• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Regionalisierung

Man kann die Grenzen zwischen Regionen und Städten meist mit dem bloßen Auge nicht erkennen. Lediglich ein gelbes Stadtschild oder ein Straßenschild mit dem Namen des Bundeslandes kann man am Straßenrand sehen. Aber wie wird festgelegt, in welcher Region Du wohnst und was zu dieser Region dazugehört? Der Begriff Regionalisierung wird nicht nur in der Geographie verwendet, sondern auch in der…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Regionalisierung

Regionalisierung
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Man kann die Grenzen zwischen Regionen und Städten meist mit dem bloßen Auge nicht erkennen. Lediglich ein gelbes Stadtschild oder ein Straßenschild mit dem Namen des Bundeslandes kann man am Straßenrand sehen. Aber wie wird festgelegt, in welcher Region Du wohnst und was zu dieser Region dazugehört?

Regionalisierung Geographie Definition

Der Begriff Regionalisierung wird nicht nur in der Geographie verwendet, sondern auch in der Wirtschaft. Weiter unten in der Erklärung wird definiert, was im wirtschaftlichen Kontext mit Regionalisierung gemeint ist.

Um den Begriff der Regionalisierung zu erklären und definieren, ist zuerst wichtig festzuhalten, was man unter einer Region versteht.

Als Region bezeichnet man einen Bereich oder ein Gebiet, das durch bestimmte, gemeinsame Merkmale geprägt ist.

Zu diesen Merkmalen können geographische, politische, ökonomische, religiöse, kulturelle oder administrative Aspekte gehören. Beispielsweise kann man Europa und Südamerika, aber auch Bayern und Hessen als Regionen bezeichnen. Die Regionalisierung spielt bei der Entstehung von Regionen eine große Rolle.

Die Regionalisierung bezeichnet den Prozess der Klassifikation eines Gebietes in mehrere Teilgebiete, sogenannte Regionen.

Die Regionalisierung ist also ein Verfahren, das Regionen durch die Begrenzung von Abschnitte auf der Erde bildet.

Regionalisierung Globalisierung

Wenn von Regionalisierung gesprochen wird, dann oft auch im Kontext von Globalisierung.

Als Globalisierung versteht man die weltweit ansteigende Verflechtung der Nationen und die immer bessere Vernetzung verschiedenster Teile der Welt.

Regionalisierung wird je nach Auffassung als Teil oder als Gegenteil der Globalisierung gesehen. Da Regionalisierung eher die Abgrenzung der Regionen voneinander darstellt, wird sie oft als Gegenbewegung zur Globalisierung bezeichnet. Teilweise schließen sich aber auch Regionen zusammen, sind dadurch besser vernetzt und können dann als Teil der Globalisierung gesehen werden.

Mehr zum Thema Globalisierung findest Du in der Erklärung „Globalisierung“.

Welche Bedeutung hat Regionalisierung in der Geographie?

Regionalisierung Bedeutung

Regionalisierung kann in der Geographie helfen, Teilgebiete von anderen abzugrenzen. Meist werden Gebiete durch spezifische interne Merkmale regionalisiert, wie die geographische Lage und dessen Merkmale. Diese Methode nennt man auch Grenzgürtelmethode.

Eine Region kann beispielsweise durch geographische Merkmale abgegrenzt werden, beispielsweise durch Flüsse oder eine Gebirgskette. In Deutschland werden die Städte Ulm und Neu-Ulm etwa durch einen Fluss getrennt.

In der Geographie sind besonders geographische Faktoren von Bedeutung. Dazu können das Klima, die Bodenbeschaffenheit oder die Pflanzen- und Tierwelt zählen. Von der Regionalisierung profitieren dann auch die Städte- und Raumplanung, die Verkehrswissenschaften, die Klimaforschung, aber auch Tourismuswissenschaft, die alle mit der Geographie verbunden sind. Durch die Regionalisierung werden für diese Branchen die Administration und die Planung leichter.

Regionalisierung Ebenen

Es kann auf verschiedene Ebenen regionalisiert werden. Diese Ebenen sind geordnet nach Größe der Region und werden folgendermaßen bezeichnet:

  1. Globale Ebene
  2. Makroregionale Ebene
  3. Nationale Ebene
  4. Mikroregionale Ebene
  5. Lokale Ebene

Die globale Ebene ist die größte Ebene. Der Planet Erde ist die größte Instanz einer Region und zählt damit zur globalen Ebene. Darauf folgt die makroregionale Ebene, die größer ist als die nationale. Dazu gehören die Kontinente, also unter anderem Europa, Asien oder Südamerika.

Innerhalb von Makroregionen ist es möglich, wieder in makroregionale, nationale, mikroregionale und lokale Ebene zu unterteilen.

Ein Beispiel dafür ist die Europaregion Bodensee, die die Länder Schweiz, Österreich, Deutschland und Liechtenstein verbindet, in der Makroregion Europa.

Als nationale Ebene können sowohl Staaten als auch etwa Bundesstaaten gelten.

Die niedrigste und damit kleinste Ebene ist die lokale Ebene.

Damit Du Dir mehr unter den Ebenen vorstellen kannst, siehst Du im Folgenden ein Beispiel zu den jeweiligen Ebenen.

Regionalisierung — Beispiel

Ebene der Regionalisierung

Beispiel

Globale Ebene

Erde

Makroregionale Ebene

Europa

Nationale Ebene

Deutschland

Mikroregionale Ebene

Bayern

Lokale Ebene

Allgäu/Bayerisch-Schwaben

Tabelle 1 - Beispiele für Regionalisierung

Das ist nur ein Beispiel für die Ebenen der Regionalisierung. Wenn andere Aspekte zur Einteilung verwendet werden, können die Ebenen auch anders aussehen wie in der Wirtschaft.

Regionalisierung Wirtschaft

Die Regionalisierung in der Geographie ist stark vernetzt mit dem Bereich der Wirtschaft, in der der Begriff Regionalisierung vielfach verwendet wird. Ein Grund dafür ist auch, dass die Regionalisierung häufig von wirtschaftlichen Aspekten ausgeht.

Regionale Kooperationsräume, also Regionen, die untereinander kooperieren, werden oft nach wirtschaftlichen Aspekten festgelegt.

In der Wirtschaft wird zwischen zwei Arten unterschieden, wie regionalisiert wird:

  • Informationsorientierte Regionalisierung
  • Entscheidungsorientierte Regionalisierung

Informationsorientierte Regionalisierung

Darunter versteht man Gebiete, die als eine Einheit wahrgenommen werden, deren genaue Größe oder Außengrenze nicht ganz festgelegt sind.

Ein Beispiel dafür ist die Bezeichnung „Naher Osten“. Unter Nahen Osten wird meist ein Gebiet bezeichnet, in dem arabische Staaten Vorderasiens und Israel sind.

Hier ist also ein Gebiet gemeint, von dem oft gesprochen wird, die genauen Grenzen und Zugehörigkeiten aber nicht festgelegt sind.

Entscheidungsorientierte Regionalisierung

Bei der entscheidungsorientierten Regionalisierung werden Regionen mithilfe von planungs- und entscheidungsorientierten Aspekten festgelegt. Durch eine entscheidungsorientierte Regionalisierung entstehen Arbeitsmarktregionen oder Raumordnungsregionen.

Ein Beispiel dafür sind Nürnberg und Fürth. Sie liegen nahe beieinander und werden als eine Arbeitsmarktregion gesehen.

Zu Arbeitsmarktregionen können also verschiedene Städte und Gemeinden gehören.

Regionalisierung und Dezentralisierung

Ein weiterer Begriff, der im Rahmen der Regionalisierung in der Wirtschaft auftaucht, ist die Dezentralisierung.

Als Dezentralisierung bezeichnet man die Verteilung von Zuständigkeiten auf mehrere Stellen.

Wenn etwas dezentralisiert wurde, dann ist nicht eine zentrale Stelle dafür zuständig, sondern mehrere. Aufgaben können etwa in einer Firma dezentralisiert werden, indem nicht nur eine Person über alle Aufgaben entscheidet, sondern die Entscheidung auf mehrere Personen aufgeteilt werden.

Regionalisierung und Dezentralisierung passen im wirtschaftlichen Kontext zusammen. Dadurch, dass es verschiedene Regionen gibt, können die Aufgaben auch auf diese verteilt werden. Gäbe es keine Regionalisierung, dann würde eine zentrale Stelle alles regeln.

Es befinden sich dann nicht alle Industriestandorte an einem Ort, sondern diese werden auf mehrere Regionen verteilt. Man spricht dann auch oft von „Verlagerung nach unten“.

Das kann helfen, Angelegenheiten besser und effizienter zu regeln.

Regionalisierung in der Geographie wird also als Klassifikation von Gebieten in mehrere Regionen verstanden. Sie ist sowohl wichtig für die Geographie, als auch für die Wirtschaft, um effizient Entscheidungen treffen zu können.

Regionalisierung Das Wichtigste

  • Die Regionalisierung bezeichnet den Prozess der Klassifikation eines Gebietes in mehrere Regionen.
  • Regionalisierung in der Geographie kann der Städte- und Raumplanung, den Verkehrswissenschaften, der Klimaforschung helfen.
  • Regionalisierung wird je nach Auffassung als Teil oder als Gegenteil der Globalisierung gesehen.
  • Es gibt 5 Ebenen in denen man regionalisiert: global, makroregionale, nationale, mikroregionale und lokale Ebene.
  • In der Wirtschaft wird zwischen entscheidungsorientierter und informationsorientierter Regionalisierung unterschieden.

Nachweise

  1. spektrum.de: Regionalisierung. (02.09.2022)
  2. staatslexikon-online.de: Regionalisierung, Regionalismus. (14.09.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Regionalisierung

Regionalisierung bedeutet, dass ein Gebiet in mehrere Teilgebiete, sogenannte Regionen, klassifiziert wird. Der Prozess davon wird als Regionalisierung bezeichnet.

"Regionalisierung ergänzt Globalisierung" bedeutet, dass je nach Auffassung Regionalisierung ein Teil der Globalisierung sein kann.

Der Unterschied von Regionalisierung und Dezentralisierung in der Wirtschaft ist, dass Dezentralisierung die Verteilung von Zuständigkeiten auf mehrere Stellen bedeutet. Regionalisierung kann also der Dezentralisierung helfen, ist aber nicht dasselbe.

Regionalisierung hat zur Folge, dass Teilgebiete besser voneinander abzugrenzen sind. Davon können Städte- und Raumplanung, die Verkehrswissenschaften, die Klimaforschung, aber auch Tourismuswissenschaft profitieren.

Finales Regionalisierung Quiz

Regionalisierung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist eine Region?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Region bezeichnet man einen Bereich oder ein Gebiet, das durch bestimmte Merkmale geprägt ist. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne 3 Aspekte, die Teil der Merkmale einer Region sein können.

Antwort anzeigen

Antwort

  • geografische
  • politische
  • ökonomische
  • religiöse
  • kulturelle 
  • administrative  Aspekte 

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Regionalisierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Regionalisierung bezeichnet den Prozess der Klassifikation eines Gebietes in mehrere Teilgebiete, sogenannte Regionen. 

Frage anzeigen

Frage

Als ______ versteht man die weltweit ______ Verflechtung der Nationen und die immer bessere _______ verschiedenster Teile _____. 

Antwort anzeigen

Antwort

Als Globalisierung versteht man die weltweit ansteigende Verflechtung der Nationen und die immer bessere Vernetzung verschiedenster Teile der Welt. 

Frage anzeigen

Frage

Regionalisierung kann...

Antwort anzeigen

Antwort

... als Teil der Globalisierung bezeichnet werden 

Frage anzeigen

Frage

Welche Methode wird verwendet, um Teilgebiete in der Regionalisierung voneinander abzugrenzen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Grenzgürtelmethode

Frage anzeigen

Frage

Welche Faktoren sind in der Geographie für die Regionalisierung beispielsweise bedeutend? Nenne drei Faktoren.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Klima
  • Bodenbeschaffenheit
  • Pflanzenwelt
  • Tierwelt

Frage anzeigen

Frage

Nenne die fünf Ebenen der Regionalisierung.

Antwort anzeigen

Antwort

1. Globale Ebene 

2. Makroregionale Ebene 

3. Nationale Ebene

4. Mikroregionale Ebene 

5. Lokale Ebene 

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel für die makroregionale Ebene.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Europa
  • Asien
  • Afrika

Frage anzeigen

Frage

In der Wirtschaft wird zwischen zwei Arten der Regionalisierung unterschieden. Nenne die zwei Arten. 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Entscheidungsorientierte Regionalisierung
  • Informationsorientierte Regionalisierung

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter informationsorientierter Regionalisierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Darunter versteht man Gebiete, die als eine Einheit wahrgenommen werden, dessen genaue Größe oder Außengrenze nicht ganz festgelegt sind. 

Beispiel: Naher Osten

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter entscheidungsorientierter Regionalisierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der entscheidungsorientierten Regionalisierung werden Regionen mithilfe von planungs- und entscheidungsorientierten Aspekten festgelegt. Durch eine entscheidungsorientierte Regionalisierung entstehen Arbeitsmarktregionen oder Raumordnungsregionen. 

Beispiel: Nürnberg-Fürth

Frage anzeigen

Frage

Als ______ bezeichnet man die Verteilung von Zuständigkeiten auf _____ Stellen. Wenn etwas ______ wurde, dann ist nicht eine _____ Stelle dafür zuständig, sondern _____-. 

Antwort anzeigen

Antwort

Als Dezentralisierung bezeichnet man die Verteilung von Zuständigkeiten auf mehrere Stellen. Wenn etwas dezentralisiert wurde, dann ist nicht eine zentrale Stelle dafür zuständig, sondern mehrere

Frage anzeigen

Frage

Wieso kann Regionalisierung bei der Dezentralisierung eine Rolle spielen?

Antwort anzeigen

Antwort

Dadurch, dass es verschiedene Regionen gibt, können die Aufgaben auch auf diese verteilt werden. Gäbe es keine Regionalisierung, dann würde eine zentrale Stelle alles regeln. 

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Tabelle aus.

Antwort anzeigen

Antwort

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Regionalisierung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration