StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Weltweit leben aktuell etwa 57 Prozent der Menschen in Städten1 – in Deutschland sogar 77,5 Prozent2. Einhergehend mit den wachsenden Auswirkungen des Klimawandels ist es damit wichtig, neue und zukunftsfähige Städte mittels einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu schaffen, um ein lang anhaltendes Zusammenleben der Menschen untereinander und mit der Natur zu ermöglichen. Die nachhaltige Stadtentwicklung umfasst Maßnahmen, mit denen klimafreundliche Ziele…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWeltweit leben aktuell etwa 57 Prozent der Menschen in Städten1 – in Deutschland sogar 77,5 Prozent2. Einhergehend mit den wachsenden Auswirkungen des Klimawandels ist es damit wichtig, neue und zukunftsfähige Städte mittels einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu schaffen, um ein lang anhaltendes Zusammenleben der Menschen untereinander und mit der Natur zu ermöglichen. Die nachhaltige Stadtentwicklung umfasst Maßnahmen, mit denen klimafreundliche Ziele erreicht werden können.
Immer mehr Städte versuchen ihre Stadtentwicklung nachhaltig zu gestalten.
Die nachhaltige Stadtentwicklung bezeichnet die städtische Entwicklung auf ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht. Dabei liegt besonders hoher Wert auf der Zukunftsfähigkeit und darin, dass Ungleichheiten vermieden werden.
Nachhaltigkeit im Allgemeinen meint die Wiederverwendung und das Recyceln von Materialien, die Aufbereitung von Wasser, die Nutzung von leer stehende Gebäuden und die Erzeugung und Verwendung von erneuerbare Energie.
Die Ökonomie bezieht sich auf die Wirtschaft und damit auf die Herstellung und den Verkauf von Produkten. Die Ökologie meint die gesamte Umwelt und deren Lebewesen. Das Soziale ergibt sich durch das menschliche Zueinander. Zu den Bereichen gehört unter anderem die Kultur, die Bevölkerung, der Bau von Gebäuden, die verschiedenen Fortbewegungsmöglichkeiten und die Gestaltung von Wirtschaftsstandorten.
Lies Dir gerne auch die Erklärungen zur Ökonomie, der Bevölkerung oder der Stadtentwicklung durch, um mehr zu erfahren.
Die nachhaltige Stadtentwicklung gewinnt an Bedeutung, da Städte für unsere Zukunft von großer Wichtigkeit sind. Das liegt unter anderem daran, dass Städte die Zentren der Entwicklung sind und immer mehr Menschen in Städten leben wollen. Das Leben in Städte ist so gefragt, da unter anderem Wohnraum, Bildung, Berufe und auch Gesundheitseinrichtungen leichter zugänglich sind.
Der Bevölkerungszuwachs in den Städten führt gleichzeitig aber auch zu Problemen, wie
Durch den Bevölkerungszuwachs in den Städten steigt dementsprechend der Bedarf an Ressourcen. Der Ressourcenverbrauch jedes Menschen lässt sich mittels des ökologischen Fußabdruckes bestimmen.
Der ökologische Fußabdruck beschreibt die Fläche an Wald, Acker, Weide und Meer, die jemand benötigt, um den täglichen Bedarf an Ressourcen zu decken.
Dieser kann übertragen werden auf einzelne Menschen, aber auch Unternehmen oder Länder. Je größer der Fußabdruck ist, desto höher ist der Ressourcenverbrauch und desto negativer ist die Auswirkung auf die Erde und Umwelt.
Die Reduktion der Größe des ökologischen Fußabdruckes geschieht hauptsächlich durch eine gezielte Veränderung der Rahmenbedingungen des Lebens der Bevölkerung. Beispielsweise werden andere Fortbewegungsmöglichkeiten wie ein gutes Netz von öffentlichen Verkehrsmitteln anstelle des Autos geboten.
In einer separaten Erklärung erfährst Du genauer, wofür der ökologische Fußabdruck steht und was er beinhaltet.
Die höhere Bevölkerungsdichte in den Städten führt zu einer höheren Luftverschmutzung als auf dem Land. Die wachsende Stadtbevölkerung führt zu einem höheren CO2 Ausstoß. Das meiste Co2 wird von Autos ausgestoßen. Der durchschnittliche Ausstoß liegt für einen Kleinwagen bei rund 1.350 kg pro Jahr3. Im Stadtverkehr kommt es zudem zu einem höheren Ausstoß von CO2 als auf Landstraßen. Die entstehenden Treibhausgase tragen so zur Luftverschmutzung bei.
Die Luftverschmutzung führt zum einen verstärkt zum Treibhauseffekt, der den Klimawandel voranträgt. Zum anderen ist Feinstaub eine hohe Belastung für die Atemwege und kann zu Erkrankungen der Atemwege führen. Erneuerbare Energie und weniger Autos in Städten könnten etwa zu einer geringeren Luftverschmutzung führen.
Ein weiterer ausschlaggebender Punkt der Notwendigkeit einer nachhaltigen Stadtentwicklung ist die Tragfähigkeit der Erde. Diese beschreibt, wie viele Menschen in einer bestimmten Region leben können, ohne die Natur auf Dauer zu überfordern. Wird diese Grenze erreicht oder gar überschritten, ist die Nachhaltigkeit nicht mehr gegeben. Daher muss grundsätzlich im Voraus schon geplant werden, wie man das Erreichen der Tragfähigkeitsgrenze verhindern kann oder welche Maßnahmen getroffen werden müssen.
In den Erklärungen zur Tragfähigkeit und der Nachhaltigkeit kannst Du noch viel mehr Details zum Thema lernen. Schau gerne dort vorbei!
Neben nachhaltigen Fortbewegungsmöglichkeiten gibt es noch weitere Merkmale, die auf eine nachhaltige Stadt hinweisen.
Folgenden Merkmale deuten unter anderem auf eine nachhaltige Stadtentwicklung hin:
Abb. 1 - nachhaltige Stadt
Auf der Abbildung 1 siehst Du, wie eine nachhaltige Stadt aussehen könnte. Die Energie wird mittels nachhaltiger Energiequellen gewonnen, es gibt Grünflachen, in denen die Bevölkerung sich erholen kann und der Platz wird effizient genutzt, da keine Gebäude leerstehe oder zerfallen.
In nachhaltigen Städten wird unter anderem darauf geachtet, dass die Straßenbeleuchtung energiesparend ist und Gebäude bestmöglich gedämmt sind, damit so wenig wie möglich Wärme verloren geht. Zudem werden leer stehende Gebäude und vorhandene Flächen wieder sinnvoll genutzt.
Die Städte legen zudem einen großen Wert auf das Recyceln von Müll. Es soll so wenig wie möglich weggeschmissen werden und zudem wird genauer darauf geachtet, was in welchen Mengen produziert wird.
Das letzte typische Merkmal bezieht sich auf die Infrastruktur. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind nachhaltigen Städten oftmals gut ausgebaut. Zusätzlich wird darauf geachtet, dass die Rad- und Fußwege gut ebenfalls gut ausgebaut sind.
Hast Du bereits die Erklärung zur Stadt gelesen? Wenn nicht, schau gerne vorbei.
Städte können zudem auch weitere Maßnahmen ergreifen, damit die Stadtentwicklung nachhaltiger wird. Dabei ist es wichtig, dass die Stadt immer als ganzes betrachtet wird.
Folgendes sind weitere Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung:
Bei einer nachhaltigen Stadt wird die Stadt als ganzes betrachtete. Zu den Zielen gehört es, dass die Stadt zukunftsfähig ist. Zukunftsfähige Städte bieten nicht nur heute einen ansprechenden Lebensstandard für die Menschen, sondern auch noch viele Jahre später – die längerfristigen Lebensverhältnisse sollen gesichert sein.
Durch die nachhaltige Stadtentwicklung kann die Zukunftsfähigkeit erhalten bleiben, indem gegen die Ressourcenknappheit und den Klimawandel gearbeitet wird.
Welche Folgen die Ressourcenknappheit und der Klimawandel für die Bevölkerung hat, kannst Du in den jeweiligen Erklärungen herausfinden.
Für eine nachhaltige Stadtentwicklung müsste einiges verändert und neu geschaffen werden, was Kosten erzeugt und zu Problemen führen kann. Um etwa erneuerbare Energie zu erzeugen, werden entsprechende Anlagen sowie Technik benötigt.
Die leeren Gebäude zu rekonstruieren oder die öffentlichen Verkehrsmittel auszubauen, kostet Geld. Zudem wird Personal benötigt, das sich mit der nachhaltigen Stadtentwicklung auskennen muss. Eine nachhaltige Stadtentwicklung benötigt Menschen, die über das nötige Wissen verfügen. Das benötigte Wissen setzt eine andere Bildung voraus, die an die nachhaltige Stadtentwicklung angepasst ist.
Um beim Bauen auf Nachhaltigkeit zu achten, werden unter anderem andere Materialien benötigt als beim herkömmlichen Bau.
Zudem müssten viele Stadtteile modernisiert und zum Teil nahezu neu gebaut werden. Die hohen Kosten, die entstehen, hätte etwa höhere Mietpreise zur Folge. Steigende Mietpreise widersprechen jedoch dem Konzept der Nachhaltigkeit, da auch Menschen mit geringerem Einkommen einen guten Lebensstandard erreichen sollen.
Es gibt viele Städte, die viel Wert auf die nachhaltige Stadtentwicklung legen und daher als ideale Beispiele für die nachhaltige Stadtentwicklung gelten. So wurde in der Niederlande etwa der erste Radweg eröffnet, der Strom erzeugt. Die Stromgenerierung funktioniert mittels Pflastersteinen, in denen Solarpaneele verbaut sind. Der Radweg befindet sich in der Nähe von der Stadt Amsterdam.
Amsterdam, die Hauptstadt der Niederlande, ist eine der weltweit nachhaltigsten Städte. Dies liegt natürlich nicht nur an dem stromerzeugenden Radweg. Zudem fördert die Stadt Elektroautos, indem sie unter anderem 2.000 Ladestationen in Amsterdam aufgebaut haben1. Eine weitere Maßnahme ist, dass die Bewohner und Bewohnerinnen gefördert werden, Solaranlagen auf die Dächer zu bauen und gewisse Lebensmittel selbst anzubauen.
Kopenhagen steht sogar an erster Stelle der nachhaltigen Städte. Der Grund dafür sind die umweltfreundlichen Technologien und das große Netz an Radwegen. Es werden Gebäude saniert, Maßnahmen zum Energiesparen gefördert und neue Konzepte entworfen. Erreicht werden soll damit eine CO2 Neutralität.
Stadtentwicklung kann nachhaltig sein.
Unter einer nachhaltigen Stadtentwicklung versteht man die Stadtentwicklung, bei der auf die Ökologie, die Ökonomie und den sozialen Bereich geachtet wird.
Eine Stadt kann nachhaltiger werden, indem unter anderem die Energie und Ressourcen bedacht verwendet werden, Flächen effizient genutzt werden und die Infrastruktur nachhaltig ist.
Die Idee der nachhaltigen Stadtentwicklung ist es, die Stadt als ganzes zu betrachten und für die Zukunftsfähigkeit zu sorgen,
der Nutzer schaffen das Nachhaltige Stadtentwicklung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser geographie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden