Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Lateinamerikanische Stadt

In Mittel- und Südamerika kannst Du einen bestimmten Stadttyp finden – die lateinamerikanische Stadt. Bekannte Städte dafür sind Bogotá, Lima, Mexiko Stadt und Santiago de Chile. Wusstest Du, dass die lateinamerikanischen Städte bestimmte bauliche Merkmale haben? Wenn Du Dich genauer dafür interessierst, dann lies gerne weiter.Städte, die sich durch Wirtschafts-…

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Lateinamerikanische Stadt

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In Mittel- und Südamerika kannst Du einen bestimmten Stadttyp finden – die lateinamerikanische Stadt. Bekannte Städte dafür sind Bogotá, Lima, Mexiko Stadt und Santiago de Chile. Wusstest Du, dass die lateinamerikanischen Städte bestimmte bauliche Merkmale haben? Wenn Du Dich genauer dafür interessierst, dann lies gerne weiter.

Lateinamerikanische Stadt – Definition

Städte, die sich durch Wirtschafts- und Lebensweisen, Kulturen und Grundrissen ähneln, werden als ein Stadttyp zusammengefasst. Die lateinamerikanische Stadt ist eine von vier Stadttypen.

Die lateinamerikanische Stadt ist eine vereinfachte Darstellung von räumlichen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Faktoren einer Stadt in Mittel- und Südamerika. Sie wurden vor allem durch die Kolonialzeit geprägt.

Für mehr Informationen zu den Stadttypen klicke auf "Stadttypen", "Europäische Stadt", "Nordamerikanische Stadt" oder "Orientalische Stadt", um zur passenden Erklärung zu gelangen.

Die lateinamerikanische Stadt kann durch bestimmte Merkmale von den anderen Stadttypen unterschieden werden.

Beispiele für lateinamerikanische Städte sind:

  • Bogotá (Kolumbien)
  • Lima (Peru)
  • Mexiko-Stadt (Mexiko)
  • Santiago de Chile (Chile)

Lateinamerikanische Stadt – Merkmale

Die lateinamerikanische Stadt kannst Du an bestimmten baulichen Merkmalen erkennen:

  • Straßennetz ist wie ein Schachbrettmuster aufgebaut.
  • Mitte: Zentralplatz "Plaza Major"
  • angrenzend an Zentralplatz: Rathaus, Verwaltung, Gericht, Schule und Kirche.
  • von Stadtmitte nach außen: Villen der Oberschicht, Häuser der Mittelschicht, Hütten der Unterschicht
  • keine historische Bausubstanz

Lateinamerikanische Städte haben im Vergleich zu Städten bei uns in Deutschland keine historische Bausubstanz, wie beispielsweise eine Stadtmauer. Das liegt daran, dass die Städte entweder neu gegründet oder alte Städte abgerissen und neu bebaut wurden.

Andere Unterscheidungsmerkmale sind außerdem:

  • eine schnelle innerstädtische Zuwanderung
  • Wohnviertel der Oberschicht sind abgeschottet
  • Elendsviertel haben ein hohes Wachstum
  • Ansiedlung von Hochhäusern, Shopping-Centern und Industrieparks nach internationalem Vorbild

Weiteres dazu erfährst Du weiter unten in der Erklärung.

Lateinamerikanische Städte weisen zudem auch einen hohen Verstädterungsgrad auf.

Der Verstädterungsgrad beschreibt die Ausbreitung städtischer Lebensformen, die sich beispielsweise in der Ausbreitung der Städte sehen lässt.

Die lateinamerikanischen Städte haben einen Verstädterungsgrad von circa 79 %.

Zum Vergleich: Wir in Europa haben einen Verstädterungsgrad von 73 %. In Afrika liegt dieser bei 39 %.1

Lateinamerikanische Stadtentwicklung

Die lateinamerikanischen Städte haben sich über Jahrhunderte entwickelt. Einige der Städte haben ihren Ursprung bereits in der vorkolonialen Zeit. Die Azteken, Maya und Inka sind Ureinwohner des heutigen Lateinamerika.

Beispiele für solche Städte sind:

  • Tenochtitán von den Azteken (heute Mexiko-Stadt)
  • Machu Pucho von den Inka
  • Chichén Itzá der Maya

Lateinamerika umfasst die spanisch- und portugiesischsprachigen Länder in Mittel- und Südamerika. Demnach hat Lateinamerika keine Hauptstadt, sondern Länder, die jeweils eine Hauptstadt haben.

Ein Großteil ihrer Städte waren an der West- und Ostküste Amerikas angesiedelt. Im Zentrum dieser Städte befanden sich um Hauptplätze und Hauptwegachsen unter anderem Tempelanlagen, Pyramiden und Paläste. Um die Stadtmitte befanden sich die Wohnstätten.

Die Stadtentwicklung einer lateinamerikanischen Stadt wurde seitdem von verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise das Wachstum der Bevölkerung, stark beeinflusst. Die Stadtentwicklung kann in vier zeitliche Phasen unterteilt werden:

  1. Die Kolonialstadt (1550 – 1820)
  2. Verstädterungsphase 1 (ab circa 1920)
  3. Verstädterungsphase 2 (ab circa 1970)
  4. Die heutige Stadt (ab circa 2015)

Lateinamerikanische Stadtentwicklung – Kolonialstadt

Die Städte der Ureinwohner wurden im 16. Jahrhundert durch die Kolonialisierung zerstört und an einem anderen Ort neu gegründet. Manche Städte, wie Mexiko-Stadt, wurden auf den Ruinen der alten Stadt errichtet.

Unter Kolonialisierung versteht man die Inbesitznahme von Gebieten der Ureinwohner durch Siedler.

Siedler sind also Menschen aus einer anderen Region, die ein Gebiet in einer neuen Region nutzen und bebauen.

Die Siedler in Mittel- und Südamerika kamen aus Spanien oder Portugal. Oft wurden die Ureinwohner durch die Siedler in Amerika unterworfen, vertrieben oder sogar ermordet.

Die lateinamerikanischen Städte wurden im 16. Jahrhundert planmäßig angelegt. Durch das Schachbrettmuster konnte die Stadt weiterhin schnell erweitert werden. Lag die Stadt an einer Küste, Flussmündung oder einem Gebirge, so wurde die Grundform etwas verändert.

Lateinamerikanische Stadtentwicklung – Verstädterungsphase 1

Im 19. Jahrhundert begann die Industrialisierung und damit eine große Wachstumsphase. Grund dafür waren der Eisenbahnbau und die Motorisierung im Straßenverkehr.

Wenn ein Staat die meisten Produkte nicht mehr per Hand herstellt, sondern eine Maschine, spricht man von Industrialisierung.

Die gleichmäßigen Ringstrukturen wurden durch einzelne Bereiche, auch als Sektoren bezeichnet, verändert. Die Stadt wird in der 1. Verstädterungsphase durch neu entstehenden Gewerbestandorte, die großen Verkehrsstraßen, sowie von der Oberschicht bestimmt. Dies führte zu einer Überformung der Kolonialstadt. Das historische Stadtzentrum bleibt als ausgeweitetes Geschäftszentrum erhalten. Die restliche Stadt wird in homogene Sektoren gegliedert. Entlang der Hauptstraßen haben sich Industriegebiete angesiedelt.


Die Oberschicht hatte ebenfalls einen Einfluss auf diese Phase. Da die Oberschicht mehr Geld hat, konnten die Menschen ihre Grundstücke erweitern oder neue Villen erbauen lassen. Die Unterschicht wohnte am Stadtrand. Dieser war für die Oberschicht aufgrund von Platz und Ruhe attraktiver geworden. Deshalb wurde die Unterschicht durch die Oberschicht verdrängt, weil viele Menschen es sich nicht mehr leisten konnten, in ihrer Gegend wohnen zu bleiben. Entstanden sind dann sogenannte Marginalviertel in der Nähe vom Zentrum, in der vorher die Oberschicht gewohnt hatte.

Marginalviertel, auch als Slums bezeichnet, beschreiben ein ehemaliges Wohnviertel der Oberschicht, das baulich alt ist und eine schlechte Infrastruktur hat.

Lateinamerikanische Stadt Marginalviertel in Caracas StudySmarterAbbildung 4: Marginalviertel in Caracas

Die Umgebung wies eine mangelhafte Bausubstanz, eine hohe Wohndichte und eine unzureichende Infrastruktur auf. Durch die Ansiedlung von Gewerbe in der Stadt und durch kurze Arbeitswege zogen immer mehr Menschen aus der Unterschicht vom Land in die Stadt. Dieser Vorgang wird auch als Landflucht bezeichnet. Die Viertel dienten wegen der Arbeitsnähe als Arbeiterwohnsiedlung für die arbeitende Unterschicht im Gewerbegebiet.

Lateinamerikanische Stadtentwicklung – Verstädterungsphase 2

Die lateinamerikanische Stadt hat sich in der 2. Verstädterungsphase nochmals vergrößert.

In den Vierteln der Oberschicht entstehen Einkaufszentren und Hochhäuser, die als Symbol für Wohlstand stehen sollen. Die Marginalviertel haben sich am Stadtrand willkürlich angesiedelt. Es kommt also zu einer sozialräumlichen Vermischung der verschiedenen Schichten.

Lateinamerikanische Stadtentwicklung – Die heutige Stadt

In der heutigen Stadt findest Du mehr Verkehrsstrukturen, weil die Stadt auf Autos ausgerichtet ist.

Die heutige lateinamerikanische Stadt ist von Verkehrs- und Einzelhandelsstrukturen, sowie von zugangsbeschränkten Wohnkomplexe – Gated Communities – geprägt. Meist kann sich nur die Oberschicht diese bewachten Häuser leisten.

Die Stadt Rio de Janeiro entspricht aufgrund seiner über 20 Gated Communities weitestgehend dem lateinamerikanischen Stadttyp.4

Das schnelle Flächenwachstum führt dazu, dass alle noch bebaubaren Bereiche zwischen den Sektoren bebaut werden. Da in der Stadt jetzt kein Platz mehr ist, entstehen neue Gewerbestandorte am Stadtrand. Die zurückgelassenen Häuser der Oberschicht in Zentrumsnähe oder am einstigen Stadtrand werden von der Mittel- und Unterschicht übernommen. Die Oberschicht zieht teilweise aufs Land, weil es dort ruhiger und sicherer ist. Hier sprichst Du auch von Stadtflucht.

Die Marginalviertel der heutigen lateinamerikanischen Stadt verändern sich rasant. Aufgrund des hohen Zuzugs von immer mehr Menschen entstehen immer neue Marginalviertel. Die heutige Stadt weist damit eine Reihe von sich ständig verändernden Teilräumen auf. Man spricht hier auch von Fragmentierung.

Fragmentierung meint die Zergliederung der sozialen und räumlichen Stadtstruktur in einzelne Bereiche.

Lateinamerikanische Stadt – Probleme

Die lateinamerikanische Stadt bringt allerdings auch einige Probleme mit sich. Das schnelle Bevölkerungswachstum führt zu einem großen Problem. Zur Entlastung der Stadt wurden bereits viele Autobahnen und Hochstraßen errichtet, um die alltäglichen Verkehrsprobleme zu verringern. Doch trotz dieser ständigen Erweiterungen kann die lateinamerikanische Stadt und ihre Verkehrsinfrastruktur das steigende Verkehrsaufkommen kaum bewältigen. Auch der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs kann nicht verwirklicht werden, da aufgrund des schnellen Bevölkerungswachstums kein Platz in der Stadt dafür ist.

Ein weiteres Problem sind die Hütten der Unterschicht. Hier wird häufig nicht rechtmäßig gemietet, gepachtet oder bebaut. Wenn dort eine Hütte ohne Baugenehmigung gebaut wurde, spricht man von illegalen Favelas. Die öffentliche Verwaltung hat also auch keine Kontrolle über diese Wohngebiete. Entweder werden die Wohnviertel abgerissen oder einfach als legal erklärt. Zusätzlich gibt es in diesen Wohnvierteln kein Strom, Trink- oder Abwasserleitungen. Auch die Armut und Kriminalität stellen ein großes Problem dar.

Lateinamerikanische Stadt – Das Wichtigste

  • Die lateinamerikanische Stadt ist eine vereinfachte Darstellung von räumlichen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Faktoren einer Stadt in Mittel- und Südamerika. Sie wurden vor allem durch die Kolonialzeit geprägt.
  • Beispiele: Bogotá, Lima, Mexiko-Stadt, Santiago de Chile
  • Merkmale: schachbrettartiges Muster, Plaza Major, von Oberschicht (Stadtmitte) nach Unterschicht (Stadtrand)
  • Die Stadtentwicklung der lateinamerikanischen Stadt begann durch die Industrialisierung.
  • 4 Verstädterungsphasen:
    1. Die Kolonialstadt (1550 – 1820)
    2. Verstädterungsphase 1 (ab circa 1920)
    3. Verstädterungsphase 2 (ab circa 1970)
    4. Die heutige Stadt (ab circa 2015)
  • Marginalviertel, auch als Slums bezeichnet, beschreiben ein ehemaliges Wohnviertel der Oberschicht, das baulich alt ist und eine schlechte Infrastruktur hat.

  • Probleme: zu schnelles Bevölkerungswachstum und zu schwache Infrastruktur, illegal gebaute Häuser (Favelas), hohe Kriminalität und Armut


Nachweise

  1. geohilfe.de: Die lateinamerikanische Stadt – Merkmale und Stadtentwicklung. (03.08.2022)
  2. diercke.westermann.de: Entwicklungsmodell der lateinamerikanischen Stadt. (03.08.2022)
  3. klett.de: Aufbau, Struktur und Funktion der lateinamerikanischen Stadt. (03.08.2022)
  4. diercke.wetsermann.de: Rio de Janeiro - Segregation. (09.08.2022)
  5. Abbildung 4: Marginalviertel in Caracas (https://en.wikipedia.org/wiki/File:Petare_Slums_in_Caracas.jpg) licensed by CC0 (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Lateinamerikanische Stadt

Lateinamerika umfasst die spanisch- und portugiesisch-sprachigen Länder in Mittel- und Südamerika. Demnach hat Lateinamerika keine Hauptstadt, sondern Länder, die jeweils eine Hauptstadt haben.

Lateinamerikanische Städte zeichnen sich durch folgende Merkmale aus: 


  • Straßennetz ist wie ein Schachbrettmuster aufgebaut.
  • Mitte: Zentralplatz "Plaza Major"
  • angrenzend an Zentralplatz: Rathaus, Verwaltung, Gericht, Schule und Kirche.
  • von Stadtmitte nach außen: Villen der Oberschicht, Häuser der Mittelschicht, Hütten der Unterschicht
  • keine historische Bausubstanz
  • eine schnelle innerstädtische Zuwanderung 
  • Wohnviertel der Oberschicht sind abgeschottet
  • Elendsviertel haben ein hohes Wachstum
  • Ansiedlung von Hochhäusern, Shopping-Centern und Industrieparks nach internationalem Vorbild

Die Stadt Rio de Janeiro entspricht aufgrund seiner über 20 Gated Communities weitestgehend dem lateinamerikanischen Stadttyp.

Finales Lateinamerikanische Stadt Quiz

Lateinamerikanische Stadt Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist ein prägender städtischer Prozess bei lateinamerikanischen Städten?

Antwort anzeigen

Antwort

  • der Verstädterungsgrad von 79%
  • beschreibt die Ausbreitung städtischer Lebensformen, die sich beispielsweise in der Ausbreitung der Städte sehen lässt

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Fragmentierung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • meint die Zergliederung der sozialen und räumlichen Stadtstruktur in einzelne Bereiche.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Gated Communities?

Antwort anzeigen

Antwort

  • zugangsbeschränkte, bewachte Wohnkomplexe, die sich meist nur die Oberschicht leisten kann

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Marginalviertel?

Antwort anzeigen

Antwort

  • beschreiben ein ehemaliges Wohnviertel der Oberschicht, das baulich alt ist und eine schlechte Infrastruktur hat

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Kolonialisierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter Kolonialisierung versteht man die Inbesitznahme von Gebieten der Ureinwohner durch Siedler. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne 1 Beispiel für eine lateinamerikanische Stadt aus der vorkolonialen Zeit.

Antwort anzeigen

Antwort

Beispiele für solche Städte sind:


  • Tenochtitlán der Azteken
  • Chichén Itzá der Maya
  • Machu Picchu der Inka in Peru

Frage anzeigen

Frage

Welche Phasen der Stadtentwicklung gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Die Kolonialstadt (1550 – 1820)
  2. Verstädterungsphase 1 (ab circa 1920)
  3. Verstädterungsphase 2 (ab circa 1970)
  4. Die heutige Stadt (ab circa 2015)



Frage anzeigen

Frage

Ist Rio de Janeiro eine lateinamerikanische Stadt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Rio de Janeiro entspricht aufgrund der Gated Communities und anderer Stadtstrukturen weitestgehend dem lateinamerikanischen Stadttyp

Frage anzeigen

Frage

Wie zeichnen sich lateinamerikanische Städte aus? Nenne 5 Merkmale!

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten:


  • Straßennetz ist wie ein Schachbrettmuster aufgebaut.
  • Mitte: Zentralplatz "Plaza Major"
  • angrenzend an Zentralplatz: Rathaus, Verwaltung, Gericht, Schule und Kirche.
  • von Stadtmitte nach außen: Villen der Oberschicht, Häuser der Mittelschicht, Hütten der Unterschicht
  • keine historische Bausubstanz
  • eine schnelle innerstädtische Zuwanderung 
  • Wohnviertel der Oberschicht sind abgeschottet
  • Elendsviertel haben ein hohes Wachstum
  • Ansiedlung von Hochhäusern, Shopping-Centern und Industrieparks nach internationalem Vorbild

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Hauptstadt von Lateinamerika?

Antwort anzeigen

Antwort

keine Hauptstadt

Frage anzeigen

Frage

Definiere lateinamerikanische Stadt!

Antwort anzeigen

Antwort

  • ist eine vereinfachte Darstellung von räumlichen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Faktoren einer Stadt in Mittel- und Südamerika
  • wurde vor allem durch die Kolonialzeit geprägt

Frage anzeigen

Frage

Was sind Favelas?

Antwort anzeigen

Antwort

  • auch Slums oder Marginalviertel
  • illegale Hüttenbauten der Unterschicht

Frage anzeigen

Frage

Wie hoch ist der Verstadterungsgrad in lateinamerikanischen Städten?

Antwort anzeigen

Antwort

79 %

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen Ländern kamen die Siedler in der Kolonialzeit?

Antwort anzeigen

Antwort

Spanien

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Probleme einer lateinamerikanischen Stadt? Nenne 3!

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten:


  • schnelles Bevölkerungswachstum führt zu mangelnder Infrastruktur
  • illegale Hütten (Favelas)
  • öffentliche Verwaltung hat keine Kontrolle über Favelas
  • Favelas fehlt Strom, Trink- und Abwasserleitungen
  • hohe Armut und Kriminalität

Frage anzeigen

Karteikarten in Lateinamerikanische Stadt15

Lerne jetzt

Was ist ein prägender städtischer Prozess bei lateinamerikanischen Städten?

  • der Verstädterungsgrad von 79%
  • beschreibt die Ausbreitung städtischer Lebensformen, die sich beispielsweise in der Ausbreitung der Städte sehen lässt

Was versteht man unter Fragmentierung?

  • meint die Zergliederung der sozialen und räumlichen Stadtstruktur in einzelne Bereiche.

Was sind Gated Communities?

  • zugangsbeschränkte, bewachte Wohnkomplexe, die sich meist nur die Oberschicht leisten kann

Was ist ein Marginalviertel?

  • beschreiben ein ehemaliges Wohnviertel der Oberschicht, das baulich alt ist und eine schlechte Infrastruktur hat

Was versteht man unter Kolonialisierung?

Unter Kolonialisierung versteht man die Inbesitznahme von Gebieten der Ureinwohner durch Siedler. 

Nenne 1 Beispiel für eine lateinamerikanische Stadt aus der vorkolonialen Zeit.

Beispiele für solche Städte sind:


  • Tenochtitlán der Azteken
  • Chichén Itzá der Maya
  • Machu Picchu der Inka in Peru
Mehr zum Thema Lateinamerikanische Stadt

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration