StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Vielleicht ist Dir schon einmal aufgefallen, dass es in der Geographie grob zwei Teilbereiche gibt. Viele Themen beschäftigen sich eher aus der naturwissenschaftlichen Sicht mit der Geographie, wie die Geosphären der Erde, die Klimatologie oder die Hydrogeographie. Andere Themen beschäftigen sich dagegen eher mit dem Verhältnis von Raum und Mensch, wie die Bevölkerungsgeographie, die Siedlungsgeographie oder die Verkehrsgeographie. Diesen großen Teilbereich…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenVielleicht ist Dir schon einmal aufgefallen, dass es in der Geographie grob zwei Teilbereiche gibt. Viele Themen beschäftigen sich eher aus der naturwissenschaftlichen Sicht mit der Geographie, wie die Geosphären der Erde, die Klimatologie oder die Hydrogeographie.
Andere Themen beschäftigen sich dagegen eher mit dem Verhältnis von Raum und Mensch, wie die Bevölkerungsgeographie, die Siedlungsgeographie oder die Verkehrsgeographie. Diesen großen Teilbereich der allgemeinen Geographie nennt man Humangeographie. Wenn Du mehr über diesen Bereich der Geographie erfahren willst, bist Du hier genau richtig!
Die Humangeographie ist neben der physischen Geographie der zweite große Teilbereich der allgemeinen Geographie und beschäftigt sich mit menschlichen Gesellschaften und ihrer Beziehungen zur Umwelt.
Die Humangeographie konzentriert sich auf die unnatürlichen, von Menschen gemachten Aspekte der Erde. Man beschäftigt sich mit allen Tätigkeiten von Menschen, die den Raum verändern wie das Siedeln.
Siedeln bedeutet, sich an einem neuen Ort niederzulassen, um dort langfristig zu leben.
Das Siedeln verändert also dahin gehend den Raum, dass an einem Ort Menschen abwandern und an einem anderen dazukommen.
Deshalb sind zum Beispiel auch Einwanderungs- und Migrationsbewegungen Themen, mit denen man sich in der Humangeographie beschäftigt. Mehr Beispiele zu Themen der Humangeographie findest Du weiter unten in der Zusammenfassung.
Humangeographen teilen die Welt nach Kategorien wie Raum, Ort, Region, Territorium, Staaten und Kontinente ein. Sie untersuchen dann den wechselseitigen Zusammenhang zwischen Gesellschaften und räumlichen Organisationsmustern. Dabei werden auch die zeitlichen Veränderungen mit beachtet.
Aber auch Strukturen und Prozesse, die durch Tätigkeiten des Menschen den Raum verändern, sind Gegenstand der Humangeographie, wie die Suburbanisierung oder der Tourismus.
Generell untersucht die Humangeographie die Beziehungen, Abhängigkeiten und Unterschiede zwischen Regionen und Orten und enthält die raumbezogenen Aspekte von Kulturen, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Merkmale der Humangeographie sind
Die Humangeographie kann auch als Kulturgeographie oder als Anthropogeographie bezeichnet werden. Die Bezeichnung leitet sich aus dem altgriechischen Wort ánthropos ab, was übersetzt „Mensch“ bedeutet. Dieser Begriff beschreibt also ganz deutlich, womit sich die Humangeographie beschäftigt: dem Menschen.
Alexander von Humboldt (1769–1859) gilt als einer der Begründer der Humangeographie, da er die Kausalität zwischen Mensch und Natur erkannte.
Wenn Du mehr zu „Alexander von Humboldt“ und seinen Einfluss auf die Geographie erfahren willst, dann schau doch bei der zugehörigen Erklärung vorbei!
Eine weitere geographische Persönlichkeit, die als Initiator der Humangeographie gilt, ist Carl Ritter (1779–1859).
„Carl Ritter“ ist eine berühmte Persönlichkeit innerhalb der Geographie. Über ihn erfährst Du in einer separaten Erklärung noch mehr!
Typische Fachgebiete der Humangeographie sind die Folgenden.
Dieses Gebiet der Geographie untersucht die menschliche Verteilung auf der Erdoberfläche und die historischen Prozesse, die sie bestimmen.
Dieser Teilbereich der Humangeographie konzentriert sich auf wirtschaftliche Muster und ihre Geschichte und insbesondere auf die Verteilung wirtschaftlicher Faktoren auf der Erde wie Rohstoffe.
In der Kulturgeographie werden menschliche Kulturen und deren Zusammenhänge mit ihren geographischen Lagen untersucht.
Dieser Geographiebereich ist spezialisiert auf politische Räume wie Länder oder Staaten.
Die Stadtgeographie ist ein bedeutendes Teilgebiet der Humangeographie. Sie befasst sich unter anderem mit der Stadtentwicklung, städtischen Prozessen und diversen Stadtmodellen.
In der Erklärung „Stadtgeographie“ bekommst Du noch mehr Informationen zu diesem geographischen Teilbereich.
Des Weiteren gibt es noch die:
Es gibt etliche Themen, die innerhalb der Humangeographie und deren Teilgebiete behandelt werden.
Die Raumplanung ist zum Beispiel ein Unterthema. Sie umfasst die Stadtgeographie, Stadtmodelle, städtische Prozesse und die Stadtentwicklung. Darunter fallen auch die Suburbanisierung, die Verstädterung, die Urbanisierung und die Gentrifizierung.
Zusätzlich wird in der Humangeographie der Tourismus, sowie alle Entwicklungstheorien behandelt. Globale Disparitäten und die Demographie mit ihren Entwicklungen und Prozessen gehören auch in diesem Themenblock.
Europa, seine Bevölkerung und Kultur; der Strukturwandel mit seinen Modellen und Theorien und die Globalisierung mitsamt ihren Ursachen und Phasen zählen auch zur Humangeographie. Zu allen diesen Themen gibt es separate Zusammenfassungen, in denen alles ganz genau erklärt wird.
Du findest unter anderem einzelne Erklärungen zu „Raumplanung“, „Globale Disparitäten“, „Europa“, „Tourismus“, „Entwicklungstheorie“, „Strukturwandel“ und „Globalisierung“.
Was sind aber Fragen, mit denen Humangeographen sich auseinandersetzen? Es folgen jetzt einige Beispiele.
Die Humangeographie untersucht globale oder regionale Wanderungsbewegungen. Dazu zählen etwa Einwanderungen und Auswanderungen.
Die Regionen der Erde werden auf ihre politische Verfassung untersucht. Es stellt sich unter anderem die Frage, welche wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Faktoren die Schaffung neuer Staaten beeinflussen.
Gebiete und das Vorkommen natürlicher Ressourcen werden wirtschaftlich bewertet.
Trends städtischer Prozesse werden beobachtet. Hierbei kann man sich insbesondere die Frage stellen, wie einzelne Stadtgebiete sich erweitern und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Die Angewandte Humangeographie beschäftigt sich mit der Umsetzung geographischer Erkenntnisse in der Gesellschaft, der Wirtschaft, der Verwaltung und der Politik. Dabei sollen raumrelevante Faktoren und Entwicklungen ermittelt, analysiert und bewertet werden.
Dazu zählen zum Beispiel Faktoren wie die Standortfaktoren eines Raumes oder städtische Prozesse wie die Urbanisierung oder die Gentrifizierung.
Nach der Bewertung der Erkenntnisse sollen Lösungen gefunden werden. Man möchte in der angewandten Humangeographie das Wissen über alle raumrelevanten Entwicklungen und Faktoren zur Umsetzung für Unternehmen oder die Politik nutzen. Dazu müssen von den Geographen geeignete Lösungen und Ansätze erarbeitet werden. Die Angewandte Humangeographie gibt es auch als Studiengang, zum Beispiel an der Universität Würzburg.
Die Humangeographie ist ein bedeutungsvolles Forschungsgebiet. Durch sie versteht man verschiedene Migrationsströme, Dynamiken des internationalen Handels oder andere menschliche Prozesse in Staaten und Kulturen, die unseren Planeten seit Tausenden Jahren prägen.
Es ist eben nicht ausreichend, nur die natürlichen Aspekte der Erde zu untersuchen, wie es die Physische Geographie tut. Menschliche Eingriffe, Prozesse und Entwicklungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Natur und ihre Gegebenheiten. Deshalb ist es wichtig auch aus der humangeographischen Perspektive die Welt zu untersuchen.
Humangeographie ist neben der physischen Geographie der zweite große Teilbereich der Allgemeinen Geographie und beschäftigt sich mit menschlichen Gesellschaften und ihrer Beziehungen zur Umwelt.
Zur Humangeographie gehören unter anderem die Kulturgeographie, die Sozialgeographie, die Stadtgeographie, die Politische Geographie, die Wirtschaftsgeographie und die Bevölkerungsgeographie zur Humangeographie.
Erkunde untersucht die Welt mit ihren natürlichen und menschengemachten Gegebenheiten. Um so Entwicklungen und Prozesse der Natur oder der Menschen zu verstehen, muss geographisch geforscht werden.
Zur Allgemeinen Geographie gehören die Humangeographie und die Physische Geographie.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser geographie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.