StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Europäische Kultur ist ein Begriff, der uns im Alltag häufig begegnet. Doch was bedeutet das eigentlich? In den Medien und der Politik wird die kulturelle Vielfalt Europas häufig lobend erwähnt. Andererseits wird oft betont, dass Europäer und Europäerinnen alle einer Kultur angehören – nämlich der europäischen. Doch wie kann Europa sich einerseits durch kulturelle Diversität auszeichnen, und andererseits derselben europäischen…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenEuropäische Kultur ist ein Begriff, der uns im Alltag häufig begegnet. Doch was bedeutet das eigentlich? In den Medien und der Politik wird die kulturelle Vielfalt Europas häufig lobend erwähnt. Andererseits wird oft betont, dass Europäer und Europäerinnen alle einer Kultur angehören – nämlich der europäischen. Doch wie kann Europa sich einerseits durch kulturelle Diversität auszeichnen, und andererseits derselben europäischen Kultur angehören? Und woher kommt diese europäische Kultur eigentlich?
Um die Bedeutung des Begriffs europäischer Kultur zu definieren, ist es nötig, sich zunächst auf eine Definition für Kultur zu einigen. Kultur ist ein Konzept, das im Alltag, aber auch in der Politik, den Medien und in Geistes- und Gesellschaftswissenschaften vielseitig verwendet wird. Es handelt sich jedoch um einen abstrakten Begriff mit verschiedenen Bedeutungen – Kultur muss also immer im Kontext gelesen werden.
In diesem Abschnitt findest Du die vier meistverwendeten Definitionen von Kultur. Je nachdem, wie der Begriff Kultur definiert wird, ändert sich auch das, was als europäische Kultur betrachtet wird. Daher kannst Du zu jeder Definition Beispiele dafür finden, was zu europäischer Kultur zählt.
Die breiteste und unspezifischste Definition stellt die Kultur der Natur gegenüber. Hier wird Kultur als der Gegensatz von allem Natürlichen betrachtet. Während der Begriff Natur organische oder anorganische Gegenstände oder Phänomene beschreibt, wäre Kultur dann also alles, was unter Einwirkung des Menschen geschaffen wurde.
Das umfasst gleichermaßen Bauwerke und Materielles, sowie geistige, moralische oder künstlerische Werte und Normen. Zu europäischer Kultur würde dann also alles zählen, was unter Einwirkung des Menschen in Europa entstanden ist.
Die Elemente europäischer Kultur unter dieser Definition sind sehr weitreichend. Dazu würden unter anderem Autobahnen, die Europäische Union, sowie viele Sprachen, Bauwerke und der evangelische Glaube zählen.
Falls Dich der Themenbereich Natur interessiert, haben wir eine interessante Erklärung für Dich!
Der zweite, ebenfalls recht breite Definitionsansatz, entstammt der Ethnologie. Hier wird Kultur als lokal betrachtet. Innerhalb bestimmter Kulturen geht man von ähnlichen Tendenzen aus, während auf globaler Ebene überwiegend Differenzen vermutet werden.
Daher wird der Begriff Kultur auch als Synonym für soziale Gruppen gleicher Herkunft benutzt. Auf europäische Kultur bezogen bedeutet das zum Beispiel, dass sich Europa als Kultur vom Rest der Welt unterscheidet – beispielsweise durch Baustile, Kunst, Werte oder Normen.
Die Gesamtheit der Bräuche, Werte und Gewohnheiten der einzelnen Völker in Europa, und das Zusammenleben der unterschiedlichen Kulturen, wäre in diesem Falle das, was Europas Kultur ausmacht und sie vom Rest der Welt unterscheidet.
Außerdem gibt es eine ideologische Auffassung von Kultur, die sich auf symbolisch bedeutsame Systeme bezieht, also darauf, wie Menschen ihrer Welt und sich selbst einen Sinn geben.
In diesem Fall würden unter den Begriff Kultur Ideologien, Weltbilder, Werte und Normen fallen. Diese kulturellen Normen und Werte werden über Generationen weitergegeben, durch Gesellschaft, Familie und Bildungssysteme. Das bedeutet, Europa würde kulturell überwiegend über seine Wertvorstellungen, Bräuche und Normen definiert werden.
Zu den Werten der Europäischen Union zählen unter anderem Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Diese würden nach ideologischer Definition einen Teil von Europas Kultur ausmachen.
Mehr über die Europäische Union erfährst Du in dieser Erklärung.
Zuletzt gibt es noch eine andere, eher spezifischere Definition von Kultur – nämlich Kultur als sogenannte Hochkultur zu definieren. Hier löst sich der Kulturbegriff vom Alltäglichen und bezieht sich ausschließlich auf die schönen Künste. Also sind Kunstwerke und kulturelle Veranstaltungen der Inbegriff von Kultur, worüber sich auch Europa kulturell definieren würde.
In diesem Fall würden europäische Kunstschaffende und Kunstwerke das Fundament für Europas Kultur schaffen. Somit wäre Europas Kultur von Leonardo da Vinci, Mozart, Goethe und anderen geprägt.
Diese Abbildung zeigt Dir, wie unterschiedlich Kultur aussehen kann, je nachdem wie der Begriff definiert wird. Es ist also hilfreich, sich im Dialog rund um das Thema Kultur zunächst auf eine Definition zu einigen.
Abb. 1 - Die verschiedenen Bedeutungen von Kultur
Europas Kultur auf bestimmte Merkmale zu reduzieren, ist nicht einfach, denn trotz einiger Gemeinsamkeiten ist Europa ein Kontinent, in dem sich viele verschiedene Länder und Regionen befinden. Ein markantes Merkmal Europas ist daher kulturelle Vielfalt. Dennoch gibt es auch einige Gemeinsamkeiten, die überwiegend historisch bedingt sind. Zudem gibt es in Europa geteilte Werte, die von vielen Menschen und Staaten in Europa als wichtig erachtet werden. Zu den Merkmalen der europäischen Kultur zählen daher:
Europa besteht aus vielen verschiedenen Staaten mit eigenen Kulturen, die sich in vielerlei Hinsicht stark voneinander unterscheiden. Dennoch gibt es Gemeinsamkeiten der Lebensweise, Werte, Traditionen und Kunstgeschichte, die europäische Kultur ausmachen und sie von anderen Kulturen unterscheidet. Was heute als europäische Kultur betrachtet wird, lässt sich auf geteilte geschichtliche Entwicklungen in Europa zurückführen. Man spricht daher auch vom europäischen kulturellen Erbe.
Das kulturelle Erbe, auch Kulturerbe genannt, bezeichnet gemeinsame Kulturgüter, aber auch Werte und Traditionen, die aus der Vergangenheit stammen und die gegenwärtige Kultur kennzeichnen.
Das kulturelle Erbe verbindet das Europa der Vergangenheit mit dem heutigen Europa, und die heutigen Staaten und Menschen Europas miteinander. Betrachtet man das kulturelle Erbe Europas, stößt vor allem auf zwei Aspekte der gemeinsamen Vergangenheit – die griechisch-römische Antike sowie die jüdisch-christliche Säkularität.
Die Zeit der Antike beginnt im antiken Griechenland circa 1200 vor Christus und endet mit dem letzten römischen Kaiser um 476 nach Christus. Die alten Griechen beeinflussten die Entwicklung der europäischen Kultur durch wissenschaftliche und philosophische Erkenntnisse, athletische und künstlerische Wettbewerbe sowie politische Impulse.
Zu den Erfindungen der griechischen Antike, die noch heute einflussreich sind, zählen die Demokratie, die Olympischen Spiele sowie der Satz des Pythagoras.
Die Griechen erfanden die Demokratie, ein politisches System, welches noch heute einen prägenden Einfluss in Europa und der Welt hat. Übersetzt bedeutet Demokratie in etwa "Herrschaft des Volkes". Im antiken Griechenland war die Demokratie jedoch nicht das, was sie heute ist. Lediglich freie Männer durften an politischen Beratungen und Beschlüssen teilnehmen und ihre Stimme abgegeben.
Etwa ab 50 vor Christus übernahmen die Römer die Führungsrolle im mediterranen Raum, und expandierten ihr Reich von dort aus. Auch die Römer leisteten wertvolle Beiträge zu dem, was wir heute als europäische Kultur betrachten.
Das Römische Reich gab dem heutigen Europa wirtschaftliche, architektonische und juristische Anregungen. Dazu zählen Aspekte der Infrastruktur wie Abwassersysteme und Wasserleitungen (sogenannte Aquädukte), aber auch Handelsabkommen, soziale Strukturen und Rechtssysteme.
Außerdem werden viele Gebäude der römischen Antike in Europa noch heute geschätzt und erhalten, wie zum Beispiel das berühmte Kolosseum in Rom.
Die Renaissance ist eine weitere einflussreiche kulturelle Epoche Europas und kennzeichnet die Zeit zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert. Der Begriff Renaissance bedeutet wörtlich übersetzt Wiedergeburt und bezieht sich auf die Rückbesinnung auf Kunst-, Architektur- und Literaturstile der griechisch-römischen Antike.
Aus Nostalgie und Bewunderung für die Kunstkultur der antiken Hochkulturen entstand somit eine weitere künstlerische und kulturelle Bewegung in Europa, die noch heute das Stadtbild vieler europäischer Orte kennzeichnet.
In Diskussionen um europäische Werte und Kultur wird oft das sogenannte jüdisch-christliche Erbe Europas erwähnt. Damit wird auf die religiöse Vergangenheit der Mehrheitsgesellschaft in Europa angespielt.
Im Römischen Reich lebten lange viele Menschen jüdischen Glaubens, bis das Christentum aus der jüdischen Religion entstand und sich zur Mehrheitsreligion etablierte. Die katholische Kirche übernahm zunehmend einflussreichere und mächtigere Positionen und spielte lange eine wichtige Rolle in der Politik Europas.
Die Reformation war ein weiterer kultureller Einfluss, der sich durch Europa zog. Der Begriff Reformation bezeichnet einen Erneuerungsprozess der christlichen Kirche in Europa und wird als Rebellion gegen Korruption, Machtmissbrauch und Missstände in der katholischen Kirche verstanden. Aus dieser Bewegung heraus entstand eine freiere und säkularisierte christliche Konfession – die evangelische Kirche.
Noch heute wird Europa von der christlichen Religion geprägt, allerdings in einem anderen Sinn. Zwar beruhen viele gesellschaftliche Werte, wie Gerechtigkeit oder Frieden auf dem Christentum, jedoch wurde Europa zunehmend säkularisiert. Das bedeutet Staat und Kirche wurden voneinander getrennt: Während staatliche Gesetze verpflichtend sind, ist es vollkommen freiwillig, nach religiösen Grundsätzen zu leben.
Neben dem Juden- und Christentum spielt auch der Islam schon lange eine Rolle in Europa. Ein großer Teil Osteuropas war lange Teil des osmanischen Reichs und somit vom Islam geprägt. Außerdem gab es bereits lange davor muslimische Völker in Europa, wie auf der iberischen Halbinsel.
Da Kulturen unter anderem auch durch ihre Wertvorstellungen und Perspektiven definiert werden, sind auch die allgemeinen Werte Europas ein wichtiger Aspekt europäischer Kultur. Zu den Werten, über die sich Europa heute definiert, zählen die folgenden:
Auch wenn es in Europa gemeinsame kulturgeschichtliche Aspekte und Werte gibt, liegen viele Länder und Regionen in Europa. Daher bestrebt die Europäische Union (EU), kulturelle Diversität zu respektieren und zu fördern, beispielsweise durch Förderungsprogramme für Kulturerhalt.
Um die Vielfalt und Schönheit der europäischen Kultur(en) zu schätzen und zu erhalten, gibt es in jedem Jahr mindestens zwei Städte, die zur Europäischen Kulturhauptstadt ernannt werden. Dieser Titel wird seit 1985 verliehen und dient dem Ziel, dass Europa seine Gemeinsamkeiten und Diversität schätzt. Menschen in Europa werden so dazu ermutigt, andere europäische Länder und Kulturen zu besuchen, und die Vielseitigkeit sowie Unterschiede schätzen und lieben zu lernen.
In Deutschland wurde 2010 die Stadt Essen stellvertretend für das Ruhrgebiet europäische Kulturhauptstadt. So wurde auch die Industrialisierung und Urbanisierung als ein wichtiger Teil europäischer Kultur anerkannt.
Zu den Themen Ruhrgebiet und Urbanisierung haben wir ebenfalls spannende Erklärungen für Dich!
Die europäische Kultur wird von ihrer gemeinsamen Geschichte und dem kulturellen Erbe der Antike, gemeinsamen Werten und kultureller Vielfalt ausgezeichnet.
Kultur ist ein Begriff mit vielen Bedeutungen. In der Regel wird mit Kultur ein Zusammenspiel aus Werten, Normen, Weltbildern und Traditionen, aber auch Architektur, Kunst und Sprache bezeichnet. Oft wird der Begriff Kultur auch als Synonym für eine soziale Gruppe derselben Herkunft verwendet.
Typisch europäisch ist, dass trotz eines teilweise gemeinsamen kulturellen Erbes kulturelle Vielfalt besteht und gefördert wird.
Die europäische Kultur ist, wie andere Kulturen, immer im Wandel, daher ist es schwierig festzulegen, ab wann es die europäische Kultur gab. Ein Grundstein für die heutige Kultur Europas wurde von den alten Griechen in der Antike gelegt. Dennoch handelte es sich damals um die Kultur des antiken Griechenlands, nicht um die heutige europäische Kultur.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser geographie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.