StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Stell Dir vor, Du gehst an einem sonnigen Tag spazieren. Der Schmetterling setzt sich auf eine Blume und ein Hase hüpft an Dir vorbei. Diese Pflanzen- und Tierwelt wird als Flora und Fauna bezeichnet. Doch es gibt nicht überall auf der Erde die gleichen Pflanzen und Tiere. Wenn Du erfahren möchtest, warum das so ist, dann lies doch gerne weiter.Unsere…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenStell Dir vor, Du gehst an einem sonnigen Tag spazieren. Der Schmetterling setzt sich auf eine Blume und ein Hase hüpft an Dir vorbei. Diese Pflanzen- und Tierwelt wird als Flora und Fauna bezeichnet. Doch es gibt nicht überall auf der Erde die gleichen Pflanzen und Tiere. Wenn Du erfahren möchtest, warum das so ist, dann lies doch gerne weiter.
Unsere Natur kann durch Pflanzen und Tiere beschrieben werden.
Die Natur ist der Teil der Erde, der von selbst entstanden ist und nicht von uns Menschen geschaffen wurde.
Für mehr Informationen über die Natur, klicke auf „Natur“, um zur Erklärung zu gelangen.
Die Natur kann in die belebte und unbelebte Natur unterteilt werden. Die belebte Natur umfasst alle Lebewesen, also die Menschen, Tiere, Pflanzen und Bakterien. Unbelebte Natur besteht dagegen aus Dingen, die nicht lebendig sind. Dazu zählen das Wasser, die Luft und Gestein. Die Flora und Fauna gehört also zur belebten Natur.
Die Pflanzen und Tierwelt wird als Flora und Fauna bezeichnet.
Die Flora (lateinisch flores für Blumen) beschreibt die Pflanzen in einer Region.
Die Fauna (von Faunus, der Gott des Waldes) beschreibt alle Tiere in einer Region.
Die Flora und Fauna beschreibt also alle Pflanzen und Tiere in einer bestimmten Region.
Die Flora fasst alle Pflanzen und Pflanzenarten in einer Region zusammen, die ohne Eingriff von den Menschen dort wachsen. Die Pflanzenwelt verschiedener Regionen unterscheidet sich auf der Erde, weil jede Pflanze an eine bestimmte Temperatur, die Sonnenstunden und die Wasserverfügbarkeit angepasst ist.
Ein Kaktus kommt lange ohne Wasser aus, weil es in der Wüste fast nie regnet und er sich daran angepasst hat.
Die Fauna beschreibt demnach alle Tierarten in einer bestimmten Region auf der Erde. Auch die Tiere passen sich an Temperaturen, die Wasserverfügbarkeit und vor allem an die Flora an. Je nachdem, wie gut die Tiere an bestimmte Verhältnisse angepasst sind, kannst Du sie in verschiedenen Regionen entdecken.
Die Flora auf der Erde kann grob anhand der verschiedenen Vegetationszonen unterschieden werden.
Eine Vegetationszone beschreibt eine klimatisch geprägte Großregion, die von bestimmten Pflanzen (Vegetation) bewachsen ist.
Die Vegetation beschreibt alle Pflanzen und Pflanzenarten, die auf unserer Erde wachsen.
Interessiert Dich die Vegetation genauer? Dann klicke auf „Vegetation“ oder auf „Vegetationszonen“, um zur Erklärung zu gelangen.
Auf unserer Erde werden acht Vegetationszonen unterschieden (Abbildung 1):
die Tundra
der boreale Nadelwald
der Laub- und Mischwald
die Steppe
die Hartlaubgehölze
die Wüste
die Savanne
der tropische Regenwald
Die Fauna ist abhängig von verschiedenen Gegebenheiten, wie der Temperatur, der Wasserverfügbarkeit und der Flora.
Deutschland hat eine Waldfläche von 29,5 % und ist damit das waldreichste Land der Europäischen Union. Typisch für die Flora sind Laub- und Mischwälder mit Eichen, Linden und Buchen. Neben den Laubbäumen sind auch Nadelbäume, wie Fichten und Kiefern zu finden. Es gibt etwa 9500 Pflanzenarten in Deutschland.
Die Fauna in Deutschland umfasst etwa 48000 Tierarten. In der deutschen Tierwelt findet man Säugetiere, wie:
Paarhufer: Reh, Hirsche und Wildschweine
Raubtiere: Rotfüchse, Wildkatzen, Dachse und Marderarten
Nagetiere: Eichhörnchen, Feldhamster und Mäuse
Hasentiere: Feldhasen und Wildkaninchen
Der Waschbär und Marderhunde sind nach Deutschland eingewandert und sind nun Teil der deutschen Fauna. An der Nordsee leben Seehunde und Schweinswale. Neben den Säugetieren gibt es auch über 250 Vogelarten. Dazu zählen der Storch, der Kranich, Auerhühner, der Uhu, die Amsel, der Buchfink und die Kohlmeise.
Amphibien, wie der Grasfrosch, sind weitverbreitet. Reptilien gibt es in Deutschland nur wenige.
Reptilien, auch als Kriechtiere bezeichnet, sind Tiere, die eine trockene Haut ohne Schleim haben. Dazu zählen etwa Schlangen und Eidechsen.
Zu finden sind die Waldeidechse, Blindschleichen und Schlangen, wie die Ringelnatter und die Kreuzotter.
Zur Fauna unserer Wälder gehören viele Tiere. Einige Beispiele sind:
In den Regenwäldern der Erde wachsen auf 1000 m2 über 400 verschiedene Pflanzenarten. Die größten Bäume, auch als Urwaldriesen bezeichnet, können bis zu 70 Meter hoch wachsen. Die Pflanzen unter diesen großen Bäumen benötigen circa 30 Jahre, bis sie blühen und sich vermehren können. Das liegt daran, dass die Sonnenstrahlen nicht durch die großen Bäume scheinen können. Weitere typische Pflanzen sind Orchideen und Lianen, die an den Bäumen wachsen. Die Pflanzen im Regenwald haben sich an ihre Umgebung angepasst: Sie haben sogenannte Stelz-, Stütz- und Brettwurzeln (Abbildung 2) an den Bäumen gebildet, damit sie bei einem Sturm nicht umkippen.
Abbildung 2: Brettwurzeln
Die größte Gruppe in der Fauna sind die Insekten. Im Regenwald sind neben den Insekten auch viele Gliederfüßler zu finden. Dazu zählen Krebstiere, Tausendfüßler und Spinnentiere. Auch Reptilien, wie Anakondas, Chamäleons und Krokodile sind weitverbreitet. Typische Vögel im Regenwald sind Kolibris und Ara-Papageien. Elefanten, Raubkatzen und Affen sind als Säugetiere im Regenwald vertreten.
Möchtest Du mehr über den Regenwald erfahren? Dann klicke auf „Tropischer Regenwald“, um zur Erklärung zu gelangen.
In der Abbildung 1 kann man sehen, dass Australien drei verschiedene Vegetationszonen besitzt: die Savanne, die Wüste und die Hartlaubgehölze. Im Norden der Savanne wachsen Gräser und einige Bäume. In den küstennahen Regionen sind Mangroven- und Regenwälder zu finden. In der Mitte von Australien gibt es hauptsächlich nur Sandwüste. Im Süden wachsen Buscharten, Bäume und Eukalyptuswälder.
Akazienbäume sind typisch für Australien. Sie haben gut riechende, gelbe oder weiße Blüten. Der Eukalyptus hat sich perfekt an das Klima in Australien angepasst. Er wächst sowohl bei hohen Temperaturen und wenig Niederschlag, als auch in den kälteren Bergen.
Wusstest Du schon? Mit seinen über 700 Arten zählt der Eukalyptus zu den artenreichsten Laubbäumen unserer Erde.
So vielfältig wie die Pflanzenwelt ist auch die Fauna in Australien:
Die Tier- und Pflanzenarten sind in Australien so besonders, weil sich der Kontinent seit Millionen Jahren eigenständig entwickelt und nicht mit anderen Kontinenten verbunden ist. 85 % der Pflanzenarten in Australien gibt es nur auf diesem Kontinent. Auch die Tierwelt weist eine besondere Artenvielfalt auf. Die Pflanzen und Tiere haben sich aufgrund der geographischen Isolation und der Klimaveränderungen angepasst. Manche Arten haben sich seit Millionen Jahren kaum weiterentwickelt, weil sie schon perfekt angepasst waren.
Typisch für Australien sind vorwiegend die Kängurus (Abbildung 3). Zu den häufigsten Arten zählen die Riesenkängurus und die Wallaroos.
Abbildung 3: Kängurus in Australien
In den Eukalyptuswäldern sind Koalabären zu finden. Die Koalabären ernähren sich von den Eukalyptusblättern. Die außergewöhnlichste Tierart ist das Schnabeltier (Platypus). Das Schnabeltier ist ein Säugetier mit Fell, Schwimmhäuten und einem Entenschnabel, das Eier legt.
Neben diesen Säugetieren gibt es aber noch andere Tierarten. Dazu zählen farbenfrohe Papageien und das Emu. Die Emus (Abbildung 4) sind die zweitgrößten Vögel der Welt, obwohl sie nicht fliegen können. Die Emus leben in den Graslandschaften von Australien.
Abbildung 4: Ein Emu
An der Küste können verschiedene Haiarten beobachtet werden. Zu den größten zählt der 15 m lange Walhai. An Land hingegen findet man sieben für den Mensch gefährliche Spinnen. Am weitesten verbreitet ist die Rotrückenspinne. Nur die Weibchen sind für Menschen gefährlich. Die Weibchen sind schwarz und haben auf dem Rücken eine rote Markierung (Abbildung 5).
Abbildung 5: Die Rotrückenspinne
Die Antarktis befindet sich am Südpol. Es ist dort sehr kalt und auch die Sonneneinstrahlung ist gering. In der Antarktis gibt es kaum Flora und die vorhanden Pflanzen wachsen mit einer großen Verzögerung. Flechten wachsen im Jahr ein bis drei Millimeter auf eisfreien Gesteinen. Moose wachsen dort jährlich nur einen Millimeter. Neben Flechten und Moosen sind auch Nadelbäume in der Antarktis zu finden. An einigen Nadelbäume wurde ein Alter von über 500 Jahren festgestellt.
Die Fauna der Antarktis ist belebter: Es gibt viele Meeres- und Landtiere, die sich allerdings nur auf die Wasserbereiche beschränken. Im Meer sind über 200 Fischarten zu finden. Typisch für die Antarktis ist der Krill, eine Krebsart. Der Krill bildet die Nahrungsgrundlage für Säugetiere, wie Pinguine, Seevögel, Robben und Wale. In der Antarktis gibt es sechs Robben-, 14 Wal und 26 Seevogelarten. An Land leben die Pinguine. Es gibt fünf Pinguinarten. Die bekannteste Pinguinart ist der Kaiserpinguin (Abbildung 6). Der Kaiserpinguin ist der größte Tauchvogel der Erde.
Abbildung 6: Kaiserpinguine
Für mehr Informationen über die Antarktis, klicke auf „Antarktis“, um zur Erklärung zu gelangen.
Um die Natur zu schützen, wurden sogenannte Fauna-Flora-Habitate errichtet.
Ein Fauna-Flora-Habitat (FFH) ist ein Gebiet zum Schutz der Landschaft und der Natur.
Die Fauna-Flora-Habitate bilden zusammen mit den europäischen Vogelschutzgebieten das sogenannte Netzwerk Natura 2000. Natura 2000 besteht aus zusammenhängenden Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union. Die FFH Gebiete (Abbildung 7) und die Gebiete der Natura 2000 bedecken bei uns in Deutschland circa 15,4 % der Landflächen und 45 % der Wasserflächen.
Das Netzwerk orientiert sich seit 1992 an der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie „Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen“.
Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ist ein am 5. Juni 1992 erstelltes Gesetz zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume von Pflanzen und Tieren.
Ziel der Richtlinie ist es, wild lebenden Pflanzen und Tieren den Lebensraum zu erhalten und zu schützen. Die Kriterien für diesen Schutz sind in sechs Anhängen festgelegt:
Die Flora beschreibt alle Pflanzen und die Fauna beschreibt alle Tiere in einer Region.
Die Tier- und Pflanzenarten sind in Australien so besonders, weil sich der Kontinent seit Millionen Jahren eigenständig entwickelt und nicht mit anderen Kontinenten verbunden ist. Die Pflanzen und Tiere haben sich aufgrund der geographischen Isolation und der Klimaveränderungen angepasst. Manche Arten haben sich seit Millionen Jahren kaum weiterentwickelt, weil sie schon perfekt angepasst waren.
Ein Fauna-Flora-Habitat ist ein Gebiet zum Schutz der Landschaft und der Natur, dass sich an bestimmte Richtlinien hält.
Tiere, die in der gemäßigten Zone leben, sind unter anderem Säugetiere, wie Rehe, Wildschweine, Mäuse, Waschbären, Wölfe und Dachse und unterschiedliche Arten von Vögeln und Insekten.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser geographie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.