StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Der Kontinent Europa gilt als wirtschaftlich und gesellschaftlich weit entwickelt. Die Bevölkerung in Europa kann dahin gehend auf verschiedene Faktoren wie ihre Entwicklung, ihr Alter und ihr Vermögen analysiert werden. Im Hinblick auf das Bevölkerungswachstum und Bevölkerungsrückgang fallen neben bestimmten Trends auch Disparitäten innerhalb der Länder in Europa auf. Seit dem Jahr 1950 ist die Bevölkerung Europas von 560 Millionen auf rund 750…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDer Kontinent Europa gilt als wirtschaftlich und gesellschaftlich weit entwickelt. Die Bevölkerung in Europa kann dahin gehend auf verschiedene Faktoren wie ihre Entwicklung, ihr Alter und ihr Vermögen analysiert werden.
Im Hinblick auf das Bevölkerungswachstum und Bevölkerungsrückgang fallen neben bestimmten Trends auch Disparitäten innerhalb der Länder in Europa auf.
Seit dem Jahr 1950 ist die Bevölkerung Europas von 560 Millionen auf rund 750 Millionen Menschen im Jahr 2020 gewachsen. Nach Prognosen der UN soll sich die Bevölkerungszahl in Europa bis zum Jahr 2100 in etwa auf 630 Millionen reduzieren.1
Für einige Länder Europas wird bereits bis zum Jahr 2050 ein Bevölkerungsrückgang prognostiziert. Die Bevölkerung anderer europäischer Länder soll hingegen bis 2050 wachsen.2
Der zukünftige Rückgang der europäischen Bevölkerung ist besonders bedingt durch eine immer weiter schrumpfende natürliche Wachstumsrate.
Die natürliche Wachstumsrate ist die Differenz aus Geburtenrate und Sterberate einer bestimmten Region innerhalb eines bestimmten Zeitraums.
Im Jahr 2021 lag diese für den Kontinent Europa bei -0,3 %.3 Das bedeutet, die europäische Bevölkerung ging in diesem Jahr um 0,3 % zurück, wenn man Wanderungsbewegungen, also Zu- und Wegzüge, nicht einberechnet. Diesen sogenannten natürlichen Bevölkerungsrückgang kann man in Europa schon seit den 1960er-Jahren beobachten.4
Europa war 2021 der einzige Kontinent, dessen natürliche Wachstumsrate negativ war. Auf allen anderen Kontinenten wurden also mehr Kinder geboren, als Menschen gestorben sind. Die weltweite natürliche Wachstumsrate betrug 1 % im Jahr 2021.
Wie sich Sterberate und Geburtenrate berechnen und wie Wanderungsbewegungen in die Bevölkerungsentwicklung einfließen, kannst Du in der Erklärung zur Bevölkerungsentwicklung und zum Bevölkerungswachstum genau nachlesen.
Aber nicht nur in ganz Europa, sondern auch in bestimmten europäischen Ländern lässt sich ein Bevölkerungsrückgang zwischen den Jahren 2017 und 2050 vorhersagen.2
In absoluten Zahlen sollen vor allem drei Länder an Bevölkerung verlieren:
Relativ zur Einwohnerzahl geht die Bevölkerung wahrscheinlich in diesen drei Ländern Europas zurück:
Bis die Bevölkerungszahl Europas im Jahr 2100 bei 630 Millionen liegt, wird sie nach Prognosen in den kommenden Jahrzehnten durch Zuzüge von Menschen aus anderen Kontinenten erst einmal wachsen. Dieses Bevölkerungswachstum bleibt jedoch gering und flacht mehr und mehr ab.
Auch das Bevölkerungswachstum zwischen 2017 und 2050 lässt sich in einigen europäischen Ländern in etwa prognostizieren.2
In absoluten Zahlen wird sich der Bevölkerungsstand besonders in diesen Ländern erhöhen:
Relativ zur Bevölkerung wird der größte Zuwachs in folgenden Ländern erwartet:
Mehr zum Thema Bevölkerungswachstum findest Du in einer eigenen Erklärung dazu. Schau sie Dir gerne an!
Nach der Definition der Europäischen Kommission und Eurostat sind 49 Länder Teil von Europa. Die Bevölkerungszahl unterscheidet sich zwischen diesen Ländern oftmals stark.
In der folgenden Tabelle findest Du die drei bevölkerungsreichsten und bevölkerungsärmsten Länder Europas im Jahr 2021.
Land | Bevölkerungszahl in Millionen im Jahr 2021 |
Russland | 145,8 |
Türkei | 84,8 |
Deutschland | 83,1 |
... | |
Liechtenstein | 0,04 |
Monaco | 0,04 |
San Marino | 0,03 |
Tabelle 1 - Bevölkerungszahl im Jahr 2021.5 6
Auch die Bevölkerungsdichte ist in Europa von Land zu Land sehr unterschiedlich. Auch hier findest Du in der folgenden Tabelle die europäischen Länder mit der höchsten und die mit der niedrigsten Bevölkerungsdichte im Jahr 2021.10
Land | Bevölkerungsdichte in Einwohner/km2 im Jahr 2021 |
Monaco | 19 497 |
Malta | 1 615 |
San Marino | 567 |
... | |
Norwegen | 15 |
Russland | 9 |
Island | 4 |
Tabelle 2 - Bevölkerungsdichte im Jahr 2021.10
Wie genau sich die Bevölkerungsdichte eines Landes berechnet, kannst Du in der Erklärung zu diesem Thema nachlesen.
Die dichteste Bevölkerung Europas findest Du im Land Monaco im Süden Europas. Das liegt aber nicht daran, dass in Monaco viel mehr Menschen leben als in anderen Länder, sondern dass Monaco nur eine Fläche von etwa 2 km2 hat.11
Da sich die Bevölkerungsdichte aus der Einwohnerzahl und der Fläche eines Landes berechnet, wird sie bei gleicher Bevölkerungszahl, aber kleinerer Fläche immer größer. So haben besonders kleine Länder meist eine sehr hohe Bevölkerungsdichte.
Die Bevölkerung Europas altert immer weiter. In den 1960er-Jahren lag der Anteil an unter 20-Jährigen noch bei etwa 35 %, im Jahr 2020 waren es nur noch rund 21 %. Im Gegensatz dazu stieg der Anteil an über 65-Jährigen in diesem Zeitraum von 8 % auf knappe 20 %. Bis zum Jahr 2100 soll dieser Anteil an über 65-Jährigen in Europa laut Prognosen der UN auf circa 30 % ansteigen.8
Doch auch wenn die Gesamtbevölkerung Europas allgemein altert, liegen die einzelnen Medianalter der europäischen Länder vergleichsweise weit auseinander.
Der Median teilt eine Datenreihe in zwei Hälften, er liegt also genau in der Mitte einer Datenreihe.
Das Medianalter einer Bevölkerung ist also das Alter, bei dem genau eine Hälfte der Bevölkerung älter und die andere Hälfte jünger ist.
Ist der oder die Älteste einer Gruppe aus vier Personen beispielsweise 17 Jahre alt, eine*r 16, eine*r 14 und der oder die Jüngste 13, liegt das Medianalter dieser Gruppe bei 15 Jahren. Denn jeweils die Hälfte der Gruppe ist älter oder jünger als 15.
Die europäischen Länder mit dem jüngsten beziehungsweise ältesten Medianalter im Jahr 2021 sind:
Land | Medianalter in Jahren im Jahr 2021 |
Zypern | 37,7 |
Irland | 38,1 |
Luxemburg | 39,5 |
... | |
Portugal | 45,5 |
Deutschland | 45,9 |
Italien | 47,2 |
Tabelle 3 - Medianalter im Jahr 2021.7
Im Hinblick auf das Vermögen der Bevölkerung gilt der Kontinent Europa im Allgemeinen als sehr wohlhabend. Das durchschnittliche Nettohaushaltsvermögen lag im Jahr 2017 in Europabei knapp 300.000 €.9
Das Nettohaushaltsvermögen gibt alle materiellen Besitztümer eines Haushalts in einer Geldsumme wieder. Zu diesen Besitztümern zählen Bankguthaben, Aktien, Wertpapiere, Immobilien, Lebensversicherungen und weitere Wertanlagen.
Die größten sowie kleinsten durchschnittlichen Nettohaushaltsvermögen Europas im Jahr 2017 kannst Du der folgenden Tabelle entnehmen.
Land | durchschnittliches Nettohaushaltsvermögen im Jahr 2017 |
Luxemburg | 897.900 € |
Malta | 400.700 € |
Belgien | 366.200 € |
... | |
Litauen | 84.300 € |
Ungarn | 71.800 € |
Lettland | 43.000 € |
Tabelle 4 - durchschnittliches Nettohaushaltsvermögen im Jahr 2017.9
Siehst Du Dir die Bevölkerung Europas hinsichtlich der Entwicklung, Alter, Dichte und Ihrem Vermögen an, erkennst Du schnell, dass es innerhalb Europas gewisse Disparitäten, also Unterschiede, gibt. Je nachdem, welches europäische Land Du Dir ansiehst, findest Du unterschiedlich auffallende Charakteristiken.
Besonders bei einem Blick auf die Bevölkerungsentwicklung in Europa und die Vermögensverteilung wird eine Ost-West-Disparität deutlich.
In osteuropäische Ländern wie Russland, der Ukraine und Bulgarien soll die Bevölkerung in den kommenden Jahrzehnten abnehmen, während in westeuropäischen Ländern wie Großbritannien, Frankreich und Luxemburg die Bevölkerung zunehmen soll.
Das durchschnittliche Vermögen eines Haushalts ist in Osteuropa tendenziell geringer als in Westeuropa. Das liegt unter anderem an der sogenannten "blauen Banane". Sie beschreibt eine Region in Europa, in der die Wirtschaft besonders weit entwickelt und gewinnbringend ist.
Ihren Namen verdankt sie der Form einer gekrümmten Banane, die sich vom Vereinigten Königreich über die Niederlande, Belgien, Deutschland und die Schweiz bis in den Norden Italiens erstreckt. Besonders große Städte der blauen Banane wie Brüssel, London, Frankfurt am Main und Amsterdam weisen eine hohe wirtschaftliche Leistung vor und sind weltweit von Bedeutung.
Europa hatte im Jahr 2020 rund 750 Millionen Einwohner und Einwohnerinnen.
Am meisten Einwohner und Einwohnerinnen in Europa hat im Jahr 2021 Russland mit rund 150 Millionen.
Das bevölkerungsreichste Land in Europa ist im Jahr 2021 Russland mit rund 150 Millionen Einwohnern und Einwohnerinnen.
Die Bevölkerung Europas sinkt durch eine negative natürliche Wachstumsrate. Es werden weniger Kinder geboren, als Menschen sterben.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser geographie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.