundlage der menschlichen Existenz bedroht.

Besondere Gefahren für den Boden stellen folgende Aspekte dar:

BodengefährdungErklärung
ÜberweidungDie starke Übernutzung der Böden durch Viehzucht. Futterpflanzen können nicht mehr nachwachsen und der Boden verändert sich.
RaubbauDem Boden werden durch die Ernte mehr Nährstoffe entzogen, als mittels Dünger nachgeliefert werden können.
BodenerosionDurch Wasser und Wind wird der Boden abgetragen. Vor allem der Boden, der nicht durch Vegetation geschützt ist, ist gefährdet.
BodenversieglungEin bebauter Boden wird versiegelt genannt. Dieser Boden ist von den Bodenbildungsprozessen abgeschnitten und das Wasser kann nicht versickern.
BodenverdichtungStark verdichteter Boden ändert seine Zusammensetzung und kann so etwa kein Wasser mehr speichern.

Tabelle 2 - Bodengefährdung.

Böden – Das Wichtigste

  • Der Boden stellt den obersten Teil der Erdkruste dar, der mit Luft, Wasser und Lebewesen durchsetzt ist. Die Gesamtheit der Böden wird unter der Pedosphäre zusammengefasst.
  • Die Grundlage dafür, dass Böden entstehen können, ist die Verwitterung.
  • Es gibt viele verschiedene Funktionen des Bodens, wie die Produktionsfunktion und die Regulationsfunktion.
  • Die Bodenschichten lassen sich in A-, B- und C-Horizonte unterteilen.
  • Es wird hauptsächlich zwischen folgenden Arten des Bodens unterschieden: Sand, Lehm, Schluff und Ton.

Nachweise

  1. umweltbundesamt.de: Entwicklung des Bodens. (25.11.2022)
  2. klett.de: Böden – Entstehung, Bedeutung und Funktion (24.11.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Böden

Die häufigsten Bodenarten sind Sand, Lehm, Schluff und Ton.

Eigenschaften des Bodens sind unter anderem: Korngrößen- und Porengrößenverteilung, Gehalt an organischen Substanzen, Verhalten gegenüber Wasser, Ionenaustauschvermögen, Dichte, Farbe, pH-Wert, Wasserkapazität und Feldkapazität.

Die Grundlage dafür, dass Böden entstehen können ist die Verwitterung.

Der Boden stellt den obersten Teil der Erdkruste dar, der mit Luft, Wasser und Lebewesen durchsetzt ist.

Finales Böden Quiz

Böden Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie wird die Bodenbildung noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Pedogenese

Frage anzeigen

Frage

Welchen Prozess beschreibt die Bodenbildung?

Antwort anzeigen

Antwort

den Prozess der Entstehung von Böden

Frage anzeigen

Frage

Was ist nötig, damit sich ein Boden mit Nährstoffen bildet?

Antwort anzeigen

Antwort

Verwitterung


Frage anzeigen

Frage

Was ist der Verwitterungsschutt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Ergebnis aus Regen und Sauerstoff, Hitze und Kälte, Wasser und Wind, die das Gestein zerreiben und so selbst harten Granit zu immer kleineren Körnchen schleifen.


Frage anzeigen

Frage

Wieso entstehen unterschiedliche Böden?

Antwort anzeigen

Antwort

Dies ist abhängig davon, welches Gestein verwittert, wie feucht es ist, welche Pflanzen wachsen und welche Temperaturen herrschen.


Frage anzeigen

Frage

Wie lange dauert es, bis sich ein Boden bildet?

Antwort anzeigen

Antwort

Jahrtausende

Frage anzeigen

Frage

Welche Schritte werden benötigt, damit aus Gestein ein lebendiger Boden wird?


Antwort anzeigen

Antwort

  • Bakterien, Pilze und Flechten auf dem Gestein, die die ersten Bodentiere anziehen
  • Abgestorbene Pflanzenreste, Tierkadaver und Kot vermischen sich allmählich mit dem zerkleinerten Gestein
  • mithilfe von Pilzen und Bakterien entwickelt sich daraus die obere Bodenschicht aus fruchtbarem Erdreich
  • darunter liegen weitere Schichten

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Faktoren zur Bodenbildung existieren?

Antwort anzeigen

Antwort

5

Frage anzeigen

Frage

Was sind die fünf Faktoren der Bodenbildung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Klima
  • Lebewesen
  • Relief
  • Ausgangsmaterial
  • Zeit

Frage anzeigen

Frage

Was wird als zusätzlicher sechster Faktor angesehen?

Antwort anzeigen

Antwort

der Einfluss des Menschen

Frage anzeigen

Frage

Welche Bodenbildungsprozesse gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Transformation
  • Translokation

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Bodenbildungsprozess der Transformation?

Antwort anzeigen

Antwort

  • aufbauende und abbauende Prozesse, die gegeneinander arbeiten 
  • Abbau und Aufbau von Mineralien
  • Abbau und Aufbau von organischer Bodensubstanz
  • Aufbau und Abbau der Bodenstruktur


Frage anzeigen

Frage

Was ist der Bodenbildungsprozess der Translokation?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Stoffe gehen in Lösung über und ändern anschließend ihre Position 
  • Verlagerung: vertikale Verlagerung innerhalb des Bodenprofils
  • Auswaschung: Stoffe aus dem Bodenprofil gelangen ins Grundwasser und werden abtransportiert


Frage anzeigen

Frage

Welche Bodenentwicklungsreihen gibt es?


Antwort anzeigen

Antwort

  • Zeitliche Entwicklungsreihen (Chronosequenzen)
  • Landschaftliche Entwicklungsreihen (Reliefsequenzen)
  • Klimatische Entwicklungsreihen (Klimasequenzen)

Frage anzeigen

Frage

Was sind Beispiele für klimatische Entwicklungsreihen (Klimasequenzen)?

Antwort anzeigen

Antwort

Kleinräumige Einflüsse auf die Bodenentwicklung

  • Kölner Becken (720 mm): Parabraunerde
  • Hildesheimer Börde (660 mm): (Schwarzerde)-Parabraunerde
  • Magdeburger Börde (600 mm): (Parabraunerde)-Schwarzerde
  • Regenschattengebiet des Harzes (450 mm): Schwarzerde

Frage anzeigen

Frage

Was sind landschaftliche Entwicklungsreihen (Reliefsequenzen)?

Antwort anzeigen

Antwort

  • je nach Landschaft typische Böden
  • Beispiele: Altmoränen-Landschaft oder Flusslandschaften der Auen

Frage anzeigen

Frage

Was sind zeitliche Entwicklungsreihen (Chronosequenzen)?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter bestimmten Klimaverhältnissen machen Böden auf verschiedenen Ausgangsmaterialien immer eine vergleichbare Entwicklung durch, an deren Ende die Klimaxböden stehen.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Bodenarten noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Bodentextur oder Körnung

Frage anzeigen

Frage

Was sind Bodenarten?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Eigenschaft eines Bodens in Bezug auf die Zusammensetzung der Korngrößen der mineralischen Bodensubstanz.

Frage anzeigen

Frage

Warum muss der Boden in unterschiedliche Arten aufgeteilt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Aufgrund der vielfältigen Bestandteile eines Bodens, um besser klassifiziert werden zu können. 

Frage anzeigen

Frage

Worauf bezieht sich eine Bodenartenangabe ohne weitere Angaben?

Antwort anzeigen

Antwort

auf den Feinboden (Mineralkörner mit einem Äquivalentdurchmesser von weniger als zwei Millimetern)


Frage anzeigen

Frage

Was bezeichnet der Grobboden?

Antwort anzeigen

Antwort

alle Mineral- oder Gesteins­bruchstücke mit einem Durchmesser über zwei Millimeter

Frage anzeigen

Frage

Ab wann werden die Kornfraktionen des Bodenskeletts anstatt der Bodenart angegeben?


Antwort anzeigen

Antwort

Wenn der Anteil des Bodenskeletts mehr als 75 % des Gesamtbodens.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann die Bodenart im Gelände geschätzt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Mithilfe der Fingerprobe

Frage anzeigen

Frage

Womit kann die genaue Korngrößen-Zusammensetzung und der jeweilige Anteil der verschiedenen Kornfraktionen gemessen werden?

Antwort anzeigen

Antwort

durch kombinierte Sieb- und Schlämmanalyse oder Laserbeugung im Labor

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das Analyseergebnis der Bodenart angegeben?


Antwort anzeigen

Antwort

in einem Siebliniendiagramm oder mittels einer Glockenkurve

Frage anzeigen

Frage

Welche vier Hauptbodenarten werden in Deutschland unterschieden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Sand: Körner mit einem Durchmesser von 0,063 mm bis 2 mm
  • Schluff: Körner mit einem Durchmesser von 0,002 mm bis 0,063 mm
  • Ton: Partikel mit einem Durchmesser kleiner als 0,002 mm
  • Lehm: ein Gemisch von Sand, Schluff und Ton in etwa gleichen Anteilen.

Frage anzeigen

Frage

Wozu ist die Bodenart ein außerordentliches Bodenmerkmal?


Antwort anzeigen

Antwort

Zur Ableitung ökologischer Bodeneigenschaften.

Frage anzeigen

Frage

Was kann durch die Bodenart bestimmt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • einen Teil des Porenvolumens (Korngrößenverteilung)
  • die Wasserspeicherfähigkeit und die Wasserleitfähigkeit (Korngrößenverteilung)
  • das Nährstoff- und Schadstoffspeichervermögen (Kornoberfläche)
  • die Anfälligkeit des unbedeckten Bodens für die Wirkung von Wasser auf der Erdoberfläche (Anteil an Schluff und Feinsand)

Frage anzeigen

Frage

Welche Böden sind leichte Böden?

Antwort anzeigen

Antwort

sandige Böden


Frage anzeigen

Frage

Welche Böden werden als schwere Böden bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Tonige bis lehmige Böden mit schlechter Durchlüftung und Durchwurzelbarkeit und hohem Nährstoffgehalt.


Frage anzeigen

Frage

Was sind die Charakteristika der Sandböden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • trocken, nährstoffarm und trocknen schnell ab 
  • sehr geringer bis nicht existenter Kapillartransport von Wasser
  • Verbesserung der Nährstoff- und Wasserrückhaltung durch Einarbeitung organischer Masse


Frage anzeigen

Frage

Was sind die Charakteristika der Schluffböden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • höhere Neigung zur Verkrustung (oft sehr hart)
  • Verdichtung und verringerter Wasseraufnahme während niederschlagsreicher Perioden durch übermäßige Bodenbearbeitung
  • ist leicht zu bearbeiten und kann beträchtliche Wassermengen aufnehmen


Frage anzeigen

Frage

Was sind die Charakteristika der Tonböden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • es kann eine sehr starke Verkrustung auftreten
  • Aggregatbildung verringert das Verschlämmungsrisiko
  • richtige Wassergehalt für leichte Bodenbearbeitung
  •  verbesserte Struktur durch Verwitterung, Wurzelbildung etc. möglich

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Charakteristika der Lehmböden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Durchlässige Lehmböden sind gut für Gartenbau geeignet.
  • Bei undurchlässigen, nassen lehmigen Böden besteht die Gefahr von Wurzelfäule.
  • Die Bodenart „Lehmboden“ kann aufbereitet werden (durch das Lockern des Lehmbodens).

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Humus Boden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Gesamtheit der abgestorbenen organischen Bodensubstanz.

Frage anzeigen

Frage

Wem unterliegt der Humus Boden?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Aktivität der Bodenorganismen, die durch ihren Stoffwechsel laufend zum Auf-, Um- oder Abbau des Humus beitragen. 


Frage anzeigen

Frage

Welcher Teil im Humus Boden gilt in der Fachliteratur als Humus?

Antwort anzeigen

Antwort

der zersetzte organische Anteil

Frage anzeigen

Frage

Wie wird der nicht zersetzte Teil im Boden genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Detritus

Frage anzeigen

Frage

Woraus besteht Humus Boden?

Antwort anzeigen

Antwort

Aus einer Vielzahl komplexer Verbindungen, die nach dem Absterben organische Materie freisetzen und sowohl spontan als auch enzymatisch durch Bodenorganismen chemisch umgewandelt werden.

Frage anzeigen

Frage

Worin unterscheiden sich die Verbindungen des Humus Bodens?

Antwort anzeigen

Antwort

  • in ihrer Abbaubarkeit durch Mikroorganismen
  • Niedermolekulare Kohlenhydrate und Proteine werden schnell zersetzt
  • komplexe Verbindungen wie Cellulose oder Lignin werden langsamer abgebaut

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Vorphase der Zersetzung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • biochemische Reaktionen organismeneigener Stoffe in der Pflanze 
  • der Zellverband bleibt intakt


Frage anzeigen

Frage

Was ist die Initialphase?

Antwort anzeigen

Antwort

  • es kommt zur Hydrolyse und Oxidation hochpolymerer Verbindungen
  • wasserlösliche Komponenten werden ausgewaschen
  • starke Zunahme von Mikroorganismen, die besonders von den freigesetzten Stoffen leben

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Zerkleinerungsphase?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Streustoffe werden von der Makrofauna teils zerbissen, teils gefressen und modifiziert wieder ausgeschieden
  • diese Verbindungen werden in den Boden durch Wenigborster und Gliederfüßler eingearbeitet
  • begünstigen die Zugänglichkeit für die Mesofauna

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Ab- und Umbauphase?

Antwort anzeigen

Antwort

  • die organischen Fragmente werden enzymatisch gespalten
  • Freisetzung einfacher anorganischer Komponenten
  • Mineralisierung
  • relative Anreicherung schwer abbaubarer Stoffe

Frage anzeigen

Frage

Welche Produkte der Humus Bildung gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Nährhumus
  • Dauerhumus


Frage anzeigen

Frage

Was ist der Nährhumus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die organischen Stoffe, die im Boden rasch abgebaut werden + die Körpersubstanz aller abgestorbenen Bodenorganismen

Frage anzeigen

Frage

Welche Zusammensetzung hat der Nährhumus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Kohlenhydrate (Cellulose, Zucker, Stärke)
  • Lignin (je nach Verholzungsgrad der Pflanzen)
  • stickstoffhaltige Verbindungen 

Frage anzeigen

Frage

Welchen Nutzen hat der Nährhumus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • dient den meisten Bodenorganismen als Nahrungsquelle 
  • ist Voraussetzung für die biologische Aktivität des Bodens
  • fördert die Durchlüftung und den Stoffumsatz.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Dauerhumus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • wird nur sehr langsam abgebaut
  • entsteht durch weiteren Abbau von Nährhumus oder im Endstadium der Kompostierung
  • größter Teil der organischen Substanz des Bodens und enthält die Hauptmasse des Bodenstickstoffs
  • bestimmt die Bodenfruchtbarkeit maßgeblich

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Böden Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration