StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Wusstest Du, dass man Städte anhand ihrer Gemeinsamkeiten in Typen einordnen kann? Es gibt zahlreiche Typisierungsmethoden von Städten, beispielsweise anhand historischer, kultureller oder geographischer Eigenschaften. So unterscheidet man unter anderem genetische Stadttypen von historischen Stadttypen. Vielleicht findest Du ja raus, in welchem Stadttypen Du wohnst.Genetische Stadttypen beziehen sich auf die Entwicklung des jeweiligen Stadttypen. Dabei werden die Grundlagen berücksichtigt, auf der…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWusstest Du, dass man Städte anhand ihrer Gemeinsamkeiten in Typen einordnen kann? Es gibt zahlreiche Typisierungsmethoden von Städten, beispielsweise anhand historischer, kultureller oder geographischer Eigenschaften. So unterscheidet man unter anderem genetische Stadttypen von historischen Stadttypen. Vielleicht findest Du ja raus, in welchem Stadttypen Du wohnst.
Genetische Stadttypen beziehen sich auf die Entwicklung des jeweiligen Stadttypen. Dabei werden die Grundlagen berücksichtigt, auf der die Stadt errichtet wurde sowie historische Bedingungen während der Entwicklung bestehen.In der unteren Tabelle sind die genetischen Stadttypen kurz zusammengefasst:1
Stadttyp | Zeitraum der Stadtgründung | Zentrum der Stadt | Infrastruktur | Besonderheiten |
Handels- und Bürgerstadt | Mittelalter (8. bis 15. Jahrhundert) |
|
|
|
Residenzstadt | Absolutismus (16. bis 18. Jahrhundert) |
|
|
|
Industriestadt | Industrialisierung (19. Jahrhundert) |
|
|
|
Großwohnsiedlungen oder New Town | Gegenwart (20. Jahrhundert) |
|
|
|
Tabelle 1 - Genetische Stadttypen
In verschiedenen Kulturen sind verschiedene Stadttypen entstanden, da der Kulturraum und die Stadt in vielerlei Hinsicht in einer Beziehung zueinander stehen. In jedem Kulturkreis gab es unterschiedliche Stadtentwicklungsprozesse, die am Ende zu unterschiedlichen Typen von Städten geführt haben.
Beispiele für kulturgenetische Stadttypen sind die europäische Stadt, die nordamerikanische Stadt, die lateinamerikanische Stadt und die orientalische Stadt.
Wenn Dich die kulturgenetischen Stadttypen genauer interessieren, dann sieh Dir die Artikel zur europäischen Stadt, zur nordamerikanischen Stadt, zur lateinamerikanischen Stadt oder zur orientalischen Stadt an!
Die Kategorisierung von Städten in kulturraumspezifische Stadttypen ist eng mit der kulturgenetischen Einordnung verknüpft. Allerdings ist sie etwas verallgemeinernder in der Unterscheidung der jeweiligen Stadttypen.
Die Stadttypen in Asien, Europa und im Orient werden oft zusammengefasst. Sie haben meist Burgen, Paläste oder andere historische Bauten als Herrschaftsgebäude. Außerdem wird der unregelmäßige Straßengrundriss dieser Städte von einer Stadtmauer umgeben.
Da sich die Städte dieses Typs allerdings seit dem 20. Jahrhundert recht schnell entwickelt haben, sind nur noch wenige dieser ursprünglichen Merkmale im Stadtzentrum der Städte zu finden sind.
Andererseits werden zusätzliche Stadttypen in Amerika, Afrika und Australien zusammengefasst. Die Städte dort sind aufgrund ihrer Kolonialisierung in der Vergangenheit oft schachbrettartig aufgebaut. Industrieanlagen dieser Städte liegen an Verkehrswegen und -einrichtungen, wie Häfen, Bahnhöfen und Straßen.
Historisch werden Städte anhand ihrer verschiedenen Entwicklungsstufen typisiert. Darunter fallen politische Organisationen, die physischen Struktur, das sozioökonomischen Gefüge und ihrer Funktion. Die Stadttypen in diesem Kapitel beziehen sich nur auf die mitteleuropäische Stadtentwicklung.
Zu der Römerzeit gab es die erste Städtegründungsphase in Mitteleuropa. Die Römer bauten ihre Siedlungen entlang des Rheins und der Donau. Der Bau von Römerstädten war gut geplant, was man besonders an ihrer quadratischen Rasterform erkennen kann. Kulturelle Bauten in Römerstädten waren unter anderem Aquädukte – das sind Bauwerke, die zur Wasserleitung dienten – Theater, Thermen und Tempelbezirke.
In Deutschland findet man einige Überreste der Römerstädte, teils sogar mit Bauten, die bis heute erhalten sind, wie die Porta Nigra in Trier. Andere Beispiele für Römerstädte in Deutschland sind Mainz, Koblenz und Köln.
Es gibt noch eine Vielzahl weiterer Typisierungsmethoden von Städten, wie die Lagetypen von Städten, die funktionalen Stadttypen oder Stadttypen nach Einwohnerzahlen.
Bei dieser Typisierung werden Städte nach geographischer oder topographischer Lage unterschieden. Die topographische Lage beschreibt Orte nach Geländeform, wie Bergen, Seen, Flüssen oder Tälern. Der Typ der Stadt erklärt in dieser Art von Typisierung häufig die Entstehung und die Funktion der Stadt.
Unterschieden werden Städte in:
Ein Beispiel für einen Stadttypen nach Lage, der seine Entstehung und Funktion erklärt, ist die Hafenstadt. Sie ist an einem Gewässer errichtet und dient der Schifffahrt und dem Transport von Waren über den Wasserweg.
Zu den funktionalen Stadttypen gehören Städte, mit besonderen politischen Funktionen, wie Hauptstädte, Stadtstaaten, Verwaltungsmittelpunkte, Burg- und Residenzstädte und Festungs- und Garnisonsstädte.
Außerdem Städte mit kulturellen Funktionen, wie Universitätsstädte und Städte mit besonderen wirtschaftlichen und verkehrstechnischen Funktionen. Beispiele dafür sind Handels- und Fernhandelsstädte, Industriestädte und Verkehrsstädte. Eine Verkehrsstadt könnte unter anderem eine Hafenstadt sein.
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung kategorisiert Städte nach Einwohnergrößenklassen und zentralörtlichen Funktionen. Zentralörtliche Funktionen sind besondere Versorgungs- und Entwicklungsfunktionen von Städten, die aber je nach Bundesland unterschiedlich definiert sind.
Mit zentralörtlichen Funktionen sind Funktionen von Städten gemeint, die neben den Grundbedürfnissen der Bevölkerung noch weitere Bedürfnisse erfüllen können. Je höher der Funktionsgrad ist, desto spezifischere Bedürfnisse können erfüllt werden.
Die Einwohnergrößenklassen sind unterteilt in Groß-, Mittel- und Kleinstadt. Die zentralörtlichen Funktionen sind unterteilt in ober-, mittel- und grundzentrale Funktionen.
Während eine Stadt mit grundzentralen Funktionen über grundlegende Einrichtungen wie Büchereien, Grundschulen, Poststellen, Ärzte, Feuerwehr und Polizeistationen verfügt, können Städte mit oberzentralen Funktionen mit ihren Einrichtungen spezifischere Bedürfnisse erfüllen. Dazu zählen unter anderem Fachkliniken, Warenhäuser, Spezialgeschäfte, Hochschulen, Museen und Regionalbehörden.
Eine Stadt wird nur als Stadt, Einheitsgemeinde oder Gemeinde innerhalb eines Gemeindeverbandes bezeichnet, wenn sie mindestens 5.000 Einwohnende beherbergt und mindestens grundzentrale Funktionen erfüllt. Wenn eines der beiden Kriterien nicht erfüllt ist, spricht man von einer Landgemeinde.3
Stadttyp | Einwohnerzahl | Zentralörtliche Funktion | Unterkategorien |
Großstadt | Mehr als 100.000 Einwohnende | Meist oberzentrale Funktionen, mindestens mittelzentrale Funktionen | Große Großstadt: Mehr als 500.000 Einwohnende |
Mittelstadt | Zwischen 20.000 und 100.000 Einwohnende | Überwiegend mittelzentrale Funktionen | Große Mittelstadt: Mehr als 50.000 Einwohnende |
Kleinstadt | Zwischen 5.000 und 20.000 Einwohnende | Mindestens grundzentrale Funktionen | Große Kleinstadt: Mehr als 10.000 Einwohnende |
Tabelle 2 - Stadttypen nach Einwohnerzahl
Ein Ort wird nach dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung nur als Stadt, Einheitsgemeinde oder Gemeinde innerhalb eines Gemeindeverbandes bezeichnet, wenn sie mindestens 5.000 Einwohner beherbergt und mindestens eine grundzentrale Funktion erfüllt. Orte, die diese Kriterien nicht erfüllen, nennt man Landgemeinde.
Stadttypen sind Kategorisierungen von Städten anhand bestimmter Merkmale, wie politischen, kulturellen, soziodemographischen oder historischen Eigenschaften.
Es gibt genetische Stadttypen, kulturgenetische Stadttypen, kulturraumspezifische Stadttypen, historische Stadttypen, Lagetypen von Städten, funktionale Stadttypen und Stadttypen nach Einwohnerzahl.
Im Mittelalter gab es Mutterstädte, Gründungsstädte des Hochadels, territoriale Klein- und Zwergstädte und Minderstädte.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser geographie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden
Stadttypen im Mittelalter
Die mittelalterliche Städtegründungsphase reichte von circa 1100 bis 1400. In dieser Zeit sind auch bereits existierende Städte enorm gewachsen, sodass häufig ein zweiter Stadtmauerring um die neuen Siedlungen gebaut wurde.
Stadttypen im Mittelalter waren:
Frühneuzeitliche Städte
Frühneuzeitliche Städte waren zumeist Ausläufer von mittelalterlichen Minderstädten oder Kolonisationsstädte.
Sie wurden stark vom Rückgang der Bevölkerung durch Seuchen, Kriege und Agrarkrisen geprägt. Viele Städte wurden außerdem durch modernere Kriegstechniken zerstört.
Frühneuzeitliche Stadttypen sind: