• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Europa in der Weltwirtschaft

In dieser Zusammenfassung gehen wir näher auf Europas Rolle in der Weltwirtschaft ein, dabei klären wir näheres zur europäischen Volkswirtschaft und zum EU-Binnenmarkt, gehen auf den Außenhandel ein und sprechen über zukünftige Herausforderungen. Das Thema gehört zum Themenbereich Europa und wird dem Fach Geographie zugeordnet.Die Europäische Union, kurz EU, ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt. Dies lässt sich anhand des nominalen…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Europa in der Weltwirtschaft

Europa in der Weltwirtschaft
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In dieser Zusammenfassung gehen wir näher auf Europas Rolle in der Weltwirtschaft ein, dabei klären wir näheres zur europäischen Volkswirtschaft und zum EU-Binnenmarkt, gehen auf den Außenhandel ein und sprechen über zukünftige Herausforderungen.

Das Thema gehört zum Themenbereich Europa und wird dem Fach Geographie zugeordnet.

Die Volkswirtschaft der EU

Die Europäische Union, kurz EU, ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt. Dies lässt sich anhand des nominalen Bruttoinlandsprodukts feststellen, welches 2016 16.518 Mrd. US-Dollar betrug.

Die größte Volkswirtschaft der Welt ist seit den 2010er Jahren die USA. Bis dahin konnte die Europäische Union diesen Rang verteidigen.

Um mehr über die USA und ihre Wirtschaft zu erfahren, klick dich in unseren Themenblock USA. Dort findest du verschiedene spannende Artikel rund um die Vereinigten Staaten

Die EU repräsentiert durch ihr wirtschaftliches Agieren 22,8% der globalen Wirtschaftsleistung. Innerhalb der EU ist Deutschland das wirtschaftlich stärkste Land, da es 20% der Wirtschaftsleistung der EU erwirtschaftet.

Ein weiteres wirtschaftsstarkes Mitgliedsland ist Frankreich mit einer Wirtschaftsleistung von 14%.

Die Auswirkungen des europäischen Binnenmarkts – Wirtschaftsraum

Der Binnenmarkt Europas ist der größte Wirtschaftsraum der Welt und soll den freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Personen und Kaital garantieren können. Davon profitieren Unternehmen und mehr als 500 Millionen Verbraucher.

Obwohl die EU als Gemeinschaft über eine starte Wirtschaft verfügt, herrschen zwischen den Mitgliedsländern große Disparitäten. Vor allem hinsichtlich des Pro-Kopf-Einkommens lassen sich große Unterschiede erkennen. Dieses Einkommen liegt in Nord- und Westeuropa deutlich höher als im Süden oder Osten Europas.

Zum Beispiel im Jahr 2015 war das Pro-Kopf-Einkommen in Luxemburg mit 101.994 US-Dollar am höchsten und in Bulgarien mit 6.843 US-Dollar am niedrigsten. Diese Differenz von mehr als 95.000 US-Dollar ist beträchtlich.

Einige Länder, wie zum Beispiel Deutschland, profitieren besonders stark vom europäischen Binnenmarkt. Studien zeigen, dass der Binnenmarkt das Einkommen aller EU-Bürger durchschnittlich um ca. 840 Euro pro Person steigert.

Vor allem die Länder im Zentrum Europas spüren die positiven Effekte. Aber auch innerhalb der Länder gibt es Unterschiede: Zum Beispiel profitieren in Deutschland am wenigsten die ostdeutschen Bundesländer.

Sogar Nicht-EU-Staaten, wie die Schweiz, die sich dennoch am Binnenmarkt beteiligen, zählen zu den großen Profiteuren.

Der Süden und Osten Europas und ländliche Regionen schneiden meist schlechter ab.

Wirtschaftssektoren in Europa

Die bedeutenden Wirtschaftssektoren der europäischen Wirtschaft sind:

  • Industrie
  • Dienstleistung

Die Landwirtschaft ist im Gegensatz zu den anderen Sektoren eher unbedeutend, da sie nur einen kleinen Teil der Wirtschaft in Europa ausmacht.

Dies lässt sich auch anhand des BIP‘s nach Wirtschaftssektor feststellen. Dieses betrug in der Landwirtschaft nämlich nur 1,5%. Im Gegensatz dazu liegt das BIP der Industrie bei ca. 24,1% und im Sektor der Dienstleistungen bei 74,4%.

Kennzahlen der europäischen Wirtschaft

Es gibt einzige Kennzahlen bezüglich der Wirtschaft in Europa, welche du kennen solltest.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der EU betrug 2019 16,4 Billionen Euro. Zu diesem Zeitpunkt war das Vereinigte Königreich noch Teil der EU.

Die Inflationsrate betrug 2017 1,7% - Tendenz steigend.

Die Zahl der Erwerbstätigen lag 2016 bei 218,3 Mio. Personen und die Erwerbsquote betrug im selben Jahr 72,9%.

Die Erwerbsquote gibt den Beschäftigungsgrad eines Landes oder eines Wirtschaftsraums an. Dabei wird der Anteil der Erwerbspersonen an der gesamten Bevölkerung betrachtet.

Im Jahr 2017 gab es in Europa 18,8 Mio. Arbeitslose und die Arbeitslosenquote lag bei 7,6%.

Die Arbeitslosenquote vergleicht die registrierten Arbeitslosen mit der Anzahl aller Erwerbspersonen. Mit dieser Quote wird die Beschäftigungslage einer Volkswirtschaft gemessen. Es wird angegeben wie groß der Teil der Menschen ohne Beschäftigung ist.

Die größten Volkswirtschaften Europas

Die größten Volkswirtschaften Europas (basierend auf nominalem Bruttoinlandsprodukt) sind:

  1. Deutschland: $4.17 Billionen US-Dollar (2020)
  2. Frankreich: $2.58 Billionen US-Dollar (2020)
  3. Großbritannien: $2.62 Billionen US-Dollar (2020)
  4. Italien: $1.94 Billionen US-Dollar (2020)
  5. Spanien: $1.15 Billionen US-Dollar (2020)

Es ist zu beachten, dass diese Daten aufgrund der COVID-19 Pandemie von 2020 beeinflusst sein können.

Der Außenhandel Europas

Der größte Teil des Gesamthandels der EU erfolgt mit anderen EU-Ländern. Prozentual beträgt dieser Anteil 64% des Gesamthandels.

Der Handel zwischen der EU und der restlichen Welt beträgt 15,6% der weltweiten Importe und Exporte. Dies ist eine beachtliche Zahl wenn man berücksichtigt, dass der Anteil der EU an der Weltbevölkerung nur 6,9% ausmacht.

Im Jahr 2016 exportierte und importierte die EU die zweitgrößte Menge an Waren. Dabei machen die Exporte aus der EU 15,6% der Gesamtausfuhren weltweit aus. Diese Zahl lag zwar unter den Ausfuhren von China aber immer noch über den Exporten der USA mit 11,8%.

Jedoch hatte die USA im Jahr 2016 einen größeren Anteil an weltweiten Importen als die EU-Länder oder China. Der Importanteil betrug in den USA 17,6% , in Europa 14,8% und in China 12,4%.

Um etwas konkreter zu werden, sind hier die Exporte und Importe aus dem Jahr 2013 festgehalten:

  • Export: 3.887 Mrd. Euro
  • Import: 3.963 Mrd. Euro

Aus diesen Zahlen lässt sich die Außenhandelsbilanz berechnen. Diese betrug im Jahr 2013 -76 Mrd. Euro.

Die Außenhandelsbilanz stellt die Importe den Exporten gegenüber. Übersteigen die Exporte die Importe spricht man von einem Handelsbilanzüberschuss und umgekehrt spricht man von einem Handelsbilanzdefizit, sollten die Importe den Wert der Exporte übersteigen.

Beschäftigung in Europa

Um die Beschäftigungssituation in Europa nachvollziehen zu können, muss man sich mit der Beschäftigungsquote auseinander setzen.

Die Beschäftigungsquote beschreibt den Anteil der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, der auch einer Erwerbstätigkeit nachgeht.

Diese Quote gilt als ein sozialer Schlüsselindikator für die Untersuchung von Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt.

Durch die Weltwirtschaftskrise und Turbulenzen im Euro-Währungsgebiet im Jahr 2008 nahm die Beschäftigung etwas ab. Jedoch steigt die Quote seitdem wieder anhaltend an.

Herausforderungen der EU in der Weltwirtschaft

Sowohl innerhalb der EU als auch in der Weltwirtschaft, steht man zukünftig vor Herausforderungen.

Brexit

Eine davon ist der im Juni 2016 beschlossene Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union. Seit Januar 2020 ist das Vereinigte Königreich kein Teil der EU mehr. Zukünftige Probleme betreffen die Wahrung der europäischen Einheit, die Koordination des Binnenmarkts und eine allgemeine Schadensbegrenzung für Bürger und Unternehmen.

COVID-19

Eine weitere Herausforderung ergibt sich aktuell durch die COVID-19 Epidemie, welche alle Mitgliedstaaten in eine Krise gestürzt hat. Diese Krise wirkt sich stark auf den Handel und das Wirtschaftswachstum aus und man kann nicht auf eine schnelle Erholung des Handels bauen. Es entstehen Probleme durch Erkrankungen von Mitarbeitern, dem Einstellen der Produktion aufgrund von Infektionsschutzmaßnahmen und nationale Exportrestriktionen.

Protektionismus

Zukünftig könnte der Welthandel durch Protektionismus und Unsicherheiten verändert und behindert werden.

Protektionismus ist das Gegenteil von Freihandel und beschreibt eine Form der Handelspolitik, bei der mit Hilfe von Handelshemmnissen die heimische Wirtschaft vor ausländischer Konkurrenz geschützt werden soll.

Bisher haben die meisten EU-Mitgliedstaaten von offenen Grenzen und den Rahmenbedingungen profitiert, jedoch könnte sich dies in Zukunft ändern, denn einige Mitglieder der WTO sind sich derzeit nicht über die künftige Organisation einig.

Die WTO ist die internationale Welthandelsorganisation mit Sitz in Genf. Die Organisation besteht seit 1995 und beschäftigt sich mit der Regelung von Handels- und Wirtschaftsbeziehungen.

Europa in der Weltwirtschaft - Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die Europäische Union, kurz EU, ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt.
  • BIP: 16.518 Mrd. US-Dollar (2016); 16,4 Billionen Euro (2019)
  • Die EU repräsentiert durch ihr wirtschaftliches Agieren 22,8% der globalen Wirtschaftsleistung
  • Innerhalb der EU ist Deutschland das wirtschaftlich stärkste Land.
  • Einige Länder, vor allem die zentral gelegenen Länder, profitieren besonders stark vom europäischen Binnenmarkt.
  • Die bedeutenden Wirtschaftssekotren der europäischen Wirtschaft sind die Industrie und der Dienstleistungssektor.
  • 64% des Gesamthandels der EU erfolgt mit anderen EU-Mitgliedstaaten.
  • Der Handel zwischen der EU und der restlichen Welt beträgt 15,6% der weltweiten Importe und Exporte.
  • Die Beschäftigungsquote verläuft nach der Weltwirtschaftskrise und Turbulenzen im Euro-Währungsgebiet im Jahr 2008 wieder anhaltend steigend.
  • Zukünftige Herausforderungen können durch den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU, die COVID-19 Epidemie oder zunehmenden Protektionismus entstehen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Europa in der Weltwirtschaft

Die EU beeinflusst die Wirtschaft maßgeblich, da sie zu einer der größten Volkswirtschaften der Welt zählt. 

2019 betrug das BIP 16,4 Billionen Euro

Deutschland 

Im Durchschnitt profitieren die EU-Mitgliedstaaten vom Binnenmarkt. Jedoch gibt es Länder die deutlich stärker profitieren als andere. Sogar Nicht-EU-Staaten wie die Schweiz zählen zu den Profiteuren. 

Finales Europa in der Weltwirtschaft Quiz

Europa in der Weltwirtschaft Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie beeinflusst die EU die Wirtschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

Die EU beeinflusst die Wirtschaft maßgeblich, da sie zu einer der größten Volkswirtschaften der Welt zählt.

Frage anzeigen

Frage

Wie hoch ist das BIP der EU?

Antwort anzeigen

Antwort

2019 betrug das BIP 16,4 Billionen Euro

Frage anzeigen

Frage

Welches ist das wirtschaftlich stärkste Land in der EU?

Antwort anzeigen

Antwort

Deutschland 

Frage anzeigen

Frage

Wie wirkt sich der EU Binnenmarkt auf die Wirtschaft aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Durchschnitt profitieren die EU-Mitgliedstaaten vom Binnenmarkt. Jedoch gibt es Länder die deutlich stärker profitieren als andere. Sogar Nicht-EU-Staaten wie die Schweiz zählen zu den Profiteuren. 

Frage anzeigen

Frage

Wieviel Prozent der globalen Wirtschaftsleistung erwirtschaftet die EU?

Antwort anzeigen

Antwort

Circa 23%

Frage anzeigen

Frage

Hinsichtlich welchen Faktors bestehen innerhalb der Mitgliedstaaten der EU große Unterschiede?

Antwort anzeigen

Antwort

Pro-Kopf-Einkommen

Frage anzeigen

Frage

Welche Länder profitieren besonders stark vom europäischen Binnenmarkt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Länder die zentral in Europa liegen
  • zum Beispiel: Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, Niederlande

Frage anzeigen

Frage

Welches sind die bedeutenden Wirtschaftssektoren der EU?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Industrie
  • Dienstleistung

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Außenhandelsbilanz?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Außenhandelsbilanz stellt die Importe den Exporten gegenüber. Übersteigen die Exporte die Importe spricht man von einem Handelsbilanzüberschuss und umgekehrt spricht man von einem Handelsbilanzdefizit, sollten die Importe den Wert der Exporte übersteigen.

Frage anzeigen

Frage

Was sagt die Beschäftigungsquote aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Beschäftigungsquote beschreibt den Anteil der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, der auch einer Erwerbstätigkeit nachgeht. Diese Quote gilt als ein sozialer Schlüsselindikator für die Untersuchung von Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt.

Frage anzeigen

Frage

Welche Herausforderungen können durch den Brexit entstehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Zukünftige Probleme betreffen die Wahrung der europäischen Einheit, die Koordination des Binnenmarkts und eine allgemeine Schadensbegrenzung für Bürger und Unternehmen.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Europa in der Weltwirtschaft
60%

der Nutzer schaffen das Europa in der Weltwirtschaft Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration