Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Nachhaltigkeit

Häufiger mit dem Rad zur Arbeit fahren, als mit dem Auto. Keine Plastiktüten beim Einkaufen verwenden, beim Getränk auf den Strohhalm verzichten – das sind Beispiele für nachhaltige Verhaltensweisen. Der Begriff Nachhaltigkeit wird in der Gesellschaft bedeutsamer, deswegen ist es nicht verwunderlich, dass er in Politik und Wirtschaft immer häufiger erwähnt wird. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit genau?

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Nachhaltigkeit

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Häufiger mit dem Rad zur Arbeit fahren, als mit dem Auto. Keine Plastiktüten beim Einkaufen verwenden, beim Getränk auf den Strohhalm verzichten – das sind Beispiele für nachhaltige Verhaltensweisen. Der Begriff Nachhaltigkeit wird in der Gesellschaft bedeutsamer, deswegen ist es nicht verwunderlich, dass er in Politik und Wirtschaft immer häufiger erwähnt wird. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit genau?

Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung – Definition

Eine nachhaltige Entwicklung ist eine Strategie, die die Bedürfnisse aller auf der Welt lebenden Menschen mit denen der Menschen zukünftiger Generationen in Einklang bringt.

Das heißt, dass die gerade auf der Welt lebenden Menschen Rücksicht auf die zukünftigen Generationen nehmen sollen, um nicht auf deren Kosten zu leben. Um das umzusetzen, sind insbesondere diese 3 Aspekte zu beachten:

Die nachhaltige Nutzung von Rohstoffen

Die nachhaltige Nutzung bedeutet, dass nur so viel verbraucht werden sollte, wie zur Verfügung steht. Zum Beispiel bei den Rohstoffen Holz, Wasser, Kohle und Erdöl sollte auf eine nachhaltige Nutzung geachtet werden, damit sie nicht ausgeschöpft werden.

Eine saubere Umwelt

Das Sauberhalten der Umwelt bedeutet, dass die Umwelt nicht durch jeglichen Müll, Abgase oder auch durch Gifte verschmutzt werden soll.

Eine nachhaltig wachsende Wirtschaft

Für die kommenden Generationen ist es auch wichtig, dass die Wirtschaft stabil bleibt und wächst, ohne dabei die Rücksicht auf die Umwelt und das Wohl der Gesellschaft zu vernachlässigen. Wege, um eine nachhaltige Wirtschaft zu generieren, sind etwa der Umstieg auf erneuerbare Energien und das Recycling von Rohstoffen.

Volker Hauff, der ehemalige Vorsitzende des Rates für nachhaltige Entwicklung, fasst 1987 in einem Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung den Begriff der Nachhaltigkeit so zusammen:

Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die gewährt, dass künftige Generationen nicht schlechter gestellt sind, ihre Bedürfnisse zu befriedigen als gegenwärtig lebende.

(Hauff 1987 in Unsere gemeinsame Zukunft)

Was bedeutet Nachhaltigkeit? – Beispiele

Wieso wird die Nachhaltigkeit immer häufiger erwähnt? Warum ist es so wichtig, die Umwelt zu erhalten? Um die Bedeutung der Nachhaltigkeit zu erkennen, kannst Du Dir die Auswirkungen des Klimawandels, der Ressourcennutzung des Menschen und die Umweltverschmutzung anschauen. Die eben genannten Phänomene sind Resultate daraus, dass nicht genug auf Nachhaltigkeit geachtet wurde.

Der Klimawandel

Der Klimawandel ist eine anthropogene – das heißt vom Menschen verursachte – Veränderung des Klimas auf der Erde.

Die aktuelle Veränderung des Klimas ist die ansteigende Durchschnittstemperatur auf der Erde. Als Ursache dafür gilt der übermäßige Ausstoß von Treibhausgasen, zum Beispiel in der Energieproduktion, bei der Massentierhaltung oder durch Autos und Flugzeuge.

Treibhausgase sind Gase, die sich in der Atmosphäre sammeln und den Treibhauseffekt bewirken.

Die bekanntesten Treibhausgase sind Kohlenstoffdioxid (CO₂) und Methan.

Du willst mehr über den „Klimawandel“ erfahren? Dann schau Dir gerne die Erklärung zu diesem Thema an!

Der Treibhauseffekt ist die Erwärmung des Klimas durch die Wirkung der Treibhausgase in der Atmosphäre.

Es ist normal, dass Sonnenstrahlen von der Erdoberfläche reflektiert und in das Weltall zurückgelenkt werden. Durch Gase in der Atmosphäre werden sie jedoch absorbiert und wieder zur Erde gelenkt. In einem gewissen, natürlichen Maße ist dies kein Problem für die Erde. Durch den vermehrten Ausstoß von Treibhausgasen, die sich in der Atmosphäre sammeln, gibt es jedoch eine viel größere Rückstrahlung von Sonnenstrahlen, die zurück zur Erde gelenkt werden und das Klima erwärmen.

In Abbildung 1 siehst Du diesen Vorgang: Sonnenstrahlen werden von der Erdoberfläche in das Weltall zurück reflektiert. Durch die Atmosphäre werden jedoch ein paar Strahlungen zurück zur Erde gelenkt. Die Treibhausgase verstärken diese Zurücklenkung und erwärmen somit das Klima.

In einer anderen Zusammenfassung wird Dir der „Treibhauseffekt“ noch genauer erklärt. Schau dort gerne mal vorbei!

Durch diese Erwärmung lässt sich ein Zusammenhang mit einer Reihe von Phänomenen erkennen, von denen drei im Folgenden genannt werden:

  • Das Eis auf der Erde fängt an zu schmelzen. Das passiert sowohl in den Polarregionen als auch auf Gletschern. Dadurch wird der Lebensraum von Tierarten drastisch verkleinert.
  • Dieses Schmelzwasser fließt in die Weltmeere, wodurch der Anstieg des Meeresspiegels angetrieben wird und Küstenregionen überschwemmt werden.
  • Die Erwärmung führt zu einem Ungleichgewicht des Klimas, die extreme Wetterverhältnisse verursachen können (etwa stärkere Sturmböen, zunehmende Niederschläge oder intensivere Dürren).

Ressourcennutzung

Auch bei der Gewinnung von Rohstoffen ist es wichtig, auf die Nachhaltigkeit zu achten. Das gilt sowohl für die Art der Herstellung der Ressourcen als auch bei dem Umfang der abgebauten Menge. Ressourcen sind alle Mittel, die für einen Zweck genutzt werden. Dabei gibt es nachwachsende Rohstoffe und nicht erneuerbare Rohstoffe.

Nachwachsende Rohstoffe sind erneuerbare Ressourcen, das heißt, sie wachsen natürlich nach. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie zur Erzeugung von Wärme, Strom und Kraftstoffe verwendet werden. Nachwachsende Rohstoffe sind zum Beispiel:

  • Holz
  • Pflanzenfasern und -öle
  • Baumwolle
  • Wasser

Nicht erneuerbare Rohstoffe werden schneller verbraucht, als sie sich regenerieren können, da die Entwicklung dieser Rohstoffe meist mehrere Millionen von Jahren dauert. Dadurch sind sie begrenzt, man spricht von endlichen Rohstoffen. Beispiele für nicht erneuerbare Rohstoffe sind:

  • Erdöl
  • Braunkohle
  • Erze
  • Mineralien

Wasser wird viel für die Landwirtschaft, für die Erzeugung von Strom, aber auch in der Industrie als Antrieb oder Kühlung für Maschinen genutzt. Greift man dafür durch Staudämme und Flussumleitungen in natürliche Wassersysteme ein, kann dies das Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen und Überschwemmungen verursachen. Auch eine fehlerhafte Bewässerung gefährdet das Ökosystem, wenn dadurch im Laufe der Zeit die Bodenstruktur verändert oder der Grundwasserspiegel gesenkt wird. Daher ist der nachhaltige Umgang mit der Beschaffung von Wasser wichtig, um keine Umweltschäden zu verursachen.

Bei dem Abbau von mineralischen Rohstoffen stellen nicht erneuerbare Rohstoffe ein Problem dar. Ihre Endlichkeit bedeutet, dass die Generationen der Zukunft sie nicht mehr nutzen können und Alternativen gefunden werden müssen. Bei ihrem unterirdischen Abbau können Bergsenkungen verursacht oder Ökosysteme gestört werden, teilweise werden auch Wälder gerodet, da sich unter ihnen Bodenschätze befinden. Außerdem werden bei dem Abbau zusätzliche Schadstoffe und Schwermetalle freigelegt, die ebenfalls zur Verschmutzung des Wassers und der Luft beitragen.

Oft werden in der Rohstoffherstellung zusätzliche Mittel eingesetzt, die man dem Endprodukt nicht direkt ansieht. Um diese erkenntlich zu machen, wurde das Konzept des ökologischen Rucksacks entwickelt. In diesem Konzept werden die zusätzlich verbrauchten Energien und Ressourcen berechnet, die für die Herstellung und Nutzung von Rohstoffen und Gütern aufgebracht werden.

Nachwachsende Rohstoffe werden hauptsächlich aus Pflanzen gewonnen. Obwohl sie nachwachsen, muss trotzdem auf einen nachhaltigen Abbau geachtet werden. Es sollte nur so viel abgebaut und konsumiert werden, wie auch wieder nachwachsen kann.

Am Mittelmeer gibt es viele waldfreie Regionen, da die Bäume für den Schiffsbau abgeholzt wurden. Dadurch war der Waldboden nicht mehr geschützt und wurde von dem Regen weggeschwemmt, sodass nun dort kaum noch Pflanzen wachsen können. Mit dem Beachten der Nachhaltigkeit sollen solche Entwicklungen verhindert werden.

Verschmutzung der Umwelt

Zu der Umweltverschmutzung zählt die Verschmutzung des Bodens, des Wassers und der Luft durch stoffliche Rückstände. Das sind unter anderem Chemikalien, Plastik, Öl, aber auch Giftstoffe wie Pestizide.

Die Luftverschmutzung führt nicht nur zu dem Treibhauseffekt, sondern die in der Luft gesammelten Gase wirken sich auch gesundheitsgefährdend auf Mensch und Tier aus. Reichern sich Giftstoffe im Boden oder in dem Grundwasser an, werden sie später über die Ernährung im menschlichen Körper wieder aufgenommen.

Die Verschmutzung der Erde ist besonders dann problematisch, wenn sich die Stoffe nur sehr langsam oder gar nicht abbauen lassen, wie Plastik, das sich im Boden und im Meerwasser sammelt.

In den Meeren bestehen schon große Plastikinseln, da sich das Plastik über Jahrzehnte nicht abgebaut hat und durch die Strömungen an einem Ort sammelt. Diese dicke Schicht von Plastik führt besonders dazu, dass sich Tiere darin verfangen oder das Plastik essen.

Maßnahmen für Nachhaltigkeit

Es wurden mehrere Modelle entwickelt, um einen korrekten, nachhaltigen Umgang besser einschätzen zu können. Dadurch wird versucht, die Nachhaltigkeit messbar zu machen und die Entwicklungsziele besser zu erreichen. Was die Entwicklungsziele sind, erfährst Du weiter unten in der Erklärung.

3 Säulen der Nachhaltigkeit/Nachhaltigkeitsdreieck

Das Dreieck der Nachhaltigkeit fasst die drei wichtigen Dimensionen der Nachhaltigkeit zusammen, weswegen es auch manchmal als die drei Säulen der Nachhaltigkeit dargestellt wird.

Es soll bildlich verdeutlichen, wie man Wirtschaft, Ökologie und den sozialen Aspekt in eine Balance bringt, um eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen. Es wird in allen möglichen Bereichen, sowohl von großen Firmen, als auch von der Politik genutzt, um eine Balance in der nachhaltigen Entwicklung zu finden.

Die Abbildung 2 verbildlicht die Balance zwischen der Ökonomischen, Ökologischen und Sozialen Nachhaltigkeit im Dreieck der Nachhaltigkeit. Nur durch eine Balance der drei Dimensionen kann eine nachhaltige Entwicklung möglich sein.

Soziale Nachhaltigkeit

Unter der sozialen Nachhaltigkeit versteht man die Sicherung der Grundbedürfnisse der Menschen und die Armutsbekämpfung, sowie einen gerechten Zugang zu Ressourcen. Zudem bedeutet soziale Nachhaltigkeit keine Veränderungen an der Welt vorzunehmen, die von nachfolgenden Generationen nicht gewollt sein könnten.

Besonders in Unternehmen wird mittlerweile ein Fokus auf die soziale Nachhaltigkeit gesetzt. Dafür wird auf eine faire Bezahlung, Arbeitssicherheit und die Rechte der Arbeiter*innen geachtet.

Agenda 2030

Durch die genannten und viele weiteren Auswirkungen wächst das Bewusstsein in der Politik und der Gesellschaft. Um die Folgen des Klimawandels einzudämmen, haben im Jahr 2015 die Vereinten Nationen 17 „Sustainable Development Goals“ (SDGs) festgelegt, die die nachhaltigen Entwicklungs-Ziele aller Staaten der Erde bis zum Jahr 2030 sind.

Diese Ziele sind die Agenda 2030.

Die 17 SDGs wurden im Rahmen der Agenda 2030 festgelegt. Das ist ein Zusammenschluss vieler Staaten der Welt, die durch die Verwirklichung der 17 SDGs eine weltweit nachhaltige Gesellschaft schaffen wollen.

Ihre konkreten Ziele sind zusammengefasst:

  • soziale Gleichheit
    • eine bessere Bildung und medizinische Versorgung für alle Menschen
    • das Bekämpfen der Armut und des Hungers
  • der Schutz der Umwelt
  • Frieden und eine starke internationale Partnerschaft
  • Innovation und Wirtschaftswachstum

Ökologische Fußabdruck

Der ökologische Fußabdruck ist ein Konzept, was die Ausmaße des Lebensstandards verdeutlichen soll. Er gibt an, wie stark die Ressourcen der Erde beansprucht werden.

Je mehr Ressourcen ein Mensch, ein Unternehmen in der Wirtschaft oder ein Land verbraucht, desto größer ist dessen Fußabdruck und desto negativer ist der Einfluss auf die Umwelt. Anhand des ökologischen Fußabdruckes wird der Earth Overshoot Day berechnet. An diesem Tag hat der/die Verursacher*in des Fußabdruckes mehr Ressourcen verbraucht, als die Erde in einem Jahr für diese/n Verursacher*in reproduzieren kann.

Nachhaltigkeit im Alltag

Das Handeln aller Menschen der Erde wirken sich auf die weltweite Nachhaltigkeit aus. Je mehr Menschen täglich nachhaltige Entscheidungen treffen, desto größer ist der Einfluss. Dazu zählen unter anderem Konsumentscheidungen – also wie oft Du neue Kleidung kaufst oder welche Lebensmittel Du isst. Bei dem Kauf von Lebensmitteln ist insbesondere relevant, ob sie weite Transportwege hinter sich haben oder tierischen Ursprungs sind.

Um Kuhmilch zu erhalten, wird viel Soja als Tierfutter, Wasser und Fläche benötigt. Wenn stattdessen Sojamilch hergestellt wird, muss dafür viel weniger von den drei Ressourcen genutzt werden. Wenn Du also Sojamilch anstelle von Kuhmilch trinkst, hast Du schon eine nachhaltige Entscheidung getroffen.

Auch durch die Wahl Deines täglichen Verkehrsmittels hast Du einen Einfluss. Das CO₂, das zum Beispiel von einem Auto ausgestoßen wird, trägt zum Treibhauseffekt bei.

Wenn Du aufs Autofahren verzichtest und stattdessen die öffentlichen Verkehrsmittel nutzt, wird dadurch weniger CO₂ ausgestoßen. Eine noch nachhaltigere Alternative ist das Fahrradfahren. Hiermit stößt Du gar kein CO₂ aus.

Nicht alle nachhaltigen Alternativen lassen sich sofort und einfach umsetzen. Doch wenn jeder Mensch der Erde nur einen kleinen Beitrag leistet, ist dieser Einfluss für die Nachhaltigkeit viel größer, als ein einzelner Mensch mit viel Aufwand erreichen könnte!

Nachhaltigkeit - Das Wichtigste

  • Mit der nachhaltigen Entwicklung sollen die aktuellen Bedürfnisse mit denen der zukünftigen Generationen in Einklang gebracht werden. Dafür ist Folgendes wichtig:
    • das Klima sollte nicht weiter erwärmt werden
    • der nachhaltige Umgang mit Ressourcen
    • das Vermeiden von Umweltverschmutzung
  • Negative Auswirkungen von fehlender Nachhaltigkeit lassen sich schon erkennen, zum Beispiel
    • der Klimawandel durch den Treibhauseffekt
    • das Enden von begrenzten Ressourcen
    • die Verschmutzung von Wasser, Boden und Luft
  • Es wird versucht, negative Auswirkungen zu vermeiden. Zum Beispiel durch:
    • die Agenda 2030, die Nachhaltigkeits-Ziele für alle Staaten der Welt bis zum Jahr 2030 festlegt
    • das Nachhaltigkeitsdreieck, das die ökonomische, ökologische und soziale Dimension der Nachhaltigkeit zeigt
    • der Ökologische Fußabdruck, der den Verbrauch von Ressourcen misst

Häufig gestellte Fragen zum Thema Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit bedeutet, dass die Bedürfnisse von heute mit denen der zukünftigen Generationen in Einklang gebracht werden.

Nachhaltigkeit ist die Rücksicht auf die Generationen von morgen.

Nachhaltigkeit ist zum Beispiel die nachhaltige Nutzung von Rohstoffen. Wenn wir sie nachhaltig nutzen möchten, sollten wir nicht mehr verbrauchen, als wir zur Verfügung haben. Ein weiteres Beispiel ist das Sauberhalten der Umwelt. Das heißt, dass die Umwelt nicht durch jeglichen Müll, Abgase oder auch durch Gifte verschmutzt werden soll.

Die 17 SDGs, auch Sustainable Development Goals genannt, sind die nachhaltigen Entwicklungs-Ziele aller Staaten der Erde bis zum Jahr 2030.

Finales Nachhaltigkeit Quiz

Nachhaltigkeit Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche Oberflächenformen des Alpenteils des euroasiatischen Hochgebirgsgürtels sind zu unterscheiden?

Antwort anzeigen

Antwort

• Nördliche Voralpen (Mittelgebirgs-Charakter)
• Nördliche und Südliche Kalkalpen (schroffe Formen)
• Zentralalpen (massive Gebirgsstöcke, hohe Reliefenergie)

Frage anzeigen

Frage

Wie kann der Schutz der Bergwelt bewerkstelligt werden? Erkläre das am Beispiel bei der Alpenkonvention. 

Antwort anzeigen

Antwort

Alpenkonvention 2008  als ganzheitliche Raumordnungspolitik

  • „Sanfter Tourismus“ als Gegenbewegung zum Massentourismus
  • Ausweisung von Schutzgebieten bzw. Nutzungsregionen
  • gesetzliche Maßnahmen gegen schädigendes Verhalten
  • Renaturierungsmaßnahmen, z. B. Aufforstungen, Hangsicherung,Lawinenschutzbauten
  • Regionale und lokale Verkehrspolitik, z. B. Umweltauflagen für Lkws, Förderung des ÖPNV, Bau des neuen Brennerbasistunnels

Frage anzeigen

Frage

Auslöser von Erdbeben, Tsunamis und Vulkanismus: Was sind endogene Ursachen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Auslöser von Erdbeben, Tsunamis und Vulkanismus liegen im Erdinneren (endogene Ursachen):
• Schalenaufbau der Erde
• Plattentektonik
• Konvektionsströme und Plattenrandkräfte

Frage anzeigen

Frage

Welche Schutzmaßnahmen gibt es gegen Naturkatastrophen wie Erdbeben, Tsunamis oder Vulkane?

Antwort anzeigen

Antwort

Schutzmaßnahmen können sein: 
• detaillierte Forschung, z. B. Überwachung von Vulkanen
• Risikoanalysen: Vorhersage zur Wahrscheinlichkeit des Auftretens und zur Stärke, zu Zeitpunkt und Region, zu Ablauf und Schäden
• Computersimulationen
• Vorbeugende Maßnahmen, fußend auf Risikoanalysen: technische Einrichtungen, z. B. Frühwarnsysteme
• spezielle Bauvorschriften in Risikogebieten
• lokale, regionale und nationale Katastrophenschutzstrukturen
• Entwurf kartographischer Skizzen für das Katastrophenmanagement
• regelmäßige Katastrophenschutzübungen für die Bevölkerung, um das Bewusstsein zu schärfen
• Entwicklung von Notfallplänen

Frage anzeigen

Frage

Wodurch entstehen Klimaänderungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Klimaänderungen sind Folgen von Orbitalvariationen (Kreiselbewegungen der Erdachse).

Frage anzeigen

Frage

Was sind Klimaschwankungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Klimaschwankungen sind kurzzeitige Veränderungen des Klimas, die meist nur Teilregionen der Erde betreffen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der rezente Klimawandel?

Antwort anzeigen

Antwort

Rezenter Klimawandel bedeutet die sowohl durch natürliche als auch durch den Menschen verursachte Klimaänderung der Gegenwart.

Frage anzeigen

Frage

Welche anthropogenen Ursachen hat das

Treibhausgas Methan CH4?


Antwort anzeigen

Antwort

Reisfelder, Viehzucht (Rindermägen),
Mülldeponien

Frage anzeigen

Frage

Welche menschengemachten Ursachen hat das Emittieren des Treibhausgas Distickstoffoxid N2O?


Antwort anzeigen

Antwort

N2O wird zum Beispiel bei der Düngung und der Verbrennung fossiler Energieträger freigesetzt

Frage anzeigen

Frage

Welche anthropogenen Ursachen hat das

Treibhausgas Ozon O3?

Antwort anzeigen

Antwort

Verkehr

Frage anzeigen

Frage

Welche Folgeerscheinungen der globalen Erwärmung gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

• mehr extreme Klimaereignisse
• mehr Infektionskrankheiten
• Gletscherschmelze
• weniger landwirtschaftliche Ressourcen
• weniger biologische Vielfalt
• weniger Wasservorräte

Frage anzeigen

Frage

Welche Maßnahmen können zum Klimaschutz getroffen werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Folgende Klimaschutzmaßnahmen können u. a. ergriffen werden:
• Verringerung von Treibhausgas-Emissionen
• Erhaltung von CO2-Senken
• Klimarahmenkonvention (Kyoto-Protokoll) 1997: Festsetzung von Maximalwerten für den Treibhausgasausstoß
• Umstieg auf CO2-arme erneuerbare Energien
• Steigerung der Energieeffizienz, u. a. durch neue Antriebstechniken
• Schutzmaßnahmen für Waldregionen, u. a. den tropischen Regenwald
• Reduktion des Individualverkehrs, stärkere Nutzung des ÖPNV
• Verwendung alternativer Treibstoffe wie Biodiesel
• verpflichtende Zertifizierung energiesparender Geräte
• Energieeinsparungen in Kommunen und privaten Haushalten
• Änderung des persönlichen Konsumverhaltens

Frage anzeigen

Frage

Welche Oberflächenformen des ca. 1.000 km von West nach Ost verlaufenden Alpenteils des euroasiatischen Hochgebirgsgürtels sind zu unterscheiden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Nördliche Voralpen (Mittelgebirgs-Charakter) 
  • Nördliche und Südliche Kalkalpen (schroffe Formen) 
  • Zentralalpen (massive Gebirgsstöcke, hohe Reliefenergie)

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe wesentliche Eigenschafen des Klimas in den Alpen


Antwort anzeigen

Antwort

• Höhenstufen des Klimas (durch das Relief bedingt) 

• hohe Niederschläge, v. a. bei Steigungsregen auf der Luvseite 

• Föhn-Effekte auf der Leeseite 

• lange Schneebedeckung im Winter, Gletscherbildung

Frage anzeigen

Frage

Die Auslöser von Erdbeben, Tsunamis und Vulkanismus liegen im Erdinneren (endogene Ursachen). Welche davon kennst du?

Antwort anzeigen

Antwort

• Schalenaufbau der Erde 

• Plattentektonik 

• Konvektionsströme und Plattenrandkräfte

Frage anzeigen

Frage

Welche wichtigen weltpolitischen Zusammenkünfte zum Thema nachhaltige Entwicklung gab es in der jüngeren Geschichte? (1970 - Gegenwart)? Nenne mehrere Beispiele.

Antwort anzeigen

Antwort

1972 Club of Rome (Die Grenzen des Wachstums)

1987 "Brundtland Bericht" (our common future)
1992 Rio de Janeiro Konferenz (Agenda 21)

1997 Weltklimagipfel in Kyoto (Kyoto Protokoll)

2015 Nachhaltigkeitsgipfel (Agenda 2030, 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung)

2018 Start der Fridays for Future Bewegung (Greta Thunberg, Skolstrejk för klimatet)


Frage anzeigen

Frage

Die Wissenschaft trennt den natürlichen Klimawandel vom anthropogen beeinflussten Klimawandel. Welche Faktoren trugen in der Vergangenheit maßgeblich zum menschengemachten Klimawandel bei? Erläutere anhand zweier Beispiele.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Verbrennung fossiler Rohstoffe (Gas, Kohle, Öl) und damit verbundene Emission von Treibhausgasen verstärkt den natürlichen Klimawandel. Die Freisetzung von Methan (bspw. durch das tauen von Permafrostböden, industrielle Landwirtschaft). Die fortschreitende Bodenversiegelung sowie der Verlust von klimaregulierenden Wäldern.

Frage anzeigen

Frage

In wie weit bedroht der globale Klimawandel die Biodiversität (Artenvielfalt)? Verfasse die Antwort in eigenen Worten.  

Antwort anzeigen

Antwort

Ein weltweiter schneller Anstieg der Temperatur um 2-3 Grad bedroht eine Vielzahl von marinen wie kontinentalen Tier- und Pflanzenarten. Insbesondere Lebewesen ökologischer Nischen und Hotspots (Beispiel tropischer Regenwald) sind von diesen Auswirkungen betroffen. Wer nicht die Anpassungsfähigkeit aufweist oder die Möglichkeit hat in andere Bereiche zu migrieren, ist insbesondere gefährdet. Für bereits aus anderen Gründen gefährdete Spezies (Populationsrate, Nahrungsquellenverlust etc.) ist dies ein besonderes Problem.

Frage anzeigen

Frage

Welche Regionen der Welt sind von einem steigenden Meeresspiegel am ehesten betroffen und gefährdet. Begründe Deine Antwort.

Antwort anzeigen

Antwort

In erster Linie sind sämtliche Küstenbereiche auf Meeresspiegelniveau von einem steigenden Meeresspiegel betroffen. Am meisten gefährdet ist hierbei der süd- und südostasiatische Raum, da dort die meisten Menschen in unmittelbarer küstennähe leben. Entscheidend ist auch, in wie fern diese Orte (bzw. die dort lebende Bevölkerung) resilient gegen derlei Naturkatastrophen sind (d.h. in wie weit auf soziale und infrastrukturelle Ressourcen zurückgegriffen werden kann, eine Krise von solch Ausmaß zu bewältigen). 

Frage anzeigen

Frage

Erläutere, warum bei einem globalen Temperaturanstieg oder selbst bei großflächigen Waldbränden in den nördlichen Breiten eine erhöhte Gefahr für die Freisetzung von klimaschädlichen Gasen gegeben ist. 

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Großteil der Methanvorkommen liegen im Permafrost in nördlichen Breiten (Sibirien). Diese obere Bodenschicht ist wie der Name sagt "permanent" gefroren. Bei großflächigen Waldbränden oder einem globalen Temperaturanstieg tauen diese Böden auf, und setzen klimaschädliches Methan (CH4) frei.

Frage anzeigen

Frage

Als ______ wird der Abbau von natürlichen Ressourcen, also die Entnahme an Land oder aus dem Meer, bezeichnet.

Antwort anzeigen

Antwort

Als Rohstoffgewinnung wird der Abbau von natürlichen Ressourcen, also die Entnahme an Land oder aus dem Meer, bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Erkläre die Entstehung von Erdöl in 3 Schritten!


Antwort anzeigen

Antwort

    1. Bildung von Faulschlamm,
    2. Bildung von Erdöl, 
    3. Bildung von Erdöllagerstätten

    Frage anzeigen

    Frage

    Wie kann Wasser in der Landwirtschaft gezielter eingesetzt werden, sodass weniger verschwendet wird?

    Antwort anzeigen

    Antwort

    Durch Bewässerungssysteme

    Frage anzeigen

    Frage

    Welche negativen Folgen resultieren aus der Ressourcenknappheit?

    Antwort anzeigen

    Antwort

    • Ausbeutung von Entwicklungsländern
    • politische Konflikte durch ungleiche Ressourcenverteilung 
    • Risiko für zukünftige Generationen


    Frage anzeigen

    Frage

    Mit welchem Begriff werden Erdöl und Erdgas noch bezeichnet?

    Antwort anzeigen

    Antwort

    Fossile Brennstoffe

    Frage anzeigen

    Frage

    Liste mindestens 3 Probleme auf, die mit dem Anbau und der Nutzung regenerativer Ressourcen einhergehen.

    Antwort anzeigen

    Antwort

    • monokultureller Anbau führt zu ökologischen Schäden
    • Anbauflächen für Nahrungsmittel gehen verloren
    • Nahrungsmittelpreise steigen in vielen Entwicklungsländern
    • Kleinbauern werden vertrieben (Gefahr des Landgrabbing)

    Frage anzeigen

    Frage

    Erläutere in Stichpunkten fünf direkte Folgen des globalen Klimawandels.

    Antwort anzeigen

    Antwort

    Der globale Klimawandel hat multiple Auswirkungen auf sämtliche Bereiche des Lebens auf der Erde. Deutliche Beispiele sind Migrationsbewegungen, Bodendegeneration, Verlust von Biodiversität und Habitaten, Schmelzen der Eismassen an den Polkappen sowie ein allgemeiner Temperaturanstieg weltweit. 

    Frage anzeigen

    Frage

    Erläutere den Zusammenhang zwischen Migrationsbewegungen und dem globalen Klimawandel.

    Antwort anzeigen

    Antwort

    Der globale Klimawandel hat sehr unterschiedliche regionale Ausprägungen. Migrationsbewegungen entstehen häufig auch aufgrund von veränderten Lebensbedingungen vor Ort. Als Beispiel sind hier Dürren und ausfallende Ernten zu nennen, die auf weltweit fortschreitende Prozesse an Desertifikation, Bodenerosion oder regionale Klimaveränderungen (Ausfallen der Regenzeit) zurückzuführen sind. 

    Frage anzeigen

    Frage

    Wie lautet eine der Prognosen über die Folgen für Deutschland und Nordeuropa?

    Antwort anzeigen

    Antwort

    Für Deutschland und Nordeuropa werden vermehrte Starkwetterereignisse prognostiziert. Die Wissenschaft geht darüber hinaus davon aus, dass mittelfristig mit mehr Überschwemmungen zu rechnen ist. Im Mittelmeerraum hingegen kommt es im Allgemeinen zu mehr Dürren und Trockenheit.

    Frage anzeigen

    Frage

    Der Treibhauseffekt ist...?

    Antwort anzeigen

    Antwort

    ...die Erwärmung der Erde durch Treibhausgase in der Atmosphäre.

    Frage anzeigen

    Frage

    Die Erdatmosphäre besteht zu

    __ % aus Stickstoff,

    __ % aus Sauerstoff und

    __ % aus Spurengasen.

    Antwort anzeigen

    Antwort

    Die Erdatmosphäre besteht zu

    78 % aus Stickstoff,

    21 % aus Sauerstoff und

    1 % aus Spurengasen.

    Frage anzeigen

    Frage

    Was bewirken Treibhausgase?

    Antwort anzeigen

    Antwort

    Treibhausgase reflektieren die Wärmestrahlung der Erde zurück in Richtung Erdoberfläche, wodurch sich diese erwärmt.

    Frage anzeigen

    Frage

    Nenne drei treibhauswirksame Gase.

    Antwort anzeigen

    Antwort

    mögliche Antworten:

    • Kohlendioxid CO₂
    • Methan CH4
    • Lachgas beziehungsweise Distickstoffoxid N2O
    • fluorierte Treibhausgase 
      • wasserstoffhaltige Fluorkohlenwasserstoffe HFKW
      • perfluorierte Kohlenwasserstoffe FKW
      • Schwefelhexafluorid SF6
      • Stickstofftrifluorid NF3
    • Wasserdampf
    • Ozon

    Frage anzeigen

    Frage

     ___ Treibhausgase kommen nicht in der Natur vor.

    Antwort anzeigen

    Antwort

    Fluorierte Treibhausgase kommen nicht in der Natur vor.

    Frage anzeigen

    Frage

    Von welchen drei Faktoren hängt die Wirkungskraft der Treibhausgase ab?

    Antwort anzeigen

    Antwort

    • Konzentration
    • Treibhauspotential
    • Verweildauer

    Frage anzeigen

    Frage

    Erkläre knapp den natürlichen Treibhauseffekt.

    Antwort anzeigen

    Antwort

    1. Kurzwellige Sonnenstrahlung trifft auf die Erdoberfläche.
    2. Die Erdoberfläche gibt daraufhin umgewandelte, langwellige Wärmestrahlung ab.
    3. Der Großteil dieser Wärmestrahlung wird von den Treibhausgasen zurück zur Erde reflektiert, wodurch sich diese erwärmt.

    Frage anzeigen

    Frage

    Ohne den natürlichen Treibhauseffekt läge die Durchschnittstemperatur der Erde bei circa __ °C.

    Antwort anzeigen

    Antwort

    Ohne den natürlichen Treibhauseffekt läge die Durchschnittstemperatur der Erde bei circa -18 °C.

    Frage anzeigen

    Frage

    Der verstärkte, natürliche Treibhauseffekt wird wie genannt? Woher kommt diese Bezeichnung?

    Antwort anzeigen

    Antwort

    Der verstärkte, natürliche Treibhauseffekt heißt anthropogener Treibhauseffekt. Das bedeutet vom Menschen gemacht, da der Mensch verantwortlich für diese Verstärkung ist.

    Frage anzeigen

    Frage

    Die drei übergeordneten Ursachen für den anthropogenen Treibhauseffekt sind...?

    Antwort anzeigen

    Antwort

    • die Industrialisierung
    • das Bevölkerungswachstum
    • das wachsenden Konsumverhalten der Menschen

    Frage anzeigen

    Frage

    Wodurch wird der natürliche Treibhauseffekt verstärkt?

    Antwort anzeigen

    Antwort

    durch den Ausstoß von Treibhausgasen durch den Menschen

    Frage anzeigen

    Frage

    Nenne drei konkrete Ursachen für den zusätzlichen Ausstoß von Treibhausgasen durch den Menschen.

    Antwort anzeigen

    Antwort

    mögliche Antworten:

    • Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle, Erdöl und Erdgas
    • intensive Viehzucht 
    • große Industrien
    • Mülldeponien
    • hohes Verkehrsaufkommen, vor allem durch Autos und Flugzeuge
    • Einsatz chemischer Mittel wie Dünger oder Kühlmittel

    Frage anzeigen

    Frage

    Warum ist es schwer, die einzelnen Folgen des anthropogenen Treibhauseffekts voneinander abzugrenzen?

    Antwort anzeigen

    Antwort

    Weil sie alle stark miteinander zusammenhängen und sich oft gegenseitig beeinflussen.

    Frage anzeigen

    Frage

    Grob zusammengefasst ist was die zentrale Folge des anthropogenen Treibhauseffekts?

    Antwort anzeigen

    Antwort

    der Klimawandel

    Frage anzeigen

    Frage

    Um wie viele Grad hat sich die Erde im Zeitraum von 1880 bis 2020 erwärmt?

    Antwort anzeigen

    Antwort

    um über 1,2° C

    Frage anzeigen

    Frage

    Nenne zwei Folgen, die aus dem Klimawandel resultieren.

    Antwort anzeigen

    Antwort

    mögliche Antworten:

    • Schmelzen der Pole und Gletscher
    • Meeresspiegelanstieg
    • Wetterextreme
    • Umweltkatastrophen
    • Verschiebung der Klimazonen
    • Ausbreitung von Infektionskrankheiten

    Frage anzeigen

    Frage

    Was ist der Meeresspiegel?

    Antwort anzeigen

    Antwort

    - geographische Größe 

    - Höhe der Meeresoberfläche 

    Frage anzeigen

    Frage

    Welche Arten von Meeresspiegeln gibt es?

    Antwort anzeigen

    Antwort

    lokaler, regionaler und globaler Meeresspiegel

    Frage anzeigen

    Frage

    Was ist der Unterschied zwischen lokalem und regionalen Meeresspiegel 

    Antwort anzeigen

    Antwort

    - lokaler Meeresspiegel bezeichnet den Meeresspiegel an einem bestimmten Ort 

    - regionaler Meeresspiegel bezieht sich auf eine Region/größeres Gebiet

    Frage anzeigen

    Frage

    Nenne 3 Ursachen für die Abweichungen des Meeresspiegels.

    Antwort anzeigen

    Antwort

    - Strömungen: Verteilung von Wassermengen

    - Ebbe und Flut

    - Passatwind: Wassermassentransport 

    - Vertikale Landbewegung

    Frage anzeigen

    Frage

    Wie wird der Meeresspiegel gemessen?

    Antwort anzeigen

    Antwort

    Es gibt kein einheitliches Vorgehen, weshalb die Nullpunkte in verschiedenen Ländern heute unterschiedlich sind. 

    Frage anzeigen

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Um wie viele Grad hat sich die Erde im Zeitraum von 1880 bis 2020 erwärmt?

    Welche Arten von Meeresspiegeln gibt es?

    Wie weit wird der Meeresspiegel bis 2100 wahrscheinlich ansteigen?

    Weiter

    Karteikarten in Nachhaltigkeit611

    Lerne jetzt

    Welche Oberflächenformen des Alpenteils des euroasiatischen Hochgebirgsgürtels sind zu unterscheiden?

    • Nördliche Voralpen (Mittelgebirgs-Charakter)
    • Nördliche und Südliche Kalkalpen (schroffe Formen)
    • Zentralalpen (massive Gebirgsstöcke, hohe Reliefenergie)

    Wie kann der Schutz der Bergwelt bewerkstelligt werden? Erkläre das am Beispiel bei der Alpenkonvention. 

    Alpenkonvention 2008  als ganzheitliche Raumordnungspolitik

    • „Sanfter Tourismus“ als Gegenbewegung zum Massentourismus
    • Ausweisung von Schutzgebieten bzw. Nutzungsregionen
    • gesetzliche Maßnahmen gegen schädigendes Verhalten
    • Renaturierungsmaßnahmen, z. B. Aufforstungen, Hangsicherung,Lawinenschutzbauten
    • Regionale und lokale Verkehrspolitik, z. B. Umweltauflagen für Lkws, Förderung des ÖPNV, Bau des neuen Brennerbasistunnels

    Auslöser von Erdbeben, Tsunamis und Vulkanismus: Was sind endogene Ursachen?

    Die Auslöser von Erdbeben, Tsunamis und Vulkanismus liegen im Erdinneren (endogene Ursachen):
    • Schalenaufbau der Erde
    • Plattentektonik
    • Konvektionsströme und Plattenrandkräfte

    Welche Schutzmaßnahmen gibt es gegen Naturkatastrophen wie Erdbeben, Tsunamis oder Vulkane?

    Schutzmaßnahmen können sein: 
    • detaillierte Forschung, z. B. Überwachung von Vulkanen
    • Risikoanalysen: Vorhersage zur Wahrscheinlichkeit des Auftretens und zur Stärke, zu Zeitpunkt und Region, zu Ablauf und Schäden
    • Computersimulationen
    • Vorbeugende Maßnahmen, fußend auf Risikoanalysen: technische Einrichtungen, z. B. Frühwarnsysteme
    • spezielle Bauvorschriften in Risikogebieten
    • lokale, regionale und nationale Katastrophenschutzstrukturen
    • Entwurf kartographischer Skizzen für das Katastrophenmanagement
    • regelmäßige Katastrophenschutzübungen für die Bevölkerung, um das Bewusstsein zu schärfen
    • Entwicklung von Notfallplänen

    Wodurch entstehen Klimaänderungen?

    Klimaänderungen sind Folgen von Orbitalvariationen (Kreiselbewegungen der Erdachse).

    Was sind Klimaschwankungen?

    Klimaschwankungen sind kurzzeitige Veränderungen des Klimas, die meist nur Teilregionen der Erde betreffen.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

    Jetzt kostenlos anmelden
    Illustration