• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Mehrkernmodell

In der Stadtgeographie bedarf es einer gewissen Raumplanung, damit Städte eine Struktur haben und einen Zweck erfüllen. Die Stadtmodelle können dabei helfen. Dazu unterscheidet man zwischen verschiedenen Modellen. Eines davon ist das Mehrkernmodell. Es ist das neuste Stadtmodell der Chicagoer Schule. Wie man aus dem Namen schon vermuten kann, hat eine Stadt nach diesem Modell mehrere Kerne. Doch wie genau…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Mehrkernmodell

Mehrkernmodell
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In der Stadtgeographie bedarf es einer gewissen Raumplanung, damit Städte eine Struktur haben und einen Zweck erfüllen. Die Stadtmodelle können dabei helfen. Dazu unterscheidet man zwischen verschiedenen Modellen. Eines davon ist das Mehrkernmodell. Es ist das neuste Stadtmodell der Chicagoer Schule. Wie man aus dem Namen schon vermuten kann, hat eine Stadt nach diesem Modell mehrere Kerne. Doch wie genau ist ein Mehrkernmodell aufgebaut?

Mehrkernmodell Großstadt Melbourne StudySmarterAbb. 1 - Melbourne mit erkennbaren unterschiedlichen Vierteln

Mehrkernmodell – Definition

Eines von den drei Stadtmodellen der Chicagoer Schule ist das Mehrkernmodell von Chauncy Harris und Edward Ullman. Diese gehen auf die Stadtstruktur ein.

Unter einer Stadtstruktur versteht man die Unterscheidung der baulichen Struktur einer Stadt. Das meint unter anderem den Grundriss, die bauliche Substanz und die Strukturen der Nutzung und der Wirtschaft.

Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal ist, dass Städte so auch mehrere Kerne mit verschiedenen Funktionen haben können. Es ist eine Weiterentwicklung des Ringmodelles.

Unter einem Stadtmodell allgemein betrachtet, versteht man eine vereinfachte Darstellung der Stadt. Dabei liegt der Fokus auf dem räumlichen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Aspekten.

Das Mehrkernmodell ist ein spezifisches Stadtmodell, das mehrere Kerne haben kann. Um diese bilden sich dann weitere Zonen.

Das Mehrkernmodell stellt gezielt die Nutzung der Teilbereiche in den Fokus.

Stadtmodelle der Chicagoer Schule

Es gibt drei verschieden Stadtmodelle der Chicagoer Schule. Das Mehrkernmodell ist mit den zwei anderen Modellen eines der klassischen Strukturmodelle, die auf die Stadtentwicklung eingehen.

Die Modelle basieren auf mehreren empirischen Untersuchungen.

Damit Du das Mehrkernmodell genau verstehst, bekommst Du noch eine kurze Erklärung zu den anderen Modellen.

Mehrkernmodell Stadtmodelle StudySmarterAbb. 2 - Stadtmodelle Chicagoer Schule

Ringmodell nach Burgess

Das Ringmodell besteht aus fünf Zonen. Diese sind ringförmig angeordnet. Die Menschen leben dort wirtschaftlich, sozial und räumliche getrennt. Dies liegt zum Beispiel an höheren Preisen in der Nähe des Stadtzentrums.

Für weitere Informationen hierzu kannst Du in der Erklärung zum Ringmodell lesen.

Sektorenmodell nach Hoyt

Homer Hoyt entwickelte das Ringmodell weiter und so entstand das Sektorenmodell. Es teilt die Stadt in verschiedene Sektoren anhand der Bodenpreise ein. Je nach Mietpreis wird ein Sektor von der Unter-, Mittel- oder Oberschicht bewohnt.

Wenn Du mehr Informationen zum Sektorenmodell haben möchtest, lies die Erklärung zum Sektorenmodell.

Mehrkernmodell nach Harris und Ullman

Die zweite Weiterentwicklung des Ringmodells ist das Mehrkernmodell. Das Modell ist das neueste Modell und relativ realistisch im Gegensatz zu den anderen beiden Modellen. Es hat den Vorteil, dass neue Zentren entstehen, wenn die Stadt wächst. Die Nutzung der Teilbereiche liegt im Fokus.

Mehrkernmodell – Entstehung

Das Mehrkernmodell wurde im Jahr 1945 von den Stadtgeographen Chauncy Harris und Edward Ullman entwickelt. Sie waren unzufrieden mit dem Ringmodell und dem Sektorenmodell. Sie kritisierten, dass es nur einen Kern gab. Ihrer Meinung nach ist das Stadtzentrum genauso ein Kern wie die Industrie. So entwickelten sie das Ringmodell weiter.

Das Modell sollte es zudem möglich machen, dass die Zonen unterschiedliche Formen und Größen haben können. Außerdem sollten nicht alle Kerne vom Stadtzentrum abhängig sein, sondern eine eigene Funktion haben.

In dem Mehrkernmodell ist es so, dass sich neue Kerne bilden, wenn die Stadt wächst. Um diese Kerne herum bilden sich dann weitere Zonen. So ist das Modell realer als die beiden Vorgänger der Chicagoer Schule.

Das Mehrkernmodell von Chauncy Harris und Edward Ullman ist durch die realistischere Darstellung einer Stadt wichtig für die Analyse von Städten in der ganzen Welt geworden. Kein Modell kommt einer Stadt so nah, wie das Mehrkernmodell mit den mehrere Zonen und den zentralörtlichen Funktionen.

Bedenke: Ein Modell ist eine vereinfachte Abbildung der Wirklichkeit und wird in der Forschung genutzt um Phänomene oder Prozesse zu untersuchen und zu beschreiben. Modelle bilden dabei nie die komplette Realität ab, sondern sind auf einen festgelegten Ausschnitt reduziert.

Mehrkernmodell – Aufbau

Harris und Ullman stellten in ihrem Modell die Nutzung der einzelnen Teilbereiche und Funktionen der Stadt in den Vordergrund. Das Stadtmodell geht von einer mehrkernigen Gliederung der Stadt aus, die sich zum Teil durch sektorale Entwicklungen in der Kernstadt und durch Suburbanisierung bzw. Überwachsen von engeren Umlandgemeinden ergibt. Daher auch der Name dieses Modells. Um ursprünglich selbstständige Siedlungskerne lagern sich Stadtteile unterschiedlicher raumfunktionaler Prägung an.

Wenn Du Dir die Abbildung 3 vom Mehrkernmodell anschaust, fällt auf, dass die grundlegenden Elemente aus den anderen klassischen Stadtmodellen auch hier vorhanden sind. Es gibt ein Stadtzentrum bzw. Central Business District (CBD), das den Mittelpunkt der Stadt bildet. Dort befinden sich Geschäfts- und Verwaltungsgebäude sowie das wirtschaftliche und politische Zentrum.

Mehrkernmodell Aufbau Mehrkernmodell StudysmarterAbb. 3 - Aufbau Mehrkernmodell

Direkt daran grenzt der Kern der Leichtindustrie und des Großhandels an. Dort werden Konsumgüter produziert und weiterverkauft. Ein weiterer Kern ist der von der Schwerindustrie für Eisen und Stahl. Dafür wird viel Platz benötigt. Somit ist es eher am Stadtrand gelegen.

Um diese Kerne sind die Wohnviertel der Unter- und Mittelschicht angeordnet. Dazu gehört Zone 4, die inmitten der Industriekerne liegt. Es dient als Wohnviertel für Fabrikarbeiter und der Bevölkerung mit geringem Einkommen. Zone 6 ist eher zentral gelegen und grenzt am Stadtzentrum an. Die Industrie ist nicht gleich daneben. Es verläuft bis fast an den Stadtrand und ist somit ein Wohnviertel für Bewohner mit mittlerem Einkommen. Durch die Reihenhäuser ist es gut zu erkennen.

Im suburbanen Raum sind locker bebaute Oberschichtgebiete angesiedelt. Das wird Zone 7 genannt und ist als Wohnviertel geprägt von Einfamilienhäusern. Zwischen der Zone 6 und Zone 7 liegt das regionale Geschäftszentrum in der Zone 5. Dort findet man Einkaufszentren und Freizeitangebote. Die Zone 8 ist der Wohnvorort und Zone 9 der Industrievorort.

Wichtig ist dabei, dass die Stadt in diesem Modell wachsen kann. Je größer also die Stadt ist, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass sich weitere Kerne herausbilden, um die sich die Stadt mit ihren sonstigen Funktionen organisiert.

Mehrkernmodell – Kritik

Kritisiert wird allerdings, dass Harris und Ullman den Begriff „Kern“ nicht genau definiert haben. Sie meinten damit verschiedene Zonen, wie das Stadtzentrum und die Industrie. Zudem wird der wichtige Faktor der vertikalen Differenzierung, also der Zusammenhang von Nutzen und Gebäudehöhe, in dem Modell nicht beachtet.

Mehrkernmodell – Stadt Beispiel

Beispiele für das Mehrkernmodell zu nennen ist schwierig, da Städte nicht explizit einem Modell folgen. Es bestehen im besten Fall Parallelen zwischen der Stadt und dem Modell. So kann es auch dazu kommen, dass eine Stadt mit mehreren Modellen Ähnlichkeiten hat oder mit keinem.

Berlin hat von der Struktur her am meisten Ähnlichkeit mit dem Mehrkernmodell. Das liegt unter anderem daran, dass die Stadt aus verschiedenen Orten entstanden ist und somit mehrere Kerne besitzt. Mit der Zeit wird Berlin immer größer.

Dasselbe gilt für Hamburg. Hamburg besteht aus kleineren Städten und hat somit auch mehrere Kerne. Auch Wien ähnelt dem Mehrkernmodell sehr stark.

Viele der größeren Städte besitzen Ähnlichkeit zum Mehrkernmodell. Das liegt daran, dass die ursprüngliche Stadt wächst und ehemalige Vororte somit später mitten in der Stadt liegen und mit dazu gehören. So entstehen mehrere Stadtkerne. Um diese Kerne bilden sich dann weitere Zonen.

Mehrkernmodell – Das Wichtigste

  • Das Mehrkernmodell ist ein wichtiges Stadtmodell aus dem Jahre 1945 von Chauncy Harris und Edward Ullman.
  • Weiterentwicklung von den anderen zwei Modellen aus der Chicagoer Schule
  • Das Mehrkernmodell geht davon aus, dass eine Stadt mehrere Kerne haben kann.
  • es bilden sich mehr Kerne, wenn die Stadt wächst und um die Kerne bilden sich dann Zonen mit verschiedenen Funktionen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Mehrkernmodell

Es gibt von der Chicagoer Schule das Ringmodell, das Sektorenmodell und das Mehrkernmodell. 

Unter einer Stadtstruktur versteht man die  baulichen Struktur einer Stadt. Diese wird in den Modellen unterschieden. 

Das Mehrkernmodell kann mehrere Kerne haben. Wenn die Stadt wächst, können sich neue Kerne bilden. Um diese Kerne entstehen dann neue Zonen.

Finales Mehrkernmodell Quiz

Mehrkernmodell Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist das Mehrkernmodell?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Mehrkernmodell ist ein wichtiges Stadtmodell. Es unterscheidet sich von den weiteren zwei Strukturmodellen, da Städte mehrere Kerne haben können.

Frage anzeigen

Frage

Wann und von wem wurde das Mehrkernmodell entwickelt?

Antwort anzeigen

Antwort

Entwickelt wurde das Modell im Jahr 1945 von den Stadtgeographen Chauncy Harris und Edward Ullman. 


Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die drei Stadtmodelle der Chicagoer Schule?

Antwort anzeigen

Antwort

Ringmodell, Sektorenmodell, Mehrkernmodell

Frage anzeigen

Frage

Was unterscheidet das Mehrkernmodell vom Ringmodell und dem Sektorenmodell?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Mehrkernmodell unterscheidet sich dadurch, dass die Stadt mehrere Kerne haben kann.

Frage anzeigen

Frage

Welche Städte ähneln vom Aufbau dem Mehrkernmodell?

Antwort anzeigen

Antwort

Viele große Städte ähneln am meisten dem Mehrkernmodell. Sie haben mehrere Kerne, da sie mit der Zeit immer weiter gewachsen sind und vorherige Vororte mit einschließen. Dazu zählen auch Berlin, Wien und Hamburg.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Stadtmodell?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter einem Stadtmodell allgemein betrachtet versteht man eine vereinfachte Darstellung der Stadt. Dabei liegt der Fokus auf dem räumlichen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Aspekten. 

Frage anzeigen

Frage

Was befindet sich im Mehrkernmodell um das Stadtzentrum herum?

Antwort anzeigen

Antwort

Um das Stadtzentrum bzw. Central Business District herum sind die Unter- und Mittelschichtwohngebiete. In der Nachbarschaft sind die Industriegebiete. 

Frage anzeigen

Frage

Mit der Größe der Stadt im Mehrkernmodell wächst auch...

Antwort anzeigen

Antwort

...die Zahl und Spezialisierung der Stadtkerne. Je größer also die Stadt, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass sich Sub-Kerne herausbilden, um die sich die Stadt mit ihren sonstigen Funktionen organisiert. 


Frage anzeigen

Frage

Wo wohnt die Oberschicht nach dem Mehrkernmodell?

Antwort anzeigen

Antwort

Im suburbanen Raum sind locker bebaute Oberschichtgebiete angesiedelt. Das Wohnviertel ist geprägt von Einfamilienhäusern. 

Frage anzeigen

Frage

Inwiefern zieht das Mehrkernmodell mehr Aspekte in Betracht als das Ringmodell oder das Sektorenmodell?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Mehrkernmodell zieht mehr Aspekte in Betracht, da mit der Größe der Stadt auch die Anzahl ihrer Kerne zunimmt, während im Ringmodell und Sektorenmodell die Stadtmitte als einzigen Kern einer Stadt definiert wurde.

Frage anzeigen

Frage

Was wird am Mehrkernmodell kritisiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Kritisiert wird, dass Harris und Ullman den Begriff „Kern“, in diesem Zusammenhang nicht genau definiert haben. 

Frage anzeigen

Frage

Wo befinden sich die Wohngebiete für die Unterschicht?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Wohngebiete für die Unterschicht sind um die Industriekerne herum.

Frage anzeigen

Frage

Welche Kerne gibt es im Mehrkernmodell?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt die Kerne Stadtzentrum, Leichtindustrie und Schwerindustrie

Frage anzeigen

Frage

Wo ist das regionale Geschäftszentrum gelegen?

Antwort anzeigen

Antwort

Das regionale Geschäftszentrum liegt zwischen den Wohngebieten der Mittel- und der Oberschicht.

Frage anzeigen

Frage

Welches Stadtmodell der Chicagoer Schule ist am realsten?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Mehrkernmodell

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Mehrkernmodell Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration