Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Erwerbsstruktur

Wenn Du Arbeitende und ihre Berufe von vor etwa hundert Jahren und heute vergleichst, fallen Dir vielleicht einige Unterschiede auf. Es gibt etwa neue Berufe, Wirtschaftssektoren und einen größeren Anteil von Frauen, die arbeiten. Dieser Wandel wird auch als die Veränderung von Erwerbsstrukturen bezeichnet.Doch was genau ist die Definition einer…

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Erwerbsstruktur

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wenn Du Arbeitende und ihre Berufe von vor etwa hundert Jahren und heute vergleichst, fallen Dir vielleicht einige Unterschiede auf. Es gibt etwa neue Berufe, Wirtschaftssektoren und einen größeren Anteil von Frauen, die arbeiten. Dieser Wandel wird auch als die Veränderung von Erwerbsstrukturen bezeichnet.

Doch was genau ist die Definition einer Erwerbsstruktur, einfach erklärt? Und wie schaut die Veränderung beziehungsweise die Entwicklung der Entwicklungsstruktur in Deutschland aus?

Erwerbsstruktur – Einfach Erklärt

Einfach erklärt beschreibt die Erwerbsstruktur einen Überblick über alle Erwerbstätigen, die in verschiedene Kategorien eingeteilt werden.1

Zu den Erwerbstätigen gehören alle Menschen, die erwerbsfähig sind und eine Tätigkeit ausführen. Eine Person ist erwerbsfähig, wenn sie in einem erwerbsfähigen Alter ist und keine gesundheitlichen Probleme hat, die sie vom Arbeiten abhalten.

In Deutschland ist man ab 15 Jahren im erwerbsfähigen Alter bis zum Erreichen des Rentenalters.

Man gilt zudem als erwerbstätig und angestellt, wenn man einen Job hat, aber temporär nicht arbeiten kann. Temporäre Gründe können etwa der Urlaub oder Mutterschaft sein.

Erwerbsstruktur – Definition

Erwerbsstruktur beschreibt die Einteilung von Erwerbstätigen in verschiedene Kategorien.

Um einen Überblick über die momentane Wirtschaftslage eines Landes oder einer Region erhalten zu können, ist eine Übersicht von den Angestellten des jeweiligen Standortes wichtig. Ohne Erwerbstätige würde es keine funktionierende Wirtschaft geben, weshalb relevant ist, welche Gruppen von Erwerbstätige die Wirtschaft antreiben.

Daher werden die Berufstätigen in entsprechende Kategorien eingeteilt, die Kategorien unterscheiden sich jeweils nach Relevanz für das Land und die Region.

Kategorien bei der Einteilung von Angestellten sind unter anderem:

  • Geschlecht
  • Altersgruppe
  • zugehöriger Wirtschaftssektor
  • Beruf
  • Lohn

Erwerbsstruktur – Veränderung

Die Erwerbsstrukturen haben sich im Laufe der Zeit in verschiedenen Bereichen verändert. Der Grund liegt meistens an der Weiterentwicklung von der Technik, oder auch etwa dem Wandel der Gesellschaft. Zu Veränderungen in der Erwerbsstruktur gehören etwa:

  • wachsender Anteil von angestellten Frauen
  • mehr Erwerbstätige in älteren Altersgruppen
  • Hinzukommen von neuen Berufen
  • Veränderung der Löhne
  • Wandel der Wirtschaftssektoren

Erwerbsstruktur – Wirtschaftssektoren

Ein Bereich, in der sich die Erwerbsstruktur verändert hat, ist innerhalb der Wirtschaftssektoren.

Wirtschaftssektoren sind Abschnitte der Wirtschaft, die entsprechend der Art der Tätigkeit eingeteilt werden.

Es gibt drei Wirtschaftssektoren:

  • Primärer Wirtschaftssektor (Landwirtschaft)
  • Sekundärer Wirtschaftssektor (Produktion)
  • Tertiärer Wirtschaftssektor (Dienstleistungen)

Außer den drei Wirtschaftssektoren gibt es noch einen zusätzlichen Sektor: der quartäre Sektor. Zu dem quartären Sektor gehören alle Dienstleistungen, die mit der Sammlung und Verarbeitung von Informationen zu tun haben.

Da der quartäre Sektor im Vergleich zu den drei anderen Sektoren erst neu dazukam, wird er in einigen Quellen und Texten nicht erwähnt. Die Dienstleistungen aus dem quartären Sektor werden dann zu den Dienstleistungen aus dem tertiären Sektor gezählt.

Mehr zu Wirtschaftssektoren erfährst Du in der Erklärung dazu!

Veränderung der Erwerbsstruktur – Clark-Fisher-Modell

Die Wirtschaftssektoren erlebten im Laufe der Zeit einen Wandel und die Anteile der Erwerbstätigen in den Wirtschaftssektoren änderte sich. Daher fand eine Veränderung der Erwerbsstruktur statt. Um einen Überblick über den Wandel der Wirtschaftssektoren erhalten zu können, kannst Du Dir das Clark-Fisher-Modell anschauen.

Das sogenannte Clark-Fisher-Modell ist ein Modell, dass den Wandel der Wirtschaftssektoren in drei Phasen aufteilt. Laut diesem Modell erlebt jede Wirtschaft in einem Land früher oder später dieselbe Entwicklung.

Im genaueren werden die drei Phasen folgendermaßen beschrieben:

PhaseBeschreibung der Phase
1. PhaseIn der ersten Phase vor der Industrialisierung machte der primäre Sektor den größten Wirtschaftssektor aus. Somit waren die meisten Angestellten in der Agrarwirtschaft tätig.
2. PhaseDie zweite Phase begann mit der Industrialisierung. Der Großteil der Erwerbstätigen verrichtete Arbeit im sekundären Sektor, also in der Industrie und dem Gewerbe. Durch die Industrialisierung wurden Maschinen entwickelt, die die Arbeit besonders in der Landwirtschaft und dem Rohstoffabbau vereinfachten. Statt der Sense wurde nun ein Mähdrescher verwendet, um das Getreide zu ernten.
3. PhaseNach der Industrialisierung begann die dritte Phase und sie läuft bis heute. Der tertiäre Sektor bildet den größten Wirtschaftssektor. Die Technik hat sich so weit entwickelt, dass die Aufgaben komplett vom Maschinen übernommen werden können. Die meisten Menschen sind deshalb im Bereich der Dienstleistungen angestellt.
Tabelle 1 - Die Phasen des Clark-Fisher-Modells

Die Industrialisierung beschreibt den sozialen, technischen und wirtschaftlichen Wandel ab Ende des 18. Jahrhunderts und während des 19. Jahrhunderts. Industrialisierung bedeutet somit den Wandel von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft.

Wegen dieser Gründe änderte sich die Erwerbsstruktur und der tertiäre Wirtschaftssektor wurde der Sektor mit den meisten Erwerbstätigen.3

Erwerbsstruktur – Beispiel

Die Erwerbsstrukturen haben sich also im Laufe der Zeit verändert. Im Folgenden erfährst Du mehr über die Erwerbsstrukturen von Deutschland und Australien.

Erwerbsstruktur – Deutschland

Die Erwerbsstruktur in Deutschland hinsichtlich der Wirtschaftssektoren entwickelte sich ähnlich zu den beschriebenen Phasen in dem Clark-Fisher-Modell.

Entwicklung der Erwerbsstruktur in Deutschland

Das Statistische Bundesamt hat ermittelt, wie groß die Anteile von Erwerbstätigen in Deutschland innerhalb der drei Wirtschaftssektoren in den Jahren von 1951 bis 2021 sind. Die Tabelle 2 zeigt ausgewählte Jahre und die jeweiligen prozentualen Anteile der Sektoren aus der Statistik vom Statistischen Bundesamt.

Jahrprimärer Wirtschaftssektorsekundärer Wirtschaftssektortertiärer Wirtschaftssektor
20211,2 %23,8 %75,0 %
20011,8 %28,0 %70,2 %
19815,0 %40,5 %54,5 %
196113,1 %48,5 %38,5 %
195123,1 %44,2 %32,7 %

Tabelle 2 - Prozentuale Anteile der Wirtschaftssektoren in Deutschland. Quelle: Statistisches Bundesamt.2

Die Prozentzahlen zeigen auf, dass die Anzahl der Erwerbstätigen im tertiären Wirtschaftssektor von 1951 bis 2021 angestiegen sind. Währenddessen ist der Anteil der Erwerbstätigen im primären und sekundären Sektor fast stetig gesunken. Das entspricht der Beschreibung der dritten Phase in dem Clark-Fisher-Modell.

Deutschlands Erwerbsstruktur entwickelte sich also seit den 1950er-Jahren von dem sekundären Wirtschaftssektor zum tertiären Wirtschaftssektor als Sektor mit den meisten Erwerbstätigen.

Erwerbsstruktur – Australien

Auch in Australien entwickelte sich die Erwerbsstruktur ähnlich zu Deutschland, das Land befindet sich in der dritten Phase. Der Großteil der Erwerbstätigen hat damals in der Industrie und dem Rohstoffabbau gearbeitet.

Laut dem Bericht des australischen Staats und der National Skills Commission im Jahre 2022, waren 1992 circa 5 % der australischen Bevölkerung in der Agrarwirtschaft angestellt und im Februar 2022 sank die Prozentzahl auf 2 %.

In den 1990er-Jahren waren noch circa 14 % der gesamten Erwerbstätigen in dem sekundären Sektor aktiv. Der tertiäre Sektor gewann in den vergangenen 50 Jahren stetig an Bedeutung.4

Die Mehrheit der Erwerbstätigen in dem tertiären Sektor in Australien sind in dem Finanz- und Versicherungsbereich tätig oder haben einen technischen oder wissenschaftlichen Beruf. Im Jahre 2022 waren circa vier von fünf australischen Erwerbstätigen in dem tertiären Sektor tätig, was vergleichsweise zu den anderen zwei Sektoren einen großen Anteil ausmacht.

Es gab zudem einen Anstieg von Arbeiten, die anspruchsvoller waren und möglicherweise eine zusätzliche Qualifizierung benötigten. Das sind vor allem Job in der Technik und Medizin. Der Grund dafür ist etwa die Technik, mithilfe der Technik ist es möglich, komplexere Produkte herzustellen. Für die Weiterentwicklung der Technik und dem Verkauf der Produkte werden daher mehr qualifizierte Erwerbstätige benötigt als vor dem Eintreten der dritten Phase in Australien.4

Erwerbsstruktur - Das Wichtigste

  • Erwerbsstruktur beschreibt eine Einteilung von Erwerbstätigen in verschiedene Kategorien.
  • Man gilt als eine erwerbstätige Person, wenn man im erwerbsfähig ist und eine Tätigkeit ausübt.
  • Kategorien können etwa die Einteilung in Geschlecht, Alter oder Wirtschaftssektoren sein.
  • Es gibt drei Wirtschaftssektoren: primär, sekundär und tertiärer Sektor.
  • Laut dem Clark-Fisher-Modell entwickelt sich jede Wirtschaft von zunächst dem primären Wirtschaftssektor mit den meisten Erwerbstätigen zu dem sekundären Wirtschaftssektor, der dann die Mehrheit bildet. In der letzten Phase sind dann die meisten Erwerbstätigen in dem tertiären Sektor tätig.
  • Das Clark-Fisher-Modell trifft sowohl auf Deutschland als auch auf Australien zu.

Nachweise

  1. wirtschaftslexikon.gabler.de: Beschäftigungsstruktur Definition Gabler Wirtschaftslexikon. (05.11.2022)
  2. Tabelle 2. Prozentuale Anteile der Wirtschaftssektoren in Deutschland. Quelle: Statistisches Bundesamt, Erwerbstätige im Inland nach Wirtschaftssektoren, 19.10.2022, destatis.de.
  3. econsguide.blogspot.com: Theories of Development 1: Fisher-Clark-Theory Of Structural Change. (07.11.2022)
  4. Australian Government, National Skills Commission (2022). Australia's industry structure. labourmarketinsights.gov.au (12.11.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Erwerbsstruktur

Erwerbsstruktur bedeutet die Einteilung von Erwerbstätigen in verschiedene Kategorien.

Die Erwerbsstruktur in Deutschland ist gekennzeichnet durch die Mehrheit an Erwerbstätigen, die im tertiären Sektor arbeiten.

Die Erwerbsstruktur in Deutschland hat sich von einer Mehrheit der Erwerbstätigen in der Agrarwirtschaft zu einer Mehrheit in der Industrie entwickelt. Ab etwa den 1970er-Jahren bildete der tertiäre Sektor den Großteil.

Es gibt drei Wirtschaftssektoren: primärer, sekundärer und tertiärer Sektor.

Finales Erwerbsstruktur Quiz

Erwerbsstruktur Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was versteht man unter Erwerbsstruktur?

Antwort anzeigen

Antwort

Erwerbsstruktur beschreibt die Einteilung von Erwerbstätigen in verschiedene Kategorien.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die drei Wirtschaftssektoren?

Antwort anzeigen

Antwort

  • primärer Sektor: Agrarwirtschaft
  • sekundärer Sektor: Industrie
  • tertiärer Sektor: Dienstleistungen

Frage anzeigen

Frage

Das Clark-Fisher-Modell beschreibt die Entwicklung der Wirtschaftssektoren in ___ Phasen.

Antwort anzeigen

Antwort

drei

Frage anzeigen

Frage

Welcher Sektor macht den größten Anteil der Erwerbstätigen in der zweiten Phase aus?

Antwort anzeigen

Antwort

primärer Sektor

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Land, auf welches das Clark-Fisher-Modell zutrifft!

Antwort anzeigen

Antwort

  • Deutschland
  • Australien
  • weitere Länder

Frage anzeigen

Frage

Die dritte Phase laut dem Clark-Fisher-Modell beginnt ___ der Industrialisierung.

Antwort anzeigen

Antwort

nach

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Industrialisierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Industrialisierung beschreibt den sozialen, technischen und wirtschaftlichen Wandel ab Ende des 18. Jahrhunderts und während des 19. Jahrhunderts.

Frage anzeigen

Frage

Warum könnten Berufe im tertiären Sektor attraktiv für Erwerbstätige sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Vergleichsweise zu den anderen zwei Sektoren:


  • physisch weniger anspruchsvolle Arbeit 
  • oftmals höhere Löhne

Frage anzeigen

Frage

In welchen Bereichen des tertiären Sektors sind Erwerbstätige in Australien am meisten tätig?

Antwort anzeigen

Antwort

Versicherungsbereich

Frage anzeigen

Frage

Welche Kategorien kann man bei einer Erwerbsstruktur meistens finden?

Antwort anzeigen

Antwort

zugehöriger Wirtschaftssektor

Frage anzeigen

Frage

Wer gehört zu den Erwerbstätigen?

Antwort anzeigen

Antwort

Alle im erwerbsfähigen Alter

Frage anzeigen

Frage

Die Arbeit der Menschen in der Agrarwirtschaft und Industrie wurden teilweise durch ___ ersetzt.

Antwort anzeigen

Antwort

Maschinen

Frage anzeigen

Frage

In welchem Sektor sind die meisten Erwerbstätigen in Deutschland tätig?

Antwort anzeigen

Antwort

Im tertiären Sektor

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Welcher Sektor macht den größten Anteil der Erwerbstätigen in der zweiten Phase aus?

In welchen Bereichen des tertiären Sektors sind Erwerbstätige in Australien am meisten tätig?

Welche Kategorien kann man bei einer Erwerbsstruktur meistens finden?

Weiter

Karteikarten in Erwerbsstruktur13

Lerne jetzt

Was versteht man unter Erwerbsstruktur?

Erwerbsstruktur beschreibt die Einteilung von Erwerbstätigen in verschiedene Kategorien.

Was sind die drei Wirtschaftssektoren?

  • primärer Sektor: Agrarwirtschaft
  • sekundärer Sektor: Industrie
  • tertiärer Sektor: Dienstleistungen

Das Clark-Fisher-Modell beschreibt die Entwicklung der Wirtschaftssektoren in ___ Phasen.

drei

Welcher Sektor macht den größten Anteil der Erwerbstätigen in der zweiten Phase aus?

primärer Sektor

Nenne ein Land, auf welches das Clark-Fisher-Modell zutrifft!

  • Deutschland
  • Australien
  • weitere Länder

Die dritte Phase laut dem Clark-Fisher-Modell beginnt ___ der Industrialisierung.

nach

Mehr zum Thema Erwerbsstruktur

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration