• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Sonnensystem

Der Weltraum, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2200. Dies sind die Abenteuer des Raumschiffs Enterprise, das mit seiner 400 Mann starken Besatzung 5 Jahre lang unterwegs ist, um neue Welten zu erforschen, neues Leben und neue Zivilisationen. Viele Lichtjahre von der Erde entfernt [...]Dieses Zitat stammt aus dem deutschsprachigen Vorspann von Raumschiff Enterprise. Wahrscheinlich hast Du Dich, genauso wie…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Sonnensystem

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Sonnensystem
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Der Weltraum, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2200. Dies sind die Abenteuer des Raumschiffs Enterprise, das mit seiner 400 Mann starken Besatzung 5 Jahre lang unterwegs ist, um neue Welten zu erforschen, neues Leben und neue Zivilisationen. Viele Lichtjahre von der Erde entfernt [...]

Dieses Zitat stammt aus dem deutschsprachigen Vorspann von Raumschiff Enterprise. Wahrscheinlich hast Du Dich, genauso wie die Crew der USS-Enterprise, schonmal gefragt, was „da draußen“ ist. Welche Welten es außerhalb unseres Planeten Erde gibt. Ohne viele Lichtjahre entfernt reisen zu müssen, finden wir sozusagen direkt vor „unserer Haustür“ weitere Planeten. Sie sind Teil unseres Sonnensystems. Unser Sonnensystem ist ein Planetensystem.

Ein Planetensystem bezeichnet alle Himmelsobjekte, die nicht selbst leuchten und die sich wegen der Gravitationskraft um mindestens einen gemeinsamen zentralen Stern bewegen.

In unserem Planetensystem ist dieser gemeinsame, zentrale Stern die Sonne. Deswegen bezeichnet man unser Planetensystem auch als Sonnensystem. Planetensysteme werden nämlich immer nach ihrem zentralen Stern benannt.

Aufbau – Sonnensystem

Wie schaut es mit dem Aufbau des Sonnensystems aus?

Unser Sonnensystem ist das bekannteste Planetensystem. Es besteht aus acht Planeten und einer Sonne. Die Planeten umkreisen die Sonne in verschiedenen Umlaufbahnen. Außerdem gibt es in unserem Sonnensystem auch die natürlichen Satelliten der Planeten, Zwergplaneten und Kleinkörper wie Asteroiden, Meteoroide und Kometen. Zusätzlich zählen auch alle winzigen Gas- und Staubteilchen, die durch die Anziehungskraft der Sonne an diese gebunden sind, zu unserem Sonnensystem.

Asteroiden, Meteoroide und Zwergplaneten sind astronomische Kleinkörper, die sich auf der Umlaufbahn um die Sonne befinden. Meteoroide haben eine Größenordnung von Millimetern bis Metern, Zwergplaneten etwa tausend Kilometer. Asteroiden sind kleiner als Zwergplaneten und größer als Meteoroide.

Unser Sonnensystem besteht also aus:

  • der Sonne
  • acht Planeten
  • natürlichen Satelliten
  • Zwergplaneten
  • Kleinkörpern
  • Gas- und Staubteilchen

Planeten im Sonnensystem

In unserem Sonnensystem gibt es acht verschiedene Planeten, die alle in unterschiedlichen Umlaufbahnen um die Sonne kreisen.

Planeten im Sonnensystem – Namen

Die Planeten, die es in unserem Sonnensystem gibt, heißen:

  • Merkur
  • Venus
  • Erde
  • Mars
  • Jupiter
  • Saturn
  • Uranus
  • Neptun

Die vier sonnennächsten Planeten zählen zu den erdähnlichen Planeten, da sie aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung einige Ähnlichkeiten zur Erde aufweisen. Die anderen vier Planeten sind Gasplaneten, da sie hauptsächlich aus Helium und Wasserstoff bestehen und keine feste Oberfläche haben.

Sonnensystem Planeten – Größe

Pluto zählt nicht mehr zu den Planeten. Achtzig Jahre lang zählte Pluto als der neunte und äußerste Planet unseres Sonnensystems. Im Jahr 2006 wurde dann von der Internationalen Astronomischen Union eine Definition des Begriffs „Planet“ veröffentlicht. Die Definition schließt Pluto als Planeten aus, da er zu klein ist. Pluto gehört seit 2006 zu den Zwergplaneten und ist unter ihnen der Größte.

Der größte Planet unseres Sonnensystems ist der Jupiter. Sein Durchmesser beträgt 139.822 Kilometer und ist somit etwa 11 Mal größer als die Erde.

Merksatz – Planeten

Es gibt einen Merksatz, mit dem Du Dir die Reihenfolge der Planeten gut merken kannst.

Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel.

Der erste Buchstabe jedes Wortes steht für einen Planeten.

  • M steht also für Merkur,
  • V für Venus,
  • E für Erde,
  • M für Mars,
  • J für Jupiter,
  • S für Saturn,
  • U für Uranus und
  • N für Neptun.

Wenn Du Dir diesen Satz merkst, weißt Du immer, in welcher Reihenfolge die Planeten unseres Sonnensystems stehen.

Wenn Du mehr zu den „Planeten“ unseres Sonnensystems wissen möchtest, kannst Du Dir gerne die Erklärung zu diesem Thema anschauen. Dort erfährst Du alles über die einzelnen Planeten und über Zwergplaneten, Exoplaneten und weitere Himmelskörper.

Sonnensystem – Erde

Wir, die Menschen, leben auf der Erde. Deswegen ist sie ein besonderer Planet des Sonnensystems. Sie ist auch der einzige bekannte Planet, auf dem, nach aktuellem Wissensstand, Leben möglich ist. Die Erde wird oft auch als blauer Planet bezeichnet, da die Erdoberfläche zu zwei Dritteln aus Wasser besteht.

Die Erde besteht aus einem Erdkern, einem Erdmantel und einer Erdkruste. Sie lässt sich außerdem in verschiedene Sphären unterteilen, die sogenannten Geosphären. Es gibt unter anderem:

Zu den Themen „Hydrosphäre, „Biosphäre", „Lithosphäre“, „Kryosphäre“, sowie zum „Aufbau der Erde“ findest Du separate Erklärungen. Dort wird Dir erklärt, was die einzelnen Begriffe genau bedeuten.

Kontinente

Das restliche Drittel der Erde, das nicht aus Wasser besteht, besteht aus zusammenhängenden Landmassen. Diese Landmassen werden auch Kontinente genannt. Auf der Erde gibt es sieben Kontinente mit 195 Ländern. Dabei unterscheidet sich jeder Kontinent hinsichtlich der Geographie, der Vegetation, dem Klima, der Geschichte oder der Flora und Fauna.

Um mehr über die „Kontinente und ihre Länder“ zu erfahren, klicke einfach auf den Begriff und Du gelangst zur passenden Erklärung.

Sonnenstand

Da die Erde sich in einer Umlaufbahn um die Sonne befindet und sich zudem auch um sich selbst dreht, verändert sich der Stand der Sonne zur Erde über den Tag hinweg. So kommen Tag und Nacht auf der Erde zustande, sowie auch die Jahreszeiten.

Die Erklärung zum „Sonnenstand“ enthält weitere Informationen zu dem Thema. Schau dort gerne vorbei!

Schrägstellung der Erde

Die Erde dreht sich um ihre eigene Rotationsachse. Das ist die quasi eine gedachte Linie zwischen dem Südpol und dem Nordpol. Diese Linie steht jedoch nicht senkrecht, sondern um neigt sich um 23,4°.

Die Schrägstellung der Erde bedeutet, dass die Erde um 23,4° geneigt schräg im Weltall schwebt.

Dass die Erde ihre Neigung so beibehält, liegt am Mond. Dieser hält sie nämlich mit seiner Anziehungskraft in ihrer Position. Die Neigung der Erde hat zur Folge, dass sich die Sonneneinstrahlung auf der Erde ändert, was einen Einfluss auf die Jahreszeiten hat.

Wenn Du erfahren willst, welche Auswirkungen die Neigung der Erde noch hat, schau Dir gerne die Erklärung „Schrägstellung der Erde“ an.

Allgemeines zu unserem Sonnensystem

Unser Sonnensystem existiert etwa seit 4,5 Milliarden Jahren. Zusammen mit anderen Sternen und Planetensystemen gehört das Sonnensystem zu einer Galaxie, die als die Milchstraße bezeichnet wird.

Eine Galaxie ist eine große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen und vielen anderen, astronomischen Objekten. Sie alle sind durch die Gravitation aneinander gebunden. Der Durchmesser einer Galaxie kann mehrere hunderte Lichtjahre umfassen.

Die Milchstraße, also die Galaxie, in der sich unser Sonnensystem befindet, hat folgende Eigenschaften:

  • Sie enthält über 100 Milliarden Sterne.
  • Ihr Durchmesser beträgt 100.000 Lichtjahre – das bedeutet, man würde so lange brauchen, um die Galaxie in Lichtgeschwindigkeit zu durchqueren.
  • Unser Sonnensystem liegt etwa 27.000 Lichtjahre von Zentrum der Milchstraße entfernt.

Die Sonne, die das Zentrum darstellt, ist der einzige Stern im Planetensystem. Sie besitzt 99,86 Prozent der gesamten Masse des Systems.

Sonnensystem – Größe

Wie groß unser Sonnensystem ist, ist nicht so leicht zu definieren. In der Astronomie verwendet man zur Veranschaulichung der Entfernungen und Größen im All die Einheit AE.

AE steht für Astronomische Einheit. 1 AE beschreibt die durchschnittliche Entfernung der Erde zur Sonne. Diese beträgt 149,6 Millionen Kilometer.

Die Einheit vereinfacht das Beschreiben der Größen im Weltall. Neptun, der sonnenfernste Planet, ist 30 AE von der Sonne entfernt. Doch dort endet unser Sonnensystem noch nicht. Es gibt noch viele weitere Zwergplaneten, wie Pluto, die ebenfalls zu unserem Sonnensystem gehören.

Das Ende unseres Sonnensystems kennzeichnet die Oort'sche Wolke.

In der Oort'schen Wolke befinden sich zahlreiche Körper aus Staub, Gestein und Eis. Sie umgibt unser Sonnensystem wie eine Schale und stammt aus der Zeit der Entstehung unseres Sonnensystems vor etwa 4,6 Milliarden Jahren.

Die Oort'sche Wolke beginnt bei einer Entfernung von 10.000 AE und endet etwa bei 100.000 AE

Sonnensystem Das Wichtigste

  • Unser Sonnensystem ist ein Planetensystem.
  • Aufbau unseres Sonnensystems: acht Planeten, eine Sonne, natürliche Satelliten, Zwergplaneten, Kleinkörper und Gas- und Staubteilchen.
  • Merksatz für Planeten: Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel.
  • Die Erde ist der einzige bekannte Planet, auf dem Leben möglich ist.
  • Die Position der Erde im Sonnensystem – und damit der Sonnenstand oder die Schrägstellung der Erde – hat einen maßgeblichen Einfluss auf unser Leben
  • Unser Sonnensystem existiert etwa seit 4,5 Milliarden Jahren.
  • Zusammen mit anderen Sternen und Planetensystemen gehört unser Sonnensystem zur Milchstraße.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Sonnensystem

Das Sonnensystem ist das bekannteste Planetensystem.

Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems.

Die Reihenfolge der Planeten vom sonnennächsten bis zum sonnenfernsten ist folgende: 

  • Merkur
  • Venus
  • Erde
  • Mars
  • Jupiter
  • Saturn
  • Uranus
  • Neptun

Wie groß unser Sonnensystem ist, ist nicht so leicht zu definieren. Neptun, der sonnenfernste Planet, ist 30 AE von der Sonne entfernt. Doch dort endet unser Sonnensystem noch nicht. Es gibt noch viele weitere Zwergplaneten, wie Pluto, die ebenfalls zu unserem Sonnensystem gehören.

Finales Sonnensystem Quiz

Sonnensystem Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was beschreibt die Biosphäre? Nenne eine wissenschaftliche Disziplin welche sich mit dieser Sphäre befasst.

Antwort anzeigen

Antwort

Von der Biosphäre spricht man, wenn man die Gesamtheit aller Lebewesen und Organismen auf der Erde meint. Eine Biosphäre beschreibt in der Geographie auch einen geschützten Raum, in welchem alle Lebewesen und Prozesse einen Schutzstatus innehaben (z.B. Biosphärenreservat). Eine wichtige Disziplin welche sich mit der Biosphäre bzw. deren Prozessen beschäftigt ist die Ökologie

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen der Lithosphäre und der Pedosphäre?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Lithosphäre ist die Erd- und Gesteinsschicht, welche bis in 1200m Tiefe reicht. Die Pedosphäre (oder auch Bodenschicht) beschreibt die oberste Schicht der Lithosphäre, dort, wo sämtliche Lebewesen zu finden sind. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei wichtige Prozesse welche innerhalb der Hydrosphäre stattfinden.

Antwort anzeigen

Antwort

Wichtige Prozesse innerhalb der Hydrosphäre sind die Verdunstung und Kondensation von Wasser. Beides sind wesentliche Prozesse des Wasserkreislaufes, die u.a. bei der Entstehung von Wetter eine wichtige Rolle spielen. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Prozesse sind Bestandteil der Hydrosphäre?

Antwort anzeigen

Antwort

Evaporation

Frage anzeigen

Frage

Wie hoch ist der mittlere Luftdruck auf normalen Meeresniveau?

Antwort anzeigen

Antwort

4 bar

Frage anzeigen

Frage

Welcher Prozess gehört nicht in das Wirkungsgefüge der Biosphäre.

Antwort anzeigen

Antwort

Fäulnis

Frage anzeigen

Frage

Erläutere (in eigenen Worten) die Dimension der Biosphäre, bzw. nenne deren Kerncharakteristika. 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Biosphäre umfasst sämtliche Lebewesen und Lebensräume, sprich alles biologische Leben einschließlich der jeweiligen Habitate. 

Frage anzeigen

Frage

Welcher der folgenden Begriffe gehört nicht in das Wirkungsgefüge der Hydrosphäre.

Antwort anzeigen

Antwort

Evaporation

Frage anzeigen

Frage

Die Plattentektonik beschreibt sieben Lithosphärenplatten, welche sich auf der Asthenosphähre bewegen. Benenne drei dieser Lithosphärenplatten.

Antwort anzeigen

Antwort

Die nordamerikanische Platte, eurasische Platte, afrikanische Platte, antarktische Platte, pazifische Platte, südamerikanische Platte und die australische Platte bilden die sieben Lithosphärenplatten. Dazu kommen etliche kleinere Platten. 

Frage anzeigen

Frage

In wie viel Kilometer Tiefe liegen die bisher tiefsten Bohrungen ins Erdinnere und wo wurden diese durchgeführt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die tiefsten bisher möglichen Bohrungen liegen in circa 12 km Tiefe und wurden auf der Halbinsel Kola durchgeführt. 

Frage anzeigen

Frage

In Deutschland liegen die tiefsten Bohrungen in einer Tiefe von _____ Metern. Die Bohrung wurde abgebrochen, weil die _______  _____waren, als erwartet. 

Antwort anzeigen

Antwort

In Deutschland liegen die tiefsten Bohrungen in einer Tiefe von 9101 Metern. Die Bohrung wurde abgebrochen, weil die Temperaturen höher waren, als erwartet. 


Frage anzeigen

Frage

Wie wird der Aufbau der Erde genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Schalenbau 

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die Hauptschalen der Erde?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Hauptschalen der Erde heißen Erdkruste, Erdmantel und Erdkern.

Frage anzeigen

Frage

In welche Schichten wird der Erdkern weiter unterteilt?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Erdkern wird in den inneren und den äußeren Erdkern unterteilt.

Frage anzeigen

Frage

Im inneren Erdkern herrschen Temperaturen von _____ Grad. Er ist der heißeste Teil. Der innere Kern besteht aus festem Material, hauptsächlich aus _____ und _____. 

Antwort anzeigen

Antwort

Im inneren Erdkern herrschen Temperaturen von 5.000 Grad. Er ist der heißeste Teil. Der innere Kern besteht aus festem Material, hauptsächlich aus Eisen und Nickel


Frage anzeigen

Frage

Welche Temperaturen herrschen im äußeren Erdkern?

Antwort anzeigen

Antwort

Im äußeren Erdkern herrschen Temperaturen von 3.000 bis 5.000° C. 


Frage anzeigen

Frage

Welchen Radius besitzt der Erdkern?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Erdkern hat einen Radius von etwa 3500 km.


Frage anzeigen

Frage

In welche weiteren Schichten kann der Erdmantel unterteilt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Oberer und unterer Erdmantel

Frage anzeigen

Frage

Welche Dicke besitzt der obere Erdmantel?

Antwort anzeigen

Antwort

Der obere Erdmantel ist insgesamt ca. 700 km dick. 


Frage anzeigen

Frage

Wie heißt das Gestein, aus dem der obere Erdmantel besteht?

Antwort anzeigen

Antwort

Peridotit

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Kilometer reicht der untere Erdmantel in die Erde hinein?

Antwort anzeigen

Antwort

2.900 Kilometer


Frage anzeigen

Frage

In welche beiden Krustenmaterial Typen kann die Erdkruste unterteilt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Erdkruste kann in die kontinentale und die ozeanische Erdkruste unterteilt werden.


Frage anzeigen

Frage

Worin unterscheiden sich die kontinentale Erdkruste und die ozeanische Erdkruste?

Antwort anzeigen

Antwort

Die kontinentale Erdkruste und die ozeanische Erdkruste unterscheiden sich in ihrer Entstehung, ihrer Zusammensetzung, ihrer Dichte und ihrer Dicke.

Frage anzeigen

Frage

Wie dick ist die kontinentale Erdkruste?

Antwort anzeigen

Antwort

Circa 30 bis 60 km

Frage anzeigen

Frage

Woraus besteht die kontinentale Erdkruste?

Antwort anzeigen

Antwort

Silizium und Aluminium

Frage anzeigen

Frage

Woraus besteht die ozeanische Erdkruste?

Antwort anzeigen

Antwort

Die ozeanische Erdkruste besteht neben Sauerstoff und Silizium aus einem hohen Magnesiumanteil.

Frage anzeigen

Frage

Wo entsteht die ozeanische Erdkruste?

Antwort anzeigen

Antwort

Die ozeanische Erdkruste entsteht an den Grenzen von auseinanderdriftenden Lithosphärenplatten am Ozeanboden.

Frage anzeigen

Frage

Wie dick ist die ozeanische Erdkruste?

Antwort anzeigen

Antwort

Die ozeanische Erdkruste hat eine Dicke von 5-7 km.

Frage anzeigen

Frage

Definiere knapp den Begriff thermische Jahreszeiten.

Antwort anzeigen

Antwort

thermische Jahreszeiten werden aufgrund der vorherrschenden Temperatur während einer bestimmten Zeit in Frühling, Sommer, Herbst und Winter unterschieden

Frage anzeigen

Frage

"Thermisch" bedeutet...?

Antwort anzeigen

Antwort

durch Wärme verursacht/auf Wärme beruhend

Frage anzeigen

Frage

Jahreszeiten unterscheiden sich neben der Temperatur auch durch welche Umweltfaktoren?

Antwort anzeigen

Antwort

mögliche Antworten:

  • Niederschlag
  • Vegetation
  • Sonnenstand
  • Tageslänge
  • usw.

Frage anzeigen

Frage

In welcher Klimazone sind die thermischen Jahreszeiten besonders gut ausgeprägt?

Antwort anzeigen

Antwort

gemäßigte Klimazone

Frage anzeigen

Frage

Bringe die 4 Jahreszeiten im Jahresverlauf in die richtige Reihenfolge: Herbst, Frühling, Winter, Sommer

Antwort anzeigen

Antwort

Frühling, Sommer, Herbst, Winter

Frage anzeigen

Frage

Nenne den Grund für die Entstehung thermischer Jahreszeiten.

Antwort anzeigen

Antwort

Neigung der Erdachse

Frage anzeigen

Frage

Da die Erdachse geneigt ist, ist immer eine Halbkugel der Sonne ___, während die andere ____ist. Der Einfallswinkel der Sonne ist dann auf der ihr ___ Hemisphäre steiler, auf der ihr ___ flacher.

Antwort anzeigen

Antwort

Da die Erdachse geneigt ist, ist immer eine Halbkugel der Sonne zugeneigt, während die andere abgeneigt ist. Der Einfallswinkel der Sonne ist dann auf der ihr zugeneigten Hemisphäre steiler, auf der ihr abgeneigten flacher.

Frage anzeigen

Frage

Wahr oder Falsch? Ist der Einfallswinkel der Sonne steiler, ist es auf der Erde wärmer.

Antwort anzeigen

Antwort

wahr

Frage anzeigen

Frage

Sommer auf der Nordhalbkugel ist, wenn sie...

Antwort anzeigen

Antwort

...der Sonne zugeneigt ist.

Frage anzeigen

Frage

Die thermischen Jahreszeiten sind auf Nord- und Südhalbkugel ___.

Antwort anzeigen

Antwort

umgekehrt

Frage anzeigen

Frage

Wo gibt es keine thermischen Jahreszeiten?

Antwort anzeigen

Antwort

in den Tropen von 23,5°N bis 23,5°S

Frage anzeigen

Frage

Warum gibt es zwischen den Wendekreisen keine thermischen Jahreszeiten?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil dort die Sonne immer im Zenit steht und sich der Einfallswinkel der Sonne auf die Erde deshalb kaum verändert. Dadurch verändern sich auch die Temperaturen im Jahresverlauf kaum bis gar nicht.

Frage anzeigen

Frage

In den Tropen gibt es ___ Jahreszeiten.

Antwort anzeigen

Antwort

hygrische

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die beiden hygrischen Jahreszeiten?

Antwort anzeigen

Antwort

Trockenzeit und Regenzeit

Frage anzeigen

Frage

Es braucht __ Bedingungen für die Entstehung von thermischen Jahreszeiten. Diese sind..?

Antwort anzeigen

Antwort

Es braucht 3 Bedingungen für die Entstehung von thermischen Jahreszeiten. Diese sind:

Frage anzeigen

Frage

Wann ist der astronomische Herbstbeginn?

Antwort anzeigen

Antwort

01. September

Frage anzeigen

Frage

Wann ist der astronomische Winterbeginn?

Antwort anzeigen

Antwort

21./22. Dezember

Frage anzeigen

Frage

Um wie viel Grad zur Sonne ist die Erde geneigt?

Antwort anzeigen

Antwort

23,5°

Frage anzeigen

Frage

Definiere kurz den Begriff Sonnenstand.

Antwort anzeigen

Antwort

die Position der Sonne am Himmel, die von einem bestimmten Punkt auf der Erde aus beobachtet werden kann

Frage anzeigen

Frage

Wie wird der Sonnenstand im Horizontsystem angegeben?

Antwort anzeigen

Antwort

durch die Koordinaten Höhe h und Azimut A

Frage anzeigen

Frage

Die Koordinaten im Horizontsystem werden als ___ angegeben.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Koordinaten im Horizontsystem werden als Winkel angegeben.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Höhe h entspricht der Zenit?

Antwort anzeigen

Antwort

h=90°

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Sonnensystem Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration