• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Pflanzenwelt

Aktuell gibt es auf der Erde rund 1,8 Millionen Arten von Tieren, Pflanzen und Pilzen. Viele weitere Arten sind wahrscheinlich noch nicht entdeckt.1 Die Biosphäre der Erde, der Lebensraum dieser unzähligen Arten, ist also unglaublich vielfältig. Diese Vielfalt findet man auch in der Pflanzenwelt der Erde.Die Vegetationsgeographie, auch Pflanzengeographie genannt, ist ein Teil der Biogeographie und beschäftigt sich mit der gesamten…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Pflanzenwelt

Pflanzenwelt
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Aktuell gibt es auf der Erde rund 1,8 Millionen Arten von Tieren, Pflanzen und Pilzen. Viele weitere Arten sind wahrscheinlich noch nicht entdeckt.1 Die Biosphäre der Erde, der Lebensraum dieser unzähligen Arten, ist also unglaublich vielfältig. Diese Vielfalt findet man auch in der Pflanzenwelt der Erde.

Flora – Definition

Die Vegetationsgeographie, auch Pflanzengeographie genannt, ist ein Teil der Biogeographie und beschäftigt sich mit der gesamten Pflanzenwelt der Erde. Sie geht dabei besonders auf die Verbreitung einzelner Pflanzenarten ein und die Wechselwirkungen mit ihrer Umwelt.

Pflanzen werden als photoautotrophe Lebewesen beschrieben, die ortsgebunden sind.

Pflanzen sind zwar also lebendig, können sich aber nicht bewegen. Die meisten von ihnen sind fest im Boden verwurzelt.

Was photoautotroph bedeutet, erfährst Du weiter unten im Kapitel zur Photosynthese bei Pflanzen.

Flora – Definition

Im Zusammenhang mit einer Beschreibung der Pflanzenwelt wird oft der Begriff Flora benutzt. Für die Abstammung des Begriffes gibt es zwei Theorien. Laut der ersten Theorie stammt der Fachbegriff von dem lateinischen Wort floris für Blume, laut der zweiten Theorie wurde die Bezeichnung von der römischen Göttin der Blüte und des Frühlings namens Flora abgeleitet.

Die Flora bezeichnet alle natürlich aufkommenden Pflanzenarten eines bestimmten Gebiets.

Pflanzenarten, die nur durch den Eingriff des Menschen in einer bestimmte Region vorkommen, werden also nicht zur Flora gezählt.

Ein Gebiet, dessen Flora beschrieben werden kann, kann sowohl sehr groß sein wie etwa ein Kontinent, oder aber vergleichsweise klein, wie ein bestimmtes Waldgebiet.

Vegetation – Definition

Auch mit dem Begriff Vegetation wird die Pflanzenwelt oft genauer beschrieben.

Die Vegetation beschreibt alle einzelnen Individuen von Pflanzen eines bestimmten Gebiets.

Im Gegensatz zum Begriff der Flora listet Vegetation nicht die einzelnen Pflanzenarten auf, sondern jede einzelne Pflanze selbst. Auch beschreibt der Begriff die Pflanzen genauer anhand von Verbreitung, Abstammung, Wuchs und Struktur.

Genaueres zur Vegetation findest Du in der gleichnamigen Erklärung dazu.

Pflanzenarten

Im Alltag unterscheidet man Pflanzen meist nach ihren Blättern, ihren Blüten und ihren Früchten, die sie tragen. So lassen sich schon bei einfachem Hinsehen oft große Unterschiede erkennen und wir können Pflanzenarten voneinander unterscheiden.

Taxonomie der Pflanzen

In der Biologie werden Lebewesen anhand von verwandtschaftlichen Beziehungen zueinander und anhand ihrer ähnlichen Merkmale in bestimmte Gruppen eingeteilt. Man nennt das auch Systematik der Biologie oder Taxonomie. Eine solche Gruppe nennt man Taxon.

Mehr zur biologischen Systematik findest Du in der Erklärung dazu im Fach Biologie.

Auch Pflanzen können so sehr genau unterschieden werden. In einer groben Klassifizierung von Pflanzen spricht man von 8 Taxa:

  • Domäne
  • Reich
  • Abteilung
  • Klasse
  • Ordnung
  • Familie
  • Gattung
  • Art

Im Alltag sprechen viele Menschen von Pflanzenarten, meinen damit genau genommen aber Gattungen. Beispielsweise halten viele die Buche für eine Baumart, obwohl sie eine Baumgattung ist. Denn von der Gattung der Buche gibt es einige unterschiedliche Buchenarten, wie die Rotbuche oder die orientalische Buche.

Alle Pflanzen gehören zur Domäne der Eukaryoten und bilden selbst das Reich der Pflanzen. Im Reich der Pflanzen werden vier Abteilungen unterschieden – die Lebermoose, die Laubmoose, die Hornmoose und die Gefäßpflanzen. Letztere kommen in der Pflanzenwelt am häufigsten vor.

Gefäßpflanzen können noch genauer in die Unterabteilungen Samenpflanzen und Farne eingeteilt werden. Die häufiger vorkommenden Samenpflanzen werden wiederum in die beiden Klassen der Bedeckt- oder Nacktsamer unterschieden.

Die Anzahl der einzelnen Taxa unterhalb eines bestimmten Taxons wird mit jeder noch spezifischeren Unterscheidung immer größer.

Taxonomie der Pflanzen – Beispiel

Diese Tabelle zeigt dir beispielhaft die Klassifizierung des gewöhnlichen Löwenzahns, den man meist auf Wiesen und im Garten findet.

TaxonBeispiel: gewöhnlicher Löwenzahn
DomäneEukaryoten
ReichPflanzen
AbteilungGefäßpflanzen
UnterabteilungSamenpflanzen
Klasse Bedecktsamer
OrdnungAsternartige
FamilieKorbblütler
GattungLöwenzahn
Artgewöhnlicher Löwenzahn

Pflanzenarten – weltweit

Laut Schätzungen der IUCN, der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources, gibt es aktuell rund 380.000 Pflanzenarten weltweit.2 Andere Schätzungen wiederum gehen von circa 500.000 Arten aus. Genau bestimmbar ist die Anzahl aller Pflanzenarten in der Pflanzenwelt mit der bisherigen Forschung nicht.

Mit ziemlicher Sicherheit lässt sich jedoch sagen, dass bis heute noch viele Pflanzenarten unentdeckt und unerforscht sind. Andere Arten hingegen sind bereits ausgestorben oder sind aktuell vom Aussterben bedroht. Grund für das Aussterben vieler Arten ist der Klimawandel, wodurch einige Pflanzen ihren Lebensraum verlieren. Andere können sich nicht schnell genug an die plötzlichen Klimaveränderungen anpassen.

Jedes Jahr veröffentlicht die IUCN die Rote Liste. Darauf stehen alle Tier- und Pflanzenarten, die aktuell vom Aussterben bedroht sind. Die Liste zeigt dabei auch, ob die Zahl der einzelnen Individuen einer Art weiter zurückgeht oder sich gerade wieder erholt.

Pflanzen – Eigenschaften

Auch wenn man zwischen unzähligen Pflanzenarten unterscheiden kann und schon mit bloßem Auge große Unterschiede zwischen vielen Arten zu sehen sind, haben alle Arten im Reich der Pflanzen ein paar Gemeinsamkeiten. Die drei markantesten Merkmale fast aller Pflanzen sind:

  • Anpassungsfähigkeit
  • Photosynthese
  • Generationenwechsel

Anpassungsfähigkeit

Da Pflanzen ortsgebunden sind, sich also nicht bewegen können und meist im Erdboden verwurzelt sind, sind sie allen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Um Veränderungen in der Umwelt, unter anderem der Temperaturen oder des Niederschlags, überleben zu können, sind Pflanzen rasch dazu in der Lage, sich an ihre Umwelt anzupassen.

Pflanzen verfügen dazu über sensorische Fähigkeiten. Sie können also Veränderungen ihrer Umwelt über ihre Wurzeln und Blätter wahrnehmen und gezielt darauf reagieren, indem sie ihren Stoffwechsel oder andere Prozesse, wie ihre Wasseraufnahme, anpassen.3

Fällt beispielsweise in einem heißen Sommer in einem Gebiet weniger Regen als sonst, steht den Pflanzen in dieser Region unerwartet viel weniger Wasser zur Verfügung. Da Wasser für alle Pflanzen lebensnotwendig ist, müssen sie so schnell wie möglich auf die neue Umweltbedingung Trockenheit reagieren.

Dazu können Pflanzen ihre Schließzellen, auch Stomata genannt, gezielt steuern. Über diese kleinen Öffnungen geben Pflanzen Wasser ab. Um nun bei Trockenheit mehr Wasser zu speichern, können diese Stomata für längere Zeit geschlossen bleiben.

Photosynthese

Fast alle Pflanzen sind photoautotroph. Das bedeutet, sie gewinnen ihre Energie phototroph, also über das Sonnenlicht, und ernähren sich autotroph, also von anorganischen Stoffen wie Kohlendioxid, Wasser und Mineralsalzen.

Diese Prozesse der phototrophen Energiegewinnung und autotrophen Ernährung können nur mithilfe der Photosynthese stattfinden. Diese findet in den sogenannten Chloroplasten mit Chlorophyll in den Zellen der Pflanzen statt. Dabei werden die anorganischen Stoffe Wasser und Kohlendioxid mithilfe der Sonnenenergie zu den organischen Stoffen Glucose und Sauerstoff. Die Formel der Photosynthese lautet:

6CO2+12H2OC6H12O6+6H2O

Mehr zur Photosynthese und zum genaueren Ablauf findest Du in der passenden Erklärung im Fach Chemie.

Es gibt in der Pflanzenwelt ein paar wenige Arten, die nicht autotroph leben. Sie ernähren sich heterotroph von Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten, also von organischen Stoffen. Anders gesagt bedeutet heterotroph, dass sich Lebewesen von anderen Lebewesen ernähren.

In der Pflanzenwelt nennt man diese Arten Schmarotzer. Sie ernähren sich von Wasser und Nährstoffen, die sie ihrem sogenannten Wirt, einem anderen Lebewesen, abziehen.

Generationenwechsel

Bei einem Generationenwechsel treten innerhalb einer Art in verschiedenen Generationen sowohl eine sexuelle als auch eine asexuelle Fortpflanzung auf.

Eine Generation der Pflanzenart pflanzt sich also geschlechtlich fort, die nächste Generation ungeschlechtlich. Dabei wird zwischen sogenannten Gametophyten und Sporophyten unterschieden. Gametophyten bezeichnen die geschlechtliche Generation einer Art und verfügen über einen haploiden Chromosomensatz. Jedes Chromosom liegt hier nur einmal im gesamten Chromosomensatz vor.

Sporophyten sind die ungeschlechtliche Generation einer Pflanzenart, entstehen durch die Fortpflanzung zweier Gametophyten und haben so einen diploiden Chromosomensatz. Das bedeutet, hier liegt jedes Chromosom im Chromosomensatz zweimal vor. Auch haben sie die Fortpflanzungsorgane, aus denen wiederum die nächste Generation der Gametophyten entsteht.

Ein Chromosomensatz besteht aus den Chromosomen einer Zelle und trägt damit die Erbinformationen in Form von DNA eines Organismus in sich. Genaueres dazu findest Du in der Erklärung zum Chromosom im Fach Biologie. Auch zu den Fachbegriffen haploid, diploid und dem Generationenwechsel findest Du mehr im Fach Biologie.

Durch diesen Wechsel zwischen sexueller und asexueller Fortpflanzung nutzen Pflanzen die Vorteile beider Vorgänge.

Bei der sexuellen Fortpflanzung verschmelzen die Zellkerne eines männlichen und eines weiblichen Organismus. Dadurch findet eine Neukombination des Erbgutes der beiden statt, wodurch etwa ihre Anpassungsfähigkeit besser wird.

Bei der asexuellen Fortpflanzung entsteht ein neuer Organismus durch Zellteilung des Elternorganismus statt, das Erbgut der Nachkommen ist also identisch zu dem des Elternteils. Dadurch können wiederum sehr viele Nachkommen entstehen und der Bestand der Art so gesichert werden.

Die beiden Arten der Fortpflanzung werden dir im Fach Biologie im Teilbereich der Entwicklungsbiologie nochmal genauer und ausführlicher erklärt. Schau gerne vorbei!

Pflanzenwelt – Klimazonen

Je nach Art des Bodens und Wetters gibt es in verschiedenen Gebieten der Erde viele unterschiedliche Pflanzen. In Gebieten mit gleichwertigen Umweltbedingungen findet sich wiederum eine ähnliche Flora. Diese gleichen Umweltbedingungen herrschen meist innerhalb einer Klimazone.

Eine Klimazone beschreibt ein entlang den Breitengraden verlaufendes Gebiet mit gleichen Klimaverhältnissen.

Auf Höhe gleicher Breitengrade sind sich also rund um die Erde die Verhältnisse von Temperatur, Niederschlag und Sonneneinstrahlung mehrheitlich sehr ähnlich.

Man teilt die Erde nach diesem Schema in fünf Klimazonen ein:

  • polare Klimazone
  • subpolare Klimazone
  • gemäßigte Klimazone
  • subtropische Klimazone
  • tropische Klimazone

Genaueres zu den einzelnen Klimazonen und ihrer Einteilung findest Du in der Erklärung zu Klima und Vegetationen.

Durch die sich überschneidenden Umweltbedingungen wachsen innerhalb der Klimazonen auch ähnliche Pflanzen, da diese ja an bestimmte Bedingungen und Umwelteinflüsse angepasst sind. Die Flora einer Klimazone ist demnach oft rund um den ganzen Erdball fast identisch. Man spricht dann auch von sogenannten Vegetationszonen.

Eine Vegetationszone beschreibt eine zu den Breitengraden parallel verlaufende Zone ähnlicher beziehungsweise gleicher Flora.

Jede Vegetationszone der Erde wird vom Klima beeinflusst und kann deshalb auch einer bestimmten Klimazone zugeordnet werden. Die Erde wird dabei in acht Vegetationszonen innerhalb der fünf Klimazonen eingeteilt:

  • polare und subpolare Klimazone: Tundra
  • gemäßigte Klimazone: borealer Nadelwald, Laub- und Mischwald und Steppe
  • subtropische Klimazone: Hartlaubgehölze, Wüste und Savanne
  • tropische Klimazone: tropischer Regenwald

Mehr zu den einzelnen Vegetationszonen, ihrer Flora und den Klimabedingungen dort findest Du in der Erklärung zu Vegetationszonen im Fach Biologie.

Pflanzenwelt – Deutschland

Die Flora in Deutschland kann überwiegend der Laub- und Mischwaldzone innerhalb der gemäßigten Klimazone zugeordnet werden. Hier sind die Jahreszeiten besonders ausgeprägt, wodurch sich Temperatur und Niederschlag innerhalb eines Jahres stark verändern. Die Pflanzenwelt in Deutschland ist also gut angepasst an starke Schwankungen der Umwelteinflüsse.

Laut dem Bundesamt für Naturschutz gibt es in Deutschland über 9.500 verschiedene Pflanzenarten. Die Pflanzenwelt dort ist sehr waldreich, ein großer Teil davon sind also Bäume wie Fichten, Kiefern, Eichen und Buchen, die in Laub- und Mischwäldern wachsen.

Anders als in vielen Teilen Deutschlands sieht die Pflanzenwelt im Süden des Landes aus. Dort liegen die Alpen, in denen durch ihre hohe Lage vor allem Wiesen und kleine Sträucher wachsen und nur wenige bis gar keine Bäume.

Mehr zu den Alpen findest Du in der passenden Erklärung dazu.

Pflanzenwelt – Antarktis

Die Antarktis liegt am Südpol der Erde und kann der polaren Klimazone zugeordnet werden. Großteile der Antarktis vollständig mit Eis bedeckt und somit vegetationsfrei. Nur in eisfreien Gebieten können vereinzelte Pflanzenarten leben. Damit wird die Pflanzenwelt der Antarktis durch die Vegetationszone der Tundra beschrieben.

In den eisfreien Gebieten der Antarktis wachsen vor allem Moose und Flechten. Insgesamt gibt es in der Antarktis nur zwei Gefäßpflanzen – die antarktische Schmiele und der antarktische Perlwurz. Alle diese Pflanzen wachsen aufgrund der niedrigen Temperaturen, kalten Böden und des wenigen Sonnenlichts nur sehr langsam. Dennoch werden sie oftmals vergleichsweise alt.

Die Pflanzenwelt der Antarktis leidet besonders unter den Auswirkungen des Klimawandels.

Durch die weltweit steigenden Temperaturen schmelzen die Pole der Erde immer weiter. Da sich so auch die Böden erwärmen, die Niederschläge ändern und die Außentemperaturen weiter ansteigen, verändern sich die Umweltbedingungen besonders in diesen Gebieten stark. Auch treten diese Veränderungen vergleichsweise schnell ein, wodurch sich viele Pflanzenarten nicht schnell genug anpassen können, um zu überleben.

Weitere Informationen zu den Auswirkungen des Klimawandels kannst Du in der gleichnamigen Erklärung lesen.

Pflanzenwelt – Das Wichtigste

  • Die Flora bezeichnet alle natürlich aufkommenden Pflanzenarten eines bestimmten Gebiets. Die Vegetation beschreibt alle einzelnen Individuen von Pflanzen eines bestimmten Gebiets.
  • In der Biologie werden Pflanzen nach dem Taxonomie-System anhand von Verwandtschaft und Merkmalen eingeteilt. Die Pflanzen gehören zur Domäne der Eukaryoten und bilden ein sogenanntes Reich.
  • Die drei markantesten Merkmale fast aller Pflanzen sind ihre Anpassungsfähigkeit, das Betreiben von Photosynthese und ein Generationenwechsel.
  • Die Erde kann in fünf Klimazonen unterteilt werden. Diesen Klimazonen werden acht Vegetationszonen zugeordnet.

Nachweise

  1. bfn.de: Artenzahlen der Tiere, Pflanzen und Pilze in Deutschland und weltweit. (05.08.2022)
  2. Pflanzenforschung.de: Der Wert der Vielfalt. (05.08.2002)
  3. Biozentrum.uni-wuerzburg.de: Anpassung der Pflanzen. (06.08.2022)
  4. Pflanzenforschung.de: Lebenszyklus einer Pflanze. (06.08.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Pflanzenwelt

Zur Flora zählen alle natürlich aufkommenden Pflanzenarten in einem bestimmten Gebiet.

Weltweit gibt es circa 380.000 Arten von Pflanzen. Das Reich der Pflanzen lässt sich jedoch grob in vier Abteilungen unterscheiden – Lebermoose, Laubmoose, Hornmoose und Gefäßpflanzen. Letzte kommen am häufigsten vor.

Pflanzen werden in der Biologie nach dem Taxonomie-System eingeteilt. Dieses resultiert aus verwandtschaftlichen Beziehungen und ähnlichen Merkmalen und teilt die Pflanzen in einzelne Gruppen, sogenannte Taxa ein.

Finales Pflanzenwelt Quiz

Pflanzenwelt Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Womit beschäftigt sich die Vegetationsgeographie?

Antwort anzeigen

Antwort

mit der weltweiten Pflanzenwelt und ihrer Wechselwirkung mit der Umwelt sowie mit der Verbreitung einzelner Pflanzenarten

Frage anzeigen

Frage

Die ___ bezeichnet alle natürlich aufkommenden Pflanzenarten eines bestimmten Gebiets.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Flora bezeichnet alle natürlich aufkommenden Pflanzenarten eines bestimmten Gebiets.

Frage anzeigen

Frage

Welche Pflanzenarten werden nicht zur Flora gezählt?

Antwort anzeigen

Antwort

Pflanzenarten, die durch den Einfluss von Menschen in ein Gebiet gekommen sind

Frage anzeigen

Frage

Die Vegetation beschreibt alle ___ ___ von Pflanzen eines bestimmten Gebiets.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Vegetation beschreibt alle einzelnen Individuen von Pflanzen eines bestimmten Gebiets.

Frage anzeigen

Frage

Vegetation beschreibt die Pflanzen genauer anhand von ...? Nenne zwei von vier Merkmalen.

Antwort anzeigen

Antwort

mögliche Antworten:

  • Verbreitung
  • Abstammung
  • Wuchs
  • Struktur

Frage anzeigen

Frage

Was meint die Systematik der Biologie beziehungsweise Taxonomie?

Antwort anzeigen

Antwort

die Einteilung von Lebewesen in verschiedene Gruppen anhand von verwandtschaftlichen Beziehungen zueinander und ähnlicher Merkmale

Frage anzeigen

Frage

Alle Pflanzen gehören zur Domäne der ___ und bilden selbst das ___ der Pflanzen.

Antwort anzeigen

Antwort

Alle Pflanzen gehören zur Domäne der Eukaryoten und bilden selbst das Reich der Pflanzen.

Frage anzeigen

Frage

Die Pflanzen welcher Abteilung kommen in der weltweiten Pflanzenwelt am häufigsten vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Gefäßpflanzen

Frage anzeigen

Frage

Weltweit gibt es in etwa wie viele Pflanzenarten?

Antwort anzeigen

Antwort

380.000

Frage anzeigen

Frage

Die drei markantesten Merkmale fast aller Pflanzen sind...?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Anpassungsfähigkeit
  • Photosynthese 
  • Generationenwechsel

Frage anzeigen

Frage

Um sich schnell an Veränderungen der Umweltbedingungen anpassen zu können, verfügen Pflanzen über welche Art von Fähigkeiten?

Antwort anzeigen

Antwort

sensorische Fähigkeiten

Frage anzeigen

Frage

Erkläre knapp den Begriff photoautotroph.

Antwort anzeigen

Antwort

photoautotroph setzt sich aus zwei Begriffen zusammen:

  • phototroph: Energiegewinnung aus Licht
  • autotroph: Ernährung von anorganischen Stoffen wie Kohlendioxid und Wasser

Frage anzeigen

Frage

Die ___ von Pflanzen findet in den ___ einer Pflanzenzelle statt.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Photosynthese von Pflanzen findet in den Chloroplasten einer Pflanzenzelle statt.

Frage anzeigen

Frage

Bei einem Generationenwechsel treten welche zwei Formen der Fortpflanzung auf?

Antwort anzeigen

Antwort

sexuelle und asexuelle Fortpflanzung

Frage anzeigen

Frage

Definiere knapp den Begriff Klimazone.

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Klimazone beschreibt ein entlang den Breitengraden verlaufendes Gebiet mit gleichen Klimaverhältnissen.

Frage anzeigen

Frage

Jeder Klimazone können eine oder mehrere ___ zugeordnet werden.

Antwort anzeigen

Antwort

Jeder Klimazone können eine oder mehrere Vegetationszonen zugeordnet werden.

Frage anzeigen

Frage

Eine Zone ähnlicher oder identischer Flora rund um die Erde wird auch als was bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

als Vegetationszone

Frage anzeigen

Frage

Deutschland liegt in der ___ Klimazone und der Vegetationszone ___.

Antwort anzeigen

Antwort

Deutschland liegt in der gemäßigten Klimazone und der Vegetationszone Laub- und Mischwald.

Frage anzeigen

Frage

Welche Pflanzen wachsen in den eisfreien Gebieten der Antarktis?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Moose
  • Flechten
  • antarktische Schmiele 
  • antarktischer Perlwurz

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Pflanzenwelt Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration