StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In diesem Geographieartikel geht es um den spannenden Prozess der Akkulturation. Du erhältst eine umfassende Betrachtung von der Definition über historische Kontexte und Formen bis hin zu aktuellen Phänomenen in der modernen, globalisierten Welt. Ausgeleuchtet wird die Thematik sowohl theoretisch als auch anhand konkreter Fallstudien. Beginne mit einer Einführung in die Akkulturation und ihrer Bedeutung in der Humangeographie, um dann…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn diesem Geographieartikel geht es um den spannenden Prozess der Akkulturation. Du erhältst eine umfassende Betrachtung von der Definition über historische Kontexte und Formen bis hin zu aktuellen Phänomenen in der modernen, globalisierten Welt. Ausgeleuchtet wird die Thematik sowohl theoretisch als auch anhand konkreter Fallstudien. Beginne mit einer Einführung in die Akkulturation und ihrer Bedeutung in der Humangeographie, um dann tiefer in die Materie einzutauchen.
Akkulturation bezeichnet den sozialen, psychologischen und kulturellen Veränderungsprozess, der das Ergebnis des aufeinander Treffens zweier oder mehrerer Kulturen ist. Dabei handelt es sich um einen zweiseitigen Prozess, der sowohl bewusste als auch unbewusste Änderungen in ursprünglichen Kulturmustern umfasst.
Ein anschauliches Beispiel dafür ist der Einfluss von Einwanderung auf die kulinarische Szene eines Landes. Nehmen wir an, eine bedeutende Gruppe von Menschen aus Land A migriert in Land B. Diese Menschen bringen ihre traditonellen Rezepte und Kochstile mit. Im Laufe der Zeit, nehmen Einheimische aus Land B diese Kochstile auf und integrieren sie in ihre eigene Küche. Gleichzeitig passen die Migranten aus Land A ihre Kochstile an die neuen Umgebungen an. Das Ergebnis ist eine reichere, vielfältigere kulinarische Kultur in Land B.
Weiterführende Studien zu den Auswirkungen der Globalisierung auf Akkulturation zeigen, dass diese Interaktionen nicht nur Kulturen beeinflussen, sondern auch individuelle Identitäten formen können. Zum Beispiel kann die dauerhafte Exposition gegenüber einer anderen Kultur dazu führen, dass Individuen Elemente dieser Kultur in ihre persönliche Identität integrieren. Dies wird als "kulturelle Hybridität" bezeichnet.
Form | Erklärung |
Assimilation | Ein Prozess, bei dem eine Kultur komplett von einer dominanten Kultur absorbiert wird. |
Integration | In diesem Fall behalten die einzelnen Individuen oder Gruppen ihre ursprüngliche Kultur bei, während sie gleichzeitig an der dominanten Kultur teilnehmen. |
Marginalisierung | Sie tritt auf, wenn Individuen oder Gruppen keine starke Verbindung zu ihrer ursprünglichen oder der dominanten Kultur haben. |
Trennung | Die Aufrechterhaltung der eigenen Kultur und gleichzeitige Vermeidung der Interaktion mit der dominanten Kultur. |
Jede dieser Formen kann Auswirkungen auf die individuelle Identität und das soziale Wohlergehen haben. Es sollte angemerkt werden, dass diese Formen auf einem Kontinuum stattfinden und oft ineinander übergehen, anstatt strikt voneinander getrennt zu sein.
Die Akkulturation als Prozess ist so alt wie die menschliche Geschichte selbst. Es begann, als die ersten menschlichen Gruppen begannen, sich zu bewegen und auf andere Gruppen zu treffen.
Ein gutes Beispiel wäre die indische Diaspora. Indische Migranten haben Indien verlassen und sind in verschiedene Teile der Welt gereist, von Fidschi und Mauritius bis hin zu Großbritannien und den USA. Überall haben sie ihre Kultur, ihre Sprache, ihr Essen, ihre Musik und ihre religiösen Praktiken mitgebracht. Im Gegenzug haben sie auch Elemente der Kulturen dieser Gastländer übernommen. So entstehen neue, hybride kulturelle Formen, die sowohl den indischen Ursprung der Migranten als auch die Kulturen ihrer neuen Heimatländer widerspiegeln.
Obwohl Akkulturation oft als soziales und kulturelles Phänomen diskutiert wird, hat sie auch psychologische Aspekte. Psychologen haben festgestellt, dass es während der Akkulturation zu einem "kulturellen Schock" kommen kann - einem Gefühl von Verwirrung, Unsicherheit und Stress, das durch das Eintauchen in eine neue und unterschiedliche Kultur hervorgerufen wird. Dieser Schock kann durch den Kontakt und den Austausch mit der neuen Kultur gemildert werden, aber er erfordert auch eine positive Einstellung, Offenheit und die Fähigkeit, Unbekanntes anzunehmen und sich anzupassen.
Faktoren | Erklärung |
Individuelle Merkmale: | Alter, Bildung, Sprachkenntnisse und persönliche Einstellungen können die Fähigkeit einer Person beeinflussen, sich an eine neue Kultur anzupassen. |
Gesellschaftliche Einstellungen: | Die Einstellung der Mehrheitsgesellschaft gegenüber Minderheitengruppen und ihre Offenheit für kulturelle Unterschiede spielen eine entscheidende Rolle bei der Akkulturation. |
Integration Politik: | Ermutigen die politischen Rahmenbedingungen und Gesetze die Integration oder schaffen sie Hürden? |
Soziale Netzwerke: | Der Zugang zu sozialen Netzwerken und Gemeinschaftsressourcen kann die Integration erheblich erleichtern. |
Beim Studium von Akkulturation in der Geographie geht es um den Einfluss und die Auswirkungen der Akkulturation auf das geographische Umfeld. Dazu gehören Muster der räumlichen Verteilung, Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Gebieten und die Auswirkungen von Akkulturation auf die physische Landschaft.
Betrachten wir beispielsweise die Migrationsbewegung: Menschen, die aus ländlichen Gebieten in Städte ziehen, müssen sich oft anpassen und Aspekte der dominanten städtischen Kultur aufnehmen. Ebenso müssen Einwanderer, die in ein neues Land ziehen, Elemente der Kultur ihres neuen Landes übernehmen und könnten gleichzeitig Elemente ihrer eigenen Kultur beibehalten oder anpassen.
Ein Beispiel dafür könnte die Verwendung von Pflanzen und Tieren in einer neu besiedelten Umgebung sein. Einwanderer könnten versuchen, Pflanzen oder Tiere aus ihrer Heimat anzubauen oder aufzuziehen, was sowohl die landwirtschaftlichen Methoden als auch die natürliche Umwelt verändern könnte.
In ländlichen Gebieten hingegen kann die Akkulturation langsamer und subtiler sein. Menschen in ländlichen Gebieten leben oft in engeren Gemeinschaften und sind daher eher geneigt, ihre ursprünglichen kulturellen Praktiken beizubehalten. Allerdings kann auch in diesen Bereichen Akkulturation stattfinden, insbesondere wenn es signifikante Migrationsbewegungen gibt oder wenn neue Formen der Kommunikation, wie das Internet, eingeführt werden.
Als erstes Beispiel betrachten wir die große Einwanderung von Kubanern in die USA in den 1960er Jahren, insbesondere nach Miami. Die kubanische Gemeinschaft hat sich seitdem stetig erweitert und zahlreiche Aspekte des kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Lebens in Miami geprägt. Beim Akkulturationsprozess haben die kubanischen Einwanderer sowohl Elemente der amerikanischen Kultur aufgenommen als auch kubanische Traditionen und Kulturpraktiken bewahrt und gepflegt.
Ein weiteres bekanntes Beispiel ist die Akkulturation der indigenen Völker in Australien durch die eurowestlichen Kolonisatoren. Dieser Prozess war oft von Gewalt und Zwang geprägt, und die indigenen Gemeinschaften mussten viele ihrer Traditionen und Bräuche aufgeben. Gleichzeitig haben sie es auch geschafft, viele Aspekte ihrer Kulturen auf eigene und kreative Weisen anzupassen und zu bewahren.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser geographie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden