• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Der Klimawandel, Armut, Hunger, Ungleichheiten … das alles sind aktuelle Probleme, die die ganze Welt betreffen. Um diese zu bekämpfen, müssen die Länder eng zusammenarbeiten und Maßnahmen ergreifen, die dabei helfen, die negativen Auswirkungen dieser Probleme so gering wie möglich zu halten. Ein Ansatz hierfür sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung von den Vereinten Nationen. Was das genau es mit…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Der Klimawandel, Armut, Hunger, Ungleichheiten … das alles sind aktuelle Probleme, die die ganze Welt betreffen. Um diese zu bekämpfen, müssen die Länder eng zusammenarbeiten und Maßnahmen ergreifen, die dabei helfen, die negativen Auswirkungen dieser Probleme so gering wie möglich zu halten. Ein Ansatz hierfür sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung von den Vereinten Nationen. Was das genau es mit den sogenannten "Sustainable Development Goals" auf sich hat, erfährst du hier.

Agenda 2030 — Ziele für nachhaltige Entwicklung

Die Sustainable Development Goals (SDGs) werden auf Deutsch die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung oder Agenda 2030 genannt. Sie wurden im Jahr 2015 von allen 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen unterschrieben.

Sustainable Development Goals Definition

Doch was genau sind die Sustainable Development Goals?

Die Sustainable Development Goals sind insgesamt 17 Ziele der Vereinten Nationen. Zusammen bilden sie einen Plan, der eine nachhaltige und bessere Zukunft für alle verfolgt. Mit internationaler Zusammenarbeitet wird versucht, bis 2030 viele globale Herausforderungen zu bewältigen.

Der Plan der Vereinten Nationen umfasst also 17 Punkte, die bis 2030 bestmöglich erreicht werden sollen. Jedes Land, das das Dokument unterschrieben hat, soll konkrete Maßnahmen ergreifen, um die gesetzten Ziele zu erreichen.

17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Zusammenfassung)

Die SDGs verfolgen das Ziel, bis 2030 eine Welt zu schaffen, in der alle Menschen in Frieden und Wohlstand leben. Der Plan umfasst unter anderem die Beseitigung von Armut, Ungleichheit, Klimawandel und Umweltzerstörung, und das Erreichen von Frieden und Gerechtigkeit.

SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur.

Dieses Ziel fordert eine verbesserte wirtschaftliche Forschung und die Förderung von Innovationen. Mit diesem SDG will man eine nachhaltige und widerstandsfähige Infrastruktur etablieren. Industrien sollen Ressourcen effizient und in Kreisläufen zu nutzen und saubere Technologien, also Technologien, die keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben, nutzen und entwickeln.

Entstehung der SDGs

Das hört sich gut an, aberWarum sind sie entstanden? Und wie?

SDG Geschichte

Die 17 nachhaltigen Ziele sind entstanden, um Probleme auf der Welt zu bekämpfen.

Erste Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung gab es bereits seit den 70er/80er-Jahren. Seitdem gab es immer wieder Konferenzen darüber, was Nachhaltigkeit ist und weshalb sie wichtig ist.

Im Jahr 2000 wurden die Millenium Development Goals entwickelt (Millennium = Jahrtausend): Es wurden konkret acht Ziele vorgestellt, die bis 2015 verwirklicht werden sollten. Hauptsächlich ging es darum, unwürdige Armut zu bekämpfen.

In Abbildung 2 siehst du die Ziele, die bis 2015 verwirklicht werden sollten.

15 Jahre lang (2000-2015) haben die Millenniums-Entwicklungsziele den Fortschritt in mehreren wichtigen Bereichen vorangetrieben. Hier ein paar wichtige MDG-Ergebnisse:

  • Mehr als 1 Milliarde Menschen wurden aus der extremen Armut befreit (seit 1990)
  • Die Kindersterblichkeit ist um mehr als die Hälfte gesunken (seit 1990)

Die Errungenschaften der Millenniums-Entwicklungsziele zeigten, dass das gemeinsame Arbeiten an solchen Ziele tatsächlich Menschen geholfen hat. Doch für Millionen von Menschen auf der ganzen Welt bleibt die Arbeit unvollendet – so sind die SDGs im Jahre 2015 entstanden.

Umsetzung der SDGs

Die Umsetzung der SDGs geschieht durch sowohl langfristige als auch kurzfristige Projekte, und kann international, aber auch lokal sein.

Die 17 Ziele werden noch einmal in insgesamt 169 Unterziele ("169 targets") und in mehr als 240 Indikatoren ("indicators") unterteilt.

Die Unterziele spalten ein großes Ziel in einzelne, greifbare Unterziele auf. Die Indikatoren sind konkrete Messungen, um die Auswirkungen der SDGs zu verfolgen.

SDGs Unterziele

Es folgt nun anhand des dritten Ziels der 17 SDGs ein Beispiel, wie dieses in verschiedene Unterziele unterteilt wird.

Ziel Nummer #3 Gesundheit und Wohlbefinden für alle wird in 9 unterschiedliche Unterziele aufgespalten. Hier ein Beispiel davon:

  • Ziel #3.3: Beendigung von vermeidbaren Krankheiten - Der Epidemien von AIDS, Tuberkulose, Malaria und tropischen Krankheiten. Sowie die Bekämpfung von Hepatitis, durch Wasser übertragene Krankheiten und andere übertragbare Krankheiten.

Dieses Unterziel ist eines von neun Unterzielen, die zu Ziel Nummer 3 der SDGs formuliert wurde. Auf Abbildung 3 siehst du alle neun Unterziele.

SDG Indikatoren

Diese Unterziele müssen mit sogenannten Indikatoren gemessen werden. Gehen wir konkret auf das Unterziel 3.3 der Beendigung von vermeidbaren Krankheiten ein. Wie wird das also gemessen?

Die Indikatoren vom Unterziel #3.3:
  • 3.3.1 Zahl der HIV-Neuinfektionen pro 1.000 nicht-infizierten Bevölkerung, nach Geschlecht, Alter und Bevölkerungsanzahl
  • 3.3.2 Tuberkulose-Inzidenz pro 1.000 Einwohner
  • 3.3.3 Malariainzidenz pro 1.000 Einwohner
  • 3.3.4 Hepatitis-B-Inzidenz pro 100.000 Einwohner

Umsetzung in der Politik

Die Ziele werden sowohl auf einer lokalen Ebene (zum Beispiel Städte) oder auf einer internationalen Ebene (zum Beispiel Europäische Union) umgesetzt.

Entwicklungszusammenarbeit auf der lokalen Ebene

Oft läuft das Ganze in Form von Projekten ab, momentan sind beispielsweise um die 365 Projekte aktiv. Bei diesen Projekten arbeiten Institutionen zusammen. Häufig sind sie staatlich, nicht staatlich (NGOs) oder religiös.

  • Staatliche Institution: Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ)
  • Nicht-staatliche Institution: Brot für die Welt
  • Religiöse Institution: Evangelische Zentralstelle für Entwicklungshilfe e.V. (EZE)

Ein aktuelles Beispiel ist die Zusammenarbeit der Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg und dem Projektpartner Somali Welfare Society. Das Projekt findet seit 2018 in Somalia, Afrika statt und nennt sich "Wasser für alle".

Hier wollen die beiden Institutionen, die zusammen arbeiten, in Garowe, Somalia, einen Tiefbrunnen reparieren und benutzbar machen. Den Brunnen möchten sie mit solarbetriebenen Pumpen ausrüsten, sodass die alle Zugang zu sauberem Wasser haben.

So wird die Gesundheit der Menschen verbessert, und die Kindersterblichkeit verringert. Dabei werden mehrere Ziele der SDGs gleichzeitig angegangen.

Entwicklungszusammenarbeit auf der internationalen Ebene

Die SDGs werden aber auch auf einer größeren Ebene durchgeführt – wie zum Beispiel auf der Ebene der EU. Die Europäische Kommission führt unter anderem politische Richtlinien und Maßnahmen ein, damit die europäischen Länder sich daran halten müssen.

Einführung des European Green Deal 13: Eine neue Wachstumsstrategie zur Umwandlung der EU in eine gerechte und wohlhabende Gesellschaft. Bis zum Jahr 2050 sollen keine Treibhausgasemissionen mehr anfallen.

Es wird also überall auf der Welt an den SDGs gearbeitet. Die Vereinten Nationen führen Konferenzen und Beschlüsse ein, die 193 Mitgliedsstaaten führen diese aus. Und alle Mitgliedsstaaten versuchen, miteinander in Form von Projekten zu arbeiten.

Umsetzung in der Wirtschaft

Auch die Unternehmen der Welt bekommen politische Richtlinien. Das heißt, dass sie sich an Regeln halten müssen, die an den SDGs orientiert sind. Gleichzeitig gibt es viele Unternehmen, die von Grund auf die Ideale der SDGs verfolgen.

Um zu messen, ob Unternehmen die SDGs der Vereinten Nationen befolgen, wurde zum Beispiel der MSCI-Index (Morgan Stanley Capital International) eingeführt. 8.550 Unternehmen wurden in Bezug auf die SDGs der Vereinten Nationen von "stark angepasst" bis "stark unangepasst" bewertet.

Weiterhin wird es für viele Unternehmen immer attraktiver, grüner und nachhaltiger zu sein. Kunden legen Wert darauf, mit dem Kauf bestimmter Produkte selbst nachhaltig zu sein, so wird Nachhaltigkeit auch zum Marketingversprechen.

Umsetzung in der Wissenschaft

Alle Umsetzungen basieren auf der Wissenschaft. Ob es um die Erfindung moderner grüner Technologien geht, oder um die Kritik an politischen Systemen – alle Richtlinien, Indexe oder Ideen berufen sich auf die Wissenschaft.

Apropos Wissenschaft: Die SDGs werden von der Wissenschaft kritisch betrachtet.

Zum Beispiel gibt es den SDG-Index. Der SDG-Index ist ein Maßstab, der bewertet, wo jedes Land im Hinblick auf die Erreichung der Sustainable Development Goals steht.

Aber tatsächlich sind die Länder mit den höchsten Werten auf diesem Index seltsamerweise einige der ökologisch nicht nachhaltigsten Länder der Welt.

Schweden erreicht zum Beispiel auf dem Index einen beeindruckenden Wert von 84,7 und liegt damit an der Spitze. Umweltschützer*innen weisen jedoch seit langem darauf hin, dass Schweden extrem viel natürliche Ressourcen verbraucht: 32 Tonnen pro Person. Somit sind sie gleichauf mit den Vereinigten Staaten.

Zahlen und Statistiken müssen also immer kritisch betrachtet werden.

Sustainable Development Goals (SDG) – Das Wichtigste

  • Im Jahre 2015 wurden 17 Ziele von den Vereinten Nationen aufgestellt.
  • Die SDGs bilden zusammen einen Plan, der eine nachhaltige und bessere Zukunft für alle verfolgt.
  • Bis 2030 sollen diese Ziele erreicht werden.
  • Alle 17 Ziele werden in mehrere Unterziele aufgeteilt.
  • Die Unterziele werden mit SDG-Indikatoren gemessen.
  • Die Ziele werden mit internationaler Zusammenarbeit und oft in Form von Projekten umgesetzt.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Ziele für nachhaltige Entwicklung

  1. Keine Armut.
  2. Kein Hunger.
  3. Gesundheit und Wohlergehen.
  4. Hochwertige Bildung.
  5. Geschlechtergleichheit.
  6. Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen.
  7. Bezahlbare und saubere Energie.
  8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum.
  9. Industrie, Innovation und Infrastruktur.
  10. Weniger Ungleichheiten.
  11. Nachhaltige Städte und Gemeinden.
  12. Nachhaltige/r Konsum und Produktion.
  13. Maßnahmen zum Klimaschutz.
  14. Leben unter Wasser.
  15. Leben an Land.
  16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen.
  17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele.

Die Indikatoren sind konkrete Messungen, um die Auswirkungen der SDGs zu verfolgen. 


Unter dem Begriff "Sustainable Development Goals" versteht man eine Agenda von insgesamt 17 Ziele der Vereinten Nationen. Zusammen bilden sie einen Plan, der eine nachhaltige und bessere Zukunft für alle verfolgt. Mit internationaler Zusammenarbeitet wird versucht, bis 2030 globale Herausforderungen zu bewältigen.

Es gibt die SDGs, um bis 2030 eine Welt zu schaffen, wo alle Menschen und unser Planet in Frieden und Wohlstand leben.  

Finales Ziele für nachhaltige Entwicklung Quiz

Ziele für nachhaltige Entwicklung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Nenne drei SDGs, die was mit dem Klimaschutz oder der Natur zu tun haben.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Bezahlbare und saubere Energie.
  • Nachhaltige Städte und Gemeinden.
  • Nachhaltige/r Konsum und Produktion.
  • Maßnahmen zum Klimaschutz.
  • Leben unter Wasser.
  • Leben an Land.

Frage anzeigen

Frage

Von wem sind die Sustainable Development Goals?

Antwort anzeigen

Antwort

Vereinte Nationen

Frage anzeigen

Frage

Wann wurden die SDGs veröffentlicht?

Antwort anzeigen

Antwort

2015


Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die Sustainable Development Goals noch?

Antwort anzeigen

Antwort

Agenda 2030

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Mitgliedstaaten haben die SDGs unterschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

193

Frage anzeigen

Frage

Was für Ziele gab es vor den SDGs?

Antwort anzeigen

Antwort

Millenium Development Goals

Frage anzeigen

Frage

Was sind SDG-Indikatoren?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Indikatoren sind konkrete Messungen, um die Auswirkungen der SDGs zu verfolgen.  

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Unterziele der SDGs?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Unterziele spalten ein großes Ziel in einzelne, greifbarere Unterziele auf. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein konkretes Unterziel.

Antwort anzeigen

Antwort

Ziel Nummer #3 Gesundheit und Wohlbefinden für alle wird in 9 unterschiedliche Unterziele aufgespalten. Hier ein Beispiel davon:

  • Ziel #3.3: Beendigung von vermeidbaren Krankheiten - Der Epidemien von AIDS, Tuberkulose, Malaria und tropischen Krankheiten. Sowie die Bekämpfung von Hepatitis, durch Wasser übertragene Krankheiten und andere übertragbare Krankheiten.

Frage anzeigen

Frage

Welches SDG gibt es nicht?

Antwort anzeigen

Antwort

Europäische Union als ein Land.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden die SDGs umgesetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Meistens in Form von Projekten.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele SDG-Projekte sind zurzeit tätig? (Schätzung)

Antwort anzeigen

Antwort

365

Frage anzeigen

Frage

Was für Institutionen führen SDG-Projekte durch?

Antwort anzeigen

Antwort

Staatliche, nicht-staatliche (NGOs) und religiöse

Frage anzeigen

Frage

Wie sieht die Beziehung zwischen Unternehmen und den 17 SDGs aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Unternehmen befolgen grundsätzlich die SDGs nicht.

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel einer Institution, die momentan an den SDGs arbeitet. Natürlich kannst du auch etwas nennen, was nicht im Text stand.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Staatliche Institution: Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ)
  • Nicht-staatliche Institution: Brot für die Welt
  • Religiöse Institution: Evangelische Zentralstelle für Entwicklungshilfe e.V. (EZE)

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Grundsätze, die der Faire Handel verfolgt.

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten:

  • Faire Mindestpreise 
  • Vorfinanzierung und Schulung 
  • Verbesserung der Arbeitsbedingungen
  • Transparente Handelsbeziehungen
  • Umweltschutz
  • Kontrollen

Frage anzeigen

Frage

Worauf soll laut dem Fairen Handel bei Handelsbeziehungen geachtet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Transparenz
  • Kommunikation auf Augenhöhe
  • Respektvoller und freundlicher Umgang

Frage anzeigen

Frage

Nenne eine große Organisation, die sich für den Fairen Handel einsetzt.

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten:

  • Fairtrade International
  • World Fair Trade Organization (WFTO) 
  • European Fair Trade Association (EFTA)

Frage anzeigen

Frage

Wer führt die Kontrollen zur Einhaltung der Grundsätze des Fairen Handels durch?

Antwort anzeigen

Antwort

Unabhängige Zertifizierungsunternehmen

Frage anzeigen

Frage

Wozu dienen die Siegel des Fairen Handels?

Antwort anzeigen

Antwort

Damit die Konsumierenden im Supermarkt schnell erkennen können, welche Produkte unter den Fair Trade Bedingungen hergestellt und gehandelt wurden.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Mischprodukte?

Antwort anzeigen

Antwort

Verarbeitete Produkte, in denen nicht alle verwendeten Zutaten fair gehandelt wurden.

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Produkte, die man fair gehandelt kaufen kann.

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten:

  • Bananen 
  • Kakao
  • Baumwolle 
  • Kaffee
  • Zucker
  • Honig 
  • Kosmetik

Frage anzeigen

Frage

Inwieweit kann Kleidung fair gehandelt sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Indem die Fair Trade Grundsätze

  • auf den Baumwollplantagen 
  • während der gesamten Lieferkette 
  • in den Produktionsstätten 

eingehalten und überprüft werden.

Frage anzeigen

Frage

Was kann am Fairen Handel kritisiert werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Der Begriff fair ist rechtlich nicht geschützt, dadurch können alle Produkte als fair bezeichnet werden. 
  • Es sind viele Siegel im Umlauf, die nicht transparent sind und bei denen die Aussagekraft angezweifelt wird. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne jeweils ein Vor- und ein Nachteil des Fairen Handels.

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten zu Vorteilen:

  • Verbesserte Bedingungen für Produzierende: 
    • fester Mindestlohn 
    • bessere Arbeitsbedingungen 
    • Möglichkeit auf Vorfinanzierung
  • Organisationen des fairen Handels setzten sich für den Umweltschutz ein.
  • Die Gleichberechtigung der Frau wird unterstützt.


Mögliche Antworten für Nachteile:

  • Die hohen Kosten für die fair gehandelten Produkten kann Konsumierende abschrecken, sodass sie weiterhin konventionell gehandelte Produkte kaufen.
  • Es gibt weiterhin viele Kleinbauern und Kleinbäuerinnen, die unter ungenügenden Arbeitsbedingungen arbeiten und in keinen Fair Trade Programmen teilnehmen.
  • Die Preisgarantie sorgt dafür, dass die Produzierenden unabhängig von der Nachfrage der Konsumierenden produzieren. Dadurch kann es vorkommen, dass zu viele Produkte produziert werden und der Markt übersättigt ist.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Fairem Handel?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Eine Handelspartnerschaft, die auf Respekt, Transparenz und Kommunikation aufgebaut ist. 
  • Mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel
  • Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Produzierenden 

Frage anzeigen

Frage

Wie setzt sich der Faire Handel für den Umweltschutz ein?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt keine verpflichteten Regelungen für ökologischen Anbau der Produkte, sondern es wird lediglich ökologischer Anbau gefördert.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Ziele für nachhaltige Entwicklung
60%

der Nutzer schaffen das Ziele für nachhaltige Entwicklung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration