• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Wüste

Sand, Staub und Hitze – daran denkt doch jeder, wenn es um eine Wüste geht. Jedoch gibt es auch Eislandschaften in der Antarktis, die unter den Begriff Wüste fallen. Es gibt also unterschiedliche Wüstenarten. Doch wie entsteht die Wüste? Und was sind Merkmale einer Wüste?Eine Wüste ist ein Gebiet, das durch wenig bis gar kein Pflanzenwachstum gekennzeichnet ist. Sie kann…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Wüste
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Sand, Staub und Hitze – daran denkt doch jeder, wenn es um eine Wüste geht. Jedoch gibt es auch Eislandschaften in der Antarktis, die unter den Begriff Wüste fallen. Es gibt also unterschiedliche Wüstenarten. Doch wie entsteht die Wüste? Und was sind Merkmale einer Wüste?

Definition – Wüste

Eine Wüste ist ein Gebiet, das durch wenig bis gar kein Pflanzenwachstum gekennzeichnet ist. Sie kann entweder durch wenig Niederschlag und sehr heiße oder extrem niedrige Temperaturen entstehen.

Rund ein Fünftel der gesamten Erdoberfläche besteht aus Wüste.

Was Savannen sind und welche Merkmale sie haben, kannst Du in einer separaten Erklärung nachlesen. Schau doch dort einfach mal vorbei!

Wüsten besetzten also einen großen Teil unserer Erde. Doch was genau ist eine Wüste eigentlich?

Eine Wüste ist – wie auch Savannen – eine Art von Vegetation. Das Besondere an einer Wüste ist jedoch, dass sie sich dadurch auszeichnen, fast keine Vegetation zu haben. Zudem ist eine Wüste sehr trocken, es fällt also wenig Niederschlag.

Ist der Niederschlag in einer Region weniger als 250 mm im Jahr, kann man von einer Wüste sprechen.

Wegen der extremen klimatischen Verhältnisse in Wüstengebieten werden diese meist nicht dauerhaft bewohnt. Sie gehören also zur Anökumene.

Anökumene sind Gebiete, die aufgrund des dort herrschenden extremen Klimas nicht dauerhaft bewohnbar sind. Zu diesem Gebieten zählen Vollwüsten, Polarregionen oder Gipfelregionen. Etwa 10 % der Landoberfläche der Erde gehören zur Anökumene.

Wie entsteht die Wüste?

Eine Wüste entsteht, wenn extreme Wetterbedingungen vorherrschen und es für Vegetation zu trocken ist oder zu niedrige Temperaturen herrschen.

Eine Ursache dafür, warum eine Wüste entsteht, kann also fehlende Wärme sein. In solchen Gebieten entstehen dann Kälte- oder Eiswüsten, die sich in den subpolaren Regionen befinden. Außerdem kann Überweidung oder Wassermangel zur Wüstenbildung führen. An solchen Orten bilden sich dann Hitzewüsten oder Trockenwüsten.

Bei einer hohen Anzahl an Weidetieren und einer langen Beweidungsdauer kann es dazu kommen, dass die Pflanzendecke einer Weide so stark beansprucht wird, dass sie sich nicht schnell genug regenerieren kann. Man spricht dann von Überweidung.

Wüstenarten

Je nachdem, in welcher Region sich ein sehr trockenes Gebiet befindet, beziehungsweise welche Merkmale es aufweist, redet man von einer Kältewüste oder eine Hitzewüste. Neben diesen Wüstenarten gibt es jedoch noch zahlreiche andere Wüstentypen, die sich hinsichtlich verschiedener Merkmale unterscheiden lassen.

Eine Wüste wird in Hinsicht auf ihre geomorphologischen Eigenschaften eingeteilt. Das bedeutet, dass eine Wüste wegen ihrer Oberflächen und Zusammensetzungen in verschiedene Typen unterteilt wird. Hier gibt es folgende Arten:

  • Sandwüsten
  • Kieswüsten
  • Stein- oder Felswüsten
  • Salzwüste
  • Eiswüste

Desweiteren teilt man eine Wüste auch hinsichtlich ihrer klimatischen Entstehung in verschiedene Typen ein. Es wird unterschieden zwischen:

  • Wendekreiswüsten
  • Regenschattenwüsten
  • Kältewüsten
  • Wüsten an den Küsten

Wendekreiswüsten

An den nördlichen und südlichen Wendekreisen – und damit in den Subtropen – befinden sich die meisten Wüsten. Dort gibt es keine Jahreszeiten. Wendekreiswüsten entstehen wie folgt:

  • Vom Äquator aus kommt trockene, wolkenlose Luft zu den Wendekreisen.
  • Das passiert, weil sich die Feuchtigkeit durch die hohen Temperaturen davor abgeregnet hat.
  • Die trockene Luft sorgt dann für trockenes Klima und wenig Niederschlag und Wüsten entstehen.

Ein Beispiel für eine Wendekreiswüste ist die Sahara. Sie ist die größte Wendekreiswüste mit einer Fläche von 9 Millionen Quadratkilometern und erstreckt sich über zwölf verschiedene Länder auf dem afrikanischen Kontinent.

Regenschattenwüsten

Die meisten Regenschattenwüsten befinden sich in Asien. Hier gibt es – anders als bei den Wendekreiswüsten – Jahreszeiten. Die Tiefsttemperatur im Winter ist bei - 40 Grad, während die Höchsttemperatur im Sommer bei 50 Grad liegen. Regenschattenwüsten befinden sich im Inneren großer Landmassen und entstehen folgendermaßen:

  • Gebirgsketten fungieren als Wolkenbarriere.
  • Die feuchte Luft wird durch die Berge zum Aufsteigen gezwungen.
  • Es bilden sich Wolken.
  • Die Wolken regnen oder schneien ab, bevor sie über die Berge kommen.
  • Auf der Lee - Seite bleibt es trocken.

Lee und Luv sind zwei Begriffe, die die Seiten eines Objekts im Bezug zum Wind beschreiben. Luv ist die dem Wind zugewandte Seite und Lee ist die dem Wind abgewandte Seite.

Ein Beispiel für eine Regenschattenwüste ist die größte Wüste Asiens: die Wüste Gobi.

Wüsten an den Küsten

Wüsten, die an Küsten liegen, entstehen durch kalte Meeresströmungen.

  • Durch das kalte Meerwasser wird die Luft so sehr abgekühlt, dass sich die Wolken über dem Wasser abregnen.
  • Wenn die Luft das Land erreicht, ist sie so trocken, dass eine Wüste entsteht.

Beispiele für Wüsten, die an Küsten entstanden sind, sind die Namib-Wüste in Namibia und die Atacama-Wüste in Chile.

Kältewüsten

Kältewüsten, oder auch Polarwüsten genannt, bilden sich um die beiden Pole der Erde. Kältewüsten sind zwar von Eis bedeckt, aber dennoch sehr trocken. Sie entstehen so:

  • Die Sonne kann die Luft durch den flachen Einstrahlungswinkel kaum erwärmen.

Der Einstrahlungswinkel meint den Winkel, mit dem die Sonne auf die Erde strahlt. Durch ihre Lage an den Polen fällt in Kältewüstenregionen die Sonne in einem flachen Winkel auf die Erde.

  • Die extreme Kälte lässt den Wasserdampf also direkt in der Luft gefrieren.

Die weltweit größte Wüste und gleichzeitig eine Kältewüste ist die Antarktis mit über 14 Millionen Quadratkilometern.

Merkmale einer Wüste

Auch wenn sich die verschiedenen Wüstenarten in ihrer Entstehung unterscheiden, gleichen sich die Merkmale einer Wüste grundlegend. Die zwei allgemeinen Merkmale einer Wüste sind extreme Temperaturen und Trockenheit durch wenig Niederschlag. Sowohl Flora und Fauna als auch das Klima ähneln sich dadurch in fast allen Wüsten sehr.

Wüste – Vegetation

Die Vegetation einer Wüste ist sehr karg und kaum bis gar nicht vorhanden. Durch die extremen klimatischen Verhältnisse und den Wassermangel können nur wenige, gut angepasste Pflanzen in der Wüste wachsen.

Pflanzen, die gut an die Umweltbedingungen in einer Wüste angepasst sind, sind:

  • Bäume mit tiefen Wurzeln, um an tiefgelegenes Grundwasser zu gelangen
  • Sträucher mit dicken Blättern oder Stämmen, um viel Wasser speichern zu können

Tiere in der Wüste

Tiere in der Wüste sind aufgrund der harten Umweltbedingungen zu finden. Nur Tiere, die sich gut an die Verhältnisse in einer Wüste angepasst haben, können in solchen Gebieten leben. Beispiele für Tiere in der Wüste sind:

  • Gazellen
  • Steppeniltise
  • Schneeleoparden
  • Wölfe
  • Skorpione
  • Insekten

Vor allem Tiere, die in den heißen Sandwüsten leben, sind gut an die dortige Hitze angepasst und haben Merkmale, wie lange Stelzenbeine, um sich gut vor der Hitze und dem heißen Sand zu schützen.

Klima in der Wüste

Das Klima in Trockenwüsten kann sehr unterschiedlich sein und hohen Schwankungen unterliegen. Wie die Temperaturen sind, ist abhängig von der Entfernung zum Meer und der Jahreszeit. Während es tagsüber zu sehr hohen Temperaturen kommen kann, kann es nachts bis auf sehr tiefe Minusgrade abkühlen. Das Klima, das in der Wüste herrscht, nennt man arides Klima.

Arides Klima wird auch Wüstenklima genannt. Es bezeichnet sehr trockene Klimate, in denen der jährliche Niederschlag niedriger ist als die Verdunstung. Das Gegenteil vom ariden Klima ist das humide Klima.

Desertifikation

Andere Begriffe, die synonym zum Begriff Desertifikation verwendet werden können, sind Verwüstung oder Wüstenbildung.

Desertifikation bezeichnet die Entstehung neuer Wüsten oder die Ausbreitung bereits bestehender Wüsten.

Die Desertifikation wird meist von Menschen verursacht. Durch Überweidung, falschen Ackerbau oder Entwaldung können neue Wüstengebiete entstehen. Wälder werden abgeholzt, um Ackerland zu gewinnen. Oft schwemmt dann der Regen die Erde weg, bis nichts mehr wachsen kann.

Manchmal wird auch so viel Vieh in die Steppen geführt, bis die Pflanzen keine Möglichkeit mehr haben, nachzuwachsen. Der Wind trägt dann häufig weiteren Sand in diese Gebiete.

Es gibt auch natürliche Gründe für die Desertifikation, wie Dürreperioden oder die Ausbreitung von Sanddünen. Generell will man einer Ausbreitung der Wüsten entgegenwirken, um die Anzahl vegetationsarmer Gebiete zu vermindern.

Es gibt auch eine eigene Erklärung rund um das Thema Desertifikation. Wenn du mehr zu dem Thema erfahren willst, schau dort doch mal vorbei!

Die bekanntesten Wüsten der Welt

Einige Beispiele für besonders große oder bekannte Wüsten wurden bereits genannt.

Die Antarktis

Die Antarktis ist die weltweit größte Wüste mit einer Fläche von 13.200.000 Quadratkilometern. Sie ist eine Kältewüste und befindet sich auf dem Kontinent Antarktika. Sie ist eine Wüste, da jährlich nur etwa 166 mm Niederschlag fallen.

Wüste Antarktis StudySmarterAbbildung 2: Antarktis

Sahara Wüste

Die zweitgrößte Wüste ist die Sahara. Sie ist nicht nur die zweitgrößte Wüste der Welt, sondern auch die größte Trockenwüste mit über neun Millionen Quadratkilometern. Wegen ihrer geographischen Lage an den Wendekreisen des afrikanischen Kontinents zählt die Sahara zu den Wendekreiswüsten.

Wüste Sahara StudySmarterAbbildung 3: Sahara

Wüste Gobi

Eine weitere sehr bekannte und große Wüste ist die Wüste Gobi in Zentralasien. Die Wüste Gobi unterscheidet sich von der Sahara wegen ihrer Landschaftsmerkmale. Anders als die Sahara besteht die Wüste Gobi nicht aus Sand, sondern hauptsächlich aus Stein. Sie zählt daher zu den Steinwüsten.

Wüste Wüste Gobi StudySmarterAbbildung 4: Wüste Gobi

Es gibt noch viele weitere Wüsten auf der Erde. Bekannt sind unter anderem noch:

  • Grönland
  • Kalahari
  • Taklamakan
  • Sonora
  • Karakum
  • Atacama-Wüste

Wüste – Das Wichtigste

  • Rund ein Fünftel der gesamten Erdoberfläche besteht aus Wüste.
  • Eine Wüste ist ein Gebiet, das durch wenig bis gar kein Pflanzenwachstum gekennzeichnet ist.
  • Gebiete in der Wüste sind mit weniger als 250 mm Niederschlag im Jahr sehr trocken.
  • Eine Wüste kann durch fehlende Wärme, Wassermangel oder Überweidung entstehen.
  • Es gibt verschiedene Wüstenarten, die sich entweder durch ihre Entstehung unterscheiden oder durch ihre geomorphologischen Merkmale.
  • Wüste Vegetation: Pflanzenarten in der Wüste müssen den dort herrschenden Klimaverhältnissen gut angepasst sein.

Nachweise

  1. Abbildung 2: Antarktis (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Antarctica_(5),_Adelaide_Island,_Webb_Island.JPG) by Vincent van Zeijst licensed by CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.).
  2. Abbildung 3: Sahara (https://www.flickr.com/photos/94056408@N00/4300437105) by Wonker (https://www.flickr.com/photos/wonker/) licensed by CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de).
  3. Abbildung 4: Wüste Gobi (https://www.flickr.com/photos/82517690@N00/531161580) by einalem (https://www.flickr.com/photos/einalem/) licensed by CC BY-SA 2.5 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.en).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Wüste

Die Antarktis ist mit einer Fläche von 14 Millionen Quadratkilometern die größte Wüste der Welt und liegt auf dem Kontinent Antarktika. 

Merkmale einer Wüste: 

  • extrem trocken (jährlicher Niederschlag unter 250mm) 
  • fast keine oder gar keine Vegetation 

Bekannte Wüsten sind: 

  • Antarktis
  • Sahara
  • Gobi
  • Grönland
  • Kalahari
  • Taklamakan
  • Sonora
  • Karakum
  • Atacama-Wüste

Eine Wüste entsteht, wenn extreme Wetterbedingungen vorherrschen und deshalb keine Vegetation wachsen kann. Wüste entsteht also, wenn es für Vegetation zu trocken ist oder zu niedrige Temperaturen herrschen.

Finales Wüste Quiz

Wüste Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Definiere Krill.

Antwort anzeigen

Antwort

Krill bezeichnet garnelenförmige, krebsartige Meerestiere. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Tiere sind im Südpolargebiet beheimatet? 

Antwort anzeigen

Antwort

Pinguine

Frage anzeigen

Frage

Was sind endemische Algenarten der Antarktis? 

Antwort anzeigen

Antwort

Endemische Algenarten sind Algen, die ausschließlich in der Antarktis vorkommen. 

Frage anzeigen

Frage

Das geringe Pflanzenvorkommen ist überwiegend durch mangelnde __________ schwierige __________ und geringen __________ begründet.

Antwort anzeigen

Antwort

Das geringe Pflanzenvorkommen ist überwiegend durch mangelnde Niederschlägeschwierige Bodenbedingungen und geringen Lichteinfall begründet.

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch: Durch den Menschen wurden einige Pflanzenarten in die Antarktis eingeschleppt.

Antwort anzeigen

Antwort

richtig

Frage anzeigen

Frage

Die Vegetation der Antarktis beschränkt sich auf einige wenige Arten. Um welche Pflanzengruppen handelt es sich überwiegend? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Flechten
  • Moose
  • Pilze 
  • Algen

Frage anzeigen

Frage

Die Antarktis ...

Antwort anzeigen

Antwort

... ist zu 98 % mit Schnee bedeckt. 

Frage anzeigen

Frage

Im Südpolargebiet bilden sich _________ und Winde, welche das _________ aller anderen _________ beeinflussen.

Antwort anzeigen

Antwort

Im Südpolargebiet bilden sich Meeresströmungen und Winde, welche das Klima aller anderen Kontinente beeinflussen. 

Frage anzeigen

Frage

Erstelle eine Liste von mindestens 3 der extremen klimatischen Bedingungen, die die Antarktis kennzeichnen. 

Antwort anzeigen

Antwort

  1. sehr niedrige Temperaturen
  2. Polartag und Polarnacht 
  3. starke Winde mit hoher Geschwindigkeit 
  4. geringe Niederschläge

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch: Die Fläche des Meereis der Antarktis unterscheidet sich im Sommer und im Winter. Im Südwinter handelt es sich um circa 20 Millionen Quadratkilometer, im Sommer nur um circa ein Viertel. 

Antwort anzeigen

Antwort

richtig 

Frage anzeigen

Frage

Nenne einen gravierenden geographischen Unterschied, der das Südpolargebiet vom Nordpolargebiet unterscheidet. 

Antwort anzeigen

Antwort

Der Südpol liegt auf dem Kontinent Antarktika. Im Gegensatz zur Arktis gibt es in der Antarktis also Festland

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Wüste? 

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Wüste ist eine Landschaft, in der es fast keine beziehungsweise gar keine Pflanzen gibt und die extrem trocken ist.

Frage anzeigen

Frage

Ab welcher Niederschlagsmenge gehört ein Gebiet zur Wüste? 

Antwort anzeigen

Antwort

Ist der Niederschlag in einer Region weniger als 250 mm im Jahr, kann man von einer Wüste sprechen.

Frage anzeigen

Frage

Warum gehören Wüsten zur Anökumene? 

Antwort anzeigen

Antwort

Wegen der extremen klimatischen Verhältnisse in Wüstengebieten werden diese meist nicht dauerhaft bewohnt. Sie gehören also zur Anökumene.

Frage anzeigen

Frage

Warum entstehen Wüsten? 

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Ursache dafür, warum Wüsten entstehen kann fehlende Wärme sein. In solchen Gebieten entstehen dann Kälte- oder Eiswüsten, die sich in den subpolaren Regionen befinden. Außerdem kann Überweidung oder Wassermangel zur Wüstenbildung führen. An solchen Orten bilden sich dann Hitzewüsten oder Trockenwüsten.

Frage anzeigen

Frage

Was gibt es für Wüstenarten? 

Antwort anzeigen

Antwort

Wüsten können entweder hinsichtlich ihrer Geomorphologie in Typen eingeteilt werden oder hinsichtlich ihrer Entstehungsgeschichte. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Wüstenarten lassen sich aufgrund ihrer Geomorphologie unterscheiden? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Sandwüsten
  • Kieswüsten
  • Stein- oder Felswüsten 
  • Salzwüste
  • Eiswüste

Frage anzeigen

Frage

Welche verschieden Wüstenarten gibt es, die sich in ihrer Entstehung unterscheiden? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Wendekreiswüsten
  • Regenschattenwüsten
  • Kältewüsten
  • Wüsten an den Küsten

Frage anzeigen

Frage

Welche Tiere gibt es in Wüsten? 

Antwort anzeigen

Antwort

Tiere wie 

  • Gazellen,
  • Steppeniltise,
  • Schneeleoparden, 
  • Wölfe, 
  • Skorpione, 
  • Insekten 

sind in Wüstengebieten zuhause.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist das Klima in Wüsten? 

Antwort anzeigen

Antwort

Das Klima in Trockenwüsten kann sehr unterschiedlich sein und hohen Schwankungen unterliegen. Wie die Temperaturen sind, ist abhängig von der Entfernung zum Meer und der Jahreszeit. Während es tagsüber zu sehr hohen Temperaturen kommen kann, kann es nachts bis auf sehr tiefe Minusgrade abkühlen. Das Klima, das in Wüsten herrscht, nennt man arides Klima.

Frage anzeigen

Frage

Was ist Desertifikation? 

Antwort anzeigen

Antwort

Desertifikation nennt sich die Entwicklung der Entstehung neuer Wüsten und der Ausbreitung bereits bestehender Wüsten. Synonyme sind die Verwüstung oder die Wüstenbildung.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die größte Wüste der Welt? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Antarktis ist die größte Wüste der Welt mit einer Fläche von 13.200.000 Quadratkilometern. Sie ist eine Kältewüste und befindet sich auf dem Kontinent Antarktika.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die größte Trockenwüste der Welt? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Sahara ist die größte Trockenwüste der Welt. 

Frage anzeigen

Frage

Welche bekannten Wüsten gibt es? Nenne fünf Beispiele. 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Grönland
  • Kalahari
  • Taklamakan
  • Sonora
  • Karakum

Frage anzeigen

Frage

Wie entstehen Wendekreiswüsten? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Vom Äquator aus kommt trockene, wolkenlose Luft zu den Wendekreisen. 
  • Das passiert, weil sich die Feuchtigkeit durch die hohen Temperaturen davor abgeregnet hat. 

Frage anzeigen

Frage

Wie entstehen Regenschattenwüsten? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Gebirgsketten fungieren als Wolkenbarriere und 
  • die feuchte Luft wird durch die Berge zum Aufsteigen gezwungen. 
  • Es bilden sich Wolken. 
  • Diese regnen beziehungsweise schneien ab, bevor sie über die Berge kommen. 
  • Auf der Lee - Seite bleibt es trocken. 

Frage anzeigen

Frage

Wie entstehen Wüsten an den Küsten? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Durch das kalte Meerwasser wird die Luft so sehr abgekühlt, dass sich die Wolken über dem Wasser abregnen.
  • Wenn die Luft das Land erreicht, ist sie so trocken, dass eine Wüste entsteht. 

Frage anzeigen

Frage

Wie entstehen Kältewüsten? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Die Sonne kann die Luft durch den flachen Einstrahlungswinkel kaum erwärmen. 
  • Die extreme Kälte lässt den Wasserdampf also direkt in der Luft gefrieren.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Eiswüste?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Eiswüste werden vegetationslose Land- oder Wasserflächen bezeichnet, auf denen sich dauerhaft nur Eis und Schnee befindet.

Frage anzeigen

Frage

Erkläre, weshalb Eiswüsten zu den lebensbedrohlichsten Lebensräumen zählen.

Antwort anzeigen

Antwort

Mit einer Durchschnittstemperatur von -40 °C bis -20 °C zählen diese Landschaftsgebiete zu den kältesten der Welt. Die trockenen Winde verhindern zudem das Wachsen von Pflanzen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine polare Eiswüste?

Antwort anzeigen

Antwort

Polare Eiswüsten sind dauerhaft gefrorene und von Eis bedeckte Land- oder Wasserflächen, die sich über die Pole der Erde erstrecken. 

Frage anzeigen

Frage

Die größte Eiswüste der Welt ist die...?

Antwort anzeigen

Antwort

Antarktis

Frage anzeigen

Frage

Welche Eiswüste umschließt den Nordpol?

Antwort anzeigen

Antwort

Artkis

Frage anzeigen

Frage

An welchen Kontinenten grenzt die Arktis?

Antwort anzeigen

Antwort

Geografisch grenzt die Arktis an den Kontinenten Europa, Nordamerika und Asien.

Frage anzeigen

Frage

Der Eisbär ist ein natürlicher Fressfeind des Pinguins.

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Frage anzeigen

Frage

Erläutere weshalb keine Vegetation in Eiswüsten entstehen kann.

Antwort anzeigen

Antwort

Die stürmische, trockene und eisige Luft schafft keinen Lebensraum für Pflanzen. Niederschläge gehen bereits oft an den Küsten nieder und erreichen die zentralen Gebiete nicht mehr. Aus diesem Grund ist eine ausgeprägte Vegetation in Eiswüsten nicht möglich.

Frage anzeigen

Frage

Unterscheide Kältewüsten von Eiswüsten.

Antwort anzeigen

Antwort

Kältewüsten oder Frostschuttwüsten sind vegetationsarme Landflächen, die im Gegensatz zu Eiswüsten nicht dauerhaft von Schnee oder Eis bedeckt sind. Charakteristisch für Kältewüsten sind eine offene, steinige oder sandige Landschaft. Sie bilden die Übergangszone zwischen der Tundra und Eiswüsten.

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Entstehung von Eiswüsten.

Antwort anzeigen

Antwort

In den polaren Gebieten ist der hohe Luftdruck entscheidend für die Entstehung von Eiswüsten. Kalte Luft zieht sich zusammen und lagert sich durch die erhöhte Dichte ab. Dieser Vorgang wiederum verhindert, dass sich Regenwolken bilden. Zudem wärmen sich die polaren Gebiete durch den flachen Einfallswinkel des Sonnenlichts und der Entfernung zur Sonne nicht auf.

Frage anzeigen

Frage

Auf welchen Kontinenten gibt es keine Oasen?

Antwort anzeigen

Antwort

Amerika

Frage anzeigen

Frage

Wie lässt sich eine Oase definieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Oase ist eine Wasserstelle mitten in der Wüste. Sie ist umwachsen von Pflanzen und kann von Menschen bewohnt sein. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Oasentypen werden unterschieden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Grundwasseroase
  • Quellwasseroase
  • Flussoase

Frage anzeigen

Frage

Wie tritt das Wasser bei einer Grundwasseroase an die Erdoberfläche?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Wasser wird mithilfe eines Brunnens oder einer Pumpe an die Oberfläche gefördert.

Frage anzeigen

Frage

Auf welchem Kontinent findet man die meisten Oasen?

Antwort anzeigen

Antwort

Afrika

Frage anzeigen

Frage

Was sind Wadis?

Antwort anzeigen

Antwort

Wadis sind ausgetrocknete Flussbetten in der Wüste, die häufig über einen unterirdischen Wasserspeicher verfügen.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter einer Subsistenzwirtschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Subsistenzwirtschaft produziert die Ware nur für den Eigenverbrauch und nicht für den Export. 

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man die Anbauart, in der die Nutzpflanzen in den Oasen angebaut werden? 

Antwort anzeigen

Antwort

Stockwerkbau

Frage anzeigen

Frage

Seit wann bestehen die Bewässerungssysteme der Oasenwirtschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

13. Jahrhundert

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Gründe, warum viele Oasen nicht mehr traditionell genutzt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

mögliche Antworten:

  • viele Nomaden werden sesshaft und nutzen die Oasen nicht mehr als Versorgungs- und Handlungsort 
  • Förderung von Erdgas und Erdöl eröffnet neue Nutzungsmöglichkeiten
  • technischer Fortschritt ermöglicht Wasserförderung aus tiefer liegenden Schichten und ermöglicht größere Landwirtschaft 
  • Export von Oasenprodukten wie Datteln bringt mehr Geld 

Frage anzeigen

Frage

Welches Problem bringt der Tourismus in Oasen mit sich? 

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die zusätzlichen Touristen steigt die Nachfrage nach dem ohnehin schon knappen Wasser.

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Produkte, die in Oasen angebaut werden.

Antwort anzeigen

Antwort

mögliche Antworten:

  • Datteln 
  • Aprikosen 
  • Granatäpfel
  • Feigen
  • Getreide
  • Zitronen 
  • Orangen

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Wüste Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration