• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Tourismus als Wirtschaftsfaktor

Vielleicht warst Du für einen Urlaub schon einmal in einem anderen Land oder Du hast in Deinem Heimatland Urlaub gemacht? Beide Male bist Du eine Person, die touristisch unterwegs war. Für viele Regionen oder Länder ist es wichtig, dass Reisende zu ihnen kommen, denn für sie gilt der Tourismus als Wirtschaftsfaktor. Vor allem in Ländern wie Thailand, Spanien oder Griechenland…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Tourismus als Wirtschaftsfaktor

Tourismus als Wirtschaftsfaktor
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Vielleicht warst Du für einen Urlaub schon einmal in einem anderen Land oder Du hast in Deinem Heimatland Urlaub gemacht? Beide Male bist Du eine Person, die touristisch unterwegs war. Für viele Regionen oder Länder ist es wichtig, dass Reisende zu ihnen kommen, denn für sie gilt der Tourismus als Wirtschaftsfaktor. Vor allem in Ländern wie Thailand, Spanien oder Griechenland hängt die wirtschaftliche Lage eng mit dem Tourismus zusammen.

Du willst Dein Wissen zu Tourismus im Allgemeinen noch einmal auffrischen, bevor Du Dich dem Tourismus als Wirtschaftsfaktor widmest? Dann schau Dir gerne die eigene Erklärung zu Tourismus an!

Tourismus als Wirtschaftsfaktor – einfach erklärt

Tourismus bedeutet eine temporäre Ortsveränderung einer Person durch das Reisen an einen fremden Ort und dem damit einhergehenden Verlassen des Lebens- und Arbeitsumfeldes. Jedes Jahr reisen viele Menschen in andere Länder, um dort Urlaub zu machen und neue Kulturen kennenzulernen. Im Jahr 2019 sind beispielsweise ganze 1,5 Milliarden touristische Personen ins Ausland gereist.2

In vielen Ländern nimmt die Tourismusbranche demnach großen Einfluss auf die wirtschaftliche Lage des Landes – dort gilt Tourismus als wichtiger Wirtschaftsfaktor.

Ein Wirtschaftsfaktor ist ein Faktor, der die Wirtschaft eines Landes maßgeblich prägt und vorantreibt.

Solche Faktoren sind meist Branchen oder Teilbranchen, oder aber auch bestimmte gesellschaftliche Entwicklungen.

Der Tourismus wird als Branche bezeichnet, also sozusagen als ein Zweig der Wirtschaft, und gilt in vielen Ländern als Wirtschaftsfaktor. Eine andere Branche als Wirtschaftsfaktor ist in vielen Ländern beispielsweise der Einzelhandel.

Eine gesellschaftliche Entwicklung, die in einigen weit entwickelten Ländern wie Deutschland mittlerweile als Wirtschaftsfaktor gilt, ist die alternde Gesellschaft. Denn ältere Menschen haben andere Bedürfnisse als die jüngere Generation, wodurch beispielsweise ein neuer Markt für alterstaugliche Geräte wie leicht zu bedienende Smartphones entsteht.

Tourismus als Wirtschaftsfaktor trägt in vielen Ländern der Erde also dazu bei, dass das Bruttoinlandsprodukt steigt und das Land somit wohlhabender wird.

Das Bruttoinlandsprodukt, kurz BIP, bezeichnet den Wert aller Güter und Dienstleistungen, die innerhalb eines Jahres in einem Staat produziert oder geleistet wurden.

Weitere Auswirkungen des Tourismus auf die Wirtschaft sind:

  • Schaffen von Arbeitsplätzen
  • Senken der Arbeitslosenquote
  • Stärken der Infrastruktur
  • Fördern der regionalen Wirtschaftskreisläufe

All diese Auswirkungen tragen in den tourismusstarken Regionen und Ländern dazu bei, dass Armut und Ungleichheit langsam reduziert werden. Denn haben mehr Menschen eine Arbeit und steigt das BIP und damit der Wohlstand des Landes, so steigt gleichzeitig der Wohlstand der Bevölkerung.

Mehr zum BIP findest Du im Fach Wirtschaft.

Tourismus als Wirtschaftsfaktor – Umweltschutz

Tourismus kann sowohl umweltschädigend als auch umweltschützend sein.

Wird in einem Land vor allem Massentourismus betrieben, wird die Umwelt dadurch oft stark geschädigt und zerstört.

Bei Massentourismus reisen viele Touristen und Touristinnen in dasselbe Land oder dieselbe Region, wodurch dieses Land oder diese Region stark überfüllt ist.

Durch den Transport, die Beherbergung, aber auch durch Freizeitangebote für Reisende und die Gastronomie in der Tourismusregion wird die Umwelt stark belastet. Das liegt vor allem am hohen CO₂-Ausstoß, dem enormen Wasser- und Energieverbrauch sowie der Müllproduktion, die durch den Massentourismus so entstehen.4

CO₂ ist eine Abkürzung für Kohlenstoffdioxid.

Wird der Tourismus jedoch nachhaltig betrieben, kann er viel zum Umweltschutz beitragen.

Nachhaltiger oder sanfter Tourismus soll das Reiseziel sozial und ökologisch schützen, sowie eine langfristige wirtschaftliche Leistung garantieren.

Nachhaltiger Tourismus soll also ethisch vertretbar sein, die Umwelt und die Kultur der lokalen Bevölkerung erhalten und dennoch die Wirtschaftlichkeit des Tourismus nicht beeinträchtigen.2

Heute setzen immer mehr Länder auf diese sanfte Art des Tourismus, um so Schäden durch den Massentourismus zu beheben und keine weiteren Umweltschäden zu verursachen.

Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, lies Dir gerne die Erklärungen zu Massentourismus und zum sanften Tourismus durch.

Tourismus als Wirtschaftsfaktor – Zukunft

Seit mehreren Jahrzehnten wachsen die Zahlen in der Tourismuswirtschaft stetig – mehr Reisende, mehr Einnahmen, mehr Arbeitsplätze.1 Im Jahr 2019 entsprachen die Einnahmen durch die Tourismusbranche rund 10 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung.2

Reisen in den Globalen Süden – die Südhalbkugel – aber auch Inlandsreisen wurden in den letzten Jahren immer häufiger und sollen laut Prognosen auch weiterhin zunehmen.

Besonders der Inlandstourismus hat durch die weltweite Coronapandemie ab dem Jahr 2020 zugenommen. Da viele Staaten die Ausreise vorübergehend stark eingeschränkt oder untersagt hatten, reisten die Menschen innerhalb ihres Heimatlandes in verschiedene Regionen.

Im 21. Jahrhundert steht der Tourismus als Wirtschaftsfaktor vor allem vor zwei Herausforderungen:1

  1. schnelle Digitalisierung und technologischer Wandel
  2. Streben nach Nachhaltigkeit

Die Digitalisierung bringt einige Veränderungen mit sich, auf die die Tourismusbranche reagieren muss – neue Apps für die Buchung von Unterkünften und Flügen, mobile Bezahlung oder ein erweitertes Angebot an Freizeitaktivitäten im Internet.

Mehr zur Auswirkung der Digitalisierung auf den Tourismus findest Du auch in der Erklärung zu den Auswirkungen von Social Media auf Tourismus. Schau sie Dir gerne an!

Und auch Nachhaltigkeit wird immer wichtiger, sowohl im ökologischen als auch ökonomischen Sinn. Ökologisch gesehen rückt der Klima- und Naturschutz immer weiter in den Vordergrund. Ökonomisch gesehen soll auch der wirtschaftliche Erfolg nachhaltiger werden – es stehen also stetiges Wachstum und langfristige Gewinne im Fokus.

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit findest Du in der eigenen Erklärung dazu. Auch zum Klimawandel kannst Du Dir eine passende Erklärung durchlesen.

Tourismus als Wirtschaftsfaktor in Entwicklungsländern

Vielleicht hast Du schon mal von Entwicklungsländern gehört.

Entwicklungsländer sind Staaten, die sowohl gesellschaftlich als auch wirtschaftlich weniger weit entwickelt sind als andere Staaten.

Die Wirtschaft in Entwicklungsländern basiert häufig zu großen Teilen auf der Landwirtschaft, die nur vergleichsweise wenig Gewinne bringt. Das BIP in Entwicklungsländern ist also meist sehr niedrig.

Mehr über Landwirtschaft gibts in einer eigenen Erklärung.

Viele solcher Entwicklungsländer erhalten deshalb von weiter entwickelten und reicheren Industrieländern sogenannte Entwicklungshilfen. Das könne Zahlungen sein, aber auch unterstützende Teams und Beratung in der Regierung oder der Wirtschaft.

Oftmals wird in diesem Zusammenhang auch versucht, Tourismus als Wirtschaftsfaktor aufzubauen und zu stärken. So sollen das BIP gesteigert, mehr Arbeitsplätze geschaffen und die Armut bekämpft werden.

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, kurz BMZ, fördert mehr als 100 solcher entwicklungspolitischer Projekte mit Bezug zum Tourismus als Wirtschaftsfaktor.2

Thailand – Tourismus als Wirtschaftsfaktor

Thailand liegt im Süd-Osten Asiens und zählt zu den Entwicklungsländern der Erde. Oftmals wird es jedoch auch als sogenanntes Schwellenland bezeichnet, das heißt, es ist bereits weiter entwickelt als manche Entwicklungsländer, aber dennoch noch nicht so weit entwickelt wie ein Industrieland.

Grund für die wirtschaftliche Weiterentwicklung Thailands ist unter anderem der immer wichtiger werdende Tourismus: Die Tourismusbranche in Thailand ist in den letzten Jahren besonders schnell und stark gewachsen. Vor allem gegen Ende der 1970er-Jahre erlebt der Tourismus in Thailand einen Boom. Im Jahr 2020 hatte der Tourismus als Wirtschaftsfaktor einen Anteil von 3,1 Prozent des BIP Thailands.5

Der Massentourismus in den letzten Jahrzehnten hat vor allem die Umwelt Thailands stark geschädigt. Insbesondere mit sehr hohem Müllaufkommen und Trinkwasserproblemen hat das Land zu kämpfen.

Erst durch die Coronapandemie und dem damit verbundenen Wegbleiben der Reisenden hatte die Natur Thailands nun die Chance, sich etwas zu erholen.

Tourismus als Wirtschaftsfaktor in Industrieländern

Neben den Entwicklungsländern und den Schwellenländern gibt es noch die Industrieländer.

Industrieländer sind Staaten, deren Gesellschaft und Wirtschaft bereits weit entwickelt ist.

Durch ihre weit entwickelte Wirtschaft sind Industrieländer meist sehr reich und die Arbeitslosenquote ist recht gering. Viele der Menschen, die dort leben, sind deshalb ebenfalls oft wohlhabend.

Der Tourismus gilt in solchen Ländern überwiegend als guter Wirtschaftsfaktor – seine Wichtigkeit unterscheidet sich jedoch von Land zu Land stark. In vielen Industrieländern boomt zudem der Inlandstourismus stark: da viele Menschen dort wohlhabender sind, können sie sich Reisen leisten.

Inlandstourismus in Entwicklungsländern ist deshalb kaum vorhanden, weil sich die Einwohner und Einwohnerinnen einen Urlaub größtenteils nicht leisten können.

Tourismus als Wirtschaftsfaktor in Griechenland

Griechenland liegt im Süden Europas und ist Mitglied der Europäischen Union.

Die Europäische Union ist ein Staatenbund einiger europäischer Länder, die sich in wirtschaftlichen, politischen und sozialen Fragen beraten und abstimmen. Mehr dazu findest Du im Fach Geschichte.

Im Vergleich zu anderen Mitgliedsstaaten der EU, wie Deutschland oder Frankreich, ist Griechenland ein Land mit schwächerer Wirtschaft. Vor allem die hohen Schulden des Staates schwächten dessen wirtschaftliche Leistung sehr.

Insbesondere der Tourismus ist in Griechenland schon lange ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. In Jahren, in denen der Tourismus in Griechenland gut läuft, machen die Einnahmen der Tourismusbranche mehr als 20 Prozent des griechischen BIP aus.6

Besonders im Jahr 2022, nach Ende vieler Beschränkungen aufgrund der Coronapandemie, erlebte die Tourismusbranche in Griechenland einen Aufschwung und verzeichnete unzählige touristische Personen, wodurch auch die Wirtschaft des Landes gestärkt wurde.

Tourismus als Wirtschaftsfaktor in Spanien

Spanien liegt im südwestlichen Europa, ist Mitgliedsstaat der Europäischen Union und zählt zu den beliebtesten Reisezielen Europas.

Der Tourismus in Spanien gilt seit Langem als wichtiger Wirtschaftsfaktor. Seit dem Jahr 1995 machten die Einnahmen der Tourismusbranche jährlich etwa 5 Prozent des spanischen BIP aus.7

Im Jahr 2018 entsprechen 5,7 Prozent des spanischen BIP beispielsweise einer Summe von 68,80 Milliarden Euro, die der Tourismus eingebracht hat.7

Wie stark der Tourismus als Wirtschaftsfaktor ausgeprägt ist, hängt in Spanien vor allem von der Region ab. Besonders die Städte Madrid und Barcelona, die Region Andalusien und die Insel Mallorca sind bei Reisenden sehr beliebt.

Tourismus als Wirtschaftsfaktor in Deutschland

Deutschland – ebenfalls Mitglied der EU – befindet sich in Mitteleuropa. Auch in diesem Land zählt der Tourismus mit zu den wichtigsten Wirtschaftsfaktoren.

Im Jahr 2015 entsprachen die Einnahmen der deutschen Tourismusbranche 3,9 Prozent des BIP. Vergleichen kannst Du die wirtschaftliche Leistung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor in Deutschland in etwa mit Maschinenbau oder Einzelhandel.3

Auch ist die Tourismusbranche in Deutschland ein wichtiger Arbeitgeber – fast 3 Millionen Menschen waren im Jahr 2015 in der Tourismuswirtschaft Deutschlands tätig. Das entspricht knappen 7 Prozent aller Beschäftigten im Land.3

Besonders der Inlandstourismus ist in den letzten Jahren in Deutschland stark gewachsen. Immer mehr Deutsche entscheiden sich also dazu, ihren Urlaub innerhalb des Landes zu verbringen.

Weitere spannende Informationen zu Deutschland gibt es in der passenden Erklärung dazu.

Tourismus als Wirtschaftsfaktor – Das Wichtigste

  • In vielen Ländern nimmt die Tourismusbranche großen Einfluss auf die wirtschaftliche Lage des Landes – dort gilt Tourismus als wichtiger Wirtschaftsfaktor.
  • Ein Wirtschaftsfaktor ist ein Faktor, der die Wirtschaft eines Landes maßgeblich prägt und vorantreibt.
  • Wichtige Auswirkungen des Tourismus als Wirtschaftsfaktor sind:
    • Steigern des BIP
    • Schaffen von Arbeitsplätzen
    • Senken der Arbeitslosenquote
    • Stärken der Infrastruktur
    • Fördern der regionalen Wirtschaftskreisläufe
  • Im 21. Jahrhundert steht der Tourismus als Wirtschaftsfaktor vor allem vor zwei Herausforderungen:
    • schnelle Digitalisierung und technologischer Wandel
    • Streben nach Nachhaltigkeit
  • In Entwicklungsländern wird oft versucht, Tourismus als Wirtschaftsfaktor aufzubauen und zu stärken: Das BIP soll gesteigert, mehr Arbeitsplätze geschaffen und die Armut bekämpft werden.

Nachweise

  1. OECD (2020).OECD-Tourismustrends und -politik 2020. oecd.org. (06.10.2022)
  2. bmz.de: Tourismus. (06.10.2022)
  3. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2017). Wirtschaftsfaktor Tourismus in Deutschland. bmwk.de (06.10.2022)
  4. umweltbundesamt.de: Nachhaltiger Tourismus. (07.10.2022)
  5. laenderdaten.info: Tourismus in Thailand. (07.10.2022)
  6. handelsblatt.com: Einnahmen von bis zu 20 Milliarden Euro: Griechische Wirtschaft profitiert von Tourismus. (10.10.2022)
  7. laenderdaten.info: Tourismus in Spanien. (10.10.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Tourismus als Wirtschaftsfaktor

Ja, in vielen Ländern ist Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.

Vom Tourismus profitieren das BIP, die Beschäftigung, die Infrastruktur und die Wirtschaftskreisläufe.

Der Tourismus hat in vielen Ländern eine wichtige wirtschaftliche Bedeutung. Er schafft viele Arbeitsplätze, garantiert Einnahmen und fördert die regionale Wirtschaft. All das kann zu einer Reduktion von Armut und Ungleichheit führen.

Die Vorteile des Tourismus sind:

  • Steigern des BIP
  • Schaffen von Arbeitsplätzen 
  • Senken der Arbeitslosenquote
  • Stärken der Infrastruktur
  • Fördern der regionalen Wirtschaftskreisläufe

Finales Tourismus als Wirtschaftsfaktor Quiz

Tourismus als Wirtschaftsfaktor Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Warum ist Island so beliebt bei Touristen?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch den Vulkanausbruch 2010 von Eyjafjallajökull und einer anschließenden Marketingkampagne wurde Island als touristische Destination beliebter

Frage anzeigen

Frage

 Was sind die Hauptattraktionen in Island?

Antwort anzeigen

Antwort

Vulkanismus: 

  • Vulkanausbrüche
  • heiße Quellen
  • aus dem Boden schießende Wasserfontänen

Frage anzeigen

Frage

Seit wann steigt Tourismus in Island massenhaft an?


Antwort anzeigen

Antwort

2010

Frage anzeigen

Frage

Warum ist eine starke wirtschaftliche Ausrichtung auf den Tourismussektor ein Problem?


Antwort anzeigen

Antwort

Es beeinträchtigt die wirtschaftliche Stabilität, da eine Abhängigkeit von einem Sektor besteht.

Frage anzeigen

Frage

Warum ist der Massentourismus ein Problem?


Antwort anzeigen

Antwort

  • Mögliche Verdrängung der Kultur
  • Mögliche Schädigung der Natur
  • Möglicher zu starker wirtschaftlicher Fokus auf den Tourismussektor

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Stopover Programm in Island?


Antwort anzeigen

Antwort

Es bietet amerikanischen Touristen auf dem Weg nach Europa eine günstigere Atlantiküberquerung an, wenn sie einen Zwischenstopp in Island machen.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Touristen besuchen Island jährlich?


Antwort anzeigen

Antwort

Circa 2 Millionen 

Frage anzeigen

Frage

Welche Tourismusform war vor dem Massentourismus auf Island beliebt?


Antwort anzeigen

Antwort

Abenteuertourismus

Frage anzeigen

Frage

Was ist Sanfter Tourismus?


Antwort anzeigen

Antwort

Tourismusart, mit dem die Destination ökologisch und sozial geschützt werden soll, ohne dabei das ökonomische Wachstum zu beenden.

Frage anzeigen

Frage

Ist der Tourismus ein Export- oder Importdienstleistung?

Antwort anzeigen

Antwort

Tourismus ist eine exportierte Dienstleistung

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet BIP?

Antwort anzeigen

Antwort

BIP steht für Bruttoinlandsprodukt. Das Bruttoinlandsprodukt ist der Wert aller Güter und Leistungen, die in einem Jahr in einem Land erbracht werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie bezeichnet man die Gesamtheit der digital vernetzten Technologien, die es Menschen ermöglichen, soziale Beziehungen zu pflegen, sowie Inhalte und Informationen auszutauschen?

Antwort anzeigen

Antwort

Soziale Medien

Frage anzeigen

Frage

Durch ihre große __________ und __________ bedingt sind soziale Medien heute eine wichtige Komponente der Tourismusbranche.

Antwort anzeigen

Antwort

Durch ihre große Reichweite und Schnelligkeit bedingt sind soziale Medien heute eine wichtige Komponente der Tourismusbranche.

Frage anzeigen

Frage

Mit welchem Fachbegriff bezeichnet man den folgenden Vorgang?


Sandra postet ein Bild aus ihrem Sommerurlaub in der Türkei. Dabei markiert sie den Ort, an dem das Bild entstanden ist, auf Instagram. 

Antwort anzeigen

Antwort

Geotagging

Frage anzeigen

Frage

Definiere Social-Media-Marketing.

Antwort anzeigen

Antwort

Social-Media-Marketing bezeichnet die marktorientierte und strategische Verwendung sozialer Medien, welche der Erreichung von Unternehmenszielen dient.

Frage anzeigen

Frage

Wie nehmen soziale Medien Einfluss auf den Tourismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Inspiration zu Reisezielen

Frage anzeigen

Frage

Erstelle eine Liste möglicher Marketing-Strategien für den Tourismus in sozialen Medien. 

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Eigenwerbung (unbezahlt)
  2. Ads (bezahlt)
  3. Influencer-Marketing 
  4. Besucherlenkung

Frage anzeigen

Frage

Mit welchem Fachbegriff bezeichnet man das folgende Szenario?


Ein kleines, unbekanntes Unternehmen bietet touristische Touren an, welche jedoch nur wenig gebucht werden. Darum wird eine Person mit vielen Followern und Followerinnen auf Instagram eingeladen, um das Unternehmen online vorzustellen und zu bewerten.  

Antwort anzeigen

Antwort

Influencer-Marketing

Frage anzeigen

Frage

Was unterscheidet die Besucherlenkung von anderen Marketing-Strategien?

Die Besucherlenkung... 

Antwort anzeigen

Antwort

... macht auf alternative Orte und Unternehmen aufmerksam

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens 4 Probleme, die mit dem Social Media Tourismus einhergehen.

Antwort anzeigen

Antwort

mögliche Antworten:

  • Müll und Umweltverschmutzung 
  • Eingriffe in unberührte Natur (etwa Trampelpfade)
  • Lärm und Verschrecken von Tieren
  • überlastete Infrastruktur
  • Verärgerung der Anwohner

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Prozent der Generation Z lassen sich laut einer Studie bei der Wahl ihres Reiseziels von Instagram beeinflussen?

Antwort anzeigen

Antwort

54

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man Orte, die optisch ansprechend sind und sich besonders gut für die Veröffentlichung in sozialen Medien eignen?

Antwort anzeigen

Antwort

"instagrammable"

Frage anzeigen

Frage

Definiere Social Media Tourismus

Antwort anzeigen

Antwort

Social Media Tourismus bezeichnet Urlaubsreisen und Erlebnisse, die durch die sozialen Medien inspiriert wurden. 

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man eine Branche oder gesellschaftliche Entwicklung, die die Wirtschaft eines Landes maßgeblich beeinflusst?

Antwort anzeigen

Antwort

Wirtschaftsfaktor

Frage anzeigen

Frage

Der Tourismus trägt in vielen Ländern dazu bei, dass das ___ steigt.

Antwort anzeigen

Antwort

Bruttoinlandsprodukt, kurz BIP

Frage anzeigen

Frage

Nenne neben der Steigerung des BIP zwei positive Auswirkungen von Tourismus auf die Wirtschaft eines Landes.

Antwort anzeigen

Antwort

mögliche Antworten:

  • Schaffen von Arbeitsplätzen 
  • Senken der Arbeitslosenquote
  • Stärken der Infrastruktur
  • Fördern der regionalen Wirtschaftskreisläufe

Frage anzeigen

Frage

Wahr oder falsch: Tourismus ist nie umweltschädlich.

Antwort anzeigen

Antwort

falsch

Frage anzeigen

Frage

Welche Form des Tourismus ist darauf ausgelegt, die Umwelt zu schützen.

Antwort anzeigen

Antwort

nachhaltiger/sanfter Tourismus

Frage anzeigen

Frage

Heute setzen immer mehr Länder auf ___, um so Umweltschäden durch den ___ zu beheben und keine weiteren zu verursachen.

Antwort anzeigen

Antwort

Heute setzen immer mehr Länder auf sanften Tourismus, um so Umweltschäden durch den Massentourismus zu beheben und keine weiteren zu verursachen.

Frage anzeigen

Frage

Wahr oder falsch: Die Tourismusbranche weltweit wächst stetig.

Antwort anzeigen

Antwort

wahr

Frage anzeigen

Frage

Vor welchen zwei großen Herausforderungen steht der Tourismus als Wirtschaftsfaktor im 21. Jahrhundert?

Antwort anzeigen

Antwort

  • schnelle Digitalisierung und technologischer Wandel
  • Streben nach Nachhaltigkeit

Frage anzeigen

Frage

Erkläre kurz: Nachhaltigkeit im Tourismus wird sowohl aus ökologischer als auch ökonomischer Sicht immer wichtiger.

Antwort anzeigen

Antwort

  • ökologisch: Klima- und Naturschutz werden immer mehr gefordert und sind auch notwendig
  • ökonomisch: wirtschaftlicher Erfolg soll langfristig Gewinne generieren und stetig wachsen

Frage anzeigen

Frage

Warum wird in Entwicklungsländern der Tourismus oft als sogenannte Entwicklungshilfe eingesetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Steigern des BIP
  • Schaffen von Arbeitsplätzen
  • Ankurbeln der regionalen Wirtschaft

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Länder, in denen der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist.

Antwort anzeigen

Antwort

mögliche Antworten:

  • Thailand
  • Griechenland
  • Spanien
  • Deutschland
  • usw.

Frage anzeigen

Frage

In vielen Industrieländern boomt vor allem der ___.

Antwort anzeigen

Antwort

Inlandstourismus

Frage anzeigen

Frage

Wahr oder falsch: Tourismus ist in Thailand ein wichtiger Grund für dessen wirtschaftliche Weiterentwicklung.

Antwort anzeigen

Antwort

wahr

Frage anzeigen

Frage

In Jahren, in denen der Tourismus in Griechenland gut läuft, machen die Einnahmen der Tourismusbranche mehr als __ Prozent des griechischen BIP aus.

Antwort anzeigen

Antwort

20

Frage anzeigen

Frage

Der Tourismus in Spanien ist in den verschiedenen Regionen des Landes ___ ausgeprägt.

Antwort anzeigen

Antwort

unterschiedlich

Frage anzeigen

Frage

In Deutschland ist Tourismus ein wichtiger Arbeitgeber. Im Jahr 2015 waren knapp __ Prozent der Erwerbstätigen in der Tourismusbranche tätig.

Antwort anzeigen

Antwort

7

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Tourismus als Wirtschaftsfaktor
60%

der Nutzer schaffen das Tourismus als Wirtschaftsfaktor Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration