StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Wenn Du Arbeitende und ihre Berufe von vor etwa hundert Jahren und heute vergleichst, fallen Dir vielleicht einige Unterschiede auf. Es gibt etwa neue Berufe, Wirtschaftssektoren und einen größeren Anteil von Frauen, die arbeiten. Dieser Wandel wird auch als die Veränderung von Erwerbsstrukturen bezeichnet.Doch was genau ist die Definition einer…
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWenn Du Arbeitende und ihre Berufe von vor etwa hundert Jahren und heute vergleichst, fallen Dir vielleicht einige Unterschiede auf. Es gibt etwa neue Berufe, Wirtschaftssektoren und einen größeren Anteil von Frauen, die arbeiten. Dieser Wandel wird auch als die Veränderung von Erwerbsstrukturen bezeichnet.
Doch was genau ist die Definition einer Erwerbsstruktur, einfach erklärt? Und wie schaut die Veränderung beziehungsweise die Entwicklung der Entwicklungsstruktur in Deutschland aus?
Einfach erklärt beschreibt die Erwerbsstruktur einen Überblick über alle Erwerbstätigen, die in verschiedene Kategorien eingeteilt werden.1
Zu den Erwerbstätigen gehören alle Menschen, die erwerbsfähig sind und eine Tätigkeit ausführen. Eine Person ist erwerbsfähig, wenn sie in einem erwerbsfähigen Alter ist und keine gesundheitlichen Probleme hat, die sie vom Arbeiten abhalten.
In Deutschland ist man ab 15 Jahren im erwerbsfähigen Alter bis zum Erreichen des Rentenalters.
Man gilt zudem als erwerbstätig und angestellt, wenn man einen Job hat, aber temporär nicht arbeiten kann. Temporäre Gründe können etwa der Urlaub oder Mutterschaft sein.
Erwerbsstruktur beschreibt die Einteilung von Erwerbstätigen in verschiedene Kategorien.
Um einen Überblick über die momentane Wirtschaftslage eines Landes oder einer Region erhalten zu können, ist eine Übersicht von den Angestellten des jeweiligen Standortes wichtig. Ohne Erwerbstätige würde es keine funktionierende Wirtschaft geben, weshalb relevant ist, welche Gruppen von Erwerbstätige die Wirtschaft antreiben.
Daher werden die Berufstätigen in entsprechende Kategorien eingeteilt, die Kategorien unterscheiden sich jeweils nach Relevanz für das Land und die Region.
Kategorien bei der Einteilung von Angestellten sind unter anderem:
Die Erwerbsstrukturen haben sich im Laufe der Zeit in verschiedenen Bereichen verändert. Der Grund liegt meistens an der Weiterentwicklung von der Technik, oder auch etwa dem Wandel der Gesellschaft. Zu Veränderungen in der Erwerbsstruktur gehören etwa:
Ein Bereich, in der sich die Erwerbsstruktur verändert hat, ist innerhalb der Wirtschaftssektoren.
Wirtschaftssektoren sind Abschnitte der Wirtschaft, die entsprechend der Art der Tätigkeit eingeteilt werden.
Es gibt drei Wirtschaftssektoren:
Außer den drei Wirtschaftssektoren gibt es noch einen zusätzlichen Sektor: der quartäre Sektor. Zu dem quartären Sektor gehören alle Dienstleistungen, die mit der Sammlung und Verarbeitung von Informationen zu tun haben.
Da der quartäre Sektor im Vergleich zu den drei anderen Sektoren erst neu dazukam, wird er in einigen Quellen und Texten nicht erwähnt. Die Dienstleistungen aus dem quartären Sektor werden dann zu den Dienstleistungen aus dem tertiären Sektor gezählt.
Mehr zu Wirtschaftssektoren erfährst Du in der Erklärung dazu!
Die Wirtschaftssektoren erlebten im Laufe der Zeit einen Wandel und die Anteile der Erwerbstätigen in den Wirtschaftssektoren änderte sich. Daher fand eine Veränderung der Erwerbsstruktur statt. Um einen Überblick über den Wandel der Wirtschaftssektoren erhalten zu können, kannst Du Dir das Clark-Fisher-Modell anschauen.
Das sogenannte Clark-Fisher-Modell ist ein Modell, dass den Wandel der Wirtschaftssektoren in drei Phasen aufteilt. Laut diesem Modell erlebt jede Wirtschaft in einem Land früher oder später dieselbe Entwicklung.
Im genaueren werden die drei Phasen folgendermaßen beschrieben:
Phase | Beschreibung der Phase |
1. Phase | In der ersten Phase vor der Industrialisierung machte der primäre Sektor den größten Wirtschaftssektor aus. Somit waren die meisten Angestellten in der Agrarwirtschaft tätig. |
2. Phase | Die zweite Phase begann mit der Industrialisierung. Der Großteil der Erwerbstätigen verrichtete Arbeit im sekundären Sektor, also in der Industrie und dem Gewerbe. Durch die Industrialisierung wurden Maschinen entwickelt, die die Arbeit besonders in der Landwirtschaft und dem Rohstoffabbau vereinfachten. Statt der Sense wurde nun ein Mähdrescher verwendet, um das Getreide zu ernten. |
3. Phase | Nach der Industrialisierung begann die dritte Phase und sie läuft bis heute. Der tertiäre Sektor bildet den größten Wirtschaftssektor. Die Technik hat sich so weit entwickelt, dass die Aufgaben komplett vom Maschinen übernommen werden können. Die meisten Menschen sind deshalb im Bereich der Dienstleistungen angestellt. |
Die Industrialisierung beschreibt den sozialen, technischen und wirtschaftlichen Wandel ab Ende des 18. Jahrhunderts und während des 19. Jahrhunderts. Industrialisierung bedeutet somit den Wandel von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft.
Wegen dieser Gründe änderte sich die Erwerbsstruktur und der tertiäre Wirtschaftssektor wurde der Sektor mit den meisten Erwerbstätigen.3
Die Erwerbsstrukturen haben sich also im Laufe der Zeit verändert. Im Folgenden erfährst Du mehr über die Erwerbsstrukturen von Deutschland und Australien.
Die Erwerbsstruktur in Deutschland hinsichtlich der Wirtschaftssektoren entwickelte sich ähnlich zu den beschriebenen Phasen in dem Clark-Fisher-Modell.
Das Statistische Bundesamt hat ermittelt, wie groß die Anteile von Erwerbstätigen in Deutschland innerhalb der drei Wirtschaftssektoren in den Jahren von 1951 bis 2021 sind. Die Tabelle 2 zeigt ausgewählte Jahre und die jeweiligen prozentualen Anteile der Sektoren aus der Statistik vom Statistischen Bundesamt.
Jahr | primärer Wirtschaftssektor | sekundärer Wirtschaftssektor | tertiärer Wirtschaftssektor |
2021 | 1,2 % | 23,8 % | 75,0 % |
2001 | 1,8 % | 28,0 % | 70,2 % |
1981 | 5,0 % | 40,5 % | 54,5 % |
1961 | 13,1 % | 48,5 % | 38,5 % |
1951 | 23,1 % | 44,2 % | 32,7 % |
Tabelle 2 - Prozentuale Anteile der Wirtschaftssektoren in Deutschland. Quelle: Statistisches Bundesamt.2
Die Prozentzahlen zeigen auf, dass die Anzahl der Erwerbstätigen im tertiären Wirtschaftssektor von 1951 bis 2021 angestiegen sind. Währenddessen ist der Anteil der Erwerbstätigen im primären und sekundären Sektor fast stetig gesunken. Das entspricht der Beschreibung der dritten Phase in dem Clark-Fisher-Modell.
Deutschlands Erwerbsstruktur entwickelte sich also seit den 1950er-Jahren von dem sekundären Wirtschaftssektor zum tertiären Wirtschaftssektor als Sektor mit den meisten Erwerbstätigen.
Auch in Australien entwickelte sich die Erwerbsstruktur ähnlich zu Deutschland, das Land befindet sich in der dritten Phase. Der Großteil der Erwerbstätigen hat damals in der Industrie und dem Rohstoffabbau gearbeitet.
Laut dem Bericht des australischen Staats und der National Skills Commission im Jahre 2022, waren 1992 circa 5 % der australischen Bevölkerung in der Agrarwirtschaft angestellt und im Februar 2022 sank die Prozentzahl auf 2 %.
In den 1990er-Jahren waren noch circa 14 % der gesamten Erwerbstätigen in dem sekundären Sektor aktiv. Der tertiäre Sektor gewann in den vergangenen 50 Jahren stetig an Bedeutung.4
Die Mehrheit der Erwerbstätigen in dem tertiären Sektor in Australien sind in dem Finanz- und Versicherungsbereich tätig oder haben einen technischen oder wissenschaftlichen Beruf. Im Jahre 2022 waren circa vier von fünf australischen Erwerbstätigen in dem tertiären Sektor tätig, was vergleichsweise zu den anderen zwei Sektoren einen großen Anteil ausmacht.
Es gab zudem einen Anstieg von Arbeiten, die anspruchsvoller waren und möglicherweise eine zusätzliche Qualifizierung benötigten. Das sind vor allem Job in der Technik und Medizin. Der Grund dafür ist etwa die Technik, mithilfe der Technik ist es möglich, komplexere Produkte herzustellen. Für die Weiterentwicklung der Technik und dem Verkauf der Produkte werden daher mehr qualifizierte Erwerbstätige benötigt als vor dem Eintreten der dritten Phase in Australien.4
Erwerbsstruktur bedeutet die Einteilung von Erwerbstätigen in verschiedene Kategorien.
Die Erwerbsstruktur in Deutschland ist gekennzeichnet durch die Mehrheit an Erwerbstätigen, die im tertiären Sektor arbeiten.
Die Erwerbsstruktur in Deutschland hat sich von einer Mehrheit der Erwerbstätigen in der Agrarwirtschaft zu einer Mehrheit in der Industrie entwickelt. Ab etwa den 1970er-Jahren bildete der tertiäre Sektor den Großteil.
Es gibt drei Wirtschaftssektoren: primärer, sekundärer und tertiärer Sektor.
Karteikarten in Erwerbsstruktur13
Lerne jetztWas versteht man unter Erwerbsstruktur?
Erwerbsstruktur beschreibt die Einteilung von Erwerbstätigen in verschiedene Kategorien.
Was sind die drei Wirtschaftssektoren?
Das Clark-Fisher-Modell beschreibt die Entwicklung der Wirtschaftssektoren in ___ Phasen.
drei
Welcher Sektor macht den größten Anteil der Erwerbstätigen in der zweiten Phase aus?
primärer Sektor
Nenne ein Land, auf welches das Clark-Fisher-Modell zutrifft!
Die dritte Phase laut dem Clark-Fisher-Modell beginnt ___ der Industrialisierung.
nach
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden