StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In diesem Artikel erklären wir dir, was Finanzzentren sind, welche Arten von Finanzzentren es gibt und alles weitere, was du sonst noch zum Thema Finanzzentren wissen musst!Dieses Thema erweitert den Themenbereich Globalisierung und ordnet sich dem Fach Geographie zu. Am Ende dieses Artikels findest du eine kurze Zusammenfassung, die dir die wichtigsten Infos zu Finanzzentren auf einen Blick liefert.Viel Spaß…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn diesem Artikel erklären wir dir, was Finanzzentren sind, welche Arten von Finanzzentren es gibt und alles weitere, was du sonst noch zum Thema Finanzzentren wissen musst!
Dieses Thema erweitert den Themenbereich Globalisierung und ordnet sich dem Fach Geographie zu. Am Ende dieses Artikels findest du eine kurze Zusammenfassung, die dir die wichtigsten Infos zu Finanzzentren auf einen Blick liefert.
Viel Spaß beim Lernen!
Ein Finanzplatz ist ein Ort, an dem es eine hohe Dichte bzw. Konzentration an Banken oder anderen Finanzinstitutionen gibt.
An einem Finanzplatz wird die Entwicklung von sogenannten Finanzmärkten nicht eingeschränkt, sodass dort finanzielle Aktivitäten und Transaktionen einfacher und effizienter durchgeführt werden können wie an anderen Orten.
Ein internationaler Finanzplatz ist meistens ein Platz, an dem sich viele führende nationale und internationale Finanzinstitutionen befinden. Meistens sind diese Orte Städte oder Stadtstaaten, jedoch kann der Begriff auch für gesamte Länder verwendet werden.
Ein Beispiel für einen Finanzplatz ist die Schweiz, aufgrund ihres besonderen Steuerrechts.
Besonderheiten sind Offshore-Finanzplätze, die sich durch niedrige Steuern, ein hohes Maß an Vertraulichkeit und Geheimhaltung und eine minimale Finanzmarktaufsicht und -regulierung auszeichnen. Dies sind oftmals kleinere Inseln, wie zum Beispiel die Cayman Islands oder die Kanalinsel Jersey.
Photo by Jeffrey Blum on Unsplash
Finanzplätze bzw. -Zentren lassen sich in vier Kategorien einteilen, welche hier in hierarchischer Reihenfolge aufgelistet sind:
Nationale Finanzplätze
Richten sich nach den Bedürfnissen der inländischen Marktteilnehmer
Regionale Finanzzentren
Sind zuständig für eine Wirtschaftsregion
Offshore-Finanzplätze
Weisen eine geringe Steuerquote, niedrige Arbeitskosten oder geringe Marktregulierungen auf
Globale Finanzplätze
Richten sich nach dem Bedarf einer weltweiten Kundschaft
Beispiel: Frankfurt
Auch in den Finanzzentren und den Finanzmärkten treffen Angebot und Nachfrager aufeinander.
Die Nachfrager bilden hier die inländischen und transnationalen Finanzunternehmen. Sie wünschen sich Expansion und Diversifikation und fragen deshalb geeignete städtische Einrichtungen nach. Diese Nachfrage kann durch Wirtschaftswachstum und expandierenden Außenhandel gesteigert werden.
Unternehmensstrategie, durch Erweiterung oder Anpassung der Produkte und Dienstleistungen oder der Geschäftsbereiche oder durch Risikosteuerung die Gewinnchancen zu verbessern.
Das Angebot sind die Städte, welcher der Nachfrage gerecht werden. Diese müssen intensiv in die nachgefragte Infrastruktur (Flughäfen, Straßen, Häfen, Bahnverbindungen, Telekommunikation, etc.) investieren und den Sektor mit hochwertiger Informationsinfrastruktur versorgen.
Die Wettbewerbsfähigkeit der Finanzzentren vergleicht der Global Financial Centres Index (Index der globalen Finanzzentren). Dabei werden 100 Finanzplätze weltweit miteinander verglichen und bewertet, basierend auf den Meinungen von mehr als 28 Tausend internationalen Finanzakteuren. Dieser Index wird jedes halbe Jahr von der City of London Corporation veröffentlicht.
Die Rangliste ergibt sich aus der Gesamtsumme der Bewertungen aus fünf Kategorien. Diese sind:
Der Index teilt außerdem die Finanzzentren danach auf, ob sie weltweite Bedeutung haben, also sogenannte „Global Centers“ sind oder ob es sich um Finanzzentren mit nur länderübergreifender oder lokaler Bedeutung handelt. Diese nennt man „Transnational Centers“ und „Local Centers“.
Diese Kategorie lässt sich weiter abstufen in:
Diese werden in vier Unterkategorien unterteilt: breit aufgestellte und gefestigte Finanzzentren („Global Leaders“), relativ breit aufgestellte Finanzzentren („Global Diversified“), eher spezialisierte Finanzzentren („Global Specialists“), neu entstehende Finanzzentren („Global Contenders“).
Es gibt 27 Finanzplätze denen eine weltweite Bedeutung zugeschrieben wird.
Diese werden auch in Unterkategorien unterteilt. Man unterscheidet zwischen breit aufgestellten und etablierten Finanzzentren („Established Transnational“), relativ breit aufgestellten Zentren („Transnational Diversified“), mehr spezialisierten Finanzzentren („Transnational Specialists“) und neu entstehenden Finanzzentren („Transnational Cotenders“).
Es gibt 34 Finanzplätzen, denen länderübergreifend Bedeutung zugeschrieben wird.
Hier unterscheidet man auch zwischen breit aufgestellten und etablierten Zentren („Established Players“), relativ breit aufgestellten („Local Diversified“), mehr spezialisierten („Local Specialists“) oder neu entstehenden Finanzzentren („Evolving Centers“).
Einer der wichtigsten Finanzplätze - nicht nur in Deutschland sondern auch weltweit - ist natürlich Frankfurt am Main. Dabei nimmt dieses Finanzzentrum eine führende Stellung ein, bedingt durch die hohe Konzentration von Unternehmen der Finanzbranche vor Ort. Dort ist nicht nur die größte deutsche Börse, die Frankfurter Wertpapierbörse, ansässig, sondern auch andere wichtige Großbanken, Fondsgesellschaften und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften haben sich dort angesiedelt. Nicht zu vergessen ist, dass Frankfurt der Sitz der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank ist.
Ein weiterer wichtiger Finanzplatz ist München. Dieses Zentrum zählt weltweit zu den führenden Versicherungsstandorten, da hier führende Versicherungen wie Allianz und Münchner Rück ihren Sitz haben. Im Gegensatz haben sich in München weniger Finanzinstitute angesiedelt, sondern mehr große Industrieunternehmen wie Siemens oder BMW. Aber auch bedeutende deutsche Banken sind dort zu finden.
Weitere wichtige Finanzplätze sind Hamburg, Stuttgart und Düsseldorf.
In Hamburg gibt es eine hohe Konzentration privater Banken, Spezialversicherungen und es ist der Sitz der größten deutschen Sparkasse (Hamburger Sparkasse).
In Stuttgart sind vor allem die Bereiche Mittelstandsfinanzierung, Altersvorsorge und private Kapitalanlage vertreten.
In Düsseldorf findet sich der größte Standort für Finanzdienstleistungen in Nordrhein-Westfalen und eine hohe Dichte an Banken im Bereich des Private Bankings.
Dem halbjährlich erscheinenden Global Financial Centres Index aus dem Monat März in 2019 lässt sich entnehmen, welche Finanzplätze aktuell führend sind.
Zum Vergleich siehst Du hier die Statistik nach dem Global Financial Centres Index, Stand September 2020:
via statista.de
Das war das wichtigste zum Thema Finanzzentren! Falls du noch mehr zum Thema Globalisierung wissen willst, melde dich kostenlos an und entdecke viele weitere Artikel, Zusammenfassungen oder Karteikarten, die dich beim Lernen unterstützen können. Viel Erfolg!
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser geographie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.