Risikokontrolle

In diesem Artikel beschäftigst du dich intensiv mit einem relevanten Aspekt der Betriebswirtschaftslehre (BWL): der Risikokontrolle. Dabei erhältst du Einblicke in die Grundlagen, Funktionen und Methoden der Risikokontrolle in der BWL. Zudem kannst du herausfinden, wie Risikokontrolle als Teil des umfassenden Risikomanagements fungiert und welche Bedeutung sie für BWL-Studierende hat.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Risikokontrolle

Risikokontrolle

In diesem Artikel beschäftigst du dich intensiv mit einem relevanten Aspekt der Betriebswirtschaftslehre (BWL): der Risikokontrolle. Dabei erhältst du Einblicke in die Grundlagen, Funktionen und Methoden der Risikokontrolle in der BWL. Zudem kannst du herausfinden, wie Risikokontrolle als Teil des umfassenden Risikomanagements fungiert und welche Bedeutung sie für BWL-Studierende hat.

Risikokontrolle Definition

Die Risikokontrolle stellt einen essenziellen Bestandteil in der Unternehmensführung, insbesondere in der Betriebswirtschaftslehre (BWL), dar. Es handelt sich um einen dauerhaften Prozess, der dazu dient, Risiken frühzeitig zu erkennen und zu bewerten, um präventive Maßnahmen zur Risikominimierung einzuleiten.

Die Risikokontrolle in der BWL ist der Prozess, bei dem potenzielle betriebliche Risiken frühzeitig identifiziert, analysiert, bewertet und gesteuert werden. Ziel ist es, potenzielle Risiken zu minimieren und somit den langfristigen Unternehmenserfolg sicherzustellen.

Nehmen wir zum Beispiel ein Produktionsunternehmen, das eine neue Maschine einführen möchte. In diesem Kontext kann die Risikokontrolle dazu dienen, mögliche Maschinenausfälle und ihre Auswirkungen auf die Produktionskapazität zu ermitteln. Durch die Identifizierung dieses Risikos kann das Unternehmen geeignete Kontrollmaßnahmen wie regelmäßige Wartungen oder die Einrichtung eines Ersatzmaschinenpools einleiten.

Risikokontrolle: Einfach erklärt

Die Risikokontrolle ist ein fortlaufender Prozess, der in jedem Unternehmen eine Rolle spielt. Es geht im Grunde darum, frühzeitig Gefahren zu erkennen, die das Unternehmen schädigen könnten, und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um diese Gefahren zu minimieren. Diese Risiken können vielfältig sein und reichen von finanziellen Risiken über operationelle Risiken bis hin zu strategischen Risiken.

Methoden zur Risikokontrolle in der BWL

Es gibt viele Methoden zur Risikokontrolle in der BWL, und welche davon angewendet wird, hängt oft vom spezifischen Risiko sowie von der Größe und Art des Unternehmens ab. Ein paar gängige Methoden beinhalten:

  • Risikoanalyse: Diese Methode ist oft der erste Schritt in der Risikokontrolle und umfasst das Identifizieren und Bewerten von Risiken. Zu den Analysetechniken gehören unter anderem die SWOT-Analyse und die PESTLE-Analyse.
  • Risikobewertung: Hier werden die identifizierten Risiken hinsichtlich ihrer Wahrscheinlichkeit und Auswirkung bewertet. Dies kann anhand verschiedener Techniken erfolgen, beispielsweise mittels einer Risikomatrix.
  • Risikominderung: Hierbei geht es um das Einleiten von Maßnahmen zur Reduzierung der Risiken. Das kann beispielsweise durch das Eliminieren der Risikoquelle, das Reduzieren der Wahrscheinlichkeit eines Risikoeintritts oder das Milderung der Auswirkungen eines Risikos geschehen.

Beispiel: Anwendung einer Risikokontrollemethode

Möchte ein Unternehmen beispielsweise in einen neuen Markt expandieren, kommen verschiedene Techniken und Methoden zur Anwendung. Ein erster Schritt könnte eine ausführliche Risikoanalyse sein, bei der das Unternehmen die potenziellen Risiken dieser Expansion untersucht und bewertet. Diese könnten beispielsweise potenzielle rechtliche Probleme, Wettbewerbsdruck oder soziokulturelle Unterschiede umfassen.

Das Unternehmen könnte dann seine SWOT-Analyse verwenden, um seine Stärken und Schwächen im Kontext des neuen Marktes zu beurteilen und die auftretenden Risiken zu bewerten. Schließlich könnte das Unternehmen seine Risikominderungsstrategien entwickeln, etwa indem es lokale Partner findet, die Gesetze des neuen Marktes studiert oder sich auf seine Kernkompetenzen konzentriert. So durchläuft das Unternehmen den Risikokontrollprozess und versucht dadurch, seine Erfolgsaussichten zu maximieren und mögliche Risiken zu minimieren.

Viele Tools und Techniken, die in der Risikokontrolle verwendet werden, unterstützen Unternehmen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken zu verwalten. Einige dieser Tools sind zum Beispiel Risikomanagement-Software oder spezialisierte Beratungsfirmen. Die Wahl der richtigen Tools und Techniken hängt dabei stark von der Größe des Unternehmens, der Art des Geschäfts und der spezifischen Risikosituation ab.

Risikokontrolle als Teil des Risikomanagements

In der Betriebswirtschaftslehre (BWL) ist die Risikokontrolle ein zentraler Baustein des Risikomanagements. Sie hat zum Ziel, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu bewerten, um präventive Maßnahmen zur Risikominimierung einzuleiten.

Die Risikokontrolle ist ein integraler Bestandteil des Risikomanagements und spielt eine entscheidende Rolle in der Planung und Umsetzung betrieblicher Strategien. Sie hilft, die Unsicherheiten in den operativen Prozessen zu reduzieren und eine effektive Entscheidungsfindung zu ermöglichen.

Risikomanagement ist ein ganzheitlicher Ansatz, der darauf abzielt, die Risiken, denen ein Unternehmen ausgesetzt ist, systematisch zu bewältigen. Hierzu gehört nicht nur die Erkennung und Bewertung von Risiken (Risikoidentifikation und Risikobewertung), sondern auch die Entwicklung und Implementierung geeigneter Maßnahmen zur Risikokontrolle. Das Risikomanagement ist somit ein kontinuierliches und systematisches Verfahren zur Beherrschung von Risiken.

Ein effizientes Risikomanagement umfasst mehrere Schritte, bei denen die Risikokontrolle eine zentrale Rolle spielt. Zunächst müssen die Risiken identifiziert werden, die das Unternehmen bedrohen könnten. Anschließend sind diese Risiken zu bewerten, um ihre potenziellen Auswirkungen und Wahrscheinlichkeiten zu bestimmen. Auf der Grundlage dieser Informationen wird dann entschieden, welche Maßnahmen zur Risikokontrolle ergriffen werden sollen. Dabei kann es zum Beispiel um präventive Maßnahmen gehen, die dazu dienen, das Eintritt eines Risikos zu verhindern, oder um reaktive Maßnahmen, die darauf abzielen, die Auswirkungen eines eingetretenen Risikos zu bewältigen.

Wie funktioniert Risikokontrolle im Rahmen des Risikomanagements?

In der Praxis folgt die Risikokontrolle als Teil des Risikomanagements einem mehrstufigen Prozess. Im Folgenden sind die wichtigsten Schritte dieses Prozesses aufgeführt:

  • Risikoidentifikation: Dient der Erfassung und Beschreibung der Risiken, die das Unternehmen beeinflussen könnten. Dabei können sowohl interne als auch externe Risiken berücksichtigt werden.
  • Risikoanalyse: In dieser Phase werden die identifizierten Risiken hinsichtlich ihrer Tragweite und Eintrittswahrscheinlichkeit untersucht. Ein häufiges Instrument hierfür ist die Risikomatrix, welche die Risiken nach ihrer Wahrscheinlichkeit und Auswirkung kategorisiert.
  • Risikobewertung: Die analysierten Risiken werden bewertet und priorisiert, um den Fokus auf die wichtigsten Risiken zu legen. Hierbei kommen ebenfalls quantitative und qualitative Methoden zum Einsatz.
  • Risikosteuerung: Es werden geeignete Maßnahmen entwickelt und umgesetzt, um die ausgewählten Risiken zu kontrollieren. Diese können etwa Risikominimierung, Risikotransfer oder die Akzeptanz des Risikos beinhalten.

Beispiel zur Umsetzung der Risikokontrolle im Risikomanagement

Ein gutes Beispiel für die Anwendung der Risikokontrolle in der BWL ist die Einführung eines neuen Produkts. Angenommen, ein Unternehmen plant, ein neues Produkt auf den Markt zu bringen, dann würde im Rahmen des Risikomanagements folgender Ablauf erfolgen:

Zunächst würde eine Risikoanalyse durchgeführt, in der mögliche Risiken identifiziert werden, wie zum Beispiel technische Schwierigkeiten, eine schlechte Marktresonanz oder rechtliche Probleme. Anschließend würde eine Risikobewertung stattfinden, bei der diese Risiken in Bezug auf ihre potenziellen Auswirkungen und ihre Wahrscheinlichkeit bewertet werden. Basierend auf diesen Informationen würde das Unternehmen dann entscheiden, welche Risiken es kontrollieren möchte und welche Kontrollmaßnahmen dafür in Frage kommen. Im Falle des neuen Produkts könnte dies beispielsweise bedeuten, dass Technologierisiken durch eine gründliche technische Prüfung minimiert werden, während Marktrisiken durch Markttest und Kundenfeedback kontrolliert werden.

Technologierisiken beziehen sich auf die potenziellen Probleme, die bei der Entwicklung oder Nutzung neuer Technologien auftreten können. Marktrisiken hingegen beziehen sich auf die Unsicherheiten, die mit dem konkurrierenden Umfeld und der Reaktion des Marktes auf das Produkt oder die Dienstleistung verbunden sind.

Risikokontrolle - Das Wichtigste

  • Risikokontrolle als essenzieller Teil der Unternehmensführung und der Betriebswirtschaftslehre
  • Risikokontrolle umfasst die frühzeitige Identifikation, Analyse und Steuerung potenzieller betrieblicher Risiken
  • Besonderer Fokus auf Risikoerkennung und Vorsorgemaßnahmen zur Sicherstellung des Unternehmenserfolgs
  • Beispiel für Risikokontrolle: Ein Produktionsunternehmen identifiziert mögliche Ausfälle einer neuen Maschine und setzt entsprechende Kontrollmaßnahmen um
  • Methoden der Risikokontrolle: Risikoanalyse, Risikobewertung und Risikominderung
  • Risikokontrolle ist ein zentraler Baustein des Risikomanagements in der Betriebswirtschaftslehre

Häufig gestellte Fragen zum Thema Risikokontrolle

Risikocontrolling bezeichnet die systematische Erfassung, Bewertung und Steuerung von Risiken in einem Unternehmen. Es inkludiert Strategien zur Risikovermeidung, -verminderung und -überwachung, um die Wirtschaftlichkeit und Liquidität des Unternehmens zu sichern.

Zum Risikocontrolling gehören Maßnahmen zur Identifikation, Analyse, Bewertung, Steuerung, Überwachung und Kommunikation von Risiken. Es beinhaltet auch die Entwicklung und Implementierung von Risikounternehmensstrategien und die Schaffung eines Risikobewusstseins innerhalb des Unternehmens.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wie wird der Begriff Import in der Betriebswirtschaftslehre definiert?

Welche Faktoren spielen bei der Entscheidung für Importe eine entscheidende Rolle?

Was sind einige Schlüsselbegriffe, die im Zusammenhang mit Import in der BWL stehen?

Weiter

Was ist Risikokontrolle in der BWL?

Risikokontrolle in der BWL ist der Prozess, bei dem potenzielle betriebliche Risiken frühzeitig identifiziert, analysiert, bewertet und gesteuert werden. Ziel ist es, potenzielle Risiken zu minimieren und somit den langfristigen Unternehmenserfolg sicherzustellen.

Was sind die Hauptaktivitäten bei der Risikokontrolle?

Die Hauptaktivitäten der Risikokontrolle beinhalten das Erkennen von Schwachstellen im Unternehmen, das Analysieren von Risikofaktoren und das Einleiten von Maßnahmen zur Risikominderung.

Was sind einige gängige Methoden zur Risikokontrolle in der BWL?

Einige gängige Methoden zur Risikokontrolle in der BWL sind Risikoanalyse, Risikobewertung und Risikominderung. Durch diese Methoden werden Risiken identifiziert, bewertet und Maßnahmen zur Risikoreduktion eingeleitet.

Was ist eine mögliche Vorgehensweise in der Risikokontrolle, wenn ein Unternehmen in einen neuen Markt expandieren möchte?

Das Unternehmen könnte eine Risikoanalyse durchführen, bei der die potenziellen Risiken der Expansion untersucht und bewertet werden. Anschließend könnte es seine Risikominderungsstrategien entwickeln, etwa indem es lokale Partner findet, die Gesetze des neuen Marktes studiert oder sich auf seine Kernkompetenzen konzentriert.

Was ist die Funktion der Risikokontrolle im Risikomanagement?

Die Risikokontrolle im Risikomanagement dient dazu, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu bewerten. Auf Basis dieser Info werden dann präventive Maßnahmen zur Risikominimierung initiiert. Sie reduziert Unsicherheiten in den betrieblichen Prozessen und unterstützt die Entscheidungsfindung.

Welche Schritte beinhaltet der Prozess der Risikokontrolle im Risikomanagement?

Risikoidentifikation zur Erfassung von Risiken, Risikoanalyse zur Untersuchung von Ausmaß und Wahrscheinlichkeit der Risiken, Risikobewertung zur Priorisierung der wichtigsten Risiken und Risikosteuerung zur Entwicklung und Umsetzung von Kontrollmaßnahmen für die Risiken.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!