StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Eintauchen in die faszinierende Welt von Geographie und Naturwissenschaften, beginnen du bei einem der grundlegenden Konzepte: dem Äquator. In diesem Artikel erforschst du das Phänomen des Äquators, seine Bestimmung und Rolle im geographischen Kontext sowie seine Auswirkungen auf die Klima- und Temperaturverhältnisse in den Ländern, die er durchquert. Dabei betrachtest du insbesondere die Länder Asien und Afrika. Diese verständliche Erklärung des Äquators hilft dir, ein umfassendes Bild von diesem wichtigen geographischen Merkmal zu gewinnen.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenEintauchen in die faszinierende Welt von Geographie und Naturwissenschaften, beginnen du bei einem der grundlegenden Konzepte: dem Äquator. In diesem Artikel erforschst du das Phänomen des Äquators, seine Bestimmung und Rolle im geographischen Kontext sowie seine Auswirkungen auf die Klima- und Temperaturverhältnisse in den Ländern, die er durchquert. Dabei betrachtest du insbesondere die Länder Asien und Afrika. Diese verständliche Erklärung des Äquators hilft dir, ein umfassendes Bild von diesem wichtigen geographischen Merkmal zu gewinnen.
Der Äquator bezeichnet die größte Breitenkreislinie der Erde. Er teilt unseren Planeten in eine nördliche und eine südliche Hemisphäre. Der Äquator verläuft genau zwischen den beiden Polen der Erde und stellt die verwandte Linie dar, welche den größten Abstand zur Erdachse hat.
An diesem Punkt ist eine vollständige Erdrotation in genau 24 Stunden abgeschlossen. Abschnitte der Erde, die unmittelbar am Äquator liegen, haben tags und nachts annähernd gleiche Längen während des gesamten Jahres. Sie erleben auch die geringste jahreszeitliche Variation in der Temperatur.
Der Äquator wird oft zu Schulungszwecken in physischen Geographiemodellen und globusähnlichen Darstellungen dargestellt, da er eine wichtige Rollen in der räumlichen Orientierung spielt.
Der Äquator ist definiert als der große Kreis auf einer Kugel (oder anderen drehenden Körpern), der von der Rotationsachse des Körpers gleich weit entfernt ist, und dessen Ebene rechtwinklig zur Axis steht.
Um den Durchmesser der Erde am Äquator zu berechnen, kann folgende Formel verwendet werden: \(D= 2 \cdot r\), wobei \(r\) den Erdradius, nämlich etwa 6,378 Kilometer, repräsentiert. Ersetze \(r\) in der Formel durch 6.378 und multipliziere es mit 2, um einen Durchmesser von 12.756 Kilometern zu erhalten.
Der Umfang des Äquators ist die Strecke entlang des Äquators auf der Erdoberfläche. Es beträgt etwa 40.075 Kilometer, wenn man es mit Hilfe der GPS-Technologie misst.
Formel für den Umfang einer Kugel | \(U = 2 \cdot \pi \cdot r\) |
Ersetze \(r\) mit dem Radius der Erde | \(U = 2 \cdot \pi \cdot 6.378\) |
Rechne das Resultat aus | \(U \approx 40.075\) Kilometer. |
Die analemmaförmige Schleife, die sich über den Breitengrad des Äquators erstreckt, stellt den Ort der Erdoberfläche dar, an welchem die Sonne sich genau Zenit, also senkrecht über dem Beobachter, befindet.
In Gebieten am Äquator erlebt man zwei Sonnenwenden und zwei Tagundnachtgleichen, hole Points, an denen die Sonne direkt über dem Beobachter am Äquator steht.
Die Position des Äquators wird durch die Rotationsachse der Erde bestimmt. Da die Erde auf dieser Achse rotiert, bildet sie um die Achse einen Kreis, der sich zu etwa 40.075 Kilometern aufspannt. Dieser Breitenkreis ist als Äquator bekannt und stellt die Mitte zwischen den beiden geografischen Polen der Erde dar.
Als Breitengrade bezeichnet man die Linien, die die Erde von Ost nach West umkreisen. Sie werden in Grad nördlich oder südlich des Äquators gemessen. Die Breitengrade sind daher gedachte Linien, die parallel zum Äquator verlaufen.
Der Äquator ist der einzige Breitengrad, der wirklichen physikalischen Charakter hat, da er die Wirbelbewegung des flüssigen Erdkörpers markiert. Er wird als der Nullpunkt des kartografischen Systems verwendet, von dem aus andere Breitengrade in Grad (°) gemessen werden. Breitengrade nördlich des Äquators werden als N (Nord) bezeichnet, während Breitengrade südlich des Äquators als S (Süd) bezeichnet werden.
Sagen wir, du möchtest die Lage von Rom bestimmen, das bei 41,9° N liegt. Dies bedeutet, dass es 41,9 Grad nördlich des Äquators liegt. Je weiter du in Richtung der Pole gehst, desto höher wird die Zahl.
Die Sonne spielt eine zentrale Rolle in der Festlegung der Position des Äquators und der anderen Breitengrade der Erde. Da die Erdachse zur Ebene der Umlaufbahn der Erde um die Sonne geneigt ist, variieren Länge von Tage und Nacht sowie die Temperatur im Laufe des Jahres. Dies macht sich besonders an Polen und Äquator bemerkbar, wo die Sonneneinstrahlung extrem variiert.
Am Äquator erlebt man allerdings die geringste jahreszeitliche Varianz an Tag und Nacht sowie an Temperaturen. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Sonne sich das ganze Jahr über näher am Zenit befindet. Dies führt zu höheren Temperaturen und größere Taglänge, was wiederum den Feuchtigkeitsgrad und die Vegetationszeit beeinflusst.
Die kontinuierliche hohe Sonneneinstrahlung führt dazu, dass Gebiete in der Nähe des Äquators die höchste Artenvielfalt auf der Erde aufweisen, wie man etwa in Regenwäldern sieht. Diese sind für die gesamte Ökologie des Planeten von großer Bedeutung und beheimaten viele einzigartige Pflanzen- und Tierarten.
Ein gutes Beispiel dafür ist Ecuador, das aufgrund seiner Äquatornähe eine reiche Biodiversität und eine Vielzahl von Klimazonen aufweist. Von feuchten Küstengebieten bis zu den hohen Anden und den Amazonas-Regenwäldern hat jedes Gebiet sein einzigartiges Klima mit einer bemerkenswerten Artenvielfalt.
Auf der Erdkugel durchquert der Äquator insgesamt 13 Länder. Diese Länder sind auf verschiedene Kontinente verteilt und haben aufgrund ihrer Nähe zum Äquator ein spezifisches Klima, das stark von ihrer entsprechenden Lage beeinflusst wird.
In Asien durchquert der Äquator lediglich ein Land: Indonesien. Indonesien ist ein Archipel und daher sowohl auf der südlichen als auch auf der nördlichen Hemisphäre verteilt. Die Nähe zum Äquator gewährleistet das ganze Jahr über eine vergleichsweise gleichbleibende Sonneneinstrahlung, was zu tropischen Temperaturen und hoher Niederschlagsmenge führt.
In Afrika verläuft der Äquator durch sechs Länder: Gabun, Republik Kongo, Demokratische Republik Kongo, Uganda, Kenia und Somalia. Diese Länder liegen alle in der Nähe oder genau am Äquator und zeichnen sich durch ein warmes, tropisches Klima aus.
Ein wunderbares Beispiel, wie die Position am Äquator das Klima eines Landes beeinflussen kann, ist die Republik Kongo. Hier befindet sich der zweitgrößte Regenwald der Welt, der sich teils in der nördlichen und teils in der südlichen Hemisphäre erstreckt. Durch die konstante Sonneneinstrahlung das ganze Jahr über gibt es eine immense Artenvielfalt und eine hohe Niederschlagsmenge.
Die Lage an oder nahe dem Äquator hat einen signifikanten Einfluss auf das Klima und die Temperatur eines Landes. Generell sind die Temperaturen in Ländern nahe dem Äquator das ganze Jahr über recht konstant und die jahreszeitlichen Schwankungen sind minimal. Darüber hinaus gibt es normalerweise keine kalten Winter, da die Sonne das ganze Jahr über fast senkrecht steht. Die Tage sind das ganze Jahr über etwa gleich lang.
Die Äquatornähe führt zu einer intensiven Einstrahlung der Sonne und somit zu hohen Temperaturen. Diese hohen Temperaturen führen zu hohen Verdunstungsraten und in Folge zu hohem Niederschlag. Daher sind die meisten am Äquator gelegenen Gebiete durch feuchtes, tropisches Klima gekennzeichnet. Dies wird als äquatoriales oder tropisches Klima bezeichnet.
Während der Äquator die höchste durchschnittliche Temperatur aufweist, ist es dennoch wichtig zu wissen, dass nicht alle Gebiete in der Äquatorregion heiß sind. Tatsächlich können Gebiete in höheren Höhen, wie beispielsweise die Anden in Ecuador oder der Kilimandscharo in Kenia, sogar schneebedeckte Gipfel aufweisen.
Obwohl Kenia am Äquator liegt, variieren die Temperaturen im Land aufgrund der unterschiedlichen Höhenlagen stark. Die Küstenregionen haben ein heißes und feuchtes Klima, während das Hochland gemäßigte bis kühle Temperaturen aufweist. Im Hochland sind die Temperaturen während der Trockenzeiten (Januar und Februar sowie Juli und August) am angenehmsten.
Eine interessante Tatsache ist, dass die Erde aufgrund ihrer Abplattung an den Polen am Äquator am breitesten ist. Dies bedeutet, dass trotz der konstanten Rotationsgeschwindigkeit die Oberflächengeschwindigkeit am Äquator die höchste ist. Daher dauert ein Tag - definiert als eine vollständige Umdrehung der Erde - genau 24 Stunden am Äquator. In Ländern näher an den Polen ist der Tag wegen der geringeren Oberflächengeschwindigkeit aufgrund der kürzeren Umfangslänge der Erdrotation kürzer als 24 Stunden.
Karteikarten in Äquator27
Lerne jetztWie viele Länder liegen am Äquator?
Am Äquator liegen 13 Länder.
Was ist das Besondere am Äquator?
Der Äquator ist genau auf der Mitte zwischen Nord- und Südpol und markiert diese.
Wie lang ist der Äquator?
40.075 km
Welche afrikanischen Länder durchquert der Äquator?
Welche südamerikanischen Länder durchquert der Äquator?
Welche asiatischen Länder durchquert der Äquator?
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden