• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Human Development Index

In jedem Land gibt es verschiedene Lebenszustände. Dazu gehört beispielsweise, wie lange Bürger*innen eines Landes zur Schule gehen oder wie hoch ihre Lebenserwartung ist. Der Prozess und die Weiterentwicklung der Lebenszustände wird auch menschliche Entwicklung genannt.Um ein besseres Bild von der gesamten menschlichen Entwicklung aller Länder erfassen zu können, gibt es den Human Development Index.Der Human Development Index, abgekürzt auch HDI…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Human Development Index

Human Development Index
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In jedem Land gibt es verschiedene Lebenszustände. Dazu gehört beispielsweise, wie lange Bürger*innen eines Landes zur Schule gehen oder wie hoch ihre Lebenserwartung ist. Der Prozess und die Weiterentwicklung der Lebenszustände wird auch menschliche Entwicklung genannt.

Um ein besseres Bild von der gesamten menschlichen Entwicklung aller Länder erfassen zu können, gibt es den Human Development Index.

Human Development Index – Definition

Der Human Development Index, abgekürzt auch HDI genannt, bedeutet übersetzt „Index der menschlichen Entwicklung“.

Es ist ein Messwert, der den menschlichen Entwicklungsstand der Bevölkerung in verschiedenen Ländern veranschaulicht. Die Bewertungsskala befindet sich im Bereich von 0–1, wobei 1 der höchste Wert ist.

Der HDI wird jährlich in dem Human Development Report vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen oder auch abgekürzt UNDP (im engl. United Nations Development Programme) in einer Rangliste veröffentlicht.

Human Development Index – Indikatoren

Der HDI wird mithilfe dreier Indikatoren errechnet:

  • Gesundheit
  • Bildung
  • Lebensstandard

Gesundheit: Hierbei wird der Wert der Lebenserwartung bei der Geburt verwendet.

Bildung: Die Ausbildungsjahre, die jemand ab dem Alter von 25 bereits absolviert hat, werden zusammengerechnet mit den erwarteten Ausbildungsjahren eines Kindes im Einschulungsalter.

Lebensstandard: Um den Lebensstandard zu errechnen, wird das Bruttonationaleinkommen pro Kopf verwendet.

Das Bruttonationaleinkommen, abgekürzt auch BNE genannt, beschreibt das gesamte Einkommen der Bürger*innen in einem Land. Ob es im eigenen Land oder im Ausland erwirtschaftet wurde, spielt hierbei keine Rolle.

In der Humangeographie ist der HDI ein Indikator für globale Disparitäten. Unter dem Begriff versteht man die Unterschiede der Lebenszustände der Menschen weltweit in ihren Ländern. Zu den Lebenszuständen gehören vielerlei Bereiche, wie die Wirtschaft oder der Ökologie eines Landes. Der Human Development Index ist also ein passender Indikator für globale Disparitäten, da er drei Aspekte (Gesundheit, Bildung und Lebensstandard) misst.

Wenn Du mehr über Humangeographie und Globale Disparitäten wissen willst, kannst Du gerne unsere Erklärung dazu lesen!

HDI – Rangliste

Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen veröffentlicht jährlich eine Rangliste vom Human Development Index aller Länder.

Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen oder auch UNDP (United Nations Development Programme) genannt, ist eine nicht kommerzielle Organisation. Sie setzt sich für Gleichberechtigung aller Menschen ein und bekämpft Armut. Momentan ist UNDP in 170 Ländern und Gebieten aktiv.

Die vollständige Rangliste ist in dem jährlichen Report vom UNDP zu finden.

Die Ergebnisse der Länder werden in vier verschiedene Gruppen aufgeteilt:

  • Länder mit sehr hoher menschlicher Entwicklung (höher als 0.800)
  • Länder mit hoher menschlicher Entwicklung (zwischen 0.799-0.700)
  • Länder mit mittlerer menschlicher Entwicklung (zwischen 0.699-0.550)
  • Länder mit geringer menschlicher Entwicklung (unter 0.549)

Es gibt auch Länder, die nicht in dem Ranking gelistet und daher auch nicht einer Gruppe zugeordnet wurden. Zu diesen Ländern gibt es noch zu wenige Informationen, um sie bewerten zu können.

Die Top zehn Länder in der Rangliste gehören alle zu den Ländern mit sehr hoher menschlicher Entwicklung, wobei Norwegen den höchsten HDI Wert hat. Der Human Development Index Deutschlands liegt hier auf Platz 6. Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen gibt auch Auskunft über die einzelnen Werte der Länder im Detail.

HDI – Deutschland

Für Deutschland errechneten sie im Jahr 2019 folgende durchschnittliche Werte:

  • Lebenserwartung bei der Geburt: 81.3 Jahre
  • Erwartete Bildungsjahre: 17 Jahre
  • Bereits absolvierte Bildungsjahre ab dem Alter von 25: 14.2 Jahre
  • Bruttonationaleinkommen pro Kopf in einem Jahr: 55.314 $

Aus diesen Werten ergibt sich dann ein HDI Wert von 0.947 für Deutschland.

Human Development Index – Berechnung

Aber wie wird der HDI überhaupt berechnet? Der erste Human Development Report wurde 1990 veröffentlicht, seitdem gab es drei verschiedene Berechnungsmethoden. Die aktuelle Berechnungsmethode wird seit 2010 verwendet. Hier siehst Du die Formel dazu:

Index: Diese Formel gilt für die drei Indikatoren Gesundheitsindex, Bildungsindex und Lebensstandardindex.

Tatsächlicher Wert: Der tatsächliche Wert ist der aktuelle Wert, der bei den Ländern hinsichtlich der Indikatoren errechnet wurde.

Minimum: Das Minimum ist der niedrigste Wert global, der errechnet wurde.

Maximum: Das Maximum beschreibt das Ideal, also den höchstmöglichen Wert.

Nachdem Du von allen drei Indikatoren den Indexwert hast, werden diese zusammengerechnet und das ergibt dann den HDI.

Das sind die folgenden niedrigsten und höchstmöglichen Werte:

  • Lebenserwartung ab der Geburt: Minimum - 20 Jahre, Maximum - 85 Jahre
  • Durchschnittliche Bildungsjahre bei ab 25-Jährigen: Minimum - 0 Jahre, Maximum - 15 Jahre
  • Voraussichtliche Bildungsjahre bei Kindern im Einschulungsalter: Minimum - 0 Jahre, Maximum - 18 Jahre
  • BNE pro Kopf im Jahr: Minimum - 100 $, Maximum - 75.000 $

HDI – USA

Die USA haben 2019 folgende Werte im Report gehabt:

  • Lebenserwartung ab der Geburt: 78.9 Jahre
  • Durchschnittliche Bildung bei ab 25-Jährigen: 13.4 Jahre
  • Voraussichtliche Bildung bei Kindern im Einschulungsalter: 16.3 Jahre
  • Gesundheitsindex = 78,9-2085-20=5896500,905Ein BNE pro Kopf Wert im Jahr: 63.826 $

Jetzt werden alle drei Indexwerte zusammengerechnet, um den Human Development Index zu erhalten:

Die USA haben also einen HDI Wert von circa 0.926 und gehört somit zu den Ländern mit einer sehr hohen menschlichen Entwicklung.

Da für den Bildungsindex zwei Werte verwendet werden, werden diese zusammengerechnet und durch zwei geteilt.

HDI – Kritik

Bevor der HDI entworfen wurde, wurden die Länder anhand anderer Aspekte, wie durch das Bruttoinlandsprodukt betrachtet. Das war jedoch nicht sehr aussagekräftig und gab nur begrenzt eine Übersicht über die menschliche Entwicklung in einem Land.

Das Bruttoinlandsprodukt, abgekürzt auch BIP genannt, beschreibt die gesamte wirtschaftliche Leistung innerhalb eines Landes in einem Jahr. Zu den Leistungen gehören die Herstellung von Waren, Gütern und Dienstleistungen.

Der Human Development Index ist anschaulicher, da er bis zu drei Indikatoren verwendet. Jedoch gibt es auch Kritik. Einer der Kritikpunkte ist, dass es zu wenige Indikatoren sind, die den HDI ausmachen. Es gibt mehr als nur die drei Indikatoren, die die menschliche Entwicklung beschreibt.

Ein weiterer Kritikpunkt sind die zu ungenauen Daten, die zur Berechnung des HDI verwendet werden.

Das Bruttonationaleinkommen, abgekürzt auch BNE, beschreibt nicht die gesamten erwirtschafteten Leistungen der Bürger*innen in einem Land, sondern nur die, die vom Staat erfasst wurden. Verdienste aus der Schwarzarbeit sind nicht in dem BNE pro Kopf-Wert zu finden. Wären die Leistungen aus der Schwarzarbeit in dem Index dokumentiert, wäre der HDI Wert ein anderer.

Gustav Ranis von der Yale Universität, Frances Steward und Emily Samman von der Oxford Universität erklärten das Problem der beiden Kritikpunkte in ihrer wissenschaftlichen Arbeit „Human Development: Beyond the HDI“ folgendermaßen:

Idealerweise gibt es viele mögliche Indikatoren […]. Jedoch in Praxis sind diese schwierig zu messen (wie beispielsweise die mentale Gesundheit). Manche Messungen sind basierend auf Umfragen und Beobachtungen […], wo schließlich auch die Subjektivität eine Rolle spielt.

Zwar gibt es also Ausbaumöglichkeiten für den HDI, jedoch muss dafür eine genaue und möglichst objektive Bestimmungsweise für die Werte existieren. In vielerlei Richtungen aber, hat der Human Development Index Potenzial durch neue Indikatoren erweitert und verbessert zu werden.

Vorschläge für mögliche neue Indikatoren, die in der wissenschaftlichen Arbeit „Human Development: Beyond HDI“ genannt worden sind:

  • Politische Freiheit
  • Soziale Ungleichheiten
  • Umweltschutz

Auch wurden die Berechnungsmethoden bis zu dreimal verändert. Das führt zu Schwierigkeiten beim Vergleichen der menschlichen Entwicklung über die Jahre. Was dadurch die Funktion von dem HDI schwächt, da er dazu entworfen wurde, eine Übersicht über die menschliche Entwicklung in den verschiedenen Ländern zu geben.

Human Development Index – Pro und Contra

Es gibt verschiedene Meinungen zu der Relevanz und Genauigkeit des HDI. Im Folgenden sind die Vor- und Nachteile vom Human Development Index für Dich zusammengefasst.

Vorteile des Human Development Index

Der größte Vorteil von dem HDI ist die Veranschaulichung der menschlichen Entwicklung in den einzelnen Ländern. Es ist nun möglich zu sehen, wie weit sich verschiedene Länder in einem bestimmten Zeitraum entwickelt haben. Sei es im Gesundheitsbereich, in der Bildung oder in der Wirtschaft. Damals war dies nicht möglich, Ländern wurden nur durch ihre wirtschaftlichen Verdienste verglichen und es sagte nur wenig über die Bevölkerung selbst aus.

Der Human Development Index kann einen Einfluss auf innen- und außenpolitische Entscheidungen haben und ein Anreiz für die Länder sein, in den Bereichen, in denen sie einen niedrigeren Wert haben, sich zu verbessern. Es veranschaulicht auch die Unterschiede und weist auf Probleme hin, die zuvor nicht betrachtet wurden. Beispielsweise können zwei Länder, den gleichen BNE pro Kopf-Wert haben und trotzdem einen unterschiedlichen HDI Wert.

Auch setzt der HDI einen Standard für die Lebensqualität der Menschen in einem Land da. Der HDI zeigt die Wichtigkeit von einer angemessenen Gesundheit, Bildung und eines Lebensstandards.

Nachteile des Human Development Index

Kritik an dem HDI sind die fehlenden Indikatoren, die einen besseren Überblick über die menschliche Entwicklung geben könnten. Es gibt nämlich mehr als nur drei Aspekte, die die Bevölkerung beeinflusst. Außerdem sind die Werte, die zur Berechnung verwendet werden, nicht ganz genau. Man muss man auch hier andere Vorgehensweisen finden, die möglichst der Realität entsprechen.

Würde der Human Development Index weiter ausgebaut werden, müsste die Formel für die Berechnung des HDI Werts auch geändert werden. Dies ist ein weiterer Nachteil vom HDI. Durch die Änderung der Berechnungen, ist es nicht mehr möglich, die neuen Ergebnisse mit den alten zu vergleichen. Somit kann man also die Ergebnisse der letzten Jahre nur schwierig miteinander vergleichen.

Human Development Index – Das Wichtigste

  • Der HDI veranschaulicht die menschliche Entwicklung von verschiedenen Ländern.
  • Vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) wird der HDI jährlich veröffentlicht.
  • Es gibt eine Rangliste vom HDI.
  • Errechnet wird der HDI mithilfe dreier Indikatoren: Gesundheit (Lebenserwartung bei Geburt), Bildung. (durchschnittliche und voraussichtliche Bildungsjahre) und Lebensstandard (BNE pro Kopf).
  • Kritik am HDI sind ungenaue Informationen und zu wenige Indikatoren, die den HDI ausmachen.
  • Kein Index gibt endgültig Auskunft über den tatsächlichen Entwicklungsstand.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Human Development Index

Der Human Development Index  sagt aus, was die menschliche Entwicklung in einem Land ist. Indikatoren dafür sind die Gesundheit, Bildung und der Lebensstandard.

Den Human Development Index berechnet man durch die Zusammenrechnung von der Lebenserwartung bei der Geburt, den Ausbildungsjahren und dem Bruttonationaleinkommen pro Kopf eines Landes.

Den höchsten HDI-Wert hat, laut dem UNDP im Jahre 2019, das Land Norwegen mit einem Ergebnis von 0.975.

Nach dem Human Development Report gilt als bestes Land der Welt Norwegen mit einem Ergebnis von 0.975.

Finales Human Development Index Quiz

Human Development Index Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wer veröffentlicht den Human Development Index?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen. (Auf englisch United Nations Development Programme - UNDP)

Frage anzeigen

Frage

Was sind die drei Indikatoren für den Human Development Index?

Antwort anzeigen

Antwort

Gesundheit

Frage anzeigen

Frage

Welche Faktoren spielen beim Bildungsindex eine Rolle?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Bereits absolvierte Bildungsjahre ab dem Alter von 25
  • Erwartete Bildungsjahre eines Kindes ab dem Einschulungsalter

Frage anzeigen

Frage

Was verwendet man, um den Gesundheitsindex zu errechnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die durchschnittliche Lebenserwartung bei der Geburt.

Frage anzeigen

Frage

Was wird beim Errechnen des Lebensstandards verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Bruttoinlandsprodukt (BNE) pro Kopf.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Kritikpunkte an dem Human Development Index?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Zu wenige Indikatoren
  • Zu ungenaue Werte werden verwendet
  • Keine Vergleichbarkeit der Länder über die Zeit, aufgrund von verschiedenen Berechnungen

Frage anzeigen

Frage

Was sind Vorteile vom Human Development Index?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Veranschaulichung der menschlichen Entwicklung der Länder
  • Der HDI kann Einfluss auf politische Entscheidungen haben
  • Der HDI setzt einen Standard für die Lebensqualität der Bevölkerung

Frage anzeigen

Frage

In welche vier Gruppen werden Länder nach ihrem HDI Wert zugeordnet?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Länder mit sehr hoher menschlicher Entwicklung (höher als 0.800)
  • Länder mit hoher menschlicher Entwicklung (zwischen 0.799-0.700)
  • Länder mit mittlerer menschlicher Entwicklung (zwischen 0.699-0.550)
  • Länder mit geringer menschlicher Entwicklung (unter 0.549)

Frage anzeigen

Frage

Was sagt der Human Development Index aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Er informiert über die menschliche Entwicklung der einzelnen Länder in einem bestimmten Zeitraum.

Frage anzeigen

Frage

Was sind mögliche neue Indikatoren, die man in Zukunft zu dem HDI hinzufügen könnte?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Politische Freiheit
  • Soziale Ungleichheiten
  • Umweltschutz

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Bruttonationaleinkommen?

Antwort anzeigen

Antwort

Es beschreibt das gesamte Einkommen der Bürger*innen in einem Land. Ob es im eigenen Land oder im Ausland erwirtschaftet wurde, spielt hierbei keine Rolle.


Frage anzeigen

Frage

Was ist das Problem beim Hinzufügen von neuen Indikatoren zu dem Human Development Index?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Es müssten Messweisen bestimmt werden, die möglichst genau und objektiv sind
  • Die Ergebnisse der letzten Jahre können nicht mehr mit den neuen verglichen werden, da es eine andere Formel wäre

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Abkürzung für Human Development Index?

Antwort anzeigen

Antwort

HDI

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Push-Pull Modell?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Modell zur Erklärung von Migrationsursachen

Frage anzeigen

Frage

Was sind Push-Faktoren?

Antwort anzeigen

Antwort

Gründe für die Abwanderung von Menschen

Frage anzeigen

Frage

Was sind Pull-Faktoren?

Antwort anzeigen

Antwort

Faktoren, die Menschen zu eine Ort hinziehen

Frage anzeigen

Frage

Was ist kein Beispiel für einen Pull-Faktor?

Antwort anzeigen

Antwort

Überbevölkerung

Frage anzeigen

Frage

Was ist kein Beispiel für einen Push-Faktor?

Antwort anzeigen

Antwort

Freiheit

Frage anzeigen

Frage

Was ist die häufigste Fluchtursache?

Antwort anzeigen

Antwort

Angst vor gewaltsamen Konflikten und Krieg

Frage anzeigen

Frage

Was ist die häufigste Ursache für Binnenflucht?

Antwort anzeigen

Antwort

Naturkatastrophen

Frage anzeigen

Frage

Was ist Binnenflucht?

Antwort anzeigen

Antwort

Flucht innerhalb eines Landes

Frage anzeigen

Frage

Warum fliehen Menschen vor Krieg?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Bedrohung des eigenen Lebens
  • Ausfälle lebenswichtiger Infrastruktur
  • Angst vor Zwangsrekrutierung

Frage anzeigen

Frage

Was sind die häufigsten Gründe für Diskriminierung und Verfolgung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Politische Meinung
  • Herkunft
  • Religion
  • Sexuelle Identität
  • Aussehen

Frage anzeigen

Frage

Was ist Arbeitsmigration?

Antwort anzeigen

Antwort

Migration zur Verbesserung der eigenen Perspektive durch Aufstiegschancen und besseres Einkommen

Frage anzeigen

Frage

Was ist Fluchtmigration?

Antwort anzeigen

Antwort

Flucht vor Krieg, Extremismus, Gewalt, Verfolgung und Umweltkatastrophen

Frage anzeigen

Frage

Was ist Transnationale Migration?

Antwort anzeigen

Antwort

Lebensform in der man über längeren Zeitraum in verschiedenen Ländern lebt beziehungsweise pendelt. Z.B. Arbeiten in den Niederlanden und wohnen in Deutschland.

Frage anzeigen

Frage

Was ist Bildungsmigration?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn nach Bildungserwerb im Ausland die Entscheidung zurückzukehren verschoben wird oder entschieden wird zu bleiben.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Familiennachzug?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn Migranten mit Bleibeabsicht ihre Familie zu sich holen.

Frage anzeigen

Frage

Definiere kurz Push- und Pull-Faktoren.

Antwort anzeigen

Antwort

Push- und Pull-Faktoren sind Ursachen für Wanderungsbewegungen.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Push-Faktoren definiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Push-Faktoren beschreiben die Gründe, die zu Abwanderung aus einem Staat oder einer Region bewegen.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Pull-Faktoren definiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Pull-Faktoren beschreiben die Gründe, die zu Zuwanderung in einen Staat oder eine Region bewegen.

Frage anzeigen

Frage

Was wird von Push- und Pull-Faktoren beeinflusst?

Antwort anzeigen

Antwort

Migration

Frage anzeigen

Frage

Definiere Migration.

Antwort anzeigen

Antwort

Migration beschreibt Wanderungsbewegungen von Menschen innerhalb eines Landes oder über Ländergrenzen hinweg.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die zwei Arten von Migration?

Antwort anzeigen

Antwort

Außenmigration

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen Ländern wandern besonders viele Menschen aufgrund von Push-Faktoren aus?

Antwort anzeigen

Antwort

aus Entwicklungsländern und Staaten, in denen Krieg herrscht

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei häufige Push-Faktoren für Außenmigration.

Antwort anzeigen

Antwort

mögliche Antworten:

  • Krieg

  • Verfolgung von Minderheiten

  • politische Unterdrückung

  • Armut 

  • Hunger

  • Arbeitslosigkeit

  • fehlende Bildungschancen

  • schlechte medizinische Versorgung 

  • niedriger Lebensstandard

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei häufige Pull-Faktoren für Außenmigration.

Antwort anzeigen

Antwort

mögliche Antworten:

  • Frieden

  • politische Stabilität

  • Sicherheit

  • Arbeitsplätze mit guter Bezahlung

  • soziale Unterstützung

  • Bildungsmöglichkeiten

  • gute medizinische Versorgung

  • hoher Lebensstandard

Frage anzeigen

Frage

Welche Staaten ziehen viele Menschen durch Pull-Faktoren an?

Antwort anzeigen

Antwort

Industrieländer

Frage anzeigen

Frage

Definiere den Begriff Landflucht.

Antwort anzeigen

Antwort

Landflucht bezeichnet die Abwanderung aus unattraktiven ländlichen Gebieten in attraktive städtische Gebiete.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Prozess der Verstädterung?

Antwort anzeigen

Antwort

Verstädterung beschreibt die Ausdehnung, Vermehrung und Vergrößerung von Städten im Vergleich zu ländlichen Siedlungen.

Frage anzeigen

Frage

In welchen Ländern ist die Binnenmigration vor allem durch Landflucht und Verstädterung geprägt?

Antwort anzeigen

Antwort

Entwicklungsländern

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Push-Faktoren für Landflucht.

Antwort anzeigen

Antwort

mögliche Antworten:

  • harte Lebensbedingungen durch Überbevölkerung

  • schlechte medizinische Versorgung

  • fehlende Anbindung an die Infrastruktur

  • schlechte Versorgung mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln

  • kaum Bildungsmöglichkeiten

  • Arbeitslosigkeit

  • Einschränkungen durch veraltete Traditionen und politische Unterdrückung von Minderheiten

  • häufige Naturkatastrophen

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Pull-Faktoren für Verstädterung.

Antwort anzeigen

Antwort

mögliche Antworten: 

  • gute Wohnmöglichkeiten

  • medizinische Versorgung

  • ausgebaute Infrastruktur

  • ausreichende Versorgung mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln

  • viele unterschiedliche Bildungsmöglichkeiten

  • Chancen auf Arbeitsplätze

  • Kultur- und Freizeitangebot

  • Toleranz und Offenheit gegenüber Minderheiten

Frage anzeigen

Frage

Welchen Prozess kann man oftmals bei der Binnenmigration in Industrieländern beobachten?

Antwort anzeigen

Antwort

Suburbanisierung

Frage anzeigen

Frage

War der Wanderungssaldo Deutschlands in den letzten Jahrzehnten immer positiv oder negativ?

Antwort anzeigen

Antwort

positiv

Frage anzeigen

Frage

Die Binnenmigration Deutschlands ist geprägt von...

Antwort anzeigen

Antwort

...Nord-Süd-Wanderungen bzw. Süd-Nord-Wanderungen

...Ost-West-Wanderungen bzw. West-Ost-Wanderungen

...Suburbanisierung

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Human Development Index
60%

der Nutzer schaffen das Human Development Index Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration