• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Fairer Handel

Vielleicht hast Du im Supermarkt schon mal bemerkt, dass auf Bananen unterschiedliche Klebezettel kleben. Auf manchen Zetteln stehen unter anderem Marken und auf anderen steht Fair Trade. Was unterscheidet diese Bananen voneinander und was steckt eigentlich genau hinter Fair Trade?Der faire Handel beschreibt eine Handelspartnerschaft, die auf Respekt, Transparenz und Kommunikation der Handelsparteien aufgebaut ist. Dadurch soll mehr Gerechtigkeit im…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Fairer Handel

Fairer Handel
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Vielleicht hast Du im Supermarkt schon mal bemerkt, dass auf Bananen unterschiedliche Klebezettel kleben. Auf manchen Zetteln stehen unter anderem Marken und auf anderen steht Fair Trade. Was unterscheidet diese Bananen voneinander und was steckt eigentlich genau hinter Fair Trade?

Fairer Handel – Definition

Der faire Handel beschreibt eine Handelspartnerschaft, die auf Respekt, Transparenz und Kommunikation der Handelsparteien aufgebaut ist. Dadurch soll mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel geschaffen werden. Außerdem sollen die Arbeits- und Lebensbedingungen der Produzierenden verbessert werden. Man spricht häufig auch von Fair Trade.

Hauptsächlich bezieht sich der faire Handel auf Produkte, die aus wirtschaftsschwachen Ländern in Industrieländer exportiert werden. Da es bei dieser Handelsrichtung – von wirtschaftsschwachen zu wirtschaftsstarken Ländern – oft zur Benachteiligung aufseiten der Produzierenden kommt.

Oftmals stellen die Arbeitenden Produkte in ihrem Land für geringe Preise her. Große Firmen verkaufen die hergestellten Produkte für viel Geld in Industrieländern weiter. In der Regel betrifft das Produkte wie Bananen, Kaffee, Baumwolle oder auch Kakaobohnen.

Der Faire Handel hat es sich zum Ziel gemacht, einen kontrollierten Handel zu schaffen. Der Hauptaspekt ist dabei die faire Bezahlung der Produzierenden. Sie erhalten für ihre Produkte Festpreise, dadurch sind sie weniger stark von den Schwankungen des Weltmarktes abhängig und erhalten jeden Monat eine gleichbleibende Bezahlung.

Fairer Handel – Grundsätze

Der Faire Handel verfolgt einige Grundsätze, die im Rahmen des Handels eingehalten und bewahrt werden sollen. Dazu gehören:

  • Faire Mindestpreise
  • Vorfinanzierung und Schulung
  • Verbesserung der Arbeitsbedingungen
  • Transparente Handelsbeziehungen
  • Umweltschutz
  • Kontrollen

Die Fair Trade Organisationen verlangen faire Mindestpreise für die Produkte, sodass Produktionskosten gedeckt werden können. Außerdem soll dadurch das Einkommen und die Existenz der Arbeitenden gesichert werden.

Die Produzierenden haben die Möglichkeit, bei den Organisationen eine Vorfinanzierung zu beantragen, um etwa Saatgut oder Erntewerkzeug zu kaufen. Dadurch können sie sich ein Einkommen aufbauen, auch wenn sie über wenig finanzielle Mittel verfügen. Zusätzlich werden Schulung über Themen wie die Arbeitssicherheit angeboten, um die Produzierenden unter anderem über Schutzmaßnahmen aufzuklären.

Ein weiterer Grundsatz ist die Einhaltung von internationalen Arbeitsschutznormen. Darunter fällt das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit, die Gleichberechtigung von Frauen, angemessene Arbeitsschutzmaßnahmen wie das Tragen von Schutzkleidung oder auch regelmäßige Pausen.

Ein sicheres Arbeitsumfeld könnte meinen, dass etwa die Arbeitenden auf einer Bananenplantage keine giftigen Pestizide oder andere gesundheitsschädliche Substanzen verwenden dürfen, die ihrer Gesundheit schaden könnten.

In Hinblick auf die Handelsbeziehungen soll beachtet werden, dass diese transparent und langfristige gestaltet sind. Die Handelsparteien sollen sich auf Augenhöhe begegnen und die Kommunikation jederzeit transparent bleiben. Das heißt, dass alle Punkte offenen behandelt werden, sodass beide Handelsparteien über jegliche Information verfügen. Des Weiteren soll die Kommunikation respektvoll und freundlich verlaufen.

Der letzte Grundsatz ist der Einsatz für den Umweltschutz. Die Fair Trade Organisationen haben keine verpflichteten Regelungen für ökologischen Anbau der Produkte, sondern fördern lediglich einen solchen Anbau. Dennoch gibt es einige umweltschädliche Pestizide, die verboten sind.

Merke Dir, Fair Trade bedeutet nicht gleich Bioqualität.

Fairer Handel – Organisationen

Um die Grundsätze des Fairen Handels durchzusetzen, braucht es Organisationen, die entsprechende Richtlinien und Kontrollen entwerfen. Zudem dienen diese Organisationen als Koordinationsstelle und als Ansprechmöglichkeit für die Handelsparteien und Konsumierenden.

Zu den größten Fair Trade Organisation gehören Fair Trade International, die World Fair Trade Organization (WFTO) und die European Fair Trade Association (EFTA). Zu ihren Hauptaufgaben zählen:

  • die Entwicklung von Fair Trade-Standards
  • der Einsatz für einen gerechteren Welthandel
  • Produzierende Hilfestellungen zu geben

Die Zertifizierungen und die Kontrollen der Produzierenden laufen über unabhängige Zertifizierungsunternehmen. Die Unternehmen überprüfen, ob die Fair Trade Standards und die Mindestpreise eingehalten werden.

Fairer Handel – Siegel

Damit die Konsumierenden im Supermarkt schnell erkennen können, welche Produkte unter den Fair Trade Bedingungen hergestellt und gehandelt wurden, gibt es entsprechende Siegel. Vielleicht hast Du entsprechende Siegel schon mal auf Bananen oder auch auf anderen Produkten wie Schokolade gesehen.

Man unterscheidet hierbei ganze Fair Trade Produkte von Mischprodukten. Ganze Fair Trade Produkte bestehen komplett aus fair angebauten und gehandelten Produkten, 100 % der verwendeten Produkte und Zutaten sind fair gehandelt.

Neben den ganzen Produkten gibt es auch Mischprodukte, bei denen nur ein Teil der verwendeten Produkte fair gehandelt sind. Diese tragen ebenfalls ein Fair Trade Siegel, allerdings mit einem Pfeil, der auf die Rückseite des Produkts verweist, auf der entsprechende Informationen über die Produkte aufgeführt sind.

Ganze Produkte können Produkte sein, die gar nicht weiter verarbeitet werden, wie Bananen oder auch Kaffee, bei dem das eigentliche Produkt unbehandelt weiterverkauft wird. Aber auch verarbeitete Produkte wie Schokolade, wenn alle verwendeten Inhaltsstoffe fair gehandelt wurden.

Eine Schokolade, bei der die Kakaobohnen fair gehandelt wurden, aber der verwendete Zucker aus konventionellem Handel stammt, würde als Mischprodukt gelten. Dieses würde dementsprechend das Fairtrade Siegel tragen, aber mit entsprechendem Verweis auf der Rückseite der Verpackung, dass nicht alle Produkte aus dem Fairen Handel stammen.

Fairer Handel – Produkte

Das Angebot an fair gehandelten Produkten wächst immer stärker2. Ein möglicher Grund könnte die steigende Nachfrage sein und das vermehrte Interesse für die Herkunft der konsumierten Produkte.

Die angebotenen Produkte gehen über Lebensmittel hinaus, beispielsweise werden folgende Produkte angeboten:

  • Bananen
  • Kakao
  • Baumwolle
  • Kaffee
  • Zucker
  • Honig
  • Kosmetik

Fairer Handel – Kleidung

Die Textilien, die Du in den meisten Geschäften kaufen kannst, werden oft unter schlechten Arbeitsbedingungen hergestellt. Die Bezahlung der Arbeitenden in den Textilfabriken ist häufig sehr gering, ebenso sind die Arbeitsbedingungen häufig schlecht, mit langen Arbeitszeiten, wenig bis kaum Sicherheitsvorkehrungen und Kinderarbeit.

Der faire Handel versucht dabei mehr Gerechtigkeit in die Lieferkette zu integrieren. Das reicht vom Baumwollanbau bis zur eigentlichen Kleidungsproduktion. Der faire Handel von Kleidung hat es sich dementsprechend zur Aufgabe, in folgenden Bereichen Wandel zu betreiben:

  • Einkommensquelle der Arbeitenden zu verbessern
  • Verbesserung der Arbeitsbedingungen, indem Arbeitszeiten geregelt und Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden
  • Faire Bezahlung

Dieser Wandel soll betrieben werden, indem entsprechende Zertifizierungsunternehmen eingesetzt werden, die die Fabriken und die Baumwollplantagen kontrollieren und prüfen, ob die Standards des fairen Handels eingehalten werden.

Fairer Handel – Lebensmittel

Wie Du bereits lernen konntest, gibt es einige Lebensmittel, die Du fair gehandelt kaufen kannst. Dazu zählen Bananen, Kaffee, Honig, Nüsse, Kakao, Reis, Zucker und noch einige mehr. Viele dieser Produkte werden auf Plantagen angebaut. Die Arbeitsbedingungen in großen Plantagen sind oft schlecht, sodass der Faire Handel, ähnlich wie in der Textilindustrie, diese Bedingungen verbessern möchten.

Eine Befragung der Verbrauchenden zum Fairen Handel untersucht das Kaufverhalten der Deutschen in Bezug auf fair gehandelte Produkte (2021)4. Sieben von zehn Deutsche geben an, dass sie fair gehandelte Produkte kaufen, die Häufigkeit kann sich hierbei aber auf einmal im Jahr begrenzen.

18,5 % der Kaufenden geben an, mindestens einmal im Monat fair gehandelte Produkte zu kaufen. Allerdings geben auch 5,2 % der Deutschen an, dass sie keine fair gehandelten Produkte kaufen würden und das auch generell nicht und würden.

Fairer Handel – Kritik

Der Begriff «fair» ist rechtlich nicht geschützt, dementsprechend kann jede Firma behaupten, sie produziere fair. Das Problem dabei ist, dass nicht jede Firma, die das behauptet, auch die Grundsätze des Fairen Handels verfolgt.

So werden Erwartungen bei den Konsumierenden erzeugt, die vielleicht gar nicht stimmen. Es könnte passieren, dass die Kaufentscheidung wegen des fairen Handels getroffen wird. Die Firma, die hinter dem Produkt steckt, verfolgt eventuell die Grundsätze des fairen Handels nicht, sondern nutzt die Bezeichnung fair gehandelt, um ihre Produkte besser zu verkaufen.

Außerdem gibt es keine einheitliche Kennzeichnung der fair gehandelten Produkte. Es sind viele verschiedene Siegel im Umlauf, die von unterschiedlichen Organisationen vergeben werden. Dadurch mangelt es an Klarheit und Transparenz. Durch die vielen Siegel können insbesondere die Konsumierenden verwirrt werden.

Fairtrade – Vorteile und Nachteile

In der folgenden Tabelle findest Du die Vorteile und Nachteile für fairen Handel einmal zusammengefasst:

Vorteile
Nachteile
Verbesserte Bedingungen für Produzierende:
  • fester Mindestlohn
  • bessere Arbeitsbedingungen
  • Möglichkeit auf Vorfinanzierung
Die hohen Kosten für die fair gehandelten Produkten kann Konsumierende abschrecken, sodass sie weiterhin konventionell gehandelte Produkte kaufen.
Organisationen des fairen Handels setzten sich für den Umweltschutz ein.Es gibt weiterhin viele Kleinbauern und Kleinbäuerinnen, die unter ungenügenden Arbeitsbedingungen arbeiten und in keinen Fair Trade Programmen teilnehmen.
Die Gleichberechtigung der Frau wird unterstützt.Die Preisgarantie sorgt dafür, dass die Produzierenden unabhängig von der Nachfrage der Konsumierenden produzieren. Dadurch kann es vorkommen, dass zu viele Produkte produziert werden und der Markt übersättigt ist.

Fairer Handel – Das Wichtigste

  • Der faire Handel setzt sich für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen und transparente Handelskommunikation und eine faire Bezahlung mit Mindestlöhnen ein.
  • Die größten Organisationen des Fairen Handels sind: Fairtrade International, die World Fair Trade Organization (WFTO) und die European Fair Trade Association (EFTA).
  • Die Einhaltung der Grundsätze des Fairen Handels werden von unabhängigen Zertifizierungsunternehmen kontrolliert.
  • Fair gehandelte Produkte können sein: Bananen, Kaffee, Kakao, Honig oder Baumwolle. Diese Produkte tragen ein entsprechendes Siegel.
  • Ein großer Kritikpunkt ist, dass der Begriff fair sowie die Verwendung von Fair-Trade-Siegeln rechtlich nicht geschützt sind, dadurch können auch Unternehmen, die nicht nach entsprechenden Grundsätzen arbeiten, ihre Produkte als fair verkaufen.

Nachweise

  1. fairtrade-deutschland.de: Fairtrade-Standards Die Spielregeln des Fairen Handels. (29.06.22)
  2. forum-fairer-handel.de: Verbraucher*innenbefragung zum Fairen Handel. (05.07.22)
  3. verbraucherzentrale.de: Fairer Handel: Einkauf mit gutem Gewissen. (12.07.22)
  4. CevalGmbH (2021). Verbraucher*innenbefragung des Forum Fairer Handel 2021. forum-fairer-handel.de. (13.07.22)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Fairer Handel

Die Organisationen des Fairen Handels lassen ihre Grundsätze durch unabhängige Zertifizierungsunternehmen prüfen. 

Unter fairem Handel versteht man eine Handelspartnerschaft, die auf Respekt, Transparenz und Kommunikation der Handelsparteien aufgebaut ist. Dadurch soll mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel geschaffen werden. Außerdem sollen die Arbeits- und Lebensbedingungen der Produzierenden verbessert werden. 

Es gibt keine festen Regeln, um ein Produkt als fair zu bezeichnen. Die Bezeichnung fair ist rechtlich nicht geschützt. Das heißt, dass eigentlich jede Firma ihre Produkte fair nennen darf. Aussagekräftige Siegel von großen Fairtrade Organisationen helfen dabei, Produkte zu finden, die wirklich fair gehandelt wurden. 

Den Fairen Handel gibt es, damit die Arbeitsbedingungen der Produzierenden verbessert werden und diese einen fairen Mindestpreis erhalten. 

Finales Fairer Handel Quiz

Fairer Handel Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Nenne drei Grundsätze, die der Faire Handel verfolgt.

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten:

  • Faire Mindestpreise 
  • Vorfinanzierung und Schulung 
  • Verbesserung der Arbeitsbedingungen
  • Transparente Handelsbeziehungen
  • Umweltschutz
  • Kontrollen

Frage anzeigen

Frage

Worauf soll laut dem Fairen Handel bei Handelsbeziehungen geachtet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Transparenz
  • Kommunikation auf Augenhöhe
  • Respektvoller und freundlicher Umgang

Frage anzeigen

Frage

Nenne eine große Organisation, die sich für den Fairen Handel einsetzt.

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten:

  • Fairtrade International
  • World Fair Trade Organization (WFTO) 
  • European Fair Trade Association (EFTA)

Frage anzeigen

Frage

Wer führt die Kontrollen zur Einhaltung der Grundsätze des Fairen Handels durch?

Antwort anzeigen

Antwort

Unabhängige Zertifizierungsunternehmen

Frage anzeigen

Frage

Wozu dienen die Siegel des Fairen Handels?

Antwort anzeigen

Antwort

Damit die Konsumierenden im Supermarkt schnell erkennen können, welche Produkte unter den Fair Trade Bedingungen hergestellt und gehandelt wurden.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Mischprodukte?

Antwort anzeigen

Antwort

Verarbeitete Produkte, in denen nicht alle verwendeten Zutaten fair gehandelt wurden.

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Produkte, die man fair gehandelt kaufen kann.

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten:

  • Bananen 
  • Kakao
  • Baumwolle 
  • Kaffee
  • Zucker
  • Honig 
  • Kosmetik

Frage anzeigen

Frage

Inwieweit kann Kleidung fair gehandelt sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Indem die Fair Trade Grundsätze

  • auf den Baumwollplantagen 
  • während der gesamten Lieferkette 
  • in den Produktionsstätten 

eingehalten und überprüft werden.

Frage anzeigen

Frage

Was kann am Fairen Handel kritisiert werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Der Begriff fair ist rechtlich nicht geschützt, dadurch können alle Produkte als fair bezeichnet werden. 
  • Es sind viele Siegel im Umlauf, die nicht transparent sind und bei denen die Aussagekraft angezweifelt wird. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne jeweils ein Vor- und ein Nachteil des Fairen Handels.

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten zu Vorteilen:

  • Verbesserte Bedingungen für Produzierende: 
    • fester Mindestlohn 
    • bessere Arbeitsbedingungen 
    • Möglichkeit auf Vorfinanzierung
  • Organisationen des fairen Handels setzten sich für den Umweltschutz ein.
  • Die Gleichberechtigung der Frau wird unterstützt.


Mögliche Antworten für Nachteile:

  • Die hohen Kosten für die fair gehandelten Produkten kann Konsumierende abschrecken, sodass sie weiterhin konventionell gehandelte Produkte kaufen.
  • Es gibt weiterhin viele Kleinbauern und Kleinbäuerinnen, die unter ungenügenden Arbeitsbedingungen arbeiten und in keinen Fair Trade Programmen teilnehmen.
  • Die Preisgarantie sorgt dafür, dass die Produzierenden unabhängig von der Nachfrage der Konsumierenden produzieren. Dadurch kann es vorkommen, dass zu viele Produkte produziert werden und der Markt übersättigt ist.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Fairem Handel?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Eine Handelspartnerschaft, die auf Respekt, Transparenz und Kommunikation aufgebaut ist. 
  • Mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel
  • Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Produzierenden 

Frage anzeigen

Frage

Wie setzt sich der Faire Handel für den Umweltschutz ein?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt keine verpflichteten Regelungen für ökologischen Anbau der Produkte, sondern es wird lediglich ökologischer Anbau gefördert.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Fairer Handel Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration