• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Ausländische Direktinvestitionen

Wenn man sich mit dem Thema Globalisierung beschäftigt, stößt man immer wieder auf den Begriff der Ausländischen Direktinvestitionen. Was das überhaupt ist und welche Rolle diese spielen, erfährst du in diesem Artikel. Das Thema gehört zum Fach Geographie und ist Teil des Themenbereichs der Globalisierung und gehört zu dem Unterthema Finanzzentren.Ausländische Direktinvestitionen (ADI) bezeichnen Kapitalanlagen von einem Unternehmen oder von…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Ausländische Direktinvestitionen

Ausländische Direktinvestitionen
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wenn man sich mit dem Thema Globalisierung beschäftigt, stößt man immer wieder auf den Begriff der Ausländischen Direktinvestitionen. Was das überhaupt ist und welche Rolle diese spielen, erfährst du in diesem Artikel. Das Thema gehört zum Fach Geographie und ist Teil des Themenbereichs der Globalisierung und gehört zu dem Unterthema Finanzzentren.

Was sind Ausländische Direktinvestitionen?

Ausländische Direktinvestitionen (ADI) bezeichnen Kapitalanlagen von einem Unternehmen oder von Staatsregierungen. Ziel ist die dauerhafte Beteiligung an einem Unternehmen im Ausland.

Ausländische Direktinvestitionen werden oft auch einfach als Auslandsinvestitionen bezeichnet. Sie sind das Hauptinstrument grenzüberschreitender Unternehmertätigkeit. Verstanden werden darunter Investitionen zur Gründung von Zweigbetrieben oder zum Erwerb und zur Beteiligung an Unternehmen im Ausland.

Im Jahr 2003 gab es in der EU Ausländische Direktinvestitionen in Höhe von 3.335 Mrd. US$, in den USA von 1.554 Mrd. US$, in Kanada von 275 Mrd. US$, in Südamerika & Karibik 647 Mrd. US$, in China 501 Mrd. US$, in Hongkong 375 Mrd. US$ und in Singapur in Höhe von 147 Mrd. US$.

Historische Entwicklung von Ausländischen Direktinvestitionen

In den 1980er Jahren begann die rasante Entwicklung Ausländischer Direktinvestitionen. Die Direktinvestitionen sind stärker gestiegen als die Exportzahlen oder andere Finanzgeschäfte. Der Anstieg der Ausländischen Direktinvestitionen kann als Indikator der Globalisierung angesehen werden. Deutlich ist hier die Dominanz der OECD-Länder und damit ein wirtschaftliches Machtgefälle auf globaler Ebene zu sehen.

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist eine internationale Organisation, deren Ziel eine bessere Politik für ein besseres Leben ist. So sollen Wohlstand, Gerechtigkeit, Chancen und Lebensqualität für alle gesichert werden. Derzeit umfasst die OECD 38 Mitgliedsstaaten.

Ziele und Motive von Ausländischen Direktinvestitionen

Ziel der Ausländischen Direktinvestitionen ist es vor allem Einfluss auf die Strategien und die Aktivitäten der neu gegründeten bzw. erworbenen Unternehmen im Ausland auszuüben.

Sie verfolgen unterschiedliche Motive. Dazu zählen:

  • Erschließung/ Sicherung von Absatzmärkten
  • Steuerliche Vorteile
  • Umgehen von Handelshemmnissen
  • Sicherung von Rohstoff- und Energiequellen
  • Nutzung günstiger Standortbedingungen

Bei Ausländischen Direktinvestitionen liegt der Fokus auf der Standortwahl. Dabei können jedoch Risiken auftreten, die zu Einschränkungen oder zum Ausbleiben der ausländischen Direktinvestition führen.

Beispiele dafür sind:

  • Politische Risiken (z. B. Handeln der ausländischen Regierung)
  • Wirtschaftliche Risiken (z. B. Wechselkursrisiko, Absatzrisiko, Arbeitsmarktprobleme, Lagerrisiko, Zahlungsrisiko)
  • Soziale Risiken (z. B. Sprachschwierigkeiten)
  • Sonstige Risiken (z. B. klimatische Bedingungen)

Verteilung der Ausländischen Direktinvestitionen

Wenn man sich anschaut, wie die Ausländischen Direktinvestitionen auf die Wirtschaftssektoren verteilt sind, dann ist zu erkennen, dass der Fokus auf dem Tertiären Sektor liegt. Im Tertiären Sektor liegt der Schwerpunkt vor allem auf Finanzdienstleistungen und Handelsunternehmen.

Betrachtet man den sekundären Sektor liegt der Fokus fast nur noch auf wissensintensiven Branchen. Zu diesen Branchen zählen die Elektronik-, Pharmazie-, Chemie- oder Datenverarbeitungsindustrie.

Zu den Wirtschaftssektoren findest du bei uns eigene Artikel. Hier kannst du alles zum Thema Primärer Sektor, Sekundärer Sektor, Tertiärer Sektor sowie Quatärer Sektor nachlesen.

Ausländische Großagrarinvestitionen

Ausländische Direktinvestitionen sind zunehmend auch Agrarinvestitionen. Kapitalkräftige Investoren, dazu zählen beispielsweise China oder Saudi Arabien, sichern sich große Flächen vor allem in Afrika. Das Ziel ist es, dort mit Hilfe von industrieller Landwirtschaft Nahrung und Bioenergie zu produzieren, um eigene nationale Defizite auszugleichen oder Gewinne zu erzielen.

Solche Großprojekte sind oft intransparent und erfolgen meist ohne Beteiligung der Bevölkerung. Das Ergebnis sind immer häufiger Landnutzungskonflikte, welche die Lebensverhältnisse ansässiger Kleinbauern aber auch die allgemeine Ernährungssicherheit im betroffenen Land verschlechtern.

Kritik an Ausländischen Direktinvestitionen

Ausländische Direktinvestitionen sind extrem umstritten. Kritisiert werden dabei besonders die Auswirkungen in Entwicklungsländern. Für Entwicklungsländer können die Ausländischen Direktinvestitionen zwar große Wachstumschancen mit sich bringen, da enormes Wissen und das Know-how auf das Gastgeberlandes überspringen kann. Dies hängt aber immer davon ab, wie sehr die Einwohner der betroffenen Landes mit einbezogen werden. Dieser Effekt wird Spill-Over-Effekt genannt.

Spill-over-Effekte sind Ausstrahlungseffekte. Es handelt sich dabei um über den eigentlichen Zielbereich einer Entscheidung hinausgehende Wirkungen. Viele Aktivitäten in der Unternehmung bringen auch Effekte mit sich, die sachlich, räumlich oder zeitlich vom Entscheidungsträger gar nicht gewollt sind oder für das Entscheidungsfeld gar nicht relevant sind. Sie können sowohl positive als auch negative Nebenwirkungen auf die Unternehmung haben.

Ausländische Direktinvestitionen stehen auch in der Kritik, weil sie Nachteile mit sich bringen. Zu diesen gehören:

  • Die negative Beeinflussung von Entscheidungsträgern in den Entwicklungsländern
  • Die negative Entwicklungseffekte, da Unternehmen gewinnorientiert handeln
  • Die Ausbeutung der Arbeitskraft, ohne dabei den Wohlstand zu erhöhen

Vorteile von Ausländischen Direktinvestitionen

Ausländische Direktinvestitionen bringen für die Unternehmen und Investoren auch Vorteile mit sich. Zu diesen zählen beispielsweise:

  • Produktionsverlagerung: die direkten Kosten der Produktion werden gesenkt und Skaleneffekte werden erzielt
  • Steuervermeidung: der Besteuerungsunterschied zwischen verschiedenen Ländern wird als Kostenvorteil genutzt
  • Finanzmärkte: leichterer Zugang zu Finanzmärkten durch verbesserte Liquidität oder Fremdfinanzierung
  • Globale Koordination: bestimmte Tätigkeiten werden zentral dort erfüllt, wo die Rahmenbedingungen für diese Tätigkeit optimal sind
  • Reduktion des politischen Risikos: In Regionen relativer politischer Stabilität sind hohe Investitionen sicherer als in Regionen mit hoher Instabilität.

Insider Tipp! Dich hat das Thema Globalisierung gepackt und du möchtest mehr erfahren? Dann sieh dir unsere Artikel über die Ursachen der Globalisierung, die Global Player, die Gewinner und Verlierer der Globalisierung, globaler Tourismus oder die Finanzzentren an.

Ausländische Direktinvestitionen - Das Wichtigste auf einen Blick

Ausländische Direktinvestitionen - Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Ausländische Direktinvestitionen (ADI) bezeichnen Vermögensanlagen
  • Das Ziel von Ausländischen Direktinvestitionen ist die dauerhafte Beteiligung an einem Unternehmen im Ausland
  • Beginn in den 1980er Jahren
  • Es sollten politische, wirtschaftliche und soziale Risiken beachtet werden
  • Fokus der ADI liegt auf dem Tertiären Sektor

Häufig gestellte Fragen zum Thema Ausländische Direktinvestitionen

Direktinvestitionen bezeichnen Kapitalanlagen von einem Unternehmen oder von Staatsregierungen.

FDI steht für Foreign Direct Investment. Gemeint sind damit  grenzüberschreitende Vermögensanlagen in Unternehmen. Das Ziel ist es, die Geschäftstätigkeit langfristig und maßgeblich zu beeinflussen.

ADI steht für Ausländische Direktinvestitionen. Diese bezeichnen Vermögensanlagen von einem Unternehmen oder von Staatsregierungen.

Ausländische Direktinvestitionen bringen Vorteile mit sich. Dazu zählt die Erschließung und Sicherung von Absatzmärkten, Nutzen steuerliche Vorteile, das Umgehen von Handelshemmnissen, die Sicherung von Rohstoff- und Energiequellen sowie die Nutzung günstiger Standortbedingungen.  

Finales Ausländische Direktinvestitionen Quiz

Ausländische Direktinvestitionen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was sind Ausländische Direktinvesitionen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ausländische Direktinvestitionen (ADI) bezeichnen Kapitalanlagen von einem Unternehmen oder von Staatsregierungen. Ziel ist die dauerhafte Beteiligung an einem Unternehmen im Ausland.

Frage anzeigen

Frage

Wann begann die rasante Entwicklung Ausländischer Direktinvestitionen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die rasante Entwicklung Ausländischer Direktinvestitionen begann in den 1980er Jahren.

Frage anzeigen

Frage

Für was steht OECD?

Antwort anzeigen

Antwort

OECD steht für die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Es handellt sich um eine internationale Organisation, deren Ziel eine bessere Politik für ein besseres Leben ist.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Mitgliedsstaaten zählt die OECD?

Antwort anzeigen

Antwort

Die OECD zählt derzeit 38 Mitgliedsstaaten.

Frage anzeigen

Frage

Nenne Motive von Ausländischen Direktinvestitionen.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Erschließung/ Sicherung von Absatzmärkten 
  • Steuerliche Vorteile
  • Umgehen von Handelshemmnissen
  • Sicherung von Rohstoff- und Energiequellen
  • Nutzung günstiger Standortbedingungen   

Frage anzeigen

Frage

Nenne Risiken, welche die Standortwahl für 

Ausländische Direktinvestitionen betreffen.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Politische Risiken (z. B. Handeln der ausländischen Regierung)
  • Wirtschaftliche Risiken (z. B. Wechselkursrisiko, Absatzrisiko, Arbeitsmarktprobleme, Lagerrisiko, Zahlungsrisiko)
  • Soziale Risiken (z. B. Sprachschwierigkeiten)
  • Sonstige Risiken (z. B. klimatische Bedingungen)

Frage anzeigen

Frage

Auf welchem Wirtschaftssektor liegt der Fokus von Ausländischen Direktinvestitionen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Fokus liegt auf dem Tertiären Sektor.

Frage anzeigen

Frage

Auf welcher Branche liegt der Schwerpunkt im Tertiären Sektor?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Tertiären Sektor liegt der Schwerpunkt vor allem auf Finanzdienstleistungen und Handelsunternehmen.

Frage anzeigen

Frage

Auf welcher Branche liegt der Schwerpunkt im Sekundären Sektor?

Antwort anzeigen

Antwort

Im sekundären Sektor liegt der Fokus fast nur noch auf wissensintensiven Branchen, wie die Elektronik-, Pharmazie-, Chemie- oder Datenverarbeitungsindustrie.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Großagrarinvestitionen?

Antwort anzeigen

Antwort

Kapitalkräftige Investoren sichern sich große Flächen vor allem in Afrika. Das Ziel ist es, dort mit Hilfe von industrieller Landwirtschaft Nahrung und Bioenergie zu produzieren, um eigene nationale Defizite auszugleichen oder Gewinne zu erzielen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Spill Over Effekte?

Antwort anzeigen

Antwort

Spill-over-Effekte sind Ausstrahlungseffekte. Es handelt sich dabei um über den eigentlichen Zielbereich einer Entscheidung hinausgehende Wirkungen. Viele Aktivitäten in der Unternehmung bringen auch Effekte mit sich, die sachlich, räumlich oder zeitlich vom Entscheidungsträger gar nicht gewollt sind oder für das Entscheidungsfeld gar nicht relevant sind.

Frage anzeigen

Frage

Nenne Vorteile von Ausländischen Direktinvestitionen.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Produktionsverlagerung: die direkten Kosten der Produktion werden gesenkt und Skaleneffekte werden erzielt 
  • Steuervermeidung: der Besteuerungsunterschied zwischen verschiedenen Ländern wird als Kostenvorteil genutzt
  • Finanzmärkte: leichterer Zugang zu Finanzmärkten durch verbesserte Liquidität oder Fremdfinanzierung 
  • Globale Koordination: bestimmte Tätigkeiten werden zentral dort erfüllt, wo die Rahmenbedingungen für diese Tätigkeit optimal sind
  • Reduktion des politischen Risikos:  In Regionen relativer politischer Stabilität sind hohe Investitionen sicherer als in Regionen mit hoher Instabilität.

Frage anzeigen

Frage

Nenne Nachteile von Ausländischen Direktinvestitionen.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Die negative Beeinflussung von Entscheidungsträgern in den Entwicklungsländern
  • Die negative Entwicklungseffekte, da Unternehmen gewinnorientiert handeln
  • Die Ausbeutung der Arbeitskraft, ohne dabei den Wohlstand zu erhöhen

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Ausländische Direktinvestitionen
60%

der Nutzer schaffen das Ausländische Direktinvestitionen Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration