• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Humangeographie

Vielleicht ist Dir schon einmal aufgefallen, dass es in der Geographie grob zwei Teilbereiche gibt. Viele Themen beschäftigen sich eher aus der naturwissenschaftlichen Sicht mit der Geographie, wie die Geosphären der Erde, die Klimatologie oder die Hydrogeographie. Andere Themen beschäftigen sich dagegen eher mit dem Verhältnis von Raum und Mensch, wie die Bevölkerungsgeographie, die Siedlungsgeographie oder die Verkehrsgeographie. Diesen großen Teilbereich…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Humangeographie

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Humangeographie
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Vielleicht ist Dir schon einmal aufgefallen, dass es in der Geographie grob zwei Teilbereiche gibt. Viele Themen beschäftigen sich eher aus der naturwissenschaftlichen Sicht mit der Geographie, wie die Geosphären der Erde, die Klimatologie oder die Hydrogeographie.

Andere Themen beschäftigen sich dagegen eher mit dem Verhältnis von Raum und Mensch, wie die Bevölkerungsgeographie, die Siedlungsgeographie oder die Verkehrsgeographie. Diesen großen Teilbereich der allgemeinen Geographie nennt man Humangeographie. Wenn Du mehr über diesen Bereich der Geographie erfahren willst, bist Du hier genau richtig!

Humangeographie – Definition

Die Humangeographie ist neben der physischen Geographie der zweite große Teilbereich der allgemeinen Geographie und beschäftigt sich mit menschlichen Gesellschaften und ihrer Beziehungen zur Umwelt.

Die Humangeographie konzentriert sich auf die unnatürlichen, von Menschen gemachten Aspekte der Erde. Man beschäftigt sich mit allen Tätigkeiten von Menschen, die den Raum verändern wie das Siedeln.

Siedeln bedeutet, sich an einem neuen Ort niederzulassen, um dort langfristig zu leben.

Das Siedeln verändert also dahin gehend den Raum, dass an einem Ort Menschen abwandern und an einem anderen dazukommen.

Deshalb sind zum Beispiel auch Einwanderungs- und Migrationsbewegungen Themen, mit denen man sich in der Humangeographie beschäftigt. Mehr Beispiele zu Themen der Humangeographie findest Du weiter unten in der Zusammenfassung.

Humangeographie einfach erklärt

Humangeographen teilen die Welt nach Kategorien wie Raum, Ort, Region, Territorium, Staaten und Kontinente ein. Sie untersuchen dann den wechselseitigen Zusammenhang zwischen Gesellschaften und räumlichen Organisationsmustern. Dabei werden auch die zeitlichen Veränderungen mit beachtet.

Aber auch Strukturen und Prozesse, die durch Tätigkeiten des Menschen den Raum verändern, sind Gegenstand der Humangeographie, wie die Suburbanisierung oder der Tourismus.

Generell untersucht die Humangeographie die Beziehungen, Abhängigkeiten und Unterschiede zwischen Regionen und Orten und enthält die raumbezogenen Aspekte von Kulturen, Wirtschaft und Gesellschaft.

Die Merkmale der Humangeographie sind

  • Die Verteilung von Bevölkerungen und Kulturen auf der Erde und deren Wechselbeziehungen.
  • Die Art und Weise, wie Menschen mit dem Raum interagieren.
  • Die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Systeme von Bevölkerungen und Räumen als Teil der geografischen Lage.

Humangeographie – Anthropogeographie

Die Humangeographie kann auch als Kulturgeographie oder als Anthropogeographie bezeichnet werden. Die Bezeichnung leitet sich aus dem altgriechischen Wort ánthropos ab, was übersetzt „Mensch“ bedeutet. Dieser Begriff beschreibt also ganz deutlich, womit sich die Humangeographie beschäftigt: dem Menschen.

Begründer der Humangeographie

Alexander von Humboldt (1769–1859) gilt als einer der Begründer der Humangeographie, da er die Kausalität zwischen Mensch und Natur erkannte.

Wenn Du mehr zu „Alexander von Humboldt“ und seinen Einfluss auf die Geographie erfahren willst, dann schau doch bei der zugehörigen Erklärung vorbei!

Eine weitere geographische Persönlichkeit, die als Initiator der Humangeographie gilt, ist Carl Ritter (1779–1859).

Carl Ritter“ ist eine berühmte Persönlichkeit innerhalb der Geographie. Über ihn erfährst Du in einer separaten Erklärung noch mehr!

Themen der Humangeographie

Typische Fachgebiete der Humangeographie sind die Folgenden.

Humangeographie – Bevölkerungsgeographie

Dieses Gebiet der Geographie untersucht die menschliche Verteilung auf der Erdoberfläche und die historischen Prozesse, die sie bestimmen.

Humangeographie – Wirtschaftsgeographie

Dieser Teilbereich der Humangeographie konzentriert sich auf wirtschaftliche Muster und ihre Geschichte und insbesondere auf die Verteilung wirtschaftlicher Faktoren auf der Erde wie Rohstoffe.

Humangeographie – Kulturgeographie

In der Kulturgeographie werden menschliche Kulturen und deren Zusammenhänge mit ihren geographischen Lagen untersucht.

Humangeographie – politische Geographie

Dieser Geographiebereich ist spezialisiert auf politische Räume wie Länder oder Staaten.

Humangeographie – Stadtgeographie

Die Stadtgeographie ist ein bedeutendes Teilgebiet der Humangeographie. Sie befasst sich unter anderem mit der Stadtentwicklung, städtischen Prozessen und diversen Stadtmodellen.

In der Erklärung „Stadtgeographie“ bekommst Du noch mehr Informationen zu diesem geographischen Teilbereich.

Des Weiteren gibt es noch die:

  • Medizinische Geographie
  • Agrargeographie
  • Industriegeographie
  • Geographie des tertiären und quartären Sektors
  • Geographie der Geisteshaltung
  • Verkehrsgeographie
  • Bildungsgeographie
  • Geographie der Freizeit
  • Siedlungsgeographie

Es gibt etliche Themen, die innerhalb der Humangeographie und deren Teilgebiete behandelt werden.

Die Raumplanung ist zum Beispiel ein Unterthema. Sie umfasst die Stadtgeographie, Stadtmodelle, städtische Prozesse und die Stadtentwicklung. Darunter fallen auch die Suburbanisierung, die Verstädterung, die Urbanisierung und die Gentrifizierung.

Zusätzlich wird in der Humangeographie der Tourismus, sowie alle Entwicklungstheorien behandelt. Globale Disparitäten und die Demographie mit ihren Entwicklungen und Prozessen gehören auch in diesem Themenblock.

Europa, seine Bevölkerung und Kultur; der Strukturwandel mit seinen Modellen und Theorien und die Globalisierung mitsamt ihren Ursachen und Phasen zählen auch zur Humangeographie. Zu allen diesen Themen gibt es separate Zusammenfassungen, in denen alles ganz genau erklärt wird.

Du findest unter anderem einzelne Erklärungen zu „Raumplanung“, „Globale Disparitäten“, „Europa“, „Tourismus“, „Entwicklungstheorie“, „Strukturwandel“ und „Globalisierung“.

Beispiele für Humangeographie

Was sind aber Fragen, mit denen Humangeographen sich auseinandersetzen? Es folgen jetzt einige Beispiele.

Die Humangeographie untersucht globale oder regionale Wanderungsbewegungen. Dazu zählen etwa Einwanderungen und Auswanderungen.

Die Regionen der Erde werden auf ihre politische Verfassung untersucht. Es stellt sich unter anderem die Frage, welche wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Faktoren die Schaffung neuer Staaten beeinflussen.

Gebiete und das Vorkommen natürlicher Ressourcen werden wirtschaftlich bewertet.

Trends städtischer Prozesse werden beobachtet. Hierbei kann man sich insbesondere die Frage stellen, wie einzelne Stadtgebiete sich erweitern und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.

Angewandte Humangeographie

Die Angewandte Humangeographie beschäftigt sich mit der Umsetzung geographischer Erkenntnisse in der Gesellschaft, der Wirtschaft, der Verwaltung und der Politik. Dabei sollen raumrelevante Faktoren und Entwicklungen ermittelt, analysiert und bewertet werden.

Dazu zählen zum Beispiel Faktoren wie die Standortfaktoren eines Raumes oder städtische Prozesse wie die Urbanisierung oder die Gentrifizierung.

Nach der Bewertung der Erkenntnisse sollen Lösungen gefunden werden. Man möchte in der angewandten Humangeographie das Wissen über alle raumrelevanten Entwicklungen und Faktoren zur Umsetzung für Unternehmen oder die Politik nutzen. Dazu müssen von den Geographen geeignete Lösungen und Ansätze erarbeitet werden. Die Angewandte Humangeographie gibt es auch als Studiengang, zum Beispiel an der Universität Würzburg.

Die Bedeutung der Humangeographie

Die Humangeographie ist ein bedeutungsvolles Forschungsgebiet. Durch sie versteht man verschiedene Migrationsströme, Dynamiken des internationalen Handels oder andere menschliche Prozesse in Staaten und Kulturen, die unseren Planeten seit Tausenden Jahren prägen.

Es ist eben nicht ausreichend, nur die natürlichen Aspekte der Erde zu untersuchen, wie es die Physische Geographie tut. Menschliche Eingriffe, Prozesse und Entwicklungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Natur und ihre Gegebenheiten. Deshalb ist es wichtig auch aus der humangeographischen Perspektive die Welt zu untersuchen.

Humangeographie - Das Wichtigste

  • Die Humangeographie ist neben der physischen Geographie der zweite große Teilbereich der Allgemeinen Geographie und beschäftigt sich mit menschlichen Gesellschaften und ihrer Beziehungen zur Umwelt.
  • Die Humangeographie kann auch als Kulturgeographie oder als Anthropogeographie bezeichnet werden.
  • Alexander von Humboldt (1769–1859) und Carl Ritter (1779–1859) gelten als Begründer der Humangeographie.
  • Es gehören zum Beispiel die Kulturgeographie, die Sozialgeographie, die Stadtgeographie, die Politische Geographie, die Wirtschaftsgeographie und die Bevölkerungsgeographie zur Humangeographie.
  • Die Physische Geographie hat im Gegensatz zur Humangeographie einen eher naturwissenschaftlichen Ansatz und beschäftigt sich mit den natürlichen Aspekten der Erde.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Humangeographie

Humangeographie ist neben der physischen Geographie der zweite große Teilbereich der Allgemeinen Geographie und beschäftigt sich mit menschlichen Gesellschaften und ihrer Beziehungen zur Umwelt. 

Zur Humangeographie gehören unter anderem die Kulturgeographie, die Sozialgeographie, die Stadtgeographie, die Politische Geographie, die Wirtschaftsgeographie und die Bevölkerungsgeographie zur Humangeographie. 

Erkunde untersucht die Welt mit ihren natürlichen und menschengemachten Gegebenheiten. Um so Entwicklungen und Prozesse der Natur oder der Menschen zu verstehen, muss geographisch geforscht werden. 

Zur Allgemeinen Geographie gehören die Humangeographie und die Physische Geographie.

Finales Humangeographie Quiz

Humangeographie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche Arten von wirtschaftlichen Strukturwandel lassen sich unterscheiden?

Antwort anzeigen

Antwort

sektoraler Wandel

Frage anzeigen

Frage

Welche Merkmale treffen auf die US-amerikanische Stadt zu?

Antwort anzeigen

Antwort

Central Business District

Frage anzeigen

Frage

Welche Merkmale treffen auf die Lateinamerikanische Stadt zu?

Antwort anzeigen

Antwort

Ursprung: spanische Kolonialstadt

Frage anzeigen

Frage

Der "Sanfte Tourismus" ist ein Gegenentwurf zum ...

Antwort anzeigen

Antwort

Massentourismus

Frage anzeigen

Frage

Welche Standortfaktoren bestimmen z. B. die Produktionsstandorte von Konzernen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Rohstoffe
  • Günstige Arbeitskräfte
  • Qualifizierte Arbeitskräfte

Frage anzeigen

Frage

Welche positiven Auswirkungen hat die Globalisierung auf den Wirtschaftsstandort Deutschland?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Globale Marktpräsenz
  • Bessere Transfermöglichkeiten von Know-How, Kapital, Waren und Dienstleistungen
  • Stärkere internationale Kooperation

Frage anzeigen

Frage

Welche negativen Auswirkungen hat die Globalisierung auf den Wirtschaftsstandort Deutschland?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Inernationaler Anpassungsdruck
  • Standortverlagerung innländischer Unternehmen
  • Arbeitsplatzverlust und Zunahme von Arbeitslosigkeit
  • Sinkende Steuereinnahmen
  • Risiko eines sozialen Abstiegs

Frage anzeigen

Frage

Was beschreiben die Terms of Trade?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Terms of Trade beschreiben das Preisverhältnis zwischen Export - und Importgütern.

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen Kriterien lassen sich die Arten des Tourismus unterscheiden?


Antwort anzeigen

Antwort

• Motive der Reisenden
• Organisationsform der Reise
• Lage der Zielorte
• Art der Unterkunft
• Dauer des Urlaubs

• Binnen-, Auslands-, Ferntourismus
• Schwerpunkt der Urlaubsaktivitäten

Frage anzeigen

Frage

Welche naturgeographischen Faktoren erzeugen ein touristisches Potenzial eines Raumes?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Relief(energie)
  • Strand und Gewässer (Wassertemperatur, Sauberkeit etc.)
  • Klima: Temperatur, Regenhäufigkeit, Schnee- und Windsicherheit, Sonnenscheindauer
  • (exotische) Tier- und Pflanzenwelt
  • beeindruckende Natur (Wüste, Vulkane, ...) und Vielfalt der Landschaftsformen

im Vergleich mit und im Unterschied

zu den Verhältnissen am Wohnort

Frage anzeigen

Frage

Welche kultur- und sozialgeographischen Faktoren erzeugen ein touristisches Potenzial eines Raumes?

Antwort anzeigen

Antwort

  • kulturelles Angebot: z. B. historische und archäologische Zeugnisse
  • infrastrukturelles Angebot: z. B. Beherbergung (Umfang, Art, Qualität, Preis : Leistung), Entertainment (z. B. Freizeitpark, Einkaufsmöglichkeiten), Sportanlagen, Dienstleistungsbetriebe (z. B. Skischulen, Andenkenläden), verkehrsinfrastrukturelle Erschließung und Anbindung
  • Image des Ortes (Prestigewert)
  • Sicherheit während des Aufenthalts

Frage anzeigen

Frage

Welche Voraussetzungen gibt es für eine steigende Reiseintensität?


Antwort anzeigen

Antwort

• verkürzte Arbeitszeiten
• größerer Wohlstand
• mehr Urlaubstage
• Pauschaltourismus
• gewachsene Motorisierung
• verbilligte Flugreisen

Frage anzeigen

Frage

Positive wirtschaftliche Folgen des Fremdenverkehrs

Antwort anzeigen

Antwort

• Devisenzufluss
• positive Beschäftigungseffekte
• Zunahme des Tertiärisierungsgrades (allerdings: auch der Schattenwirtschaft)
• Trickle-down-Effekte (Sekundär- / Multiplikatoren-Effekte)
• Infrastrukturentwicklung (z. B. Kläranlagen, Trinkwasser)
• Entlastung der Hauptstadtregion in Entwicklungsländern
• Abbau regionaler Disparitäten

Frage anzeigen

Frage

Welche Ziele verfolgt der sanfte Tourismus?

Antwort anzeigen

Antwort

• Schutz und Erhalt der Landschaft
• Schaffung einer innerregional verankerten Tourismuswirtschaft
• Verflechtung der Tourismuswirtschaft mit anderen einheimischen Wirtschaftsbereichen
• Sicherung der soziokulturellen Identität der Einheimischen
• Zufriedenheit aufseiten der Reisenden und der Einheimischen

Frage anzeigen

Frage

Welche wirtschaftlichen Folgen kann Tourismus erzeugen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Preissteigerungen, auch bei Bodenpreisen
  • Devisenabfluss, u. a. für Lebensmittelimporte 
  • zu geringer Nutzen von Infrastrukturmaßnahmen für Einheimische
  • nur saisonale Beschäftigungsmöglichkeit, oft im Niedriglohnsektor

Frage anzeigen

Frage

Welche ökologischen Folgen kann Tourismus erzeugen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Versiegelung und Zerschneidung der Landschaft
  • Störung empfindlicher Ökosysteme (z. B. Korallenriffs, Hochgebirge)
  • zu starker Ressourcenverbrauch, u. a. von Wasser 
  • erhöhter CO -Ausstoß durch Anstieg des Reiseverkehrs

Frage anzeigen

Frage

Welche soziokulturellen Folgen kann Tourismus erzeugen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Zwangsumsiedlungen wegen touristischer Großprojekte
  • Verlust traditionellen Handwerks zugunsten von Tourismus-Kitsch
  • Abwendung von der traditionellen Kultur (Akkulturation)
  • Gefahr zunehmender gesellschaftlicher / sozialer Disparitäten
  • Zunahme von Kriminalität, (Kinder-)Prostitution, Bettelei
  • fehlende Bürgerbeteiligung bei relevanten Entscheidungen

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Phasen des Butler-Modells

Antwort anzeigen

Antwort

Phase 1 – Erkundung: Zielregionen unbekannt, „exotisch“; Pionier-, Individualtouristen; Ziel schwer erreichbar; kaum Infrastrukturangebote
Phase 2 – Erschließung: bekannter durch Mundpropaganda; steigende Urlauberzahlen, Verkehrs- und Beherbergungsstrukturen im Aufbau
Phase 3 – Entwicklung: Aufnahme in das Programm von Reiseveranstaltern; einsetzender Massentourismus; Arbeitsplatzangebote für Einheimische; ökologische Belastungen
Phase 4 – Konsolidierung: starke Werbung, saisonale (Sonder-)Angebote; noch leichte Zuwachsraten; hohe ökologische Belastung; Verdrängung der Einheimischen aus der Tourismusbranche
Phase 5 – Stagnation: abnehmende Touristenzahlen; wenig Erstreisende; sinkendes Gästeniveau; künstliche Attraktionen als Impulsversuch;
Arbeitsplatzrückgang; Erreichen der Tragfähigkeitsgrenze
Phasen 6 A bis 6 E (zwischen Erneuerung und Verfall):
Erneuerung: Bewerbung neuer, spezieller Zielgruppen; Modernisierung der Infrastruktur; Abnahme der ökologischen Belastung 

Verfall: Werbung nachlassend; Touristenzahlen rückläufig; ökonomischer Nutzen gering; ökologische Belastung hoch

Frage anzeigen

Frage

Was sind positive Rückwirkungen des Globalisierungsprozesses auf den Wirtschaftsstandort Deutschland?


Antwort anzeigen

Antwort

• globale Marktpräsenz, d. h. Chance auf Teilnahme an internationalen (Absatz-)Märkten
• bessere Transfermöglichkeiten von Know-how, Kapital (Auslandsdirektinvestitionen = ADI) und Waren und Dienstleistungen
• stärkere internationale Kooperation infolge zunehmender Wirtschaftsliberalisierung

Frage anzeigen

Frage

Was sind negative Rückwirkungen des Globalisierungsprozesses auf den Wirtschaftsstandort Deutschland?


Antwort anzeigen

Antwort

• Standortverlagerung inländischer Unternehmen
• Produktionsfaktor Arbeit unter internationalem Anpassungsdruck
• Arbeitsplatzverluste und Zunahme von Arbeitslosigkeit
• sinkende Steuereinnahmen und damit geringere Investitionen der öffentlichen Hand
• Risiko eines sozialen Abstiegs, v. a. von weniger qualifizierten Berufsgruppen

Frage anzeigen

Frage

Was sind Risiken der Internationale Arbeitsteilung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Verstärkung der Einkommensschere zwischen einfacher und qualifizierter Arbeit
  • Verlust staatlicher Autorität im Rahmen der Internationalisierung von Produktionsfaktoren
  • sinkender Handlungsspielraum innerhalb der nationalen Lohnpolitik infolge wachsenden ausländischen Lohnkostendrucks
  • Gefahr des unkontrollierten Transfers von technologischem Know-how in weniger entwickelte Länder
  • ständiger Anpassungsdruck an neue Produktionsverfahren, um durch Wissensvorsprünge auf dem Weltmarkt bestehen zu können

Frage anzeigen

Frage

Was sind Chancen für Schwellen- und Entwicklungsländer im Rahmen der Internationale Arbeitsteilung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • wirtschaftliche Wachstumsimpulse infolge neu geschaffener Arbeitsplätze
  • Spezialisierung auf die Produktion arbeitsintensiver Produkte, langfristig höhere Löhne und dadurch Chanceauf Verringerung der Armut
  • Teilhabe am Technologie-, Know-how und Kapitaltransfer (z. B. durch ausländische Direktinvestitionen)
  • ausgeglichenere soziale Verhältnisse, politische Stabilität und Wohlstandsverbesserung
  • Möglichkeit zur Spezialisierung in Branchen, die von den Industrieländern aufgegeben werden

Frage anzeigen

Frage

Was sind Risiken für Schwellen- und Entwicklungsländer im Rahmen der Internationale Arbeitsteilung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Risiko, an den Globalisierungsprozessen nicht intensiv genug bzw. gar nicht teilhaben zu können
  • Gefahr des Anwachsens von Einkommensunterschieden zwischen den Entwicklungsländern
  • Gefahr des Protektionismus seitens der Industrieländer (z. B. Einfuhrzölle)
  • starke Einflussnahme ausländischer Direktinvestitionen, dadurch Gefahr der Fremdbestimmung
  • weiterhin geringe Entwicklungsperspektiven für die ärmsten, politisch oft instabilen Länder infolge Fehlens ausländischen Kapitalzuflusses

Frage anzeigen

Frage

Was ist Protektionismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Protektionismus ist eine Wirtschaftspolitik von Staaten zum Schutz inländischer Produkte sowie des Binnenmarktes gegenüber ausländischen Konkurrenten.


Hierzu zählen u. a. Einfuhr- / Schutzzölle, Einfuhrbegrenzungen, Embargos (Handelssperren) und Subventionierung eigener Produkte.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der freie Welthandel?

Antwort anzeigen

Antwort

Internationaler Handel ohne Verbote oder Handelshemmnisse (Ziel der Handelsliberalisierung)

Frage anzeigen

Frage

Die wirtschaftliche Globalisierung und der Großteil der Handelsabkommen sind überwiegend für die Industrieländer von Vorteil. Welche Gründe gibt es dafür?

Antwort anzeigen

Antwort

• Einige wenige reiche Industrieländer steuern die Weltwirtschaft.
• Auch innerhalb von Verbünden dominieren einzelne Staaten (z. B. die USA in der NAFTA).
• Das Stimmrecht erlaubt es den Industriestaaten in den global agierenden Organisationen wie UNCTAD oder Weltbank, über die wirtschaftliche Integration anderer Staaten zu bestimmen.
• In globalen Netzwerken spielen Kommunikation, Technologie und Kapitaltransfer eine immer größere Rolle. Aufgrund ihres Entwicklungsvorsprunges dominieren hierbei die Industriestaaten in besonderem Maße.
• Allgemein gehaltene Abkommen können die sehr unterschiedlich gelagerten (Unter-) Entwicklungsgründe der einzelnen Entwicklungsländer nicht angemessen berücksichtigen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Voraussetzungen für eine Zunahme von Tourismus gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

• verkürzte Arbeitszeiten
• mehr Urlaubstage
• höheres Realeinkommen
• gewachsene Motorisierung
• Pauschaltourismus
• verbilligte Flugreisen

Frage anzeigen

Frage

Nenne Folgen von Tourismus in den Quellregionen

Antwort anzeigen

Antwort

• Gewinnbeteiligung der Touristikbranche
• Zinsgewinne von Kapitalleistungen
• Rückwirkungen fremder Kulturen auf eigene Lebensweise und -einstellungen
• Zuwanderung aus Zielgebieten
• Zunahme der Toleranz gegenüber fremden Religionen und Kulturen

Frage anzeigen

Frage

Was sind positive Folgen für Zielregionen von Fernreisen?

Antwort anzeigen

Antwort

• Devisenzufluss
• positive Beschäftigungseffekte
• Zunahme des Tertiärisierungsgrades (allerdings: auch der Schattenwirtschaft)
• Trickle-down-Effekte
• Infrastrukturentwicklung (u. a. Kläranlagen, Trinkwasser)
• Entlastung der Hauptstadtregion in Entwicklungsländern
• Abbau regionaler Disparitäten

Frage anzeigen

Frage

Negative Folgen für Zielregionen (Fernreisen)

Antwort anzeigen

Antwort

• allgemeine Preissteigerungen (u. a. für Boden und Nahrungsmittel)
• hoher Devisenrückfluss (u. a. für Lebensmittel und Management)
• hohe Ausgaben für Infrastruktur bei geringer eigener Nutzung
• überwiegend nur saisonale Beschäftigung (v. a. Niedriglohnsektor)
• starker Ressourcenverbrauch (u. a. von Wasser)
• Störung empfindlicher Ökosysteme (u. a. Hochgebirge, Korallenriffs)
• Verlust traditionellen Handwerks, stattdessen Tourismus-Kitsch
• Abwendung von der traditionellen Kultur (Akkulturation)
• Zunahme von Kriminalität (Prostitution, Bettelei)

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt das Modell des demografischen Übergangs?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Modell des demografischen Übergangs zeigt die Entwicklung von hohen Geburten- und Sterberaten in einem Staat hin zu niedrigen Geburten- und Sterberaten. 

Frage anzeigen

Frage

Was kann man aus Bevölkerungspyramiden ablesen?

Antwort anzeigen

Antwort

Bevölkerungspyramiden stellen die Altersstruktur nach Altersgruppen und Geschlecht einer Gesellschaft dar. 

Frage anzeigen

Frage

Definiere den Begriff demographischer Wandel.

Antwort anzeigen

Antwort

Der demografische Wandel beschreibt die Veränderung der Struktur der Bevölkerung und beachtet dabei besonders die Geburten- und Sterberaten, die Altersstruktur der Bevölkerung sowie die Migrationsbewegungen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Geburtenrate?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Geburtenrate ist die Anzahl der jährlichen Geburten in einem bestimmten Gebiet im Verhältnis zur Bevölkerungsanzahl in diesem Gebiet.

Frage anzeigen

Frage

In welche fünf Phasen kann das Modell des demografischen Übergangs unterteilt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

1. Prätransformative Phase

2. Frühtransformative Phase

3. Mitteltransformative Phase

4. Spättransformative Phase

5. Posttransformative Phase

Frage anzeigen

Frage

Welche vier allgemeinen Lösungsansätze sollen bei der Bekämpfung der Folgen des demografischen Wandels helfen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Betreiben von Familienpolitik

  • mehr Betreuungseinrichtungen

  • neue, qualifizierte Arbeitskräfte durch einfache Immigration

  • Reform des Sozialversicherungssytems

Frage anzeigen

Frage

Wie wird der Begriff Sterberate definiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Sterberate ist die Anzahl der jährlichen Todesfälle in einem bestimmten Gebiet im Verhältnis zur Bevölkerungsanzahl in diesem Gebiet.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Migrationsbewegungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Zu- und Abwanderungen in einen Staat oder aus einem Staat

Frage anzeigen

Frage

Hat eine Bevölkerungspyramide immer die gleiche Form?

Antwort anzeigen

Antwort

ja

Frage anzeigen

Frage

Was sind die zwei übergeordneten Ursachen für den demografischen Wandel?

Antwort anzeigen

Antwort

Geburtenrückgang

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei der Gründe für einen Geburtenrückgang.

Antwort anzeigen

Antwort

mögliche Antworten:

  • ein verändertes Familienbild 

  • Emanzipation der Frau 

  • Aufklärung und Zugang zu Verhütungsmitteln

  • schwierige Vereinbarkeit von Familie und Beruf 

  • steigende Lebenshaltungskosten 

  • die abnehmende Notwendigkeit von Kindern als soziale und finanzielle Absicherung für das Alter

  • das Gefühl von Verantwortungslosigkeit

Frage anzeigen

Frage

Welcher ist kein Grund für einen Geburtenrückgang?

Antwort anzeigen

Antwort

mehr Adoptionen

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei der Gründe für eine höhere Lebenserwartung von Menschen.

Antwort anzeigen

Antwort

mögliche Antworten:

  • spezifischeres medizinisches Wissen und anhaltende Forschung

  • eine bessere medizinische Versorgung 

  • höhere Hygienestandards

  • Zugang zu sauberem Trinkwasser und ausreichend Nahrung

  • höherer Lebensstandard

Frage anzeigen

Frage

Erkläre den Begriff „Stadt“


Antwort anzeigen

Antwort

Rein statistisch ist der Begriff „Stadt“ in den einzelnen Ländern unterschiedlich definiert. In Deutschland spricht man z. B. ab 5 000 Einwohnern von einer Klein-, ab 10 000 Einwohnern von einer Mittel- und ab 100 000 Einwohnern von einer Großstadt.

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Physiognomie (äußerliches Bild) einer Stadt

Antwort anzeigen

Antwort

• dichte, häufig geschlossene Bebauung
• vom Rand zum Kern (Citymerkmale) zunehmende Gebäudehöhe
• hoher Schaufensterindex (Ladenfronten) im Zentrumsbereich
• hierarchisch gestuftes Straßennetz, zur Mitte hin engmaschiger
• Einrichtungen des ÖPNV, Parkflächen für private Verkehrsmittel

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Struktur einer Stadt

Antwort anzeigen

Antwort

• erkennbare Stadtentwicklungsphasen
• Untergliederungsmöglichkeit in Stadtviertel, z. B. Wohnviertel, innerstädtische Erholungsgebiete, z. T. ausgegliederte Gewerbe- und Industrieparks
• sozialräumliche Untergliederung
• Suburbanisierungsformen in verstädterten Vororten /im Umland

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Funktion einer Stadt

Antwort anzeigen

Antwort

• hohe Wohn- und Arbeitsstättendichte
• Geschäfts-, Verwaltungs- und Versorgungsfunktion im Zentrum, in Großstädten auch in sog. Nebenzentren
• zum Stadtrand hin Abnahme zentraler Funktionen und Zunahme der reinen Wohnfunktion

• Spezialangebote im Bildungs-, Gesundheits-, Geschäfts-, Dienstleistungs- und Kulturbereich in Abhängigkeit von der Stadtgröße 

Frage anzeigen

Frage

Was sind Stadtstrukturmodelle?

Antwort anzeigen

Antwort

Einerseits besitzt jede Stadt ein unverwechselbares eigenes Profil, andererseits lassen sich in Städten, auch in verschiedenen Kulturerdteilen, deutliche Übereinstimmungen und Gemeinsamkeiten feststellen. 


Stadtstrukturmodelle, d. h. ihre theoretischen Ordnungsmuster, zeigen die jeweiligen funktionalen und sozioökonomischen Gliederungselemente und -prinzipien auf.

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe das Kreismodell (USA bis 1950)

Antwort anzeigen

Antwort

• Hauptgeschäftszentrum in zentraler Lage
• Anordnung der Expansionsbereiche konzentrisch um den Kern
• Abwanderung von Nutzungen und Bevölkerungsgruppen in die nächste äußere Zone (Verdrängungsprozess)
• Bedeutungsverlust in der Mitte (Ghetto-Bildung), Subzentren an der
Peripherie

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe das Sektorenmodell

Antwort anzeigen

Antwort

• Stadtuntergliederung entlang radial verlaufender Verkehrsachsen
• Verlagerung homogener Wohngebiete aus der Mitte zum Rand aufgrund steigender Mietpreise im Stadtzentrum
• Stadtkern wird Einzelhandels- und Dienstleistungsstandort, Kernrandgebiete erleiden sozialen Abstieg

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Humangeographie Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration