• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Deutschland

Du fragst Dich, wo liegt Deutschland eigentlich auf der Karte? Deutschland ist ein Land in Mitteleuropa und grenzt an neun weitere europäische Staaten sowie an die Nord- und Ostsee und an die Alpen. Im Folgenden findest Du unter anderem Fakten zur Geographie Deutschlands, den Bundesländern und Antworten auf Fragen, wie: Welches Land grenzt im Norden an Deutschland? Deutschland – besser gesagt die…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Deutschland

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Deutschland
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du fragst Dich, wo liegt Deutschland eigentlich auf der Karte? Deutschland ist ein Land in Mitteleuropa und grenzt an neun weitere europäische Staaten sowie an die Nord- und Ostsee und an die Alpen. Im Folgenden findest Du unter anderem Fakten zur Geographie Deutschlands, den Bundesländern und Antworten auf Fragen, wie: Welches Land grenzt im Norden an Deutschland?

Allgemeine Fakten zu Deutschland

Deutschland – besser gesagt die Bundesrepublik Deutschland – ist ein freiheitlich-demokratischer und sozialer Rechtsstaat in Mitteleuropa. Die Flagge Deutschlands hat die Farben Schwarz, Rot und Gold. Sie sieht so aus:

Deutschland Flagge StudySmarter

Abbildung 1: Deutschland Flagge

Hier einige Fakten zu Deutschland:

  • Einwohnerzahl: 83 Millionen
  • Fläche: 357.582 Quadratkilometer
  • Bundeshauptstadt und Regierungssitz: Berlin
  • Amtssprache: Deutsch
  • Geburtenrate: 1,57 Kinder pro Frau
  • Nationalfeiertag: Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober
  • Dichte: durchschnittlich leben 233 Einwohner pro Quadratkilometer
  • Zeitzone: Deutschland befindet sich in der Zeitzone "Mitteleuropäische Zeit" (MEZ), international in der Zone UTC+1

Damit zählt Deutschland zu den dicht besiedelten Flächenstaaten.

  • Marktwirtschaftliche Organisation
  • Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner: 45.733 USD

In Europa ist Deutschland, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, die größte Volkswirtschaft. Auf der ganzen Welt belegt Deutschland Platz 4, nach den USA, China und Japan.

Geographie Deutschland

Zur Geographie Deutschlands lässt sich einiges erzählen, aber zu Beginn macht es Sinn sich erst einmal anzusehen, wie Deutschland auf der Karte aussieht:

Deutschland Bundesländer Nachbarländer StudySmarter

Abbildung 2: Karte von Deutschland

Die Lage von Deutschland kann man auf der Karte gut erkennen. Man sieht, dass Deutschland an insgesamt neun Staaten grenzt. Diese sind:

  • Dänemark
  • Polen
  • Tschechien
  • Österreich
  • Schweiz
  • Frankreich
  • Luxemburg
  • Belgien
  • Niederlande.

Außerdem grenzt Deutschland an die Nord- und Ostsee.

Auf der Karte kann zusätzlich erkannt werden, dass sich die Bundesrepublik in 16 einzelne Bundesländer unterteilen lässt.

Welches Land grenzt im Norden an Deutschland? Unser nördlichster, direkter Nachbar ist Dänemark. Wenn Du mehr über Skandinavien erfahren möchtest klick dich doch in unsere Erklärung zum Thema!

Bundesländer in Deutschland

Seit 1990 besteht das Land aus 16 einzelnen Bundesländern. In der folgenden Liste stehen alle Bundesländer mit ihren dazugehörigen Hauptstädten:

  • Baden-Württemberg, Stuttgart
  • Bayern, München
  • Berlin, Berlin
  • Brandenburg, Potsdam
  • Bremen, Bremen
  • Hamburg, Hamburg
  • Hessen, Wiesbaden
  • Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin
  • Niedersachsen, Hannover
  • Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  • Rheinland-Pfalz, Mainz
  • Saarland, Saarbrücken
  • Sachsen, Dresden
  • Sachsen-Anhalt, Magdeburg
  • Schleswig-Holstein, Kiel
  • Thüringen, Erfurt.

Die Bundesländer unterscheiden sich in ihrer Größe, den räumlichen Strukturen und ihrer Geomorphologie teilweise erheblich.

Die Geomorphologie ist die Landesformenkunde. Sie untersucht die Formen und die Prozesse der Oberflächen. Die Bundesländer Deutschlands unterscheiden sich also in ihrer Oberflächenstruktur und ihren Formen.

Geschichte von Deutschland

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Deutschland in zwei Staaten geteilt. Im Osten entstand die DDR (die Deutsche Demokratische Republik) und im Westen die BRD (die Bundesrepublik Deutschland). Im Jahr 1990 erfolgte dann die Wiedervereinigung.

Berlin wurde im Jahr 1991, also nach der Wiedervereinigung Deutschlands, als Hauptstadt festgelegt.

Wenn Du Dich für die Geschichte der Bundesrepublik interessierst, klick Dich doch mal in die Erklärungen im Fach Geschichte. Dort haben wir einen ganzen Themenblock zur Geschichte Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg.

Bevölkerungsverteilung in Deutschland

Die Hälfte der 83 Millionen Bürger*innen in Deutschland leben in den drei Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg. In Nordrhein-Westfalen leben mit rund 18 Millionen Menschen circa 22 % der Bevölkerung. Diese Zahlen stehen im großen Kontrast zu den drei bevölkerungsärmsten Ländern. In Bremen, Saarland und Mecklenburg-Vorpommern leben insgesamt nur 3,3 Millionen Menschen.

In Deutschland leben fast 80 % der Menschen in Ballungsräumen und Städten. Das bedeutet also, dass Deutschland eine urbanisierte Gesellschaft ist. Da immer mehr Menschen vom Land in die Städte ziehen, leiden ganze Regionen unter Landflucht. Dies gilt vor allem für die Bundesländer im Osten der Republik.

Stadt und Land in Deutschland

Die meisten Menschen in Deutschland leben in Klein- oder Mittelstädten. Diese Städte werden immer beliebter, da sie mit neuen Bildungs-, Kultur-, und Freizeitangeboten neue Bewohner anwerben. Auch bieten viele Städte moderne Jobs und vergleichsweise günstige Mieten an.

Jedoch gibt es auch in Deutschland, trotz des föderalen Systems, ein Gefälle zwischen Stadt und Land. Landflucht ist ein großes Problem. Mit politischen Gegenmaßnahmen wird versucht, das zu lösen.

Die Landflucht beschreibt die Abwanderung der Bevölkerung von ländlichen Regionen in städtische Gebiete.

Durch den Verlust an Einwohnern in Landregionen schließen Schulen, Geschäfte, Arztpraxen und weitere Einrichtungen. Das macht das Leben auf dem Land nur noch unattraktiver und begünstigt damit die weitere Abwanderung. Ohne Gegenmaßnahmen würden also ländliche Gebiete immer mehr Einwohner verlieren und Städte mehr Einwohner gewinnen, was weitere Probleme mit sich bringt.

In dem Artikel zur Stadt und zum Land kannst du nachlesen, welche Entwicklungsprozesse beobachtet werden können und wie genau die Situation in Deutschland ist.

Disparitäten in Deutschland

In Deutschland gibt es Disparitäten zwischen Stadt und Land. Hier unterscheiden sich die sozialen und räumlichen Gegebenheiten häufig stark voneinander, da es Landflucht gibt und ländliche Regionen verwahrlosen.

Unter Disparitäten versteht man die Verschiedenheit beziehungsweise die Andersartigkeit oder das Nebeneinander von Ungleichem. Es gibt soziale oder räumliche Disparitäten.

Bei der räumlichen Disparität wird eine wirtschaftsgeografische Sichtweise eingenommen und Regionen betrachtet.

Disparitäten entstehen unter anderem aufgrund von unterschiedlichen naturräumlichen Ausstattungen oder der unterschiedlichen Nutzung der Flächen.

Die ehemaligen Gebiete der DDR und der BRD wiesen auch große Disparitäten auf. Doch auch heute noch haben Disparitäten erhebliche Auswirkungen für die ostdeutschen Bundesländer und es lassen sich häufig große Unterschiede zwischen dem Osten und dem Westen Deutschlands feststellen.

Stadtentwicklung in Deutschland

Eine Stadt kann aus einer historischen-genetischen Sichtweise betrachtet werden oder mithilfe von Stadtstrukturmodellen. Es gibt ein Modell zur typisch europäischen Stadt.

Mehr zu den Stadtstrukturmodellen erfährst du in dem Artikel zur Stadtentwicklung in Deutschland.

Die meisten deutschen Städte lassen sich dem Modell der typisch europäischen Stadt zuordnen. Viele haben einen historischen Stadtkern. Außerdem finden sich Merkmale des sozialistischen Städtebaus in den ostdeutschen Bundesländern.

Um den historischen Stadtkern finden sich kreisförmige Stadterweiterungen, wo sich in Deutschland der Einzelhandel, die Industrie und das Gewerbe wiederfindet. Die drei größten Städte in Deutschland sind Berlin, Hamburg und München. Über die Jahrhunderte haben sie sich nach außen hin erweitert. Viele Gemeinden außerhalb wurden im Laufe der Zeit zum Teil der Stadt.

Klima in Deutschland

Deutschland wird in die kühlgemäßigte Klimazone eingeordnet. Aufgrund seiner Größe, der Ausdehnung des Landes und den zahlreichen Mittelgebirgen in Deutschland kommt es zu starken regionalen Klimaunterschieden. Während es im Süden Deutschlands tagelang schneien kann, kann es gleichzeitig im Osten des Landes zu Überflutungen kommen.

Das Klima im Westen des Landes ist stark vom ozeanischen Klima geprägt. Das warm-gemäßigte Klima geht mit regenreicheren Wintern und einem mäßig-warmen Sommer einher.

Die Vegetation in der kühlgemäßigten Zone besteht typischerweise aus Laubmischwäldern in humiden Gebieten und in regenärmeren und kontinentalen Regionen aus Nadelwäldern. Dies prägt dementsprechend die Flora und Fauna des Landes.

Klimawandel in Deutschland

Auch in Deutschland ist der Klimawandel zu spüren. Seit Jahren werden immer wieder neue Hitzerekorde verkündet. Von 1881 bis 2018 ist die Lufttemperatur um 1,5 Grad angestiegen.

Ein Anstieg der Temperatur hat zur Folge, dass es zu mehr Gesundheitsrisiken durch die Hitzebelastung kommt, die Temperatur in der Nordsee steigt, die Landwirtschaft unter Ertragsschwankungen leidet und Bäume in Wäldern sterben.

Das Klima hat dementsprechend einen massiven Einfluss auf die Natur in Deutschland.

Natur in Deutschland

Deutschland hat eine vielfältige und diverse Natur. Es gibt über 50.000 verschiedene Tierarten und mehr als 4000 Pflanzenarten. Die hohe Diversität kommt vor allem durch die unterschiedlichen Höhenlagen, die Zusammensetzungen des Bodens und die Nutzungen der Fläche zustande.

Auch hat das Klima, das sich innerhalb Deutschlands unterscheidet, einen großen Einfluss auf die Natur. An den Stellen, wo zum Beispiel mehr die Sonne scheint und es wenig regnet, sieht man eine andere Zusammensetzung an Pflanzen als an der Küste, wo der Wind stärker ist und der Niederschlag höher.

Typisch für Deutschlands Natur sind die vielen Wälder und hierbei vor allem die Buchenwälder. Rund ein Drittel der Gesamtfläche ist von Waldbestand bedeckt. Unbewaldete Flächen werden zum Anbau von Nutzpflanzen verwendet. Getreide wie Weizen, Gersten, Hafer und Roggen, sowie Kartoffeln und Mais werden am häufigsten angebaut.

Deutschland Natur StudySmarter

Abbildung 3: Deutschlands Natur
Quelle: suwalls.com

Naturraum in Deutschland

Von einer geographischen Perspektive ausgehend können wir das Land in vier Räume unterteilen.

  1. Norddeutsches Tiefland mit den Inseln und dem Zugang zum Meer,
  2. Mittelgebirgsschwelle,
  3. Alpenvorland,
  4. Alpen im Süden Deutschlands.

In den Alpen liegt auch der höchste Berg Deutschlands – die Zugspitze mit 2.962 Höhenmetern. Im Vergleich dazu liegt der niedrigste Punkt Deutschlands im Bundesland Schleswig-Holstein. Ein kleiner Ort liegt 3,54 Meter unter der Normalhöhennull.

Der längste Fluss ist der Rhein. Der Rhein bildet im Südwesten die deutsch-französische Grenze. Der zweitlängste Fluss liegt im Osten Deutschlands: Die Elbe entspringt in Tschechien, fließt durch Deutschland und mündet anschließend in der Nordsee.

Landwirtschaft Deutschland

Die Landwirtschaft in Deutschland unterliegt zwar einem Strukturwandel, ist aber dennoch sehr bedeutend. Etwa die Hälfte der Fläche der Bundesrepublik – circa 16,7 Millionen Hektar – wird landwirtschaftlich genutzt. Hauptsächlich wird auf diesen Flächen Ackerbau betrieben. Aber es gibt auch Dauergrünland, also Wiesen und Weiden, oder Obst- und Weinanbau.

Getreide wird auf dem Acker am häufigsten angebaut. Die beliebtesten Getreidesorten sind:

  1. Weizen
  2. Gerste
  3. Roggen

Auch nimmt mit 10 Millionen Hektar der Anbau von Tierfutter einen Großteil der landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland ein.

Deutschland in Europa

Wie bereits erwähnt, ist Deutschland ein Staat in Mitteleuropa. Für den Kontinent hat Deutschland auch eine wichtige Rolle. Wirtschaftlich gehört Deutschland nämlich zu den stärksten Staaten Europas.

Basierend auf seiner Fläche zählt Deutschland zu den größeren Staaten des Kontinents. Nach Russland, der Ukraine, Frankreich, Spanien und Schweden liegt es auf dem sechsten Platz mit 357.121km².

Berlin ist die fünftgrößte Stadt in Europa. Zurzeit leben im Ballungsraum Berlin circa 4,5 Millionen Menschen.

Bezüglich der Bevölkerungsgröße ist Russland an oberster Stelle. Circa 100 Millionen der insgesamt 144 Millionen Russen*innen leben auf dem europäischen Gebiet. Danach folgt Deutschland mit rund 83 Millionen Menschen.

Deutschland ist nicht nur ein Land in Europa, sondern auch Mitglied und Mitbegründer der Europäischen Union und der Eurozone.

Sowohl bei der Größe der Länder als auch bei den Bevölkerungsanzahlen ist es immer wichtig, zwischen dem Kontinent Europa und der Europäischen Union zu unterscheiden. Die Angaben variieren dementsprechend!

Deutschland als Teil der EU

Die Europäische Union – kurz EU – ist ein Staatenverbund aus 27 Staaten. Die Staaten arbeiten gemeinsam an zahlreichen Bereichen in der Politik und in der Wirtschaft.

Die Flagge der EU sieht so aus:

Deutschland EU Flagge StudySmarter

Abbildung 4: Flagge der EU

Deutschland war eines der sechs Gründungsmitglieder der Europäischen Union. Aus diesem Grund hat die Bundesrepublik auch einen hohen Stellenwert innerhalb der EU.

Zudem ist Deutschland die größte Volkswirtschaft und das bevölkerungsreichste Land der EU.

Deutschland – Das Wichtigste

  • Deutschland besteht aus 16 Bundesländern.

  • Es gehört zu den größten und bevölkerungsstärksten Ländern Europas.

  • Typisch für Deutschlands Natur sind die vielen Wälder und hierbei vor allem die Buchenwälder.

  • Deutschland befindet sich in der kühlgemäßigten Zone.

  • Der Klimawandel ist auch in Deutschland spürbar.

  • Der Großteil der Bevölkerung, rund 80 %, lebt in den Städten und immer mehr Menschen wollen dort wohnen.

  • Es bestehen Disparitäten zwischen Stadt und Land und Osten und Westen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Deutschland

Für Männer ist in Deutschland die Lebenserwartung 78,6 Jahre und für Frauen beträgt sie 83,4 Jahre. 

  • Baden-Württemberg, Stuttgart
  • Bayern, München
  • Berlin, Berlin
  • Brandenburg, Potsdam
  • Bremen, Bremen
  • Hamburg, Hamburg
  • Hessen, Wiesbaden
  • Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin
  • Niedersachsen, Hannover
  • Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  • Rheinland-Pfalz, Mainz
  • Saarland, Saarbrücken
  • Sachsen, Dresden
  • Sachsen-Anhalt, Magdeburg
  • Schleswig-Holstein, Kiel
  • Thüringen, Erfurt

Die 15 längsten Flüsse in Deutschland sind: 

  • Rhein
  • Weser
  • Elbe
  • Donau
  • Main
  • Sale
  • Spree
  • Ems
  • Neckar
  • Havel
  • Leine
  • Isar
  • Aller
  • Weiße Elster
  • Lahn

  1. Berlin
  2. Hamburg
  3. München
  4. Köln
  5. Frankfurt am Main
  6. Stuttgart
  7. Düsseldorf
  8. Dortmund
  9. Leipzig
  10. Essen

Im Norden grenzt Deutschland an Dänemark. Zwischen Nord- und Ostsee ist es das einzige nördliche Nachbarland.

Finales Deutschland Quiz

Deutschland Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was verstehen wir unter Bevölkerungsverteilung?

Antwort anzeigen

Antwort

Wir verstehen darunter die Verteilung der Bevölkerung in städtische und ländliche Regionen. 

Frage anzeigen

Frage

Zu welcher Art von Prozessen gehören die Verstädterung und die Landflucht?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie gehören zu den Migrationsprozessen. 

Frage anzeigen

Frage

Zwischen welchen zwei Ursachen unterscheiden wir bei Wanderungsbewegungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Wir unterscheiden zwischen Push- und Pull-Faktoren.

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens drei Push-Faktoren.

Antwort anzeigen

Antwort

Push-Faktoren sind unter anderem:

  • Überbevölkerung aufgrund der hohen Geburtenraten;
  • geringe oder keine Verdienstmöglichkeiten auf dem Land;
  • Mangel an Boden und Kapital (häufig konzentriert in den Händen von Großgrundbesitzern)
  • Bodenerschöpfung und -erosion
  • Naturkatastrophen wie z. B. Dürren und Überschwemmungen.

Frage anzeigen

Frage

Kannst du mindestens drei Pull-Faktoren nennen?

Antwort anzeigen

Antwort

Pull-Faktoren sind unter anderem:

  • Hoffnung auf bessere Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten;
  • bessere und vielfältigere Ausbildungsmöglichkeiten;
  • bessere medizinische Versorgung;
  • soziale Aufstiegsmöglichkeiten, die auf dem Land aufgrund der starren, häufig religiös begründeten Hierarchien (z. B. Kastenwesen in Indien) kaum möglich sind;
  • leichterer Zugang zu Konsumgütern und größeres Dienstleistungs-, Kultur- und Freizeitangebot.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Faktor führt auch in den Industrieländern zu einem weiteren Wachstum der städtischen Ballungsräume?

Antwort anzeigen

Antwort

Besonders der Faktor Arbeit führt auch in Industrieländern noch immer zu einem weiteren Wachstum der städtischen Ballungsräume.

Frage anzeigen

Frage

Was bezeichnen wir als Suburbanisierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Wir bezeichnen das Wachstum der Städte in die Fläche als Suburbanisierung.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Gründe für die Suburbanisierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Gründe für die Suburbanisierung sind:

  • verbesserte Verkehrs- und Kommunikationsinfrastruktur 
  • Wunsch nach einem Eigenheim im Grünen
  • Wanderung von Industriebetriebe und großflächige Einzelhandelsstandorte an den Stadtrand

Frage anzeigen

Frage

Was sind Folgen der Suburbanisierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Folgen der Suburbanisierung sind:

  • flächenhaften Wachstum der ursprünglich punktförmigen Stadt
  • Zunahme des Verkehrsaufkommens und der Pendlerströme
  • Verlust einkommensstarker Bevölkerungsgruppen in der Kernstadt
  • Schwierigkeiten bei der Stadt- und Raumplanung

Frage anzeigen

Frage

Von welcher Gruppe wird Suburbanisierung vor allem vorangetrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Suburbanisierung wird v. a. von Familien mit Kindern vorangetrieben.

Frage anzeigen

Frage

Wie hoch ist der Anteil der Bevölkerung, die in Städten wohnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Fast 80% der Bevölkerung leben in Städten.

Frage anzeigen

Frage

Welche Gruppe von Menschen ziehen vorrangig in die Städte? 

Antwort anzeigen

Antwort

Vor allem junge und gebildete Menschen ziehen vom Land in die Stadt, da sie in Städten wie Berlin, München oder Hamburg eine Ausbildung oder Studium beginnen.

Frage anzeigen

Frage

In welchen Regionen Deutschlands sehen wir vor allem Landflucht?

Antwort anzeigen

Antwort

Landflucht sehen wir vor allem im Osten der Bundesrepublik. In Brandenburg werden manche Landkreise in den nächsten 15 bis 20 Jahren bis zu einem Drittel ihrer Bevölkerung verlieren.

Frage anzeigen

Frage

Welche Projekte hast du kennengelernt, die die Lebensqualität auf dem Land verbessern wollen?

Antwort anzeigen

Antwort

Wir haben rollende Supermärkte kennengelernt und das ländliche Gemeinden bewusst versuchen Unternehmen anzusiedeln, um Arbeitskräfte anzuwerben. 

Frage anzeigen

Frage

In welcher Art von Städten wohnen die meisten Menschen?

Antwort anzeigen

Antwort

In Klein- und Mittelstädten leben die meisten Menschen in Deutschland.

Frage anzeigen

Frage

Warum ziehen junge Familien in Klein- und Mittelstädte?

Antwort anzeigen

Antwort

Häufig haben junge Familien die finanziellen Mittel um dort Eigentum zu kaufen, sodass sie dorthin ziehen.

Frage anzeigen

Frage

Was verstehen wir unter Natur?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn wir von der Natur reden, meinen wir alles, was nicht vom Menschen erschaffen wurde.

Frage anzeigen

Frage

In welche Formen kann sich Natur manifestieren?

Antwort anzeigen

Antwort

 Die Natur kann sich in biotischen (belebt) und abiotischen (unbelebte) Formen manifestieren.

Frage anzeigen

Frage

Ist der Mensch ein Teil der Natur?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Mensch ist Teil der Natur. Als Lebewesen belebt er zum Beispiel ein Ökosystem.

Frage anzeigen

Frage

Welche Faktoren beeinflussen zum Beispiel die Natur in Deutschland?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Natur in Deutschland unterscheidet sich i geographisch stark. Einflussfaktoren sind dafür zum Beispiel 

  • die Höhenlage
  • das Klima
  • die Zusammensetzung des Bodens
  • die Nutzung der Fläche. 

Frage anzeigen

Frage

In welche Klimazone wird Deutschland eingeordnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Deutschland wird in die kühlgemäßigte Klimazone eingeordnet.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist das Wetter im Westen Deutschland geprägt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Klima im Westen des Landes ist stark vom ozeanischen Klima geprägt

Frage anzeigen

Frage

Womit geht das warm-gemäßigte Klima einher?

Antwort anzeigen

Antwort

Das warm-gemäßigte Klima geht mit regenreicheren Wintern und einem mäßig-warmen Sommer einher. 

Frage anzeigen

Frage

Welchen Begriff für die Pflanzenwelt hast du kennengelernt?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine andere Bezeichnung für die Pflanzenwelt ist Flora.

Frage anzeigen

Frage

Wie viel der Fläche in Deutschland ist von Wald bedeckt?

Antwort anzeigen

Antwort

Ungefähr ein Drittel der Gesamtfläche Deutschlands ist mit Wald bedeckt.

Frage anzeigen

Frage

Welche sind die drei häufigsten Baumarten in Deutschland?

Antwort anzeigen

Antwort

Die drei häufigsten einheimischen Baumarten in Deutschland sind die Fichte (25%), die Kiefer (22%) und die Buche mit 10%. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Gegenbegriff zur Natur?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Gegenbegriff zur Natur ist die Kultur.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele unterschiedliche Tierarten gibt es in Deutschland?

Antwort anzeigen

Antwort

In Deutschland finden wir über 50.000 unterschiedliche Tierarten wieder. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Pflanzen finden wir beispielsweise in Küstenregionen?

Antwort anzeigen

Antwort

An den Küsten finden wir zum Beispiel der Andel, die Strand-Aster oder Queller.

Frage anzeigen

Frage

Was für eine Art von Wald haben wir in kühlgemäßigten Zonen?

Antwort anzeigen

Antwort

Aufgrund der Vegetation in der kühlgemäßigten Zone sind die Wälder typischerweise Laubmischwäldern in humiden Gebieten und in regenärmeren und kontinentalen Regionen aus Nadelwäldern.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Folgen der Erderwärmung, die sich zum Beispiel auch in Deutschland bemerkbar machen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Folgen der Erderwärmung sind also auch in Deutschland spürbar. Ein Anstieg der Temperatur hat zur Folge, dass die Temperatur in der Nordsee steigt und sich dadurch der Lebensraum für viele Tiere verändert, sodass sie schwerer überleben können. Ein Anstieg der Temperatur bewirkt auch, dass die Flächen in Deutschland anders bewirtschaftet werden, Tiere daher weniger Nahrung finden und Bäume und Pflanzen in Wäldern absterben.

Frage anzeigen

Frage

Was ist Landwirtschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

Landwirtschaft ist das bewusste und planmäßige Halten von Vieh und das Betreiben von Ackerbau mit dem Ziel pflanzliche und tierische Produkte herzustellen.

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Fläche in Deutschland wird in Deutschland für die Landwirtschaft genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Ungefähr die Hälfte der Fläche, 16, 7 Millionen Hektar, der Bundesrepublik wird

 landwirtschaftlich genutzt.

Frage anzeigen

Frage

Wie groß ist die Fläche auf der ökologische Landwirtschaft betrieben wird?

Antwort anzeigen

Antwort

Auf 1 614 000 Hektar wird ökologische Landwirtschaft in Deutschland betrieben.

Frage anzeigen

Frage

Für was werden die meisten der landwirtschaftlichen Flächen genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Den größten Anteil der Fläche nimmt der Ackerbau ein. Auf ca. 70 Prozent der Flächen wird dieser betrieben.

Frage anzeigen

Frage

Was wird beispielsweise auf den Äckern angebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

Auf den Äckern werden zum Beispiel Getreide, Rüben, Gemüse und Kartoffeln angebaut.

Frage anzeigen

Frage

Was wird auf Dauergrünlandflächen angebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

Dauergrünland sind landwirtschaftliche Flächen auf denen Grünfutterpflanzen (z.B. Gras) angebaut werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie hoch ist der Anteil von Dauergrünland?

Antwort anzeigen

Antwort

Dauergrünland sind Wiesen und Weiden und machen 28 Prozent der Flächen aus.

Frage anzeigen

Frage

Was wird am häufigsten angebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

Auf ca. 40 Prozent der Flächen werden unterschiedliche Getreidesorten angebaut. Am häufigsten finden wir jedoch Weizen.

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Möglichkeiten gibt es Tierfutter anzubauen?

Antwort anzeigen

Antwort

Auf 10 Millionen Hektar wird Tierfutter für unsere Nutztiere angebaut. Das sind dann die Grünlandflächen. Eine andere Möglichkeit ist der Ackerfutterbau. Auf den Äckern werden dann bestimmte Futterpflanzen ausgesät und dann später verfüttert.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Menschen arbeiten in der deutschen Agrarwirtschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

In der deutschen Agrarwirtschaft sind derzeit rund 600 000 Menschen beschäftigt

Frage anzeigen

Frage

Wie hoch ist der Warenwert von Produkten, die in der Landwirtschaft angebaut werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Betriebe stellen pro Jahr Waren im Wert von fast 60 Milliarden Euro her.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele landwirtschaftliche Betriebe gibt es in Deutschland noch?

Antwort anzeigen

Antwort

In der deutschen Agrarwirtschaft sind derzeit rund 600 000 Menschen beschäftigt. Sie arbeiten in etwa 264 000 Betrieben.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Vorteile der Bewässerungslandwirtschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Steigerung der Flächenerträge, z. T. mehrere Ernten pro Jahr
  • Dauerfeldbau statt saisonalen Anbaus
  • Anbaumöglichkeit von Kulturpflanzen mit hohem Wasserbedarf
  • Wegfall von Missernten in Dürrejahren
  • Verbesserung der Existenzgrundlage von Kleinbauern

Frage anzeigen

Frage

Was geschieht bei der künstlichen Bewässerung?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der künstlichen Bewässerung wird Wasser aus oberirdischen Gewässern (Flüssen, Seen), gespeichertem Wasser (Stauseen, Zisternen), Grundwasser oder fossilem Grundwasser (Aquifere) entnommen.

Frage anzeigen

Frage

Warum wird Wasser in der Landwirtschaft benötigt?

Antwort anzeigen

Antwort

In Europa aber vor allem in den ariden Tropen und in den Subtropen wird Wasser benötigt, um jahreszeitliche Schwankungen von Niederschlägen und Flusswasserständen oder Wassermangel durch künstliche Bewässerung auszugleichen.

Frage anzeigen

Frage

Wie hoch ist der Anteil der Flächen, die künstlich bewässert werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Ungefähr 20 % der weltweiten Acker- und Dauerkulturflächen werden künstlich bewässert.

Frage anzeigen

Frage

Was verstehen wir unter Bevölkerung?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter Bevölkerung verstehen wir die Gesamtheit der Menschen, die in einem bestimmten Gebiet wohnen.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Menschen leben derzeit in der Bundesrepublik?

Antwort anzeigen

Antwort

In Deutschland leben derzeit rund 83,1 Millionen Menschen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein positives Wanderungssaldo?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein positives Wanderungssaldo ergibt sich aus dem Zuzug von Menschen.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Kinder bekommt eine Frau derzeit in Deutschland statistisch gesehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Derzeit bekommt eine Frau in Deutschland statistisch gesehen 1,54 Kinder.

Frage anzeigen

Frage

Wie hoch ist der Anteil der Menschen, die eine Einwanderungsgeschichte haben?

Antwort anzeigen

Antwort

In Deutschland haben 21 Millionen Menschen – das ist jeder vierte – in Deutschland eine Einwanderungsgeschichte.

Frage anzeigen

Frage

Was verstehen wir unter Einbürgerung?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter Einbürgerung verstehen wir den Prozess, wenn Menschen mit einem ausländischen Pass die deutsche Nationalität annehmen. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist der demografische Wandel?

Antwort anzeigen

Antwort

Der demographische Wandel beschreibt die Veränderungen in der Zusammensetzung der Bevölkerung, die sich aufgrund natürlicher Bevölkerungsentwicklung (Geburten und Sterbefälle) und Wanderungsgewinnen oder -verlusten ergeben.

Frage anzeigen

Frage

Welche Kennzeichen lassen sich in Deutschland feststellen, die den demografischen Wandel charakterisieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Grundsätzlich lassen sich in Deutschland folgenden Kennzeichen feststellen, die den demografischen Wandel charakterisieren. 

  • „Weniger“: Rückgang der Bevölkerungszahl seit 2002; allgemeine Schrumpfungsprozesse in Abwanderungsregionen
  • „Grauer“: Alterung der Gesellschaft – dies hat Konsequenzen für das Gesundheitswesen und das System der Altersversorgung
  • „Bunter“: Zunahme ethnischer und kulturell unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen, häufig mit Einwanderungsgeschichte 
  • „Vereinzelter“: Zunahme der Ein-Personen-Haushalte (Singles, Rentner) 

Frage anzeigen

Frage

In welchen drei Bundesländern lebt die Hälfte der Bevölkerung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die drei Bundesländern sind:

  1. Nordrhein-Westfalen
  2. Bayern 
  3. Baden-Württemberg.


Frage anzeigen

Frage

Wie viel Prozent der Menschen leben in Ballungsräumen?

Antwort anzeigen

Antwort

In Deutschland leben fast 80% der Menschen in Ballungsräumen und Städten.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die drei Ursachen für die Binnenwanderung zwischen Osten und Westen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die drei Ursachen sind:

  1. Zusammenbruchs des Wirtschaftssystems im Osten und hoher Arbeitslosigkeit
  2. Arbeitsplatzangebote in wirtschaftlichen Boomregionen, v. a. im Süden Deutschlands
  3. überdurchschnittliche Zuwachsraten in städtischen Kernregionen der alten Bundesländer wegen des größeren Arbeitsplatzangebotes und allgemein besserer Lebensbedingungen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Folgen in Abwanderungsregionen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Anstieg der Überalterung durch Wegzug v. a. arbeitsfähiger junger Menschen 
  • Mangel v. a. an jüngeren gebärfähigen Frauen
  • Mangel an qualifizierten Erwerbspersonen
  • Überangebot und Leerstand von Wohn- und Gewerbegebäuden
  • infrastrukturelles Überangebot und somit Überlastung der öffentlichen Haushalte
  • weitergehende wirtschaftliche Schwächung 
  • Zunahme regionaler Disparitäten

Frage anzeigen

Frage

Wie ist der demografische Wandel in Deutschland grundsätzlich geprägt?

Antwort anzeigen

Antwort

Grundsätzlich ist die demographische Entwicklung in Deutschland von einem Rückgang der Geburtenraten und einer steigenden Lebenserwartung geprägt. Daraus folgt bis 2060 zum einen ein zu erwartender Rückgang der Gesamtbevölkerung.

Frage anzeigen

Frage

Was verstehen wir unter Landflucht?

Antwort anzeigen

Antwort

Wir verstehen unter Landflucht, wenn immer mehr Menschen vom Land in die Stadt ziehen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Folgen der grenzüberschreitenden Migration?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Zunahme von „Überfremdungsängsten“ bei den Deutschen mit entsprechenden „Schutzreaktionen“, u. a. Erschwernis des Wohnungsmarktzugangs
  • Verlangsamung des gesamtgesellschaftlichen Überalterungsprozesses wegen generativen Verhaltens der Menschen mit Einwanderungsgeschichte  (deutlich höhere Fertilitätsrate)
  • Stabilisierung der Konjunktur durch Aufhalten des bevölkerungsmäßigen Schrumpfungsprozesses
  • Notwendigkeit der Integration von beiden Seiten mit dem Ziel, Segregation und Parallelgesellschaften zu verhindern
  • staatliche Förderprojekte, u. a. zum Erlernen der deutschen Sprache oder zur Ermöglichung höherer Bildungsabschlüsse und Berufszugänge

Frage anzeigen

Frage

Was hat Deutschland 2017 als Folge der grenzüberschreitenden Migration verzeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

2017 gab es einen Zuwanderungsüberschuss von mehr als einer halben Million Menschen.

Frage anzeigen

Frage

Was verstehen wir unter räumlichen Disparität?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter räumlicher Disparität verstehen wir die ungleiche Verteilung und Ausstattung von Regionen und Lebensräumen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Disparitäten? 

Antwort anzeigen

Antwort

Disparitäten sind die Verschiedenheiten oder Andersartigkeiten von Räumen. 

Frage anzeigen

Frage

Warum betrachten wir im Rahmen der Geografie Disparitäten?

Antwort anzeigen

Antwort

 Mithilfe von Disparitäten ist es uns mögliche Gebiete besser miteinander zu vergleichen und Forschungserkenntnisse, zum Beispiel wie man Regionen besser mit Strukturprogrammen fördern kann, zu generieren.

Frage anzeigen

Frage

Worauf legen wir beispielsweise den Fokus, wenn wir uns räumliche Disparitäten ansehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Wir schauen uns beispielsweise an welche Dienstleistungen es in einer Region gibt oder wie gut die Infrastruktur ausgebaut ist. Ein weiterer wichtiger Augenmerk in der Forschung zu räumlichen Disparitäten ist die ungleiche Verteilung von Arbeitsplätzen in einem Raum/Gebiet. 

Frage anzeigen

Frage

Warum entstehen Disparitäten?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt unterschiedliche Gründe warum Disparitäten vorhanden sind. 

Ein entscheidender Grund ist die naturräumliche Ausstattung und die Nutzung der Flächen. Außerdem sind stadtplanerischen Entscheidung von großer Bedeutung, denn sie sind häufig dafür verantwortlich, wo Menschen hinziehen oder sich Firmen ansiedeln.

Frage anzeigen

Frage

In welche drei Gruppen unterschieden wir ländliche Räume?

Antwort anzeigen

Antwort

Wir unterscheiden in:

  1. Ländliche Räume mit Entwicklungsdynamik 
  2. Ländliche Räume mit Ansätzen von Entwicklung
  3. Strukturschwache ländliche Räume

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens zwei Merkmale von ländlichen Räumen mit Entwicklungsdynamik. 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Merkmale von ländlichen Räumen mit Entwicklungsdynamik sind:

  • am Rand von Ballungsräumen gelegen
  • Wandel zum städtischen Raum im Zuge des Suburbanisierungsprozesses
  • Zuzug von Arbeitskräften
  • Ansiedlung von Unternehmen
  • Zunahme von Wohnbebauung und Zersiedlung







Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Merkmale von ländlichen Räumen mit Ansätzen von Entwicklung.

Antwort anzeigen

Antwort

Die zwei Merkmale von ländlichen Räumen mit Ansätzen von Entwicklung sind:

  • noch durch Pendeln in erreichbarer Entfernung von Ballungsräumen gelegen
  • Tourismusangebote in landschaftlich attraktiven Regionen

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens zwei Merkmale von strukturschwachen ländlichen Räumen.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Merkmale von strukturschwachen ländlichen Räumen sind:

  • meist an der Peripherie gelegen, z. T. ehemalige Grenzregionen
  • Abwanderung wegen fehlender Arbeitsplätze
  • Rückgang der Infrastrukturangebote, allmähliche Entleerung, z. T. Wüstungen

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Folgen des Deindustrialisierungsprozesses im Ruhrgebiet und im Saarland. 

Antwort anzeigen

Antwort

Der Niedergang der Kohle- und Stahlindustrie hat in den ehemaligen zu stark monostrukturierten „Revieren“ der Schwerindustrie wie dem Ruhrgebiet oder dem Saarland zu Arbeitsplatzverlusten, Abwanderungen v. a. junger Bevölkerungsgruppen und damit Bevölkerungsrückgang und einem grundsätzlichen Bedeutungsverlust geführt.

Frage anzeigen

Frage

Wie versucht man die Folgen des Deindustrialisierungsprozesses zu beseitigen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Folgen dieses Deindustrialisierungsprozesses versucht man durch einen wirtschaftlichen Strukturwandel zu beseitigen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Maßnahme erfolgt im Rahmen des wirtschaftlichen Strukturwandels im Ruhrgebiet und Saarland?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Folgen dieses Deindustrialisierungsprozesses versucht man durch einen wirtschaftlichen Strukturwandel zu beseitigen. Hierzu gehören Revitalisierungsmaßnahmen durch Diversifizierung im Bereich des sekundären und tertiären Sektors.

Frage anzeigen

Frage

Welche Kennzeichen finden wir in Wachstumräumen vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Kennzeichen in Wachstumsräumen sind: 

  • hoher Innovationsgrad

  • sehr gut qualifizierte Arbeitskräfte

  • hoher Anteil an FuE-intensiven Industrien

  • Ausbildung von Wirtschaftsclustern

  • sehr gute (globale) Vernetzung durch diversifiziertes Verkehrsnetz

  • große Anzahl weicher Standortfaktoren wie Bildungs- und Kulturangebot, attraktives Umland (Freizeitangebote)



Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt der Begriff Transformation?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Begriff Transformation beschreibt den Wandel oder die Veränderung von Formen und Strukturen in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht.

Frage anzeigen

Frage

Was umfasst eine wirtschaftliche Transformation?

Antwort anzeigen

Antwort

Die wirtschaftliche Transformation umfasst eine Ausrichtung auf die Marktwirtschaft, Reprivatisierung im primären und sekundären Sektor, Kundenorientierung als neue ökonomische Grundhaltung, Nachfrageorientierung, Spezialisierung und Kosten-Nutzen-Kalkulation als Grundlage gewinnorientierten Wirtschaftens.

Frage anzeigen

Frage

Warum begann in Ostdeutschland 1990 der wirtschaftliche Niedergang?

Antwort anzeigen

Antwort

Nach Einführung der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion 1990 begann im Zuge des Transformationsprozesses der wirtschaftliche Niedergang, da die ostdeutsche Wirtschaft im Vergleich mit den alten Bundesländern und dem Weltmarkt nicht konkurrenzfähig war.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Ursachen für die Probleme der ostdeutschen Wirtschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Ursachen für die Probleme sind: 

  • sozialistische Planwirtschaft bis 1989 nach sowjetischem Muster: Produktion nach Fünf-Jahres-Plänen statt nach Marktbedürfnissen
  • geringe Produktivität wegen veralteter Maschinen, fehlender Lohnanreize und mangelnder Motivation wegen Arbeitsplatzgarantie

  • geringe Innovationsbereitschaft wegen fehlenden Wettbewerbs

  • Subvention für Lebensmittel, Wohnen, medizinische Versorgung, Energie und ÖPNV waren finanziell nicht gedeckt

Frage anzeigen

Frage

Was verstehen wir unter Stadtentwicklung?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter Stadtentwicklung verstehen wir die Gesamtentwicklung einer Stadt. Dabei werden die räumliche, die strukturelle und historische Dimensionen betrachtet.

Frage anzeigen

Frage

Worauf liegt der Schwerpunkt  bei dem historisch-genetische Ansatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei dem historisch-genetische Ansatz betrachten wir die geschichtliche Entwicklung einer Stadt und grenzt historisch einheitliche Stadtviertel voneinander ab. 

Frage anzeigen

Frage

Warum ist eine historisch-genetische Betrachtung von Städten gerade in Europa von Interesse?

Antwort anzeigen

Antwort

Gerade in Mitteleuropa wird die Entwicklung der Städte stark von ihrer Gründungszeit und ihrem Gründungsanlass geprägt. Die über Jahrhunderte gewachsenen historischen Raumstrukturen und die erhaltene Bausubstanz beeinflussen auch heute noch Grundriss, Aufriss und Funktion besonders der Innenstädte.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Stadtstrukturmodell?

Antwort anzeigen

Antwort

Stadtstrukturmodelle sind vereinfachte Abbilder der funktionalen und sozioökonomischen Gliederung einer Stadt. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Grundgedanke hinter Stadtstrukturmodellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Stadtstrukturmodelle haben ihre Grundlage in der Vorstellung, dass bestimmte theoretisch verankerte Ordnungsprinzipien zu einem innerstädtischen Ordnungsmuster führen. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Grundgedanke der Chicagoer Schule zu Stadtstrukturmodellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Chicagoer Schule der Soziologie entwickelte in den 1920er- und 1930er-Jahren eine Theorie über den grundsätzlichen Zusammenhang von gesellschaftlicher und räumlicher Strukturierung. 

Überträgt man diese Theorie auf den Stadtraum, ergibt sich eine Gliederung in sozialräumliche Einheiten mit bestimmten Bevölkerungsgruppen und Nutzungen bzw. Funktionen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist laut der Chicagoer Schule die Grundlage einer funktonalen Gliederung?

Antwort anzeigen

Antwort

Grundlage einer funktionalen Gliederung sind die Daseinsgrundfunktionen, soweit diese in einer Stadt raumwirksam und in ausgewiesenen Stadtteilen raumprägend verortet sind. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist das vorrangige Ordnungsprinzip in Stadtstrukturmodellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Vorrangiges Ordnungsprinzip der Stadtstrukturmodelle ist die Höhe des Bodenpreises.

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe das Ordnungsprinzip "Höhe des Bodenpreises".

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn sich viele potenzielle Nutzer (Einwohner, Unternehmen) an einem Standort niederlassen wollen, dann wird der Preis (Kauf- oder Mietpreis) steigen und es werden diejenigen Nutzer dominieren, die diesen Preis bezahlen wollen. Auf der anderen Seite werden die Nutzer oder Nutzungen verdrängt, die den geforderten Preis nicht aufbringen können.

Frage anzeigen

Frage

Woraus besteht der Erkenntnisgewinn des Kreismodells?

Antwort anzeigen

Antwort

Es ersetzte erstmals eine konkrete Einzelfallanalyse einer Stadt durch die modellhafte Darstellung von Regelhaftigkeiten. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne die ausformulierten Regelhaftigkeiten des Kreismodells. 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Die Ausdehnung einer Stadt erfolgt tendenziell in alle Richtungen gleichmäßig. Abweichungen sind durch topographische Besonderheiten (Küstenlage, Tallage etc.) möglich.
  • Jede Stadt weist eine innere Gliederung auf, die sich idealtypisch in konzentrischen Zonen abbilden lässt.
  • In jeder dieser Zonen dominieren bestimmte Nutzungen und Bevölkerungsgruppen.

  • Wenn sich eine Stadt ausdehnt, dringen die Nutzungen und Bevölkerungsgruppen einer Zone in die jeweils nächste angrenzende äußere Zone ein.

  • Die zunehmende Arbeitsteilung in einer wachsenden Stadt führt zu einer zunehmenden Differenzierung der Bevölkerung in soziale Schichten in unterschiedlichen Stadtteilen.

  • Durch die Ausdehnung entstehen weitere Subzentren und Geschäftsbezirke.


Frage anzeigen

Frage

Worauf basiert das Sektorenmodell?

Antwort anzeigen

Antwort

Dem Sektorenmodell von Hoyt aus dem Jahr 1939 liegen langjährige Untersuchungen über die Lage von Wohngebieten sozialer Schichten in nordamerikanischen Städten zugrunde.

Frage anzeigen

Frage

Wie unterteilen wir die Stadt im Sektorenmodell?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Stadt gliedert sich in einzelne Sektoren, Wohngebiete mit homogener Sozialstruktur und anderen Nutzungen, die sich streifen- oder bandartig entlang der Verkehrsachsen ausdehnen.

Frage anzeigen

Frage

Wie verlagern sich Wohngebiete im Sektorenmodell?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Sektorenmodell verlagern sich Wohngebiete mit hohen Mietpreisen von der Stadtmitte (Konzentration der Einzelhandels- und Verwaltungsstandorte) an den Stadtrand, wo immer neue attraktive Wohngebiete erschlossen werden. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Grundidee des Merhkernmodells?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Modell basiert auf der räumlichen Ordnung der Arbeitsplätze in einer Stadt. In der Nähe der industriellen Zentren liegen die Wohngebiete der Arbeiter, die Wohnviertel der mittleren und höheren Angestellten korrespondieren mit den Ballungen tertiärer Arbeitsplätze. 

Berücksichtigt werden aber auch die Standorterfordernisse bestimmter Nutzungen wie die gute Erreichbarkeit des Einzelhandels und die Fühlungsvorteile verschiedener Nutzungen wie Einzelhandel, Finanzwesen und höherrangige Verwaltungen.

Frage anzeigen

Frage

Wodurch zeichnet sich die europäische Stadt aus? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die europäische Stadt zeichnet sich stärker als andere Stadttypen durch Vielfalt und weniger durch Einheitlichkeit aus.

Frage anzeigen

Frage

Warum zeichnet sich die europäische Stadt durch ihre Vielfalt aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Ursachen liegt in der historischen Tiefe und der weiter vorangeschrittenen Entwicklung im Vergleich etwa zu den nordamerikanischen Städten und jenen in den Entwicklungsländern. Viele große Städte wie London, Wien, Marseille oder Köln gehen auf antiken Vorsiedlungen zurück. Die Mehrzahl der europäischen Städte entstand während einer mittelalterlichen Gründungsphase.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Deutschland Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration