Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Humangeographie

In diesem Artikel dreht sich alles um das spannende Feld der Humangeographie. Als eine der beiden Hauptzweige der Geographie, befasst sich die Humangeographie mit der Studie von Menschen und ihren Gemeinschaften, Kulturen, Ökonomien und Interaktionen mit der Umwelt durch Raum und Ort. Nicht nur wird eine einfache Definition und die Schlüsselthemen in der Humangeographie diskutiert, sondern auch die Verbindung zwischen Humangeographie und Physikalischer Geographie, sowie der Allgemeinen Geographie. Weiter geht es mit einem tieferen Einblick in die Angewandte Humangeographie und die Anthropogeographie als Teil der Humangeographie.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Humangeographie

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In diesem Artikel dreht sich alles um das spannende Feld der Humangeographie. Als eine der beiden Hauptzweige der Geographie, befasst sich die Humangeographie mit der Studie von Menschen und ihren Gemeinschaften, Kulturen, Ökonomien und Interaktionen mit der Umwelt durch Raum und Ort. Nicht nur wird eine einfache Definition und die Schlüsselthemen in der Humangeographie diskutiert, sondern auch die Verbindung zwischen Humangeographie und Physikalischer Geographie, sowie der Allgemeinen Geographie. Weiter geht es mit einem tieferen Einblick in die Angewandte Humangeographie und die Anthropogeographie als Teil der Humangeographie.

Einführung in die Humangeographie

Die Humangeographie spielt eine bedeutende Rolle innerhalb der Geographie, indem sie die räumlichen Muster und Prozesse betrachtet, welche durch menschliche Aktivität geprägt sind. Sie befasst sich mit der Erforschung von Menschen, deren Gemeinschaften, Kulturen und Ökonomien auf der Erde.

Die Humangeographie kann als das Studium der menschlichen Verwendung und Organisation des physischen Raumes und der Umwelt angesehen werden.

In der Humangeographie konzentriert du dich darauf, wie Menschen ihren Raum organisieren auf der Grundlage von verschiedenen Faktoren wie Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Dabei geht es auch darum, wie diese Faktoren die physische Umwelt beeinflussen und wie die Umwelt wiederum diese menschlichen Faktoren beeinflusst.

Wissenswert ist, dass die Humangeographie eng mit anderen Disziplinen wie Soziologie, Anthropologie und Wirtschaft verbunden ist, da sie sich mit vielen unterschiedlichen Faktoren des menschlichen Lebens und dessen Wechselwirkungen mit der physischen Welt auseinandersetzt.

Schlüsselthemen in der Humangeographie

Die Schlüsselthemen in der Humangeographie sind sehr vielfältig und decken weitreichende Aspekte menschlicher Aktivitäten ab.

Bei der Betrachtung der Urbanisierung, einem wichtigen Thema in der Humangeographie, können du untersuchen, wie Städte sich entwickeln und wachsen, welche Faktoren die städtische Migration beeinflussen und wie diese Prozesse die Umwelt und andere menschliche Aktivitäten beeinflussen.

Beispiele für Humangeographie in der realen Welt

Es gibt zahlreiche Beispiele dafür, wie die Humangeographie in der realen Welt zur Anwendung kommt. So kannst du zum Beispiel die Verbreitung von Krankheiten, die Auswirkungen des Klimawandels auf menschliche Gemeinschaften oder die Auswirkungen von Migration auf städtische Gebiete untersuchen.

BeispielBeschreibung
BevölkerungswachstumDas Studium der Muster und Auswirkungen des Bevölkerungswachstums ist ein zentraler Aspekt der Humangeographie.
Ökonomische UngleichheitDie Humangeographie kann helfen, die Auswirkungen von ökonomischen Ungleichheiten innerhalb und zwischen Ländern zu verstehen und zu analysieren.
KlimawandelEin weiterer wichtiger Aspekt ist das Studium der Auswirkungen des Klimawandels auf menschliche Gemeinschaften und Aktivitäten.

Beispielsweise kann die Humangeographie bei der Untersuchung der Verbreitung von COVID-19 genutzt werden, indem die Muster der Verbreitung analysiert und die Auswirkungen auf unterschiedliche Gemeinschaften betrachtet werden.

Humangeographie und Physische Geographie

Trotz ihrer unterschiedlichen Schwerpunkte teilen die Humangeographie und die Physische Geographie eine zentrale Erkenntnis: Sie erkennen, dass Erde und Mensch miteinander verflochten sind und sich gegenseitig beeinflussen. Die beiden Disziplinen stellen somit unterschiedliche, aber ergänzende Perspektiven auf dasselbe Phänomen dar: die Erde und ihre Bewohner.

Die Physische Geographie beschäftigt sich vorwiegend mit der natürlichen Umwelt und ihrer Interaktion mit menschlichen Aktivitäten, während die Humangeographie ein breites Spektrum an Themen abdeckt, darunter die Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur und wie diese Faktoren die räumliche Organisation beeinflussen.

Obwohl es sowohl Unterschiede als auch Ähnlichkeiten zwischen der Humangeographie und der Physischen Geographie gibt, ist es wichtig, sie als zwei Teile desselben Ganzen zu betrachten. Beide untersuchen die Auswirkungen von Menschen und ihrer Umwelt auf die Erde, allerdings aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Ansätzen.

Unterschiede

  • Die Humangeographie konzentriert sich eher auf gesellschaftliche Konstruktionen und deren Einfluss auf das Verständnis und die Gestaltung des Raumes, während die Physische Geographie die natürlichen Aspekte der Erde und deren Interaktion mit menschlichen Aktivitäten untersucht.
  • Die Methoden und Techniken, die in der Humangeographie angewendet werden, können sich in einigen Aspekten von denen der Physischen Geographie unterscheiden. So wird in der Humangeographie beispielsweise häufig qualitative Forschung angewendet, während in der Physischen Geographie oftmals quantitative Methoden verwendet werden.

Ähnlichkeiten

  • Sowohl in der Physischen Geographie als auch in der Humangeographie geht es letztlich um das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Menschen und ihrer Umwelt.
  • Beide Teile der Geographie legen Wert auf räumliches Denken. Sie betrachten sowohl die absolute Lokalisierung von Phänomenen (beispielsweise durch geographische Koordinaten) als auch deren relative Lage zueinander.

Bedeutung der Physischen Geographie für Humangeographie

Die Physische Geographie liefert den Kontext für die Humangeographie. Sie ermöglicht es, die Bedingungen und Prozesse der natürlichen Umwelt zu verstehen, die die menschliche Gesellschaft in verschiedenen Dimensionen beeinflussen können. Ein tiefgreifendes Verständnis der Physischen Geographie kann daher dazu beitragen, die Schwerpunkte der Humangeographie besser zu verstehen und einzuordnen.

Zum Beispiel kann eine Untersuchung von klimatischen Bedingungen und deren Änderung aus der Perspektive der Physischen Geographie wichtige Einblicke in menschliche Anpassungsstrategien, Migrationsmuster oder Wirtschaftsformen liefern, Themen, die in der Humangeographie von zentraler Bedeutung sind.

Konkret könnte etwa eine physisch-geographische Untersuchung von Hochwasserrisiken in einem konkreten Gebiet wichtige Informationen dafür liefern, wie Menschen sich räumlich organisieren, Gebiete erschließen oder Gebäude errichten – Fragen, die in der Humangeographie eine wichtige Rolle spielen.

Daher hat die Physische Geographie einen entscheidenden Einfluss auf die Humangeographie, und beide Bereiche der Geographie ergänzen und bereichern sich gegenseitig in ihrer Analyse der komplexen Beziehungen zwischen Mensch und Erde.

Wo die Allgemeine Geographie die Humangeographie trifft

In der Allgemeinen Geographie treffen die Konzepte der Humangeographie auf die Kenntnisse und Methoden anderer Bereiche der Geographie. Diese Verbindung ermöglicht es, die Wechselbeziehungen zwischen ökonomischen, sozialen, kulturellen und physisch-geographischen Prozessen zu analysieren und besser zu verstehen.

Die Humangeographie, die sich auf die Untersuchung der räumlichen Muster und Prozesse bei menschlichen Aktivitäten konzentriert, bietet wichtige Einblicke in Themen wie Urbanisierung, Migration, Kulturentwicklung und ökonomische Ungleichheiten. Diese Facetten können in der Allgemeinen Geographie dann in den breiteren Kontext der globalen physischen Gegebenheiten und Prozesse eingegliedert werden. So wird beispielsweise deutlich, wie sich Klimabedingungen, Topographie oder natürliche Ressourcen auf die Entwicklung menschlicher Siedlungen, die Verteilung von Wohlstand oder Migrationsbewegungen auswirken können.

Der Austausch und die Vernetzung zwischen den verschiedenen Disziplinen innerhalb der Allgemeinen Geographie wird als interdisziplinäre Perspektive bezeichnet.

Bemerkenswert ist, dass dabei auch methodische Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Disziplinen zum Tragen kommen. Während in der Humangeographie oft qualitative Verfahren zur Anwendung kommen, um menschliche Aktivitäten zu analysieren, spielen in der physischen Geographie quantitative Methoden eine zentrale Rolle, um physische Prozesse zu beschreiben und vorherzusagen.

So könnten etwa Humangeographen qualitative Interviews zur Erforschung von Migrationstrends verwenden, während physische Geographen quantitative GIS-Techniken einsetzen, um Klimamodelle zu erzeugen. Beide Ansätze können dann innerhalb der Allgemeinen Geographie zusammengeführt werden, um klimabedingte Migration aus einer ganzheitlichen Perspektive zu verstehen.

Allgemeine Geographie: Eine umfassende Perspektive

Die Allgemeine Geographie bietet anhand ihres ganzheitlichen Ansatzes eine umfassende Perspektive auf die Welt. Sie integriert Wissen aus der Physischen Geographie und der Humangeographie sowie aus verwandten Disziplinen, um Phänomene im räumlichen Kontext zu betrachten.

Dabei geht es in der Allgemeinen Geographie nicht nur um Geographie an sich, sondern auch um Perspektiven auf die Welt, die aus vielen verschiedenen Wissenschaftsbereichen stammen. So fließen zum Beispiel Kenntnisse aus der Soziologie, der Ökologie, der Ökonomie oder der Politikwissenschaft in die Analysen ein. Die Allgemeine Geographie dient in gewisser Weise als eine Art "Brückendisziplin", die es ermöglicht, komplexe Fragestellungen aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und dabei stets den räumlichen Bezug herzustellen.

BereichBeitrag zur Allgemeinen Geographie
SoziologieUntersucht menschliches Verhalten und gesellschaftliche Strukturen, die zur Ausprägung spezifischer räumlicher Muster beitragen
ÖkologieErkundet Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt und wie diese zu Landschaftsveränderungen führen können
ÖkonomieUntersucht wirtschaftliche Prozesse und wie sie die räumliche Organisation beeinflussen
PolitikwissenschaftBetrachtet politische Strukturen und Prozesse und ihre Auswirkungen auf Raum und Ort

Anhand dieser Vielfalt wird deutlich, wie stark die Allgemeine Geographie die komplexen Prozesse und Phänomene auf der Erde beleuchtet. Indem sie ein umfassendes Bild der komplexen Wechselbeziehungen zwischen Menschen und ihrer Umwelt erzeugt, ermöglicht die Allgemeine Geographie ein tiefgreifendes Verständnis von globalen Entwicklungen und Herausforderungen.

Angewandte Humangeographie: Bedeutung und Anwendung

Die Angewandte Humangeographie stellt den praktischen Part der Humangeographie dar, in dem es primär um die Anwendung theorienbasierter Wissensbestände und Forschungsergebnisse auf reale, konkrete Situationen und Probleme geht. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie geographische Erkenntnisse genutzt werden können, um einen sinnvollen Beitrag zur Lösung verschiedenster raumbezogener Fragestellungen zu leisten. Dabei wird ein interdisziplinärer Ansatz angewandt, der die Berücksichtigung von Kenntnissen aus verschiedensten Fachbereichen erfordert.

Die Komplexität und Vielfältigkeit der Fragestellungen, mit denen sich die Angewandte Humangeographie befasst, spiegelt die globale Interdependenz und Dynamik der Welt wider. Themen wie Urbanisierung, Migration, Umweltauswirkungen und Klimawandel, wirtschaftliche Entwicklung und Ungleichheiten oder Planungen von Infrastrukturen und Transportwegen sind nur einige Beispiele für die weitreichenden Anwendungsfelder der Angewandten Humangeographie.

Charakteristisch für die Angewandte Humangeographie ist die raumbezogene Analyse und Bewertung von Prozessen, Phänomenen und Situationen, die Nutzung geographischer Methoden und Techniken zur Datenerhebung, -auswertung und -visualisierung sowie die Entwicklung und Anwendung von Strategien und Maßnahmen zur Raumentwicklung und Raumplanung.

Beispiele für Angewandte Humangeographie

Zur Verdeutlichung der Anwendungsfelder und Möglichkeiten der Angewandten Humangeographie dienen einige Beispiele, die sowohl die Breite als auch die Tiefe dieser Disziplin aufzeigen.

Ein typisches Anwendungsfeld sind Raum- und Stadtplanungsprozesse. Hierbei werden geographische Erkenntnisse und Methoden genutzt, um räumliche Entwicklungspfade zu analysieren und zu bewerten und um Raumplanungsentscheidungen zu unterstützen. Das können zum Beispiel Fragen der Stadtentwicklung, der Erstellung von Landnutzungsplänen oder der Infrastrukturplanung einschließen. Humangeographen berücksichtigen dabei sowohl soziale und wirtschaftliche Kriterien als auch Aspekte der ökologischen Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes.

Ein weiteres Feld ist die Migrationsforschung. Hier kann die Humangeographie dazu beitragen, Migrationsbewegungen zu verstehen und zu erklären, etwa durch Analyse der Ursachen und Auswirkungen oder durch Bewertung von Integrationsmaßnahmen in Zielgebieten. Damit können beispielsweise Politikentscheidungen oder Hilfsmaßnahmen in der Flüchtlingsarbeit unterstützt werden.

Ein konkretes Projekt könnte darin bestehen, eine Ursachen- und Wirkungsanalyse zur Landflucht in bestimmten Regionen durchzuführen. Dabei können Humangeographen Daten zu Bevölkerungsentwicklung, Wirtschaftsleistung, Infrastruktur und Umweltbedingungen zusammenführen und auswerten, um die Gründe für Abwanderungen zu ermitteln und Lösungsansätze zur Stärkung der betroffenen Regionen zu erarbeiten.

Diese und viele weitere Beispiele verdeutlichen, wie die Angewandte Humangeographie in verschiedensten Bereichen dazu beitragen kann, Herausforderungen der modernen Gesellschaft besser zu verstehen und auf sie zu reagieren. Sie leistet somit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und Gestaltung unserer Lebensräume.

Anthropogeographie als Teil der Humangeographie

Die Anthropogeographie ist ein elementarer Bereich innerhalb der Humangeographie und befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Menschen und ihrer Umwelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf den räumlichen Aspekten dieser Wechselwirkungen und auf deren Einflüssen auf Lebensräume und Gesellschaften.

Die Anthropogeographie – auch als Humangeographie bekannt – konzentriert sich auf die räumliche Dimension menschlicher Wirklichkeiten und Aktivitäten und den daraus resultierenden Strukturen und Prozessen. Sie untersucht die Beziehungen zwischen Menschen und ihrer physischen Umgebung und analysiert die räumlichen Muster und Prozesse, die diese Beziehungen formen.

Einige der substanziellen Themen, die in der Anthropogeographie abgedeckt werden, schließen ein:

  • Bevölkerungsgeographie: Untersucht die Verteilung, Dichte, Wachstumsdynamiken und Migrationsmuster von Bevölkerungsgruppen sowie ihre Wechselwirkungen mit der Umwelt.
  • Stadtgeographie: Erforscht die Entstehung und Entwicklung von Städten und ihren Auswirkungen auf soziale, ökonomische und politische Prozesse in städtischen Räumen.
  • Wirtschaftsgeographie: Beschäftigt sich mit der Verteilung von wirtschaftlichen Aktivitäten, Ressourcen und Infrastrukturen und deren Einfluss auf regionale und globale Strukturen.
  • Kultur- und Sozialgeographie: Analyse kultureller und sozioökonomischer Phänomene und ihr Einfluss auf Gesellschaft und Raum.

Jeder dieser Teilbereiche erfordert einen interdisziplinären Ansatz, in dem sowohl physische als auch kulturelle, soziale und wirtschaftliche Aspekte analysiert werden.

Warum Anthropogeographie für Humangeographie wichtig ist

Die Anthropogeographie nimmt eine wesentliche Rolle innerhalb der Humangeographie ein, weil sie ein umfassendes Verständnis für menschliche Aktivitäten in räumlichen Kontexten ermöglicht und dabei physische, soziale, ökonomische und kulturelle Aspekte berücksichtigt.

Das Verständnis menschlicher Aktivitäten in räumlichen Kontexten ist essentiell für die Analyse und Entwicklung von Strategien zur Bewältigung aktueller Herausforderungen wie Urbanisierung, Klimawandel, Migration oder sozioökonomische Ungleichheiten. Die Anthropogeographie ermöglicht eine räumlich differenzierte Betrachtung dieser Themen und liefert damit wertvolle Einblicke für Entscheidungsträger, Planer und Entwickler.

Eine interdisziplinäre Perspektive, die physische, soziale, ökonomische und kulturelle Aspekte integriert, ist ein weiterer Schlüsselaspekt der Anthropogeographie. Diese Herangehensweise ermöglicht es, komplexe Beziehungen und Wechselwirkungen zu analysieren und ein tiefgründiges Verständnis für die Dynamiken menschlicher Aktivitäten und deren Auswirkungen im Raum zu entwickeln.

In diesem Zusammenhang zeigt die Anthropogeographie auch die Bedeutung der räumlichen Betrachtung für das Verständnis gesellschaftlicher Phänomene: Verteilungen und Prozesse im Raum sind nicht einfach gegeben, sondern sie werden von Menschen durch ihre Aktivitäten, Entscheidungen und Interaktionen gestaltet und verändert. Diesen sozialen Konstruktionsprozess im Raum zu verstehen, zu analysieren und in seiner Komplexität abzubilden, ist eine der zentralen Herausforderungen und Aufgaben der Anthropogeographie.

Humangeographie - Das Wichtigste

  • Humangeographie - Studium des Bevölkerungswachstums, Auswirkungen von ökonomischen Ungleichheiten, Klimawandel und menschlichen Gemeinschaften
  • Physische Geographie - Fokus auf natürlicher Umwelt und ihrer Interaktion mit menschlichen Aktivitäten
  • Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen Humangeographie und Physischer Geographie
  • Wichtigkeit der Physischen Geographie für das Verständnis der Humangeographie
  • Allgemeine Geographie - Verbindung von Konzepten aus Humangeographie und anderen geographischen Bereichen
  • Angewandte Humangeographie - praktischer und lösungsorientierter Ansatz innerhalb der Humangeographie

Häufig gestellte Fragen zum Thema Humangeographie

Humangeographie ist der Teilbereich der Geographie, der sich mit dem Studium der Menschen, ihrer Gemeinschaften, Kulturen, Ökonomien und Interaktionen mit der Umwelt durch ihre räumlichen Beziehungen mit und über Orte und Regionen hinweg beschäftigt. Sie analysiert soziale und kulturelle Phänomene in geographischer Perspektive.

Zur Humangeographie gehören die Untersuchung der räumlichen Verteilung und Organisation menschlicher Aktivitäten und deren Wechselwirkung mit physischen Umgebungen. Sie umfasst Themen wie Bevölkerungsgeographie, Wirtschaftsgeographie, Stadtgeographie und politische Geographie.

Erdkunde ist wichtig, weil sie uns ein tieferes Verständnis für die physikalische Umgebung und menschliche Interaktionen mit ihr bietet. Sie hilft uns, globale Fragen zu Klimawandel, Nutzung natürlicher Ressourcen oder Stadtentwicklung zu verstehen und fördert räumliches Denken und Orientierungsfähigkeiten.

Die Allgemeine Geographie umfasst die Physische Geographie, die sich mit natürlichen Gegebenheiten wie Klima, Vegetation oder Geomorphologie befasst, sowie die Humangeographie, die sozio-kulturelle Phänomene wie Bevölkerungsverteilung, Urbanisierung oder Kultur analysiert. Beide Teilgebiete sind stark miteinander verwoben.

Finales Humangeographie Quiz

Humangeographie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche Arten von wirtschaftlichen Strukturwandel lassen sich unterscheiden?

Antwort anzeigen

Antwort

sektoraler Wandel

Frage anzeigen

Frage

Welche Merkmale treffen auf die US-amerikanische Stadt zu?

Antwort anzeigen

Antwort

Central Business District

Frage anzeigen

Frage

Welche Merkmale treffen auf die Lateinamerikanische Stadt zu?

Antwort anzeigen

Antwort

Ursprung: spanische Kolonialstadt

Frage anzeigen

Frage

Der "Sanfte Tourismus" ist ein Gegenentwurf zum ...

Antwort anzeigen

Antwort

Massentourismus

Frage anzeigen

Frage

Welche Standortfaktoren bestimmen z. B. die Produktionsstandorte von Konzernen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Rohstoffe
  • Günstige Arbeitskräfte
  • Qualifizierte Arbeitskräfte

Frage anzeigen

Frage

Welche positiven Auswirkungen hat die Globalisierung auf den Wirtschaftsstandort Deutschland?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Globale Marktpräsenz
  • Bessere Transfermöglichkeiten von Know-How, Kapital, Waren und Dienstleistungen
  • Stärkere internationale Kooperation

Frage anzeigen

Frage

Welche negativen Auswirkungen hat die Globalisierung auf den Wirtschaftsstandort Deutschland?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Inernationaler Anpassungsdruck
  • Standortverlagerung innländischer Unternehmen
  • Arbeitsplatzverlust und Zunahme von Arbeitslosigkeit
  • Sinkende Steuereinnahmen
  • Risiko eines sozialen Abstiegs

Frage anzeigen

Frage

Was beschreiben die Terms of Trade?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Terms of Trade beschreiben das Preisverhältnis zwischen Export - und Importgütern.

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen Kriterien lassen sich die Arten des Tourismus unterscheiden?


Antwort anzeigen

Antwort

• Motive der Reisenden
• Organisationsform der Reise
• Lage der Zielorte
• Art der Unterkunft
• Dauer des Urlaubs

• Binnen-, Auslands-, Ferntourismus
• Schwerpunkt der Urlaubsaktivitäten

Frage anzeigen

Frage

Welche naturgeographischen Faktoren erzeugen ein touristisches Potenzial eines Raumes?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Relief(energie)
  • Strand und Gewässer (Wassertemperatur, Sauberkeit etc.)
  • Klima: Temperatur, Regenhäufigkeit, Schnee- und Windsicherheit, Sonnenscheindauer
  • (exotische) Tier- und Pflanzenwelt
  • beeindruckende Natur (Wüste, Vulkane, ...) und Vielfalt der Landschaftsformen

im Vergleich mit und im Unterschied

zu den Verhältnissen am Wohnort

Frage anzeigen

Frage

Welche kultur- und sozialgeographischen Faktoren erzeugen ein touristisches Potenzial eines Raumes?

Antwort anzeigen

Antwort

  • kulturelles Angebot: z. B. historische und archäologische Zeugnisse
  • infrastrukturelles Angebot: z. B. Beherbergung (Umfang, Art, Qualität, Preis : Leistung), Entertainment (z. B. Freizeitpark, Einkaufsmöglichkeiten), Sportanlagen, Dienstleistungsbetriebe (z. B. Skischulen, Andenkenläden), verkehrsinfrastrukturelle Erschließung und Anbindung
  • Image des Ortes (Prestigewert)
  • Sicherheit während des Aufenthalts

Frage anzeigen

Frage

Welche Voraussetzungen gibt es für eine steigende Reiseintensität?


Antwort anzeigen

Antwort

• verkürzte Arbeitszeiten
• größerer Wohlstand
• mehr Urlaubstage
• Pauschaltourismus
• gewachsene Motorisierung
• verbilligte Flugreisen

Frage anzeigen

Frage

Positive wirtschaftliche Folgen des Fremdenverkehrs

Antwort anzeigen

Antwort

• Devisenzufluss
• positive Beschäftigungseffekte
• Zunahme des Tertiärisierungsgrades (allerdings: auch der Schattenwirtschaft)
• Trickle-down-Effekte (Sekundär- / Multiplikatoren-Effekte)
• Infrastrukturentwicklung (z. B. Kläranlagen, Trinkwasser)
• Entlastung der Hauptstadtregion in Entwicklungsländern
• Abbau regionaler Disparitäten

Frage anzeigen

Frage

Welche Ziele verfolgt der sanfte Tourismus?

Antwort anzeigen

Antwort

• Schutz und Erhalt der Landschaft
• Schaffung einer innerregional verankerten Tourismuswirtschaft
• Verflechtung der Tourismuswirtschaft mit anderen einheimischen Wirtschaftsbereichen
• Sicherung der soziokulturellen Identität der Einheimischen
• Zufriedenheit aufseiten der Reisenden und der Einheimischen

Frage anzeigen

Frage

Welche wirtschaftlichen Folgen kann Tourismus erzeugen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Preissteigerungen, auch bei Bodenpreisen
  • Devisenabfluss, u. a. für Lebensmittelimporte 
  • zu geringer Nutzen von Infrastrukturmaßnahmen für Einheimische
  • nur saisonale Beschäftigungsmöglichkeit, oft im Niedriglohnsektor

Frage anzeigen

Frage

Welche ökologischen Folgen kann Tourismus erzeugen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Versiegelung und Zerschneidung der Landschaft
  • Störung empfindlicher Ökosysteme (z. B. Korallenriffs, Hochgebirge)
  • zu starker Ressourcenverbrauch, u. a. von Wasser 
  • erhöhter CO -Ausstoß durch Anstieg des Reiseverkehrs

Frage anzeigen

Frage

Welche soziokulturellen Folgen kann Tourismus erzeugen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Zwangsumsiedlungen wegen touristischer Großprojekte
  • Verlust traditionellen Handwerks zugunsten von Tourismus-Kitsch
  • Abwendung von der traditionellen Kultur (Akkulturation)
  • Gefahr zunehmender gesellschaftlicher / sozialer Disparitäten
  • Zunahme von Kriminalität, (Kinder-)Prostitution, Bettelei
  • fehlende Bürgerbeteiligung bei relevanten Entscheidungen

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Phasen des Butler-Modells

Antwort anzeigen

Antwort

Phase 1 – Erkundung: Zielregionen unbekannt, „exotisch“; Pionier-, Individualtouristen; Ziel schwer erreichbar; kaum Infrastrukturangebote
Phase 2 – Erschließung: bekannter durch Mundpropaganda; steigende Urlauberzahlen, Verkehrs- und Beherbergungsstrukturen im Aufbau
Phase 3 – Entwicklung: Aufnahme in das Programm von Reiseveranstaltern; einsetzender Massentourismus; Arbeitsplatzangebote für Einheimische; ökologische Belastungen
Phase 4 – Konsolidierung: starke Werbung, saisonale (Sonder-)Angebote; noch leichte Zuwachsraten; hohe ökologische Belastung; Verdrängung der Einheimischen aus der Tourismusbranche
Phase 5 – Stagnation: abnehmende Touristenzahlen; wenig Erstreisende; sinkendes Gästeniveau; künstliche Attraktionen als Impulsversuch;
Arbeitsplatzrückgang; Erreichen der Tragfähigkeitsgrenze
Phasen 6 A bis 6 E (zwischen Erneuerung und Verfall):
Erneuerung: Bewerbung neuer, spezieller Zielgruppen; Modernisierung der Infrastruktur; Abnahme der ökologischen Belastung 

Verfall: Werbung nachlassend; Touristenzahlen rückläufig; ökonomischer Nutzen gering; ökologische Belastung hoch

Frage anzeigen

Frage

Was sind positive Rückwirkungen des Globalisierungsprozesses auf den Wirtschaftsstandort Deutschland?


Antwort anzeigen

Antwort

• globale Marktpräsenz, d. h. Chance auf Teilnahme an internationalen (Absatz-)Märkten
• bessere Transfermöglichkeiten von Know-how, Kapital (Auslandsdirektinvestitionen = ADI) und Waren und Dienstleistungen
• stärkere internationale Kooperation infolge zunehmender Wirtschaftsliberalisierung

Frage anzeigen

Frage

Was sind negative Rückwirkungen des Globalisierungsprozesses auf den Wirtschaftsstandort Deutschland?


Antwort anzeigen

Antwort

• Standortverlagerung inländischer Unternehmen
• Produktionsfaktor Arbeit unter internationalem Anpassungsdruck
• Arbeitsplatzverluste und Zunahme von Arbeitslosigkeit
• sinkende Steuereinnahmen und damit geringere Investitionen der öffentlichen Hand
• Risiko eines sozialen Abstiegs, v. a. von weniger qualifizierten Berufsgruppen

Frage anzeigen

Frage

Was sind Risiken der Internationale Arbeitsteilung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Verstärkung der Einkommensschere zwischen einfacher und qualifizierter Arbeit
  • Verlust staatlicher Autorität im Rahmen der Internationalisierung von Produktionsfaktoren
  • sinkender Handlungsspielraum innerhalb der nationalen Lohnpolitik infolge wachsenden ausländischen Lohnkostendrucks
  • Gefahr des unkontrollierten Transfers von technologischem Know-how in weniger entwickelte Länder
  • ständiger Anpassungsdruck an neue Produktionsverfahren, um durch Wissensvorsprünge auf dem Weltmarkt bestehen zu können

Frage anzeigen

Frage

Was sind Chancen für Schwellen- und Entwicklungsländer im Rahmen der Internationale Arbeitsteilung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • wirtschaftliche Wachstumsimpulse infolge neu geschaffener Arbeitsplätze
  • Spezialisierung auf die Produktion arbeitsintensiver Produkte, langfristig höhere Löhne und dadurch Chanceauf Verringerung der Armut
  • Teilhabe am Technologie-, Know-how und Kapitaltransfer (z. B. durch ausländische Direktinvestitionen)
  • ausgeglichenere soziale Verhältnisse, politische Stabilität und Wohlstandsverbesserung
  • Möglichkeit zur Spezialisierung in Branchen, die von den Industrieländern aufgegeben werden

Frage anzeigen

Frage

Was sind Risiken für Schwellen- und Entwicklungsländer im Rahmen der Internationale Arbeitsteilung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Risiko, an den Globalisierungsprozessen nicht intensiv genug bzw. gar nicht teilhaben zu können
  • Gefahr des Anwachsens von Einkommensunterschieden zwischen den Entwicklungsländern
  • Gefahr des Protektionismus seitens der Industrieländer (z. B. Einfuhrzölle)
  • starke Einflussnahme ausländischer Direktinvestitionen, dadurch Gefahr der Fremdbestimmung
  • weiterhin geringe Entwicklungsperspektiven für die ärmsten, politisch oft instabilen Länder infolge Fehlens ausländischen Kapitalzuflusses

Frage anzeigen

Frage

Was ist Protektionismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Protektionismus ist eine Wirtschaftspolitik von Staaten zum Schutz inländischer Produkte sowie des Binnenmarktes gegenüber ausländischen Konkurrenten.


Hierzu zählen u. a. Einfuhr- / Schutzzölle, Einfuhrbegrenzungen, Embargos (Handelssperren) und Subventionierung eigener Produkte.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der freie Welthandel?

Antwort anzeigen

Antwort

Internationaler Handel ohne Verbote oder Handelshemmnisse (Ziel der Handelsliberalisierung)

Frage anzeigen

Frage

Die wirtschaftliche Globalisierung und der Großteil der Handelsabkommen sind überwiegend für die Industrieländer von Vorteil. Welche Gründe gibt es dafür?

Antwort anzeigen

Antwort

• Einige wenige reiche Industrieländer steuern die Weltwirtschaft.
• Auch innerhalb von Verbünden dominieren einzelne Staaten (z. B. die USA in der NAFTA).
• Das Stimmrecht erlaubt es den Industriestaaten in den global agierenden Organisationen wie UNCTAD oder Weltbank, über die wirtschaftliche Integration anderer Staaten zu bestimmen.
• In globalen Netzwerken spielen Kommunikation, Technologie und Kapitaltransfer eine immer größere Rolle. Aufgrund ihres Entwicklungsvorsprunges dominieren hierbei die Industriestaaten in besonderem Maße.
• Allgemein gehaltene Abkommen können die sehr unterschiedlich gelagerten (Unter-) Entwicklungsgründe der einzelnen Entwicklungsländer nicht angemessen berücksichtigen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Voraussetzungen für eine Zunahme von Tourismus gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

• verkürzte Arbeitszeiten
• mehr Urlaubstage
• höheres Realeinkommen
• gewachsene Motorisierung
• Pauschaltourismus
• verbilligte Flugreisen

Frage anzeigen

Frage

Nenne Folgen von Tourismus in den Quellregionen

Antwort anzeigen

Antwort

• Gewinnbeteiligung der Touristikbranche
• Zinsgewinne von Kapitalleistungen
• Rückwirkungen fremder Kulturen auf eigene Lebensweise und -einstellungen
• Zuwanderung aus Zielgebieten
• Zunahme der Toleranz gegenüber fremden Religionen und Kulturen

Frage anzeigen

Frage

Was sind positive Folgen für Zielregionen von Fernreisen?

Antwort anzeigen

Antwort

• Devisenzufluss
• positive Beschäftigungseffekte
• Zunahme des Tertiärisierungsgrades (allerdings: auch der Schattenwirtschaft)
• Trickle-down-Effekte
• Infrastrukturentwicklung (u. a. Kläranlagen, Trinkwasser)
• Entlastung der Hauptstadtregion in Entwicklungsländern
• Abbau regionaler Disparitäten

Frage anzeigen

Frage

Negative Folgen für Zielregionen (Fernreisen)

Antwort anzeigen

Antwort

• allgemeine Preissteigerungen (u. a. für Boden und Nahrungsmittel)
• hoher Devisenrückfluss (u. a. für Lebensmittel und Management)
• hohe Ausgaben für Infrastruktur bei geringer eigener Nutzung
• überwiegend nur saisonale Beschäftigung (v. a. Niedriglohnsektor)
• starker Ressourcenverbrauch (u. a. von Wasser)
• Störung empfindlicher Ökosysteme (u. a. Hochgebirge, Korallenriffs)
• Verlust traditionellen Handwerks, stattdessen Tourismus-Kitsch
• Abwendung von der traditionellen Kultur (Akkulturation)
• Zunahme von Kriminalität (Prostitution, Bettelei)

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt das Modell des demografischen Übergangs?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Modell des demografischen Übergangs zeigt die Entwicklung von hohen Geburten- und Sterberaten in einem Staat hin zu niedrigen Geburten- und Sterberaten. 

Frage anzeigen

Frage

Was kann man aus Bevölkerungspyramiden ablesen?

Antwort anzeigen

Antwort

Bevölkerungspyramiden stellen die Altersstruktur nach Altersgruppen und Geschlecht einer Gesellschaft dar. 

Frage anzeigen

Frage

Definiere den Begriff demographischer Wandel.

Antwort anzeigen

Antwort

Der demografische Wandel beschreibt die Veränderung der Struktur der Bevölkerung und beachtet dabei besonders die Geburten- und Sterberaten, die Altersstruktur der Bevölkerung sowie die Migrationsbewegungen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Geburtenrate?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Geburtenrate ist die Anzahl der jährlichen Geburten in einem bestimmten Gebiet im Verhältnis zur Bevölkerungsanzahl in diesem Gebiet.

Frage anzeigen

Frage

In welche fünf Phasen kann das Modell des demografischen Übergangs unterteilt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

1. Prätransformative Phase

2. Frühtransformative Phase

3. Mitteltransformative Phase

4. Spättransformative Phase

5. Posttransformative Phase

Frage anzeigen

Frage

Welche vier allgemeinen Lösungsansätze sollen bei der Bekämpfung der Folgen des demografischen Wandels helfen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Betreiben von Familienpolitik

  • mehr Betreuungseinrichtungen

  • neue, qualifizierte Arbeitskräfte durch einfache Immigration

  • Reform des Sozialversicherungssytems

Frage anzeigen

Frage

Wie wird der Begriff Sterberate definiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Sterberate ist die Anzahl der jährlichen Todesfälle in einem bestimmten Gebiet im Verhältnis zur Bevölkerungsanzahl in diesem Gebiet.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Migrationsbewegungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Zu- und Abwanderungen in einen Staat oder aus einem Staat

Frage anzeigen

Frage

Hat eine Bevölkerungspyramide immer die gleiche Form?

Antwort anzeigen

Antwort

ja

Frage anzeigen

Frage

Was sind die zwei übergeordneten Ursachen für den demografischen Wandel?

Antwort anzeigen

Antwort

Geburtenrückgang

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei der Gründe für einen Geburtenrückgang.

Antwort anzeigen

Antwort

mögliche Antworten:

  • ein verändertes Familienbild 

  • Emanzipation der Frau 

  • Aufklärung und Zugang zu Verhütungsmitteln

  • schwierige Vereinbarkeit von Familie und Beruf 

  • steigende Lebenshaltungskosten 

  • die abnehmende Notwendigkeit von Kindern als soziale und finanzielle Absicherung für das Alter

  • das Gefühl von Verantwortungslosigkeit

Frage anzeigen

Frage

Welcher ist kein Grund für einen Geburtenrückgang?

Antwort anzeigen

Antwort

mehr Adoptionen

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei der Gründe für eine höhere Lebenserwartung von Menschen.

Antwort anzeigen

Antwort

mögliche Antworten:

  • spezifischeres medizinisches Wissen und anhaltende Forschung

  • eine bessere medizinische Versorgung 

  • höhere Hygienestandards

  • Zugang zu sauberem Trinkwasser und ausreichend Nahrung

  • höherer Lebensstandard

Frage anzeigen

Frage

Erkläre den Begriff „Stadt“


Antwort anzeigen

Antwort

Rein statistisch ist der Begriff „Stadt“ in den einzelnen Ländern unterschiedlich definiert. In Deutschland spricht man z. B. ab 5 000 Einwohnern von einer Klein-, ab 10 000 Einwohnern von einer Mittel- und ab 100 000 Einwohnern von einer Großstadt.

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Physiognomie (äußerliches Bild) einer Stadt

Antwort anzeigen

Antwort

• dichte, häufig geschlossene Bebauung
• vom Rand zum Kern (Citymerkmale) zunehmende Gebäudehöhe
• hoher Schaufensterindex (Ladenfronten) im Zentrumsbereich
• hierarchisch gestuftes Straßennetz, zur Mitte hin engmaschiger
• Einrichtungen des ÖPNV, Parkflächen für private Verkehrsmittel

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Struktur einer Stadt

Antwort anzeigen

Antwort

• erkennbare Stadtentwicklungsphasen
• Untergliederungsmöglichkeit in Stadtviertel, z. B. Wohnviertel, innerstädtische Erholungsgebiete, z. T. ausgegliederte Gewerbe- und Industrieparks
• sozialräumliche Untergliederung
• Suburbanisierungsformen in verstädterten Vororten /im Umland

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Funktion einer Stadt

Antwort anzeigen

Antwort

• hohe Wohn- und Arbeitsstättendichte
• Geschäfts-, Verwaltungs- und Versorgungsfunktion im Zentrum, in Großstädten auch in sog. Nebenzentren
• zum Stadtrand hin Abnahme zentraler Funktionen und Zunahme der reinen Wohnfunktion

• Spezialangebote im Bildungs-, Gesundheits-, Geschäfts-, Dienstleistungs- und Kulturbereich in Abhängigkeit von der Stadtgröße 

Frage anzeigen

Frage

Was sind Stadtstrukturmodelle?

Antwort anzeigen

Antwort

Einerseits besitzt jede Stadt ein unverwechselbares eigenes Profil, andererseits lassen sich in Städten, auch in verschiedenen Kulturerdteilen, deutliche Übereinstimmungen und Gemeinsamkeiten feststellen. 


Stadtstrukturmodelle, d. h. ihre theoretischen Ordnungsmuster, zeigen die jeweiligen funktionalen und sozioökonomischen Gliederungselemente und -prinzipien auf.

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe das Kreismodell (USA bis 1950)

Antwort anzeigen

Antwort

• Hauptgeschäftszentrum in zentraler Lage
• Anordnung der Expansionsbereiche konzentrisch um den Kern
• Abwanderung von Nutzungen und Bevölkerungsgruppen in die nächste äußere Zone (Verdrängungsprozess)
• Bedeutungsverlust in der Mitte (Ghetto-Bildung), Subzentren an der
Peripherie

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe das Sektorenmodell

Antwort anzeigen

Antwort

• Stadtuntergliederung entlang radial verlaufender Verkehrsachsen
• Verlagerung homogener Wohngebiete aus der Mitte zum Rand aufgrund steigender Mietpreise im Stadtzentrum
• Stadtkern wird Einzelhandels- und Dienstleistungsstandort, Kernrandgebiete erleiden sozialen Abstieg

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Welche Arten von wirtschaftlichen Strukturwandel lassen sich unterscheiden?

Welche Merkmale treffen auf die US-amerikanische Stadt zu?

Welche Merkmale treffen auf die Lateinamerikanische Stadt zu?

Weiter

Karteikarten in Humangeographie2329

Lerne jetzt

Welche Arten von wirtschaftlichen Strukturwandel lassen sich unterscheiden?

sektoraler Wandel

Welche Merkmale treffen auf die US-amerikanische Stadt zu?

Central Business District

Welche Merkmale treffen auf die Lateinamerikanische Stadt zu?

Ursprung: spanische Kolonialstadt

Der "Sanfte Tourismus" ist ein Gegenentwurf zum ...

Massentourismus

Welche Standortfaktoren bestimmen z. B. die Produktionsstandorte von Konzernen?

  • Rohstoffe
  • Günstige Arbeitskräfte
  • Qualifizierte Arbeitskräfte

Welche positiven Auswirkungen hat die Globalisierung auf den Wirtschaftsstandort Deutschland?

  • Globale Marktpräsenz
  • Bessere Transfermöglichkeiten von Know-How, Kapital, Waren und Dienstleistungen
  • Stärkere internationale Kooperation

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration