Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Modernisierungstheorie

Im Geographieunterricht wirst Du vielleicht schonmal von den Begriffen Entwicklungsland und Industrieland gehört haben. Das sind zwei von vielen Kategorien, in die Länder unterteilt werden können. Weißt Du, warum sich Länder zu Entwicklungsländern oder zu Industrieländern entwickelt haben?Entwicklungstheorien versuchen, diese Frage zu beantworten. Es gibt verschiedene Entwicklungstheorien, die mit unterschiedlichen Ansätzen versuchen, etwa die Unterentwicklung eines Landes zu begründen. Eine…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Modernisierungstheorie

Modernisierungstheorie

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Im Geographieunterricht wirst Du vielleicht schonmal von den Begriffen Entwicklungsland und Industrieland gehört haben. Das sind zwei von vielen Kategorien, in die Länder unterteilt werden können. Weißt Du, warum sich Länder zu Entwicklungsländern oder zu Industrieländern entwickelt haben?

Entwicklungstheorien versuchen, diese Frage zu beantworten. Es gibt verschiedene Entwicklungstheorien, die mit unterschiedlichen Ansätzen versuchen, etwa die Unterentwicklung eines Landes zu begründen. Eine Entwicklungstheorie ist unter anderem die Modernisierungstheorie.

Doch welche Merkmale hat die Modernisierungstheorie und welche Kritik wird an ihr geübt?

Modernisierungstheorie – Entwicklungstheorie

Entwicklungstheorien beschäftigten sich mit der Frage, warum Industrieländer höher entwickelt sind als Entwicklungsländer. Zusätzlich sollen sie Strategien für einen möglichen Fortschritt in der Entwicklung bieten.

Als Entwicklungsländer werden Staaten bezeichnet, deren Wirtschaft vom landwirtschaftlichen Sektor geprägt ist. Sie sind durch Merkmale wie Armut oder hohe Erwerbslosigkeit gekennzeichnet.

Unter Industrieländern versteht man hingegen Länder, in denen die Wirtschaft primär auf den industriellen Sektor spezialisiert ist. Im Vergleich zu Entwicklungsländern verfügen Industrieländer etwa über mehr finanzielle Kapazitäten, qualifizierte Arbeitskräfte oder eine ausgebaute Infrastruktur.

Die verschiedenen existierenden Entwicklungstheorien unterscheiden sich in ihren Ansätzen. Eine bekannte Entwicklungstheorie ist etwa die Modernisierungstheorie.

Mehr zu den verschiedenen Entwicklungstheorien erfährst Du in der Erklärung dazu!

Modernisierungstheorie – Definition

Die Modernisierungstheorie ist ein Oberbegriff für eine Vielzahl von Theorien. Sie versucht die Entwicklungsstadien von Ländern mit endogenen – inländischen – Ursachen zu erklären.

Endogenen Ursachen sind inländische Faktoren, die eine schlechte Entwicklung eines Landes begründen können. Dazu gehört unter anderem eine mangelnde Leistungsbereitschaft der Bevölkerung. Laut der Modernisierungstheorie sind die endogenen Faktoren der Grund für die Unterentwicklung eines Landes.

Modernisierungstheorie – Unterentwicklung

Unterentwicklung meint im Rahmen der Modernisierungstheorie einen Entwicklungsrückstand von Ländern zu Industrieländern.

Unterentwicklungen von Entwicklungsländern werden folglich anhand der Merkmale der Entwicklungsländer begründet. Die Modernisierungstheorie besagt, dass ein Land sich erst weiterentwickeln kann, wenn diese Merkmale des Landes modernisiert werden.

Exogene Ursachen, also äußere Ursachen, werden bei der Beurteilung der Entwicklung eines Landes nicht berücksichtigt.

Eine äußerliche Ursache kann etwa der Einfluss von anderen Ländern sein.

Die Ursache, warum also Industrieländer entwickelter sind als Entwicklungsländer, liegt laut der Modernisierungstheorie an den modernen inländischen Merkmalen der Industrieländer.

Um welche Merkmale es sich handelt, erfährst Du im Folgenden!

Modernisierungstheorie – Merkmale

Es gibt eine Vielzahl von Merkmalen, die ein Land beschreiben und die Entwicklung des Landes beeinflussen können. In der Modernisierungstheorie sind unter anderem vier Merkmale besonders wichtig:

  • Industrialisierung
  • Demokratie
  • Mobilität
  • Säkularisierung1

Je stärker die oben genannten Merkmale in einem Land ausgeprägt sind, desto moderner und weiterentwickelter ist das Land.

Modernisierungstheorie – Industrialisierung

Die Industrialisierung spielt laut der Modernisierungstheorie eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des Entwicklungsstands eines Landes. Die Theorie besagt, dass die Industrialisierung eine Voraussetzung dafür ist, dass ein Land sich zu einem Industrieland entwickeln kann.

Die Industrialisierung beschreibt den Wandel von der handwerklichen und agrarischen Produktion zur industriellen und maschinellen Produktion.

Laut der Modernisierungstheorie handelt es sich und ein entwickeltes Land, wenn etwa die Haupteinnahmequellen des Landes aus dem Industriesektor stammen und nicht aus dem Agrarsektor.

Modernisierungstheorie – Demokratie

Ein weiteres Merkmal, anhand dessen die Modernisierungstheorie den Entwicklungsstand eines Landes bestimmt, ist der Grad der Demokratie eines Landes. Je demokratischer ein Land ist, desto entwickelter soll es sein.

Demokratie verspricht eine Mitbestimmung der Bevölkerung über Gesetze und Vorhaben in einem Land. Dadurch werden die Interessen der Mehrheit der Bevölkerung vertreten.

Die Demokratie versucht durch die Verteilung der politischen Macht zu verhindern, dass eine Einzelperson oder eine einzelne Institution die alleinigen Entscheidungen für ein Land treffen kann. Damit wird das Ziel verfolgt, politische Entscheidungen gemeinsam zu treffen, von denen die Mehrheit profitiert.

Modernisierungstheorie – Mobilität

Damit eine gesellschaftliche Entwicklung stattfinden kann, muss Mobilität innerhalb der Gesellschaft gewährleistet sein. Das bedeutet, jede Person im Land soll die Möglichkeit haben, jeder sozialen und beruflichen Gruppe anzugehören.

Das kann durch Universitäten oder Ausbildungsstätten geschehen, die Weiterbildungen in Wunschfachgebiete anbieten. Oder auch durch Krankenhäuser und soziale Systeme wie die Rentenversicherung, die der Bevölkerung eine gesundheitliche und soziale Absicherung versprechen.

Denn Menschen können sich mithilfe einer Weiterbildung für mehr Berufe qualifizieren und sich etwa für ihren Wunschberuf bewerben. Auch soll durch ein ausgebautes Gesundheitssystem und Sozialsystem garantiert werden, dass die Erwerbstätigen aus gesundheitlichen Gründen nicht arbeiten können.

Durch soziale Absicherungen wie ein Gesundheits- oder Sozialsystem muss sich die Bevölkerung zudem nicht darum sorgen, dass bei einer Arbeitsunfähigkeit oder einem Job mit geringem die Lebensunterhaltungskosten nicht gezahlt werden können.

Der Ausbau von Institutionen und Systemen für die Gesundheit und Bildung trägt also zur Entwicklung eines Landes bei. Die Bevölkerung hat dadurch nämlich mehr Möglichkeiten, ihre Berufsgruppe und soziale Gruppe frei von äußerlichen Einflüssen auszuwählen.

Modernisierungstheorie – Säkularisierung

Säkularisierung beschreibt die Loslösung von religiösen Glauben und Traditionen hin zu weltlichen Ansichten.

Weltliche Ansichten distanzieren sich von religiösen Perspektiven und konzentrieren sich auf wissenschaftliche Fakten und Begebenheiten.

Laut der Modernisierungstheorie muss sich ein Land für eine Entwicklung nicht komplett von der Religion abwenden, sondern lediglich die Religion von Bereichen wie der Politik, Wirtschaft und Recht trennen. Religiöse Vorstellungen sollen Entscheidungen aus anderen Bereichen nicht beeinflussen.

Modernisierungstheorie – Geographie

Im Geographieunterricht hast Du möglicherweise bereits den Entwicklungsstand eines Landes und dessen Hintergründe untersucht. Entwicklungsstände von Ländern können anhand verschiedener Theorien begründet werden. Das ist auch mit der Modernisierungstheorie möglich.

Modernisierungstheorie – Fallbeispiel

Ein Fallbeispiel, bei dem die Begründung der Modernisierungstheorie zutreffen kann, ist das Land Südkorea. Südkorea war bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs eine japanische Kolonie. Als damalige Kolonie begann der Modernisierungsprozess in Südkorea später.

Kolonien sind Regionen im Ausland, die von Kolonialmächten in Besitz genommen und ausgebeutet wurden. Zudem wurde die dort ansässige Bevölkerung oftmals unterworfen, vertrieben oder ermordet.

Die Kolonialzeit begann circa im Jahre 1500 und endete mit dem Zweiten Weltkrieg im Jahre 1945. Damalige Kolonialmächte waren unter anderem Spanien, Portugal, Großbritannien, Deutschland und Japan.

Kolonien entwickelten sich meistens später als andere Länder, da alle ihre wirtschaftlichen Bereiche während der Kolonialzeit an die Interessen und Vorteile der Kolonialmächte angepasst wurden.

Südkorea begann in den folgenden Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg – mit ihrer Unabhängigkeit von Japan – eine Demokratie aufzubauen.3

Zudem änderte sich die Wirtschaftspolitik von Südkorea. Unter japanischer Leitung hatte Südkorea damals Rohstoffe hauptsächlich nach Japan geliefert und ihre Landwirtschaft ausgebaut. Nach der Loslösung von Japan spezialisierte sich Südkorea auf Industriebereiche wie die Elektronikindustrie. Auch fokussierte sich Südkorea auf eine exportorientierte Produktion.

Unter Export versteht man den Verkauf von inländischen Gütern und Dienstleistungen an das Ausland.

Durch die neue Wirtschaftspolitik und die Demokratisierung wurde Südkorea in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Tigerstaat. Tigerstaaten sind Länder, die ein großes wirtschaftliches Wachstum erlebten und den Aufstieg zu einem Industrieland erreicht haben.

Das Wirtschaftswachstum von Südkorea kann man etwa anhand des Aufstieges der südkoreanischen Elektronikfirma Samsung erkennen.

Mehr zu den Tigerstaaten erfährst Du in der Erklärung dazu!

Südkorea wurde demokratisiert und hat sich auf den Industriesektor spezialisiert, somit konnte das Land durch eine Modernisierung sich zu einem Industrieland weiterentwickeln. Das Fallbeispiel von Südkorea stützt dementsprechend die Modernisierungstheorie, da sich das Land durch eine Modernisierung ihrer Merkmale entwickelt hat.3

Modernisierungstheorie – Kritik

Die Modernisierungstheorie wird aber auch kritisiert, Hauptkritikpunkte sind unter anderem:

  • Zu generelle Formulierung von Unterentwicklung
  • Unterschiedliche Entwicklungslage von damaligen Ländern und heutigen
  • Vernachlässigung von exogenen Ursachen

Ein Kritikpunkt ist die zu generelle Formulierung einer Unterentwicklung. Die Modernisierungstheorie begründet eine Unterentwicklung durch das Fehlen oder die mangelhafte Ausprägung von Merkmalen. Jedoch unterscheiden sich die Entwicklungsländer individuell in ihrem Entwicklungsstadium.

Daher können sich nicht alle Entwicklungsländer durch die Veränderung der gleichen Merkmale weiterentwickeln.

In China herrscht das Einparteiensystem, was sich von der typischen Demokratie mit einem Mehrparteiensystem unterscheidet.

Trotz der nicht besonders ausgeprägten Demokratisierung erlebt das Land Erfolge in der Wirtschaft und der Technikentwicklung und -produktion.1

Zudem waren die Vorbildländer in der Modernisierungstheorie die ersten Industrieländer wie die USA und einige westeuropäischen Länder. Die genannten Kriterien und Merkmale in der Modernisierungstheorie sind also an die ersten Industrieländer angepasst.

Die damalige Ausgangssituation der ersten Industrieländer unterscheidet sich jedoch von der momentanen Situation der heutigen Entwicklungsländer.2

Damals war der Großteil der Industrieländer Kolonialmächte, während ein Großteil der Entwicklungsländer damalige Kolonien waren. Im Laufe der Zeit erklärten die Kolonien ihre Unabhängigkeit. Ihre eigene Entwicklung begann dementsprechend erst ab dem Zeitpunkt ihrer Unabhängigkeit und dementsprechend später als die der Industrieländer.

Der späte Beginn der Entwicklung und die Ausgangslage von damaligen Kolonien werden in der Modernisierungstheorie nicht einbezogen. Allerdings kann der späte Entwicklungsstart der Kolonien ein Grund für ihre Unterentwicklung sein.

Die Modernisierungstheorie geht nur von endogenen, also innerlichen Ursachen aus. Das bedeutet, dass laut der Modernisierungstheorie, das eigene Land den Entwicklungsstand beeinflusst. Kritisierende argumentieren jedoch, dass auch exogene, also äußerliche Ursachen, eine Rolle spielen.

Ein exogener Faktor ist etwa der Handel mit anderen Ländern. Der Handel kann die wirtschaftliche Lage von Ländern stark beeinflussen. Zum einen kann ein Land durch den Handel wirtschaftliche Gewinne erzielen, zum anderen kauft ein Land auch Güter und Dienstleistungen aus dem Ausland.

Doch nicht alle Länder sind bereit zu handeln und ihre Preise können zwischen niedrigen und hohen Geldsummen variieren. Dadurch sind wirtschaftliche Gewinne und Verluste nicht allein vom eigenen Land abhängig.

Modernisierungstheorie – Dependenztheorie

Ein Gegenpol zur Modernisierungstheorie bildet die Dependenztheorie. Die Dependenztheorie geht davon aus, dass die Unterentwicklung eines Landes mit der Abhängigkeit von anderen Ländern begründet werden kann.

Laut der Dependenztheorie sind also Entwicklungsländer zu abhängig von Industrieländern, weshalb die Weiterentwicklung von Entwicklungsländern blockiert wird.

Die Abhängigkeit drückt sich etwa durch folgende Merkmale aus:

  • Verschlechterung der Terms of Trade, also das Verhältnis zwischen Exportpreisen und Importpreisen
  • Einseitige Abhängigkeit von Produkten der Industrieländer

Die Hauptaussage der Dependenztheorie ist es also, dass der Entwicklungsstand eines Landes durch exogene Ursachen beeinflusst wird.

Mehr zur Dependenztheorie kannst Du in der Erklärung dazu lesen!

Modernisierungstheorie – Das Wichtigste

  • Die Modernisierungstheorie ist ein Oberbegriff für Theorien, die die Entwicklungsstadien von Entwicklungsländern und Industrieländern mit endogenen – inländischen – Ursachen begründet.
  • Die Modernisierungstheorie ist eine Entwicklungstheorie und kann die Unterentwicklung eines Landes begründen.
  • Merkmale der Modernisierungstheorie sind unter anderem der Grad der Ausprägung von: Industrie, Demokratie, Mobilität und Säkularisierung.
  • Ein Fallbeispiel, wo die Modernisierungstheorie bestätigt wird, ist etwa der Aufstieg von Südkorea zu einem Industrieland.
  • Kritik gegenüber der Modernisierungstheorie ist zum Beispiel: die zu generelle Formulierung einer Unterentwicklung, die unterschiedlichen Entwicklungsstadien von Ländern damals und heute und die Vernachlässigung von exogenen Ursachen.
  • Ein Gegenpol zur Modernisierungstheorie bildet die Dependenztheorie.

Nachweise

  1. ieg-ego.eu. Modernisierung – EGO. (18.10.2022)
  2. Ott (2000). Angleichung, nachholende Modernisierung oder eigener Weg?: Beiträge der Modernisierungstheorie zur geographischen Transformationsforschung. ssoar.info. (20.10.2022)
  3. Szell (2018). Modernisierung in (Süd-)Korea - Gewalt und Globalisierung. researchgate.net. (20.10.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Modernisierungstheorie

Die Modernisierungstheorie ist oftmals gescheitert, da die Voraussetzungen, die in der Theorie genannt werden, nicht aktuell sind. Die Merkmale für eine Modernisierung sind an dem Vorbild der ersten Industrieländer angepasst und nicht der heutigen Entwicklungsländer.

Hans Ulrich Wehler versteht unter Modernisierung den Wandel von Tradition zur Moderne, der unumkehrbar ist.

Unter Modernisierungstheorie versteht man einen Oberbegriff für mehrere Theorien, die die Entwicklungsstadien von Entwicklungsländern und Industrieländern mit endogenen Ursachen begründet.

Ein Fallbeispiel für die Modernisierungstheorie, bei dem die Begründung der Theorie zutreffen kann, ist das Land Südkorea. Durch den Modernisierungsprozess konnte Südkorea ein großes wirtschaftliches Wachstum erleben.

Finales Modernisierungstheorie Quiz

Modernisierungstheorie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist die Modernisierungstheorie?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Modernisierungstheorie ist ein Oberbegriff für mehrere Theorien, die die Entwicklungsstadien von Entwicklungsländern und Industrieländern mit endogenen Ursachen begründet.

Frage anzeigen

Frage

Was ist mit endogenen Ursachen hinsichtlich der Modernisierungstheorie gemeint?

Antwort anzeigen

Antwort

  • inländische Ursachen
  • Beeinflussung des eigenen Entwicklungsstands aufgrund von eigenen Eigenschaften des Landes

Frage anzeigen

Frage

Das Gegenteil von endogenen Faktoren sind ___ Faktoren.

Antwort anzeigen

Antwort

exogene

Frage anzeigen

Frage

Der Prozess der Modernisierung begann seit der ___ ___.

Antwort anzeigen

Antwort

industriellen Revolution

Frage anzeigen

Frage

Welche Theorie bildet den Gegenpol zur Modernisierungstheorie?

Antwort anzeigen

Antwort

Dependenztheorie

Frage anzeigen

Frage

Wie konnte Südkorea zu einem Industrieland aufsteigen?

Antwort anzeigen

Antwort

Fokus auf Elektronikindustrie

Frage anzeigen

Frage

Was sind die vier häufigen Merkmale, die bei der Modernisierungstheorie untersucht werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Folgende Merkmale werden nach dem Grad der Ausprägung untersucht:

  • Industrialisierung
  • Demokratie
  • Mobilität
  • Säkularisierung

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Mobilität in der Modernisierungstheorie?

Antwort anzeigen

Antwort

Mobilität innerhalb sozialen und beruflichen Gruppen

Frage anzeigen

Frage

Wie kann eine gesellschaftliche Entwicklung gefördert werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Ausbau von Gesundheitsinstituten

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Säkularisierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Loslösung von religiösen Glauben und Traditionen hin zu weltlichen Ansichten.

Frage anzeigen

Frage

Nenne 2 Kritikpunkte gegen die Modernisierungstheorie!

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten:

  • zu ungenaue Formulierung von Unterentwicklung
  • Unterschiedliche Entwicklungslage von Ländern damals und heute
  • Vernachlässigung von exogenen Ursachen

Frage anzeigen

Frage

Anhand welcher Länder wurden die Merkmale in der Modernisierungstheorie bestimmt?

Antwort anzeigen

Antwort

Anhand des Vorbilds der ersten Industrieländer

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Kernaussage der Dependenztheorie?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Entwicklungsstand der Länder ist durch exogene Ursachen bestimmt.

Frage anzeigen

Frage

Je ___ die genannten Merkmale in der Modernisierungstheorie in einem Land sind, desto ___ ist das Land.

Antwort anzeigen

Antwort

  • ausgeprägter
  • moderner

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Modernisierungstheorie Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration